Hallo zusammen.
Heute auf dem nach-Hause-Weg, kam mir plötzlich die Idee die Sperrholzplatte, welche von der Schrankwand meiner geliebten Freundin übrig blieb, zu modellieren. Durch ihre geringe Größe (rund 24"x15") eignet sie sich perfekt für kleinere Scharmützel für das Herr der Ringe Tabletop.
Ich hatte schon eine ganze Weile vor die Platte zu gestalten, nur verbrachte ich die letzten Wochen mit dem bemalen meiner Ultramarines und dem 8.Cadia, da ja das Treffen in Sachsen/Chemnitz bevorstand.
Also auf zum Modellbauladen, dachte ich mir!!!
Nachdem ich dies hinter mich brachte und mir eine 120x60cm Grasmatte und 25 Tannen gekauft hatte, ging’s auch gleich an die Vorbereitungen. Schnell eine Skizze angefertigt und mein ganzes Baumaterial in den Keller geschafft.
Nachdem ich die groben Umrisse auf der Platte eingezeichnet hatte, wo die einzelnen Anhöhen usw. hin sollen, ging’s auch schon ans Bearbeiten des Styropors (Styro).
Als das Styro fertig bearbeitet war (in Form schneiden und dann abschrägen) habe ich Holzleim in einen Plastikbecher geschüttet und diesen dann mit Wasser verdünnt, so das er schön dünnflüssig wurde. Nun habe ich das Styro, auf der Seite an der es auf die Platte kommt, mit dem Holzleim eingepinselt und noch etwas Leim auf die Platte gestrichen, dort wo dann die "Anhöhe" hin soll (dafür das Vorzeichnen). Dann das Styro draufsetzen, in Form rücken und aller paar Minuten mal etwas nachpressen, sonst kann es passieren das es sich wieder löst.
Da ich noch ein kleines Haus, bzw. die Reste davon, auf der Platte haben wollte machte ich mich nun daran die Ruine zu bauen. Dazu nahm ich dicke Pappe von einem Verpackungskarton (ungef. 7mm dick). Ich wollte die Mauern 10cm lang haben so das die Ruine eine Quadratische Form hat. Also begann ich 3 Stücke aus der Pappe aus zu schneiden, 10cm lang und 5cm hoch. Die 4. Wand entstand durch halbieren einer Wand. Beachte dabei dass du von 2 Wänden jeweils 7mm (Pappenstärke) abschneiden musst damit die Ruine genau 10x10cm wird!!!
Dann machte ich mich daran die Fenster ein zu zeichnen, 2cm von den seitlichen Rändern entfernt, 1,5cm breit, 1,5cm vom Boden hoch, und vom „Fenstersims“ noch einmal 2cm hoch. Nun wurden die Fenster ausgeschnitten.
Ich habe mich auf 5 Fenster beschränkt, jeweils 2 in 2 Mauern und eines neben der Tür. Das 4te Mauerstück blieb „Fensterlos“. Jetzt wurden die Mauern noch etwas gekürzt damit es wie eine Ruine ausschaut. Die abgeschnittenen Stücke kann man nun als Innenwände benutzen. Zusätzlich habe ich von einem Fenster oberhalb noch ein Stück herausgeschnitten welches ich dann als abgebrochenes Stück in die Ruine lege (siehe Foto weiter unten!).
Nun wird bei dem Mauerstück, in dem nur ein Fenster ist, noch die Eingangstüre ausgeschnitten (in etwa 2cm breit).
Als nächstes habe ich mir eine kleine Bodenplatte (aus dünner Pappe) zurechtgeschnitten, ungefähr 11x11cm, an den Rändern abgerundet. Auf diese werden nun die Außenwände, mit Holzleim (nicht verdünnt!!!) geklebt. Ab und an muss man etwas nachdrücken damit die Wände auf der Pappe und miteinander halten. Dann werden die Innenwände eingesetzt. Zur Verstärkung bin ich, nachdem der Leim etwas angetrocknet war, noch einmal mit Leim an den Klebekanten entlang gegangen. Nach dem alles angetrocknet war machte ich mich daran die Ruine zu verspachteln, da die Pappe ja sonst Löcher hat, erst die Fenster und Kanten, mit Spachtelmasse und einem Modellbaumesser und dann die Außenwände mit einer kleine Spachtel (am besten von unten nach oben Streichen). Auch die Innenseite hat dabei etwas Spachtelmasse abbekommen. Nach dem Spachteln ist natürlich an vielen Stellen etwas Masse über, die habe ich dann mit dem Modellbaumesser entfernt.
Nun habe ich die Spachtelmasse etwas antrocknen lassen.
Nach dem dies geschehen ist wurden mit dem Modellbaumesser die Ziegelform eingeritzt. Dafür habe ich der Länge nach in unterschiedlichen oder auch gleichen Abständen (je nach belieben) Linien gezogen, in Welche dann kleinere Striche, der Höhe nach (für die Ziegel 🙂 ), kamen. So hat man eine unregelmäßige Ziegelform. Ich habe auch an manchen Stellen etwas vom Ziegel „heraus gebrochen“ (einfach etwas Spachtelmasse wegkratzen).
Jetzt noch die Kanten der "Base" abschrägen und fertig für heute.
Wenn ich morgen dazu komme werde ich die dann hartgetrocknete Spachtelmasse noch einmal mit Sandpapier überschleifen um Unreinheiten zu entfernen und um die „Ziegel“ etwas rau zu machen.
Wird fortgesetzt…
MfG Frank.
