Herr der Ringe Spielplatte

Hi Leute,
ihr seid ja echt gut drauf, gefällt mir 😀 und danke für die vielen positiven Kommentare!!!
Na da werd ich mich mal echt zusammenreißen müssen und den 4. Teil (der schon begonnen wurde) fertig zu schreiben. Leider fehlts mir momentan echt a bissel an Zeit und Lust 🙄 , aber bei den vielen positiven Kommentaren!!!

Die Idee mit dem modularen Plattensystem ist echt gut und wurde schon einmal in unseren kleinen HdR-Leipzig-Gemeinde diskutiert, wird wohl auch so gemacht, aber erst in ferner Zukunft, zumal eine solche Platte auch etwas Arbeit macht und momentan WH40K an der Reihe ist.
Auch habe ich vor demnächst Spielplattengeländeteile, samt Baubericht, anzufertigen.
Ach, wann soll ich denn das Alles bauen?!? 🙁

Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen, Frank.

Edit: Hier schon einmal ein Vorgeschmack auf die fertige Platte.
HdR_Spielplatte_43_fertig_04.JPG
 
So, der 4te und abschließende Teil des Berichtes.

Um die Tannenansammlung etwas von der Platte hervorzuheben, nutzte ich „Heki“ Wildgras.
HdR_Spielplatte_25_hohes_Gras.JPG


Dieses wurde in die passende Form geschnitten, so dass es um den „Mini-Wald“ herum geht. Es wurde, bevor die Bäume festgeklebt wurden, mit verdünntem Holzleim auf der Platte fixiert.
HdR_Spielplatte_27_hohes_Gras_festkleben.JPG


Auch sollte darauf geachtet werden das dieses hohe Gras in evtl. entstandenen Zwischenräumen, der Bäume untereinander, geklebt wird (Man kann natürlich auch die Variante mit dem heruntergefallenen Nadeln, in den Zwischenräumen, vorziehen!!! Siehe Baubericht Teil 3!!!). Mit dieser Methode erzielt man eben den Effekt dass die Bäume auf einer „ungepflegten“ Wiese stehen.
HdR_Spielplatte_28_hohes_Gras_befestigt.JPG


Nun können die Bäume mit Holzleim in die vorher gebohrten Löcher geklebt werden.
HdR_Spielplatte_29_Baeume_fertig.JPG


Kommen wir nun zum Gestrüpp (Hecken). Die Hecken bestehen aus „Islandmoos/hellgrün“ bzw. „Deckormoos/verschiedene Farbtöne“ von diversen Herstellern, zu beziehen in jedem Modellbaugeschäft.
Ich schüttete das Moos hinter der Platte aus um so die besten Stücke herauszusuchen.
HdR_Spielplatte_31_Vorbereitung_Hecken02.JPG


Die Hecken klebte ich dann mit verdünntem Holzleim an verschiedenen Stellen der Platte fest, besonders Viele am Wegesrand und auch ein paar um die Ruine herum.
Dazu bestreicht man die Unterseite mit dem Leim und drückt sie dann auf die Platte. Man sollte vorsichtig sein, da die Hecken sich leicht wieder lösen können.
HdR_Spielplatte_32_Hecken_fertig.JPG


Ich dachte mir auch, dass man die Ruine noch etwas verschönern könnte indem man sie etwas „zuwuchern“ lässt. Gedacht, getan!!! So begann ich ein paar Moosstücke zurechtzuschneiden und sie dann an der Mauer zu befestigen. Dabei ging ich genauso vor wie bei den Hecken.
HdR_Spielplatte_33_Ruinenbewuchs.JPG


Da ich an einigen Stellen, besonders am Wegesrand und um die Felsbrocken herum, noch etwas hohes Gras wollte, machte ich mir Gedanken wie ich es herstellen/darstellen könnte. Da viel mir ein das ich noch eine Tüte „Feldgras/mittelgrün“ in der Reserve hatte.
Ich bündelte Dieses und schnitt es aller 5-7mm ab, da es wesentlich länger war als ich es benötigte.
HdR_Spielplatte_34_Feldgras.JPG


Nun nahm ich mir diese kleinen Büschel und befestigte sie mit verdünntem Holzleim auf der Platte. Da mir einige Büschel recht mager vorkamen, klebte ich an manchen Stellen mehrere nebeneinander, so sahen sie dichter aus.
HdR_Spielplatte_35_Feldgras_befestigen.JPG


MfG Frank.
 
Die Platte ist nun fertig, nach ungefähr 25 Stunden Arbeit. Ich denke aber dass sich die Mühe gelohnt hat, da das Ergebnis wirklich sehr schön aussieht.
Auf den Fotos weiter unten könnt ihr nun die fertige Platte im Detail betrachten. Die noch weißen Stellen, besonders um die Grasbüschel herum, ist der noch nicht getrocknete Holzleim, der dann aber durchsichtig wird.

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und wünsche gutes Gelingen bei euern eigenen Modellbauprojekten.

Mit freundlichen Grüßen, Frank.

