6. Edition Himmelsschild-Landeplattform

Themen über die 6. Edition von Warhammer 40.000
Wenn man sich nicht auf etwas anderes einigt,...

... dann gilt Seite 130 (engl. RB) eigentlich nur für mehrgeschossige Ruinen.

Für jegliches(!) Gelände gilt: einigt euch vor dem Spiel, was wie funktioniert, dann gibt's auch keine blöden Situationen. Und man sollte auch die Objekte ansprechen, die eigentlich universell im Buch beschrieben sind, wie z.B. die Aegis. Man darf nicht stillschweigend davon ausgehen, dass der Gegenüber das selbe Regelverständnis hat wie man selbst. Die allermeisten Leute spielen erfahrungsgemäß die Aegis auf irgendeine Weise falsch.
 
Bzgl. Deckung hinter bzw. durch eine HSLP verdeckt hatten wir auch am letzten Wochenende das Thema: Gem. Regelbuch S. 114 (großes Buch) ist die HSLP eine Befestigung, welche Einheiten auf der Plattform bei aktiviertem Schutzschild einen 4+ Retter gibt. Desweiteren geben intakte Befestigungen, sofern nicht anders geregelt, einen 3+ Deckungswurf, siehe S. 18 / Deckungstabelle.

Bzgl. Speerfeuerwaffen sehe ich das genauso: Die Speerfeuerwaffe hört auf der ersten Fläche eines Gebäudes / Ruine / Befestigung auf, also auch auf der Landeplattform. Alles andere ist nur rumgecheate für WAAC-Spieler...

Grüße
 
Bzgl. Speerfeuerwaffen sehe ich das genauso: Die Speerfeuerwaffe hört auf der ersten Fläche eines Gebäudes / Ruine / Befestigung auf, also auch auf der Landeplattform. Alles andere ist nur rumgecheate für WAAC-Spieler...
Grüße
Würde es sich um "neutrales" Gelände handeln würde, dass sich für beide Seiten gleichermaßen auf dem Spielfeld befindet, dann würde ich dir Recht geben. Aber auch nur dann, wenn man sich nicht vorher auf etwas festgelegt hat, und dann halt die "böse" Überraschung mitten im Spiel kommt. Dann wären aber beide Spieler gleichermaßen schuld, weil sie sich nicht abgesprochen haben.

Wenn du bei eingekauften Gelände hingegen eine Regel beanspruchst, die nicht zu 100% sicher abgedeckt ist, so riecht das für mich eher nach WAAC. Der Besitzer der Landeplattform will etwas, also ist er imho in der Bringschuld, dieses etwas auch regeltechnisch zu belegen.

Streng genommen gelten die Regeln für verschiedene Ebenen nur für Ruinen, wie bereits geschrieben. Wenn ich diese Regeln nun auch auf die Plattform ausweite, dann würde ich z.B. konsequenterweise auch den 3 Zoll Bewegungsabzug fordern, wenn man die Ebene wechselt.

Natürlich fühlt es sich auch realistischer an, wenn ein Dach vor Beschuss von oben schützt. Aber es sollte doch klar sein, dass die Regeln ohnehin nur abstrahieren. Ein Tunnelmörser z.B. kommt von unten. Eine Sporenmiene könnte auch von leicht schräg reindriften (die kommen ja eher langsam zu Boden). Eine Detonation auf der Landeplattform von einer Manticor-Rakete könnte Teile der Plattform absprengen und auf diese Weise Schaden an Einheiten der unteren Ebene anrichten. Die Explosionen sind ja nur abstrahiert zweidimensional. Und all das ist auch nicht (un-)logischer als ein Phantomritter, der einen Deckungswurf erhält, weil sein kleiner Zeh in einen Krater ragt.

--> Die Regeln abstrahieren nur und manchmal passt es halt nicht in jedem Fall. Man kann(und sollte) sich mit seinem Gegenüber auf ein gemeinsames Vorgehen einigen, denn sonst bleibt nur RAW als kleinster gemeinsamer Nenner und dann sind wieder alle unglücklich.😉
 
Würde es sich um "neutrales" Gelände handeln würde, dass sich für beide Seiten gleichermaßen auf dem Spielfeld befindet, dann würde ich dir Recht geben.
Genau genommen sind Befestigungen doch neutral. Der Gegner kann sie genau so nutzen, wie ich auch...ich habe nur Punkte dafür bezahlt, um sie sicher auf dem feld zu haben und Positionieren zu dürfen. Wenn es ein gegnerisches Modell aber in Base-Kontakt mit der Plattform schafft, kann er genau so den Schild an- und abschalten und auch sonst alle Sonderregeln nutzen...bei deaktiviertem Schild riskiere ich also, dass auch der Gegner seine Schocktruppen eventuell zielgenau auf meine eigene Plattform wirft.
 
