Blood Angels Hintergrundfragen zu Blood Angels

hmn doch doch, aber keins mit dem Angels Vermillion farbschema, guck halt in den Thread "wie bemalt ihr eure Modelle" da hab ich n paar Fotos reingehauen 😉
Das Angels Vermillion Farbschema hat ich halt u.A. an ner alten Bloodbowl Mini angetestet aber die hab ich benutzt um verschiedene entfärbemittelchen zu testen xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Cherub,

erstmal Viel Erfolg mit deinem 'neuen Orden'! Aber,

ich empfehle dir, bevor du Figuren kaufst, zusammenbaust und
schliesslich bemalst, eine Armeeliste zu schreiben und hier im Forum
mit den Brüdern zu besprechen! Du kannst sehr gut eine Scriptor-lastige Liste spielen,
es stehen dir immerhin 2 HQs und 3 Bots zur Verfügung!)

Von der Farbe her kann ich nur empfehlen, dir keinen 'eigenen Farbton' zu mischen,
sondern immer eine fertige Fabe zu verwenden. Beachte dann auch die Helme,
dass ist typisch BA und muss kommen!

Ansonsten Viel Spaß beim fluffen,
mbG, bruder_rubertus
 
@ John

Ich werde da spaeter mal reinschauen, vielen Dank fuer deine Hilfe. ^_^

@ rubertus

Hallo, vielen Dank fuer deine Tipps.
Das sind genau die Fehler, die mir bei meiner ersten Armee damals unterlaufen sind, die ich jetzt vermeiden moechte. Deshalb auch die ausfuehrliche Ueberlegung zu den Armeen.
Ich hatte genau das vor, der Standard ist ja sowieso klar ( 10 taktische gehoeren fuer mich einfach zum Grundstock 😛) und danach wird sich dann alles weitere ergeben.
Aber danke fuer die Aufmerksamkeit.
 
Also, momentan bin ich mir da noch nicht sicher.
Ich moechte keine selbstgemischte Farbe, einfach dadurch, das sich das grade fuer Anfaenger schlecht nachmachen laesst.

Da ich allerdings auch lange nichtmehr im GW war, bin ich mir bei der Farbauswahl grade auch nichtmehr so sicher.

Von meinem persoenlichen Geschmack haette ich gerne ein dunkles Rot, so in Richtung Word Bearers, dazu dann noch eine (hellbraune?) Kontrastfarbe. Vielleicht aber auch ein dunklerer Kontrast.
 
Ich benutz halt Model Color und GW-Farben je nachdem.. Das Problem an den Vallejos ist halt das die nicht wegen der besseren Verpackung seltener austrocknen sondern weil sie Lösungsmittel enthalten. 🙄 Noch dazu haben die GW-Farben halt mehr Pigmente aber ich sag mal das fällt kaum auf. Die farbtöne sind aufjedenfall fast die gleichen. Aber besser würd ich jetzt mal bezweifeln günstiger ja, hochwertiger nö.

Zudem kannst bei GW-Farben wirklich bei fast jeder GW-Farbe mit 50% Wasser und 50% Farbe arbeiten. Das ist bei den Vallejo farben seltener der Fall die sind halt von vorn herein etwas Dünnflüssiger und verlieren schneller ihre Farbtiefe wenn man sie mit Wasser mischt. (weil sie halt weniger Pigmente haben).

Für direkt ausm Topf ist Vallejo super oder ich sag mal max 20% wasser dazu. Und man hat halt kaum schwund weil nach 5 Jahren die Farbe teilweise dank dem enthaltenen Lösungsmittel noch nutzbar ist.. Die farbe setzt sich dann am rand im fläschchen ab und das Lösungsmittel ist je nach dem wieviel luft im flächschen war halt unter oder über der Farbe im Fläschchen. Meisst reicht dann kräftiges schütteln aus und schon ist die Farbe wieder einsatzbereit (ist aber auch nicht immer der Fall und kann auch zu Farbverfälschungen führen)

Mein Fazit:
Für leute die eher weniger mit einem gesunden Wasser/Farbe verhältnis malen und für Farbtöne die GW nicht führt definitiv eine sehr gute Alternative. Auch die Dosierung durch das gute design des Fläschchens ist leichter. Man kann die Farbe einfach Tröpfchenweise aus der Flasche holen ohne extra einen Pinsel dafür zu versauen.

