Werkzeug Hilfe - Postapokalyptischer Plattenbauthread -Oberfläche - wie machen ?

Hatte jetzt noch vergessen zu schreiben dass bei mehreren EinlegePlatten die dann übereinander lägen dazwischen eine Noppenfolie oder Moosgummimatte soll.

@Dragunov 67 Aber ja, das ist das was mir jetzt noch Kopfschmerzen bereitet. Deswegen hatte ich nochmal die Matten im Blick.

@senex kannst du den letzte. Teil nochmal genauer beschreiben, verstehe nicht ganz.
 
Gemeint ist ein Schichtaufbau auf modularen Teilplatten.
Du schneidest OSB-Platten mit umlaufender Nut und Feder (Baumarkt, 12 mm stark, Standardmaß 205*62,5 cm) so zurecht, dass sie zusammensteckbare Teilstücke ergeben. Ganz nach Gefallen 4 oder 6 oder 8 Stück, da muss man drber nachdenken, welche Nut und Feder je stehenbleibt, auch damit das nach dem etwaigen Wenden noch klappt 🤔 Auf diese Teilstücke klebst Du nach Bedarf ca. 1-3 cm Styrodurplatten, so dass Nut und Feder der OSB-Platten noch soweit funktionieren, dass man die Platten verbinden kann und das Styrodur eng zusammenstößt (damit kaum Spalten entstehen), die Styrodurkanten werden mit Textilband umleimt um Stoßfestigkeit zu erreichen. In die Styrodurflächen kannst Du dann das Geländeprofil einarbeiten. Auf der anderen Seite der Grundplatte sieht man nicht unbedingt auch noch mal profilierbaren Boden vor, das wird dann halt die Weltallseite oder eine Wasserfläche oder platter Wüstenboden ...
Das Ganze ist ein bisschen wie Klickparkett legen, an einem Ende bleibt übrigens ca. 1-2 cm übrig, damit man die letzte Platte in den Rahmen einlegen / aufnehmen kann, da legt man dann eine Sperrleiste rein, da verrutscht gar nichts mehr.
PS: Mehrere Platten in dem "Kasten" übereinanderstapeln, das wird übrigens auch mit Moosgummi oder Noppenfolie dazwischen schnell mal schief bzw. wackelig, denn die Plattenhöhe starke Unterschiede aufweist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktueller Status. Ist also eine Matte geworden. Grundfarbe braun ist drauf und das erste Wash. Muss jetzt erstmal eine Nacht trocknen. Die Oberfläche ist schön strukturiert. Mal sehen was noch kommt. Als nächstes kommt ein grünes wash aber eher grobe Flecken. Dann wird bisschen heller gebürstet und auf manche Stellen kommt noch Grasstreu.

Mittlerweile wird es auch eher eine postpostapokalyptische Welt. Also schön nass matschig und grün überwuchert und moosig zerfallen.
IMG-20211116-WA0032.jpeg
 
Ist jetzt schon was getrocknet. Dann kommt wie gesagt noch ein grünes Wash drüber, aber nicht so Flächendeckend, ich erhoffe mir dadurch einen Moos/Grünspan-Effekt.

Jetzt suche ich noch nach kurzem statischen Gras um dann eine Grasnabe zu erzeugen. Da suche ich noch eine entsprechende Farbkombination. Sollte nicht nur grün sein, auch so ein bisschen gelbliches. Habt ihr da einen Tipp? Es gibt so viele aber vielleicht hat ja einer von euch was im petto was wirklich gut aussieht, habe keine Lust auf Experimente 🙂
Kurz soll es sein, weil es auf der Matte flach bleiben soll und gut bespielbar, höheres Gras und Tufts kommen dann auf die Bases der Gebäude und Wälder.

Ich mache dann aus den Stoffresten noch Fetzen, da kommt dann richtig hohe Wiese drauf, die man dann auf der Platte verteilen kann, also als freies Geländestück.
 
  • Like
Reaktionen: grimvatr
Jetzt suche ich noch nach kurzem statischen Gras um dann eine Grasnabe zu erzeugen. Da suche ich noch eine entsprechende Farbkombination. Sollte nicht nur grün sein, auch so ein bisschen gelbliches. Habt ihr da einen Tipp?
Nimm irgendein est Gras,jage es in kurzen Schüben durch eine (ausrangierte) elektrische Kaffeemühle und bürste es nach dem Kleben mit einer passenden Farbe trocken.
 
Ist Ponal eigentlich elastisch? Sprich kann ich das einrollen wenn ich da jetzt streu auf die Matte damit klebe?
Ponal bleibt nicht wirklich elastisch, wie ich bei meinen ersten selbstgebauten Geländestücken und gepimpten Grasmatte gemerkt habe.
Da meine selbstgebauten Geländestücke alle einen elastischen Rand aus Silikon haben und ich diesen auch mit Grasstreu mit gestalten wollte, habe ich mal Latexmilch ausprobiert und bin bei flexiblen Bereichen auch dabeigeblieben.
Latex riecht zwar im flüssigem zustand recht streng, aber nach dem "aushärten" verschwindet der Geruch. Mit Pigmenten kann man es auch einfärben, falls das mal nötig ist.
 
  • Like
Reaktionen: Zorndike
Ich habe Canvasstoff genommen und 2 Lagen Acryl drauf verspachtelt, sie soll nur zu Transportzwecken oder zum austauschen zusammengerollt werden können, und dann in einem größeren Radius.

Latexmilch, ich wollte ursprünglich Latexfarbe nehmen statt normaler Abtönfarbe, weil ich da ursprünglich Sand mit reinmischen wollte und dachte, dass das so dann direkt gut klebt und elastisch bleibt. Dan hatte ich mich aber gegen Sand entschieden und somit brauchte ich das nicht mehr.

Wird Latexmilch transparent?
 
Wir gesagt, Latexmilch nutze ich um in den Bereichen welche flexibel bleiben sollen, statisches Gras und Co. drauf zu klebe. Dachte halt, das hilft dir eventuell bei den kleinen "Inseln" mit dem höheren Gras.
Das Latex sieht man später dann eh nicht mehr.
Ich packe da mal ein Bild in den Spoiler.
xx 01.jpg
Da die Randbereiche hier recht klein waren, habe ich das Gras überall mit Latex geklebt.
 
Ja, das selber zu machen war cool, aber ich kam jetzt irgendwie doch nicht dran vorbei mir (noch) eine Matte zu besorgen. Bin da bisachen neugierig
IMG-20221206-WA0003.jpeg


In der Zwischenzeit habe ich einen ersten Rand gebaut und montiert. Aus Resten, die langen Seiten leider aus 2Teilen. Holz ist teuer geworden, es flog hier so rum und ich denke entweder bleibt es so und man achtet nicht mehr drauf, da kommt ja noch ein Rahmen drauf, oder ich mach es irgendwann nochmal neu.

Jetzt möchte ich Die ganze Platte einmal schwarz machen. Samt Rand etc., aber wie am besten ich bin jetzt nicht so der Holz Lackierer. Habe eigentlich 2 schwarze Sprays geholt. Aber....
Tipps?
 

Anhänge

  • 20221205_163129.jpg
    20221205_163129.jpg
    194,3 KB · Aufrufe: 15
  • Like
Reaktionen: TheEnd und Fabiusm