Werkzeug Heroquest pimpen. Strukturwalzen und Alternativen

Ich habe seinerzeit mein Feld mit der 10er MDF -Platte als Basis und darauf geklebte Pinwand-Korkplatten geschaffen. Die Korkplatten haben ein Maß von 30mm x 30mm, mit einem Abstand von 3mm zu einander. Also effektiv 33mm Felder. Die Korkplättchen ließen sich gut einzeln mit einem Deco-Bastelmesser strukturieren, also entweder Bruchplatten oder Platten mit Mustern, ähnlich dem Originalbrett. Das Anzeichnen auf der Platte, das Zerschneiden der Korkplatten, das Schnitzen und das Kleben war natürlich schon Fleißarbeit, aber das schwarz Grundieren und dann farbig Trockenbürsten ging ganz schnell (damit heben sich die Schnitte in den Plättchen deutlich heraus). Wände habe ich danach mit 3mm starker Pappe realisiert, die ich in Höhe der Korkstärke in Streifen geschnitten habe, um sie dann in die 3mm breiten Spalte zwischen den Plätzchen zu drücken. Damit ergeben sich die hellen Wandstrukturen in 2D, analog der Originalplatte. Bild folgt...
 
...und hier die Bilder:

Hero Quest Board.jpg


Hero Quest Board in Game.jpg
 
Hi,

vielleicht wäre es ja auch eine Option, Wände nur an den Bereichen aufzustellen, die nicht bespielt werden. Dann hätte man mehr "3D-Feeling", weil die bespielbaren Räume quasi mit Wänden umstellt wären. Die Räume in denen gespielt wird würden wie beim normalen Spiel nur über die Markierungen auf dem Spielfeld ohne reale Mauern begrenzt, was die Figuren nicht behindern würde. Dafür hat man hier dann die Türen und das Mobiliar.

Gruß