Der Gegner hat aber keinerlei Einfluss auf die Positionierung der Befestigung. Es ist einseitig und somit nicht mehr neutral. Und bitte nicht argumentieren "dafür hat er ja auch Punkte bezahlt". Demnach wäre meine gesamte Armee "neutral".😉

Und außerdem: man sollte sich VOR dem Wurf für die Seitenwahl für das echte neutrale Gelände einigen... so hat jeder die Chance das "gute" und das Risiko das "schlechte" Gelände zu bekommen. Gleichermaßen. DAS ist neutral. Bitte nicht eingekaufte Befestigungen in diese Kategorie zwängen wollen... das hätte dann wirklich was von WAAC. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber der Gegner kann "Deine" Plattform genau wie auch "Deine" Aegis nutzen, sogar "Deine" Waffenstellung (zumeist die Flak) kann der Gegner abfeuern wenn er in Basekontakt ist.... Nochmal bzgl. Speerfeuer: Alles andere als das das Speerfeuer nur auf der ersten Ebene platziert werden kann ist purers Cheaten, sorry für die Wortwahl. Darüber hinaus ist zwar auf S. 100 auf dem Regelbuch die Speerfeuerschablone mit einer Ruine abgebildet, jedoch wird in dem Absatz von einem Gebäude gesprochen, nicht von einer Ruine (ist Haarspalterei ich weiß...).

Möchte gerne mal wissen, wer das in einem Spiel (egal ob Tunier oder Freundschaftspiel), das sich so hinargumentieren will, dass die Speerfeuerwaffe dadurch kommt O-Ton: Oh, moment, wir halten eben den Retter aus, hauen ein Loch in die Decke und lassen die Speerfeuergranate hindurch regnen... Wenn das so kommt, dann kann die Plattform auch beschossen und zerstört werden, gilt dann als normales Gebäude mit Panzerung 12 usw. Aber so ist es eben nicht geregelt (ist halt einzigartiges Gelände)...

Aber wie so immer bei GW sollte diese und diverse andere Dinge im Vorfeld klargestellt werden.
 
Nee also das kanns nicht sein. Selbst wenn es nur ne Brücke wäre, würde ich schlicht sagen "Nein, Sperrfeuer trifft nicht". Weil dann schlägt der Beschuss eben oben ein. Bei der Plattform versteh ich es gleich dreimal nicht. Das ist ja fast so, als wollte man die Einheiten in einem Fahrzeug mit Sperrfeuer ausschalten.
 
Demnach wäre meine gesamte Armee "neutral".😉

Und außerdem: man sollte sich VOR dem Wurf für die Seitenwahl für das echte neutrale Gelände einigen... so hat jeder die Chance das "gute" und das Risiko das "schlechte" Gelände zu bekommen. Gleichermaßen. DAS ist neutral. Bitte nicht eingekaufte Befestigungen in diese Kategorie zwängen wollen... das hätte dann wirklich was von WAAC. 😉
Nur dass ich die Armee direkt unter Kontrolle habe, das Gelände hingegen nur indirekt. Mein Gegner kann in der Regel ja nicht meine Einheiten gegen mich verwenden, wenn er nah genug heran kommt.

Und genau genommen wirft man ja nicht mehr für die Seitenwahl denn die Reihenfolge ist
- Seite wählen
- Befestigungen
- Gelände

Wo das gute und das schlechte Terrain liegt, ist also in der Hand der Spieler, wenn eigentlich schon klar ist, wer wo startet.


Es wird fast überall anders gespielt, aber da dies die Regeln sind, sind sie nun einmal die vernünftigste, weil allgemein gültige, Diskussionsgrundlage.
 
@ die letzten drei Posts:

Lest einfach noch mal meinen letzten Beitrag ein paar mal durch. Steht eigentlich ALLES drin, was gesagt werden sollte:
- über die Einigung vor dem Spiel
- über Realität vs. Abstraktion
- über RAW als kleinsten gemeinsamen Nenner
- über die Konsistenz innerhalb des Systems
- und natürlich über WAAC (eine wirklich tolle neue Abkürzung ^^)

Und NIRGENDWO steht, dass ich eine bestimmte Art und Weise zu spielen bevorzuge. Spielt doch einfach wie ihr wollt. Solange ihr und eure Mitspieler Spaß an der Sache habt ist es doch vollkommen egal. Probleme kann es nur dann geben, wenn man auf Spieler trifft, die eine andere Spielweise mit anderen Hausregeln gewohnt ist.
 
Mal eine ganz andere Frage zu der Plattform, die aber eher durch die schäbige deutsche Übersetzung entsteht imo - im Englischen ist nirgends die Rede von einem "Schutzschild" der aktiviert oder deaktiviert wird, sondern von zwei verschiedenen Zuständen, die die Plattform einnehmen kann - zum einen "shielded" und zum anderen "unfurled". Insbesondere die Bedeutung des zweiten Zustandes (aufrollen, ausbreiten, entfalten, losmachen, öffnen) und der allgemeinen Bedeutung von "shielded" als geschützt, gepanzert, abgeschirmt, umhüllt etc lässt ja zusammen mit der Beweglichkeit der Schutzmauern vermuten, dass man die Teile hochklappen muss um vom Retter zur profitieren - auch wenn es nicht explizit erwähnt wird. Wie wird das auf Turnieren oder generell bisher geregelt oder hatte da die deutsche Idee eines Schutzschildes Vorrang?
 