Jedoch muss ich wirklich dementieren das die Farben von besserer Qualität sind und auch das man wesentlich mehr aus der Flasche rausbekommt. Wenn man die Farben beim malen mit Wasser verdünnt und seine GW-Farben schön Pflegt und darauf achtet immer mal wieder einen tropfen Wasser in den Topf zu tun damit sie auch schön Flüssig bleiben ist mit GW-Farben alles genauso tutti wie mit den Model Color Farben. Der Vorteil liegt im Anschaffungspreis und darin das Modelcolor Farben pflegeleichter und leichter in der Anwendung sind.

Im schnitt bekommt man aus:
einem GW-Topf ca 18-24ml Farbe bei einem Anfangsinhalt von 12ml (für 3euro)
einem Model Color Fläschen ca 20ml-21ml bei einem Anfangsinhalt von 17ml (für 2,50)

Wenn man mit aufbereitetem Wasser malt bekommt man aus den GW-Farben sogar deutlich mehr raus als aus den Model Color Fläschchen bei besserer Farbqualität, aber das ist halt aufwendig machen halt meisst nur die "Pro's" 😉 wenn man sich das nun veranschaulicht dann kommt man im Grunde genommen auf fast den gleichen Preis einzig und allein der Händler freut sich wenn ihr eher Vallejo Farben kauft (dank der höheren Gewinnspanne). So das war mal was zum Warenkunde Unterricht von mir (hab das zeug ja nich umsonst 5 Jahre lang vertickt *hust*)... Hoffe das hilft etwas und klärt einige doch sehr seltsame Gerüchte auf 😛

Zum Farben mischen: Das ist eigentlich weniger schwer wenn mans halt geübt hat und ein gutes Auge hat, gerade 50/50 Farbmischungen sind sehr leicht zu reproduzieren. Kompletten Malanfängern rat ich nie Komplett vom Farben mischen ab, irgendwann ist es immer gut wenn mans mal gelernt hat weil es kommen immer Situationen auf wo man einfach nicht drum rumkommt z.B. wenn einem grad ein Farbton ausgegangen ist aber man unbedingt fertig malen will. Beim mischen von Modelcolor Farben ist das relativ einfach man zählt einfach die tröpfchen aus der Flasche und schaut ob die Farbe ungefähr so hinkommt wie man sie haben will 😉

Gruß John

PS: Noch mehr unnutzes Wissen meiner Seits zum Thema Malwerkzeug:

Pinsel, besorg dir vernünftige Pinsel zum malen, Malen ist 50% Skill, 30% Wissen und mindestens 20% gutes Handwerkszeug. Unterlass es am bessten gleich GW für diese minderwertigen Synthetik Pinsel Geld in den Rachen zu schiessen. Die durchschnittliche Haltbarkeit eines GW-Pinsels bei relativ konstanten Gebrauch beträgt 6Monate, danach hat der Pinsel mindestens 1/3el seiner Haare die er beim kauf hatte verloren. Es kann sogar sein das er seine Spitze nach 6 Monate noch behalten hat und man noch einigermaßen damit malen kann aber je mehr Haare der Pinsel verloren hat desto umständlicher ist es mit ihn zu malen und die Resultate vom malen mit geschrotteten Pinseln sieht man immer wieder. Ich benutze mittlerweile GW-Pinsel die ich noch rumliegen hab höchstens noch zum Basen oder zum "Farbe ausm Topf holen".