HdR_Spielplatte_36_fertig_Detail01.JPG


HdR_Spielplatte_37_fertig_Detail02.JPG


HdR_Spielplatte_38_fertig_Detail03.JPG


HdR_Spielplatte_39_fertig_Gesamtansicht.JPG


HdR_Spielplatte_40_fertig_01.JPG


HdR_Spielplatte_41_fertig_02.JPG


HdR_Spielplatte_42_fertig_03.JPG


HdR_Spielplatte_43_fertig_04.JPG


HdR_Spielplatte_44_fertig_Ruine.JPG
 
Also echt ROSPEKT (<- gangsta sprache hab ich mir sagen lassen)

Gefällt mir saugut. Ich bastel grad an meiner ersten spielplatte und die meisten inspirationen kommen von diesem thread. Echt der Hammer. und eigentlich ist es gar nicht mal so teuer. ich glaub ohne den thread hätte ich wohl nie angefangen. hab fast jede technik von dir übernommen.

nur weiter so. bin gespannt was noch so alles von dir kommen mag. zwei sachen noch: 1. stell mal n paar miniaturen drauf, so als wären sie grad im kampf. würde mich interessieren wie das aussieht und erleichtert einen endgültigen grössenvergleich. 2. schätz mal ab was die platte (ohne arbeitszeit) gekostet hat.
 
Hallo,
danke für die Belobigungen.

@Fetzi: Sorry das ich mich erts jetzt melde.
zu 1. leider habe ich noch keine bemalten Figuren, aber sobald ich welche habe werde ich noch mal ein Foto mit Figuren machen, evtl. bei einem Spiel.
zu 2. hmm, also nur Materialkosten rund 25,-€ (da ja noch div. Material aus den Tüten übrig geblieben ist und ich Dieses noch verwenden kann), ist, glaube ich, erschwinglich 😀 !!!

Noch etwas, es schmeichelt mir das du meine Arbeitsweise übernehmen willst, bzw. übernommen hast, aber ich bin auch nicht vollkommen 🙄 und es gibt bestimmt, bei einigen Arbeitsschritten, bessere Möglichkeiten Diese zu bewerkstelligen um ein noch schöneres Ergebniss zu erzielen!!!
Beim Modellbau lernt man immer wieder dazu!!!

MfG Frank.
 
sieht echt schick aus aber was mir erstens von der technik und dem aussehen nicht gefällt ist der weg !! und zwar würde ich das so machen leim wasser und vogelsand mischen bis man eine schöne pampe hat das dann auf die stellen auftragen wo der weg bzw die wege hin sollen das dann wenn es trocken ist mit schwarz grundieren mit spray oder den abdeck farben wenn dies trocken ist mit einem dunkeln braun bemalen und dies dann mit einem hellern braun bis knochenfarbe hoch trocken bürsten die farben für den weg varieiren jenach dem wie man seinen weg haben will mehr wüste mehr wald boden !!! die technik
würde von mir und einem kollegen der im gw hamburg arbeitet für die gd platte vom gw hamburg benuzt!also und was man eventuell anders machen kann von der reihen folge wäre bevor man den weg drauf macht die grassmatte aufzukleben und die wege bevor der leim trocken ist raus zu schneiden und dann erst den weg zu machen allerdings muss man dann wieder mit dem bemalen des weges auf passen !!! ist alles schon von mir so gemacht worden oder ich hab zu geschaut also rede ich jetzt hier mit erfahrung!!!
sonst alles top beide daumen hoch!

mfg robin!
 
Hi,
ja Robin, so würde es auch gehen, wäre sogar beser den Weg erst nach den Grasmatten anzulegen. Den Weg kann man ja auch nach dem trocknen der Matten ausschneiden, geht auch und habe ich mal bei einem Diorama angewendet.
Was die Farbe angeht, ist Geschmackssache, mir gefällt er so, dass ist es aber was jeden Modellbauer einzigartig macht und die gleichen Modelle von verschiedenen Künstlern absolut unterschiedlich aussehen lässt, da jeder eine andere Technik anwendet und die Farben anders nutzt, usw.!!!

MfG Frank.
 
Hallo Frank also erstmal ein ganz großes LOB für deine HDR Platte - klein aber Ohoh 😉
Kannst Du vielleicht eine Liste mit allen verwendeten materialien und deren Hersteller hinzufügen ???

Hast Du eigentlich die Platte vor dem eingipsen prepariert ??? Tiefengrund oder sonst etwas, damit nicht die gefahr besteht das er wieder abbröselt ???
 
Hallöchen,
ja, so eine Liste werde ich mal machen, kann aber noch ein paar Tage dauern, da ich wieder alles zusammesuchen muss.

Nein, die Platte wurde vorher nicht prepariert, nur die Stellen wo die Anhöhen befestigt wurden, sind mit verdünntem Holzleim bestrichen wurden.
Ich vermute mal das sich die "Hügel" nicht wieder lösen, da sie ja auch von der Grasmatte mit gehlaten werden, die ja um den Platterand drumherum geklebt wurden.

MfG Frank.
 
Hallo,
so, hier die Liste, sorry, aber ging nicht eher!!!

Holzplatte: Verpackungsrest von einer Schrankwand
Styropor: wie bei der Platte
Ruine: dicke Pappe zurechtgeschnitten mit Spachtelmasse (von „Molto“) überzogen
Tür/Fensterläden: kleine Holzbrettchen aus einem Holzschiffsbaukasten
Grasmatte: 120cm x 60cm „Noch“
Sand: von einer Baustelle
Tannen: „Busch“
statisches Gras: „Noch“
Feldgras: „Noch“
Wildgras: „Heki“
Islandmoos: „Marianne Hobby“
Dekormoos: „Noch“

Also, wie ihr seht braucht man nicht viel Material um so ein Projekt zu verwirklichen.
Manchen von euch ist es sicherlich aufgefallen das ich viele Produkte von „Noch“ verwende, dies liegt daran das sie, meiner Meinung nach, mit das realistischste Landschaftsgestalltungsmaterial, für Dioramen und der Gleichen, herstellen.

MfG Frank.