In den deutschen ETC Listen sind bei braindead und veiovis auch Landeplattformen enthalten - ich bin von dem strategischen Nutzen noch nicht so überzeugt, bin aber auf Spielberichte mit der Plattform gespannt. Im Vergleich dazu, was sie kann, kostet sie mir zuviele Punkte.
Vielleicht bin ich aber auch nur zu blind, um den Nutzen zu erkennen :huh:
 
In den deutschen ETC Listen sind bei braindead und veiovis auch Landeplattformen enthalten - ich bin von dem strategischen Nutzen noch nicht so überzeugt, bin aber auf Spielberichte mit der Plattform gespannt. Im Vergleich dazu, was sie kann, kostet sie mir zuviele Punkte.
Vielleicht bin ich aber auch nur zu blind, um den Nutzen zu erkennen :huh:
Naja, wenn ich auf die Plattform als Tau zwei Panzer und drei Breitseiten stelle(was knapp passen sollte), dann kann ich zwei Störsysteme sparen und bekomme drei Schildgeneratoren geschenkt. Das alleine wären 90 Punkte(105 nach englischem Codex), die ich quasi spare. Und außerdem kann ich noch wichtigen Kram unten vor fieser Artillerie schützen, besonders gegen Imperiale ist das Gold wert.
 
Mal eine ganz andere Frage zu der Plattform, die aber eher durch die schäbige deutsche Übersetzung entsteht imo - im Englischen ist nirgends die Rede von einem "Schutzschild" der aktiviert oder deaktiviert wird, sondern von zwei verschiedenen Zuständen, die die Plattform einnehmen kann - zum einen "shielded" und zum anderen "unfurled". Insbesondere die Bedeutung des zweiten Zustandes (aufrollen, ausbreiten, entfalten, losmachen, öffnen) und der allgemeinen Bedeutung von "shielded" als geschützt, gepanzert, abgeschirmt, umhüllt etc lässt ja zusammen mit der Beweglichkeit der Schutzmauern vermuten, dass man die Teile hochklappen muss um vom Retter zur profitieren - auch wenn es nicht explizit erwähnt wird. Wie wird das auf Turnieren oder generell bisher geregelt oder hatte da die deutsche Idee eines Schutzschildes Vorrang?

Die Seiten der Plattform lassen sich bewegen, wenn man es halbwegs vernünftig zusammenbaut. Sind die Seiten hochgeklappt, ist das Schild aktiviert. Sind die Seitenteile unten,
ist der Schild deaktiviert.

Allgemein ist die Plattform ein sehr gutes Geländestück für Beschussarmeen. Ich halte sie sogar für noch besser als die Aegis.
Die Plattform ist groß genug um da 6 Fahrzeuge drauf zu parken und die profitieren sehr gut von dem Retter.
Hinzu kommt, das die Plattform nicht zerstört werden kann, sie ist mehr als 3 Zoll hoch und bietet somit gute Übersicht.
Ein Freund von mir nutzt die Plattform als Ankerpunkt seiner Armee, da stehen dann zwei Salvenkanonen drauf, eine ganze Geschützbatterie und Waffenteams der Imps.
Und unter der Plattform verstecken sich auch noch einige Überraschungen.
Das ist dann wie ein Artillerie Bunker, den man nicht kaputt bekommt.
 
Die Seiten der Plattform lassen sich bewegen, wenn man es halbwegs vernünftig zusammenbaut. Sind die Seiten hochgeklappt, ist das Schild aktiviert. Sind die Seitenteile unten,
ist der Schild deaktiviert.

Allgemein ist die Plattform ein sehr gutes Geländestück für Beschussarmeen. Ich halte sie sogar für noch besser als die Aegis.
Die Plattform ist groß genug um da 6 Fahrzeuge drauf zu parken und die profitieren sehr gut von dem Retter.
Hinzu kommt, das die Plattform nicht zerstört werden kann, sie ist mehr als 3 Zoll hoch und bietet somit gute Übersicht.
Ein Freund von mir nutzt die Plattform als Ankerpunkt seiner Armee, da stehen dann zwei Salvenkanonen drauf, eine ganze Geschützbatterie und Waffenteams der Imps.
Und unter der Plattform verstecken sich auch noch einige Überraschungen.
Das ist dann wie ein Artillerie Bunker, den man nicht kaputt bekommt.

Kannst du das Regeltechnisch irgendwie belegen ? Oder behauptest du einfach alles was beweglich gebaut werden kann kann auch beweglich gespielt werden ? oder was ist das ?