Heute auf dem nach-Hause-Weg, kam mir plötzlich die Idee die Sperrholzplatte, welche von der Schrankwand meiner geliebten Freundin übrig blieb, zu modellieren. Durch ihre geringe Größe (rund 24"x15") eignet sie sich perfekt für kleinere Scharmützel für das Herr der Ringe Tabletop.
Ich hatte schon eine ganze Weile vor die Platte zu gestalten, nur verbrachte ich die letzten Wochen mit dem bemalen meiner Ultramarines und dem 8.Cadia, da ja das Treffen in Sachsen/Chemnitz bevorstand.
Also auf zum Modellbauladen, dachte ich mir!!!
Nachdem ich dies hinter mich brachte und mir eine 120x60cm Grasmatte und 25 Tannen gekauft hatte, ging’s auch gleich an die Vorbereitungen. Schnell eine Skizze angefertigt und mein ganzes Baumaterial in den Keller geschafft.
Nachdem ich die groben Umrisse auf der Platte eingezeichnet hatte, wo die einzelnen Anhöhen usw. hin sollen, ging’s auch schon ans Bearbeiten des Styropors (Styro).
Als das Styro fertig bearbeitet war (in Form schneiden und dann abschrägen) habe ich Holzleim in einen Plastikbecher geschüttet und diesen dann mit Wasser verdünnt, so das er schön dünnflüssig wurde. Nun habe ich das Styro, auf der Seite an der es auf die Platte kommt, mit dem Holzleim eingepinselt und noch etwas Leim auf die Platte gestrichen, dort wo dann die "Anhöhe" hin soll (dafür das Vorzeichnen). Dann das Styro draufsetzen, in Form rücken und aller paar Minuten mal etwas nachpressen, sonst kann es passieren das es sich wieder löst.
Da ich noch ein kleines Haus, bzw. die Reste davon, auf der Platte haben wollte machte ich mich nun daran die Ruine zu bauen. Dazu nahm ich dicke Pappe von einem Verpackungskarton (ungef. 7mm dick). Ich wollte die Mauern 10cm lang haben so das die Ruine eine Quadratische Form hat. Also begann ich 3 Stücke aus der Pappe aus zu schneiden, 10cm lang und 5cm hoch. Die 4. Wand entstand durch halbieren einer Wand. Beachte dabei dass du von 2 Wänden jeweils 7mm (Pappenstärke) abschneiden musst damit die Ruine genau 10x10cm wird!!!
Dann machte ich mich daran die Fenster ein zu zeichnen, 2cm von den seitlichen Rändern entfernt, 1,5cm breit, 1,5cm vom Boden hoch, und vom „Fenstersims“ noch einmal 2cm hoch. Nun wurden die Fenster ausgeschnitten.
Ich habe mich auf 5 Fenster beschränkt, jeweils 2 in 2 Mauern und eines neben der Tür. Das 4te Mauerstück blieb „Fensterlos“. Jetzt wurden die Mauern noch etwas gekürzt damit es wie eine Ruine ausschaut. Die abgeschnittenen Stücke kann man nun als Innenwände benutzen. Zusätzlich habe ich von einem Fenster oberhalb noch ein Stück herausgeschnitten welches ich dann als abgebrochenes Stück in die Ruine lege (siehe Foto weiter unten!).
Nun wird bei dem Mauerstück, in dem nur ein Fenster ist, noch die Eingangstüre ausgeschnitten (in etwa 2cm breit).
Als nächstes habe ich mir eine kleine Bodenplatte (aus dünner Pappe) zurechtgeschnitten, ungefähr 11x11cm, an den Rändern abgerundet. Auf diese werden nun die Außenwände, mit Holzleim (nicht verdünnt!!!) geklebt. Ab und an muss man etwas nachdrücken damit die Wände auf der Pappe und miteinander halten. Dann werden die Innenwände eingesetzt. Zur Verstärkung bin ich, nachdem der Leim etwas angetrocknet war, noch einmal mit Leim an den Klebekanten entlang gegangen. Nach dem alles angetrocknet war machte ich mich daran die Ruine zu verspachteln, da die Pappe ja sonst Löcher hat, erst die Fenster und Kanten, mit Spachtelmasse und einem Modellbaumesser und dann die Außenwände mit einer kleine Spachtel (am besten von unten nach oben Streichen). Auch die Innenseite hat dabei etwas Spachtelmasse abbekommen. Nach dem Spachteln ist natürlich an vielen Stellen etwas Masse über, die habe ich dann mit dem Modellbaumesser entfernt.
Nun habe ich die Spachtelmasse etwas antrocknen lassen.
Nach dem dies geschehen ist wurden mit dem Modellbaumesser die Ziegelform eingeritzt. Dafür habe ich der Länge nach in unterschiedlichen oder auch gleichen Abständen (je nach belieben) Linien gezogen, in Welche dann kleinere Striche, der Höhe nach (für die Ziegel 🙂 ), kamen. So hat man eine unregelmäßige Ziegelform. Ich habe auch an manchen Stellen etwas vom Ziegel „heraus gebrochen“ (einfach etwas Spachtelmasse wegkratzen).
Jetzt noch die Kanten der "Base" abschrägen und fertig für heute.
Wenn ich morgen dazu komme werde ich die dann hartgetrocknete Spachtelmasse noch einmal mit Sandpapier überschleifen um Unreinheiten zu entfernen und um die „Ziegel“ etwas rau zu machen.
Wird fortgesetzt…
MfG Frank.