Ich konnte leider nicht näher heran, da sich dann mein Handy nicht mehr scharfgeschalten hat.
Bei Gandalf ist eine Erhebung am linken Rand des Umhangs unterhalb der Scheide seines Schwertes. Auf dem Bild erweckt es etwas den Eindruck, als würde das zur Figur gehören aber an der Figur selbst ist es einfach nur ein krümeliger Klumpen, der nichts darstellt.
Bei Gimli ist der Punkt von uns aus gesehen links über seinem Gürtel, aus Gimlis Sicht rechts über seinem Gürtel unterhalb seiner Rippen. Der "Klumpen" ist recht gut gearbeitet und glatt; mit etwas Fantasie könnte das tatsächlich die Klinge einer Axt sein. Man sieht aber keinen Stiel oder ähnliches. Man sieht auch schön, dass seine kleinere Axt in der rechten Hand immer noch krumm ist. Die traue ich mich nach dem Missgeschick bei Legolas schlicht nicht mehr, richtig geradezubiegen.
Und zu guter Letzt noch der dolchlose Legolas, der dazu noch leicht schräg in seinem Sockel steht.
Ich hab bei den Figuren jetzt leider schon so sorgfältig wie ich konnte sämtliche Gussreste beseitigt und auch Merry so weit es ging gerade hingestellt. Ich weiß nicht, ob ich die jetzt noch zurückschicken kann.
Aber eine höfliche Email, in der ich meine Enttäuschung über die gelieferte Qualität zum Ausdruck bringe könnte es schon geben. Den Dolch von Legolas bekomme ich so auf jeden Fall nicht mehr abgeklebt. Nicht mit diesem Metall/Resin oder Finecast oder was auch immer das ist. Die Bruchstelle ist glatt und eine Linie; das hält da nie im Leben und wenn, nicht besonders lange.
Die Preisgestaltung von GW war ja schon immer so eine Sache für sich. Als ich 2008 das erste Mal 40k gespielt habe, haben zehn Zerfleischer des Khorne 17,50€ gekostet. Der identische Bausatz kostet heute 32,50€. Zehn Chaos Space Marines haben 2008 30€ gekostet, was ich damals schon über alle Maßen gnadenlos überzogen fand. Für einen normalen Zehner-Trupp Chaos Space Marines will GW heute gerade groteske 50€ haben.
Und wenn ich mir meine neun Gefährten so ansehe; die Größe, die Dutzenden Gussreste, die Gussfehler bei Gimli und Gandalf, der abgebrochene Dolch bei Legolas und die diversen krummen Schwerter und Äxte, die ich geradeso wieder geradebiegen konnte...
... dann habe ich einfach nicht das Gefühl, für meine 70€ einen entsprechenden Gegenwert erhalten zu haben. Ich hab gleichzeitig noch Legolas und Tauriel als Plastiksatz gekauft. Abgesehen davon, dass ich wirklich erschrocken war, wie winzig diese Figuren sind (auf den Bildern und Videos sehen die immer viel größer aus), ist er Guss von der Qualität aber wirklich hervorragend. Diese komischen Zinn-Modelle dagegen...
Ich glaube ich als Unternehmer würde mich wirklich schämen, solche Preise auszurufen.
Aber gut, ich bin selbst schuld; ich muss es ja nicht kaufen.

Bei Gandalf ist eine Erhebung am linken Rand des Umhangs unterhalb der Scheide seines Schwertes. Auf dem Bild erweckt es etwas den Eindruck, als würde das zur Figur gehören aber an der Figur selbst ist es einfach nur ein krümeliger Klumpen, der nichts darstellt.

Bei Gimli ist der Punkt von uns aus gesehen links über seinem Gürtel, aus Gimlis Sicht rechts über seinem Gürtel unterhalb seiner Rippen. Der "Klumpen" ist recht gut gearbeitet und glatt; mit etwas Fantasie könnte das tatsächlich die Klinge einer Axt sein. Man sieht aber keinen Stiel oder ähnliches. Man sieht auch schön, dass seine kleinere Axt in der rechten Hand immer noch krumm ist. Die traue ich mich nach dem Missgeschick bei Legolas schlicht nicht mehr, richtig geradezubiegen.

Und zu guter Letzt noch der dolchlose Legolas, der dazu noch leicht schräg in seinem Sockel steht.
Ich hab bei den Figuren jetzt leider schon so sorgfältig wie ich konnte sämtliche Gussreste beseitigt und auch Merry so weit es ging gerade hingestellt. Ich weiß nicht, ob ich die jetzt noch zurückschicken kann.
Aber eine höfliche Email, in der ich meine Enttäuschung über die gelieferte Qualität zum Ausdruck bringe könnte es schon geben. Den Dolch von Legolas bekomme ich so auf jeden Fall nicht mehr abgeklebt. Nicht mit diesem Metall/Resin oder Finecast oder was auch immer das ist. Die Bruchstelle ist glatt und eine Linie; das hält da nie im Leben und wenn, nicht besonders lange.
Die Preisgestaltung von GW war ja schon immer so eine Sache für sich. Als ich 2008 das erste Mal 40k gespielt habe, haben zehn Zerfleischer des Khorne 17,50€ gekostet. Der identische Bausatz kostet heute 32,50€. Zehn Chaos Space Marines haben 2008 30€ gekostet, was ich damals schon über alle Maßen gnadenlos überzogen fand. Für einen normalen Zehner-Trupp Chaos Space Marines will GW heute gerade groteske 50€ haben.
Und wenn ich mir meine neun Gefährten so ansehe; die Größe, die Dutzenden Gussreste, die Gussfehler bei Gimli und Gandalf, der abgebrochene Dolch bei Legolas und die diversen krummen Schwerter und Äxte, die ich geradeso wieder geradebiegen konnte...
... dann habe ich einfach nicht das Gefühl, für meine 70€ einen entsprechenden Gegenwert erhalten zu haben. Ich hab gleichzeitig noch Legolas und Tauriel als Plastiksatz gekauft. Abgesehen davon, dass ich wirklich erschrocken war, wie winzig diese Figuren sind (auf den Bildern und Videos sehen die immer viel größer aus), ist er Guss von der Qualität aber wirklich hervorragend. Diese komischen Zinn-Modelle dagegen...
Ich glaube ich als Unternehmer würde mich wirklich schämen, solche Preise auszurufen.
Aber gut, ich bin selbst schuld; ich muss es ja nicht kaufen.