Wenn du Wert auf lange haltbarkeit und Qualität vom Pinsel sowohl Farbaufnahme und auch Spitze des Pinsels legst empfehle ich dir den quasi Nonplusultra Pinsel von Winsor&Newton Serie7. So ein Pinsel kostet zwischen 9 und 15 Euro (je nach größe/händler). Dieser Pinsel ist die perfektion. Es gibt sozusagen keine besseren Pinsel zu kaufen (Weltweit) das hört sich krass nach Werbung an ... aber ich bekomm nichts dafür das ich das hier reinschreib es geht einfach nur darum das du einfach mit diesen Pinseln auf ein viel höheres Niveau malen kannst das ist genauso wie mit jedem anderen Werkzeug. Eine Bohrmaschine für 20 Euro wird niemals einer Bohrmaschine für 200 Euro das Wasser reichen können. Der Winsor & Newton Pinsel hält im Schnitt bei konstanter Anwendung und richtiger Pflege (das ist wichtig am bessten nach jeder 2-3. Malsession entweder mit Pinselreiniger und former rann oder mit Shampoo gründlich auspülen) 4-7 Jahre durch bevor er auch nur ein einziges Haar verliert. Er kann seine Spitze Quasi selbstständig formen, man macht ihn nass schüttelt ihn aus und er erhält seine ursprüngliche Spitze zurück. Jeder dieser Pinsel ist Handgearbeitet. Ich sag nicht du sollst dir da alle größen von Winsor & Newton holen das wäre etwas übertrieben.. vielleicht einen in Größe 2 oder 1 für normale Minis inkl. Akzente (eher 2) und einen in 0 oder 00 (eher 0) für details. Die Pinsel in 2 und 0 kommen einen von Winsor&Newton etwas groß vor aber ich sag dir... durch die krasse Spitze dieser Pinsel ist das schon besser wenn man die ein wenig größer kauft. (1er ist ungefähr Standardbrush größe aber mit halt "absoluter Spitze"). Wenn du ein einziges mal mit einen Winsor&Newton Serie7 Pinsel gemalt hast willst du im Grunde genommen nie wieder irgendeinen anderen Pinsel benutzen. Glaub mir man merkt den Unterschied zu anderen Pinseln wirklich deutlich.

Ansonsten kann ich noch DaVinci Synthetik Pinsel zum Trockenbürsten empfehlen. Die haben im Grunde genommen für Synthetik Pinsel auch eine Sehr hohe Qualität.. kein Synthetik Pinsel hält so lang wie so ein Winsor&Newton Serie7 Rotmarder Kolinsky Pinsel aber im Grunde genomm gibts zum Trockenbürsten halt auch nicht unbedingt Konkurrenzfähige andere Synthetik Pinsel auf dem Markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pinsel sollte man in jedem guten Kunstbedarf / Schreibwaren laden bekommen können. Ansonsten gehts halt natürlich auch Online:

http://www.shop.battlefield-berlin.de/index.php/katalog/showarticles/10820-1-winsor_newton.html

Ich empfehle allerdings Pinsel immer in einem Ladengeschäft zu kaufen weil man direkt vor Ort einen Qualitätscheck machen kann. Selbst bei Winsor&Newton sind teilweise schwarze Schafe unter den Pinseln dabei (trotz relativ hochwertiger Verpackung und extremen Qualitätskontrollen).

Gruß John

PS: Wenn euer Kunstbedarf Laden die nicht hat kann er sie mit Sicherheit bestellen das sind die berühmtesten Pinsel der Welt. Und noch ein Tipp fürs Malen, den Pinsel nie bis zur Zwinge (das Metall ding) in die Farbe tauchen so entstehen an der Zwinge trockene Farbreste die den Pinsel Spalten können. Also wenn ihr malt dann maximal mit 3/4el der Haare in der länge in die Farbe gehen. Jedoch beim sauber machen im Wasserglas immer Spitze und Zwinge komplett eintauchen und auch wenn ihr den Pinsel im nachhinein mit Shampoo auswascht immer die Zwinge schön mitwaschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab damals vom Großhändler immer Tabellen zu den Farben wo die Pigmentanzahl und die Inhaltsstoffe mit bei standen.

Es kann sein das die Stoffzusammensetzung der Farben von heute etwas anders sind als früher weil zwischendurch genau wie bei Kleber immer giftige Stoffe bei der Herstellung solcher Artikel verboten werden. Es kann aber auch einfach nur sein das du die Farbe nie geöffnet hast oder das sehr wenig Luft im Töpfchen war so das die Farbe einfach noch Haltbar blieb.

Gruß

John

PS: Scheint sich auch geändert zu haben das die Farben von Modelcolor Lösungsmittel enthalten hier mal ein Link. :
http://www.acrylicosvallejo.com/extras/Pigments-used-in-ModelColor.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Du scheinst dich ja mit den Farben auszukennen.

Lohnen sich die neuen Opaque Farben?

Ich habe mir letze Woche Cold Grey von Vallejo geholt und selbst nach 3 Schichten deckt es nicht besonders gut.
Und das auf Space Wolves Grey!

Ich habe eigentlich nicht soviel Lust mehrere Schichten zu bemalen und erhoffe mir, dass ich mit den Opaque Farben Arbeit ersparen kann.

Gerade bei meiner Imperialen Armee (Fantasy) muss das schnell und effizient gehen.
 
Ich hab die Opaque Farben selber noch nicht ausprobiert kann dir dazu also leider nicht viel sagen.

Was dir vielleicht helfen könnte sind meine Erfahrungen mit verschiedenfarbigen Grundierungen. Hört sich vielleicht nicht ganz logisch an aber ich hab folgende Erfahrung gemacht:

Wenn eine Mini Hell werden soll muss man sie auch Hell grundieren damit die Farbe deckt. Wenn du eine Mini Schwarz grundierst und dann Space Wolves Grey anmalst hat das Cold Grey es sehr sehr schwer zu decken ohne das die dunkle Grundierung den Farbton beeinflusst. Und das obwohl du eigentlich durch das Space Wolves Grey eine neue Grundierung geschaffen hast, die Farbe der Spray Grundierung beeinflusst in der Regel immer die Deckkraft der Farben die du aufträgst selbst bei vielen Schichten.

Wenn du weiß grundierst und deine Mini Space Wolves Grey anmalst könnte es sein das du statt 3 oder 4 Farbschichten vom Cold Grey nurnoch 1 bis 1,5 Schichten benötigst.

Hatte Anfangs das gleiche Problem mit meinen Blood Angels ich dachte ich kann sie einfach von Schwarz über Scapred/Mechrite Red/Red Gore usw usw. auf Bloodred Easy durchfaden das problem war aber das ich trotz der wirklich aufwendigen Farbschichtung das Blood Red nicht beim 1./2. Anstrich zum decken bekommen hatte. Danach hab ichs mit weißer Grundierung Probiert und ich konnte alle Farbschichten gleichmal weglassen und direkt mit Red Gore bepinseln und die erste Schicht Blood Red deckt jetzt super und das obwohl ich nochmal übers Red Gore getuscht hab mit Badab Black.

In welcher Farbe Grundierst du deine Miniaturen?

Gruß John
 
Was ich an den GW Farben mega bescheiden finde ist der Topf! Bei mir trocknet immer ein dicker Rand an Farbe oben an der Öffnung an, da kann ich machen was ich will, ich mache inzwischen sogar den Topf nur kurz auf um etwas Farbe herraus zu holen (in meine Farbbox) und dann den Topf wieder sofort zu, und trotzdem trocknet ein dicker Rand oben ein.

Ich habe überlegt, ob ich den P3 Farben mal eine Chance geben soll. hast du mit diesen schon einmal gearbeitet?
 
Nee hab die p3 Farben noch nicht ausprobiert ich halt mich eigentlich gerne von anderen Farben fern solang ich sie nicht von wirklich guten Malern die ich kenne empfohlen bekomme.

Kenn leider zu den p3 Farben auch keine Kundenressonanz hab ja in der Branche schon ne weile nicht gearbeitet. Aber ich sag mal.. das ist jetzt die 4. Generation von GW-Töpfen mit der ich male und das Problem mit dem Austrocknen am Rand hat ich bisher bei jeder Topfart.

Das rührt halt daher das das Lösungsmittel (in dem Fall bei GW, Wasser) wohl oder übel irgendwann verdunstet und die Farbe halt trocknet. Ich glaub bei anderen Farben im Topf wirst du das gleiche Problem bekommen. Es sei denn es ist wesentlich mehr Lösungsmittel enthalten womit halt wieder die Farbtiefe/Pigmente und Konsistenz der Farbe beeinflusst wird.

Man kann den verkruste/trocken Prozess der Farbe die sich am Rand bildet immer etwas hinauszögern. Wichtig ist halt die Pflege der Farben.. wenn ich mir einen GW-Topf kaufe tu ich von vorn herein die Konsitenz der Farbe prüfen und mache immer schon nen bisschen Wasser in den Topf. Destilliertes Wasser ist natürlich besser damit man keine Mineralien in den Topf bekommt wie z.B. Kalk. Ist halt auch oft bitternötig weil einige Farben bei GW doch schon etwas rumstanden.

Früher oder später gibts aber immer diese Farbkrüstchen auch wenn du die Farben regelmäßig immer durchschüttelst. Wenn du dir möglichst wenig Mühe mit der Pflege der Farben machen willst würd ich dir doch schon eher zu Vallejo Farben raten, sind mMn. die Anwendungsfreundlichsten Farben auf dem Markt. Nur wirst du für bestimmte Sachen bei den Vallejo Farben nicht auf GW-Farben zusätzlich verzichten können die Farbtöne sind halt alle ähnlich aber natürlich nicht komplett dieselben. So das du gerne gerade bei Bloodangels die letzte Schicht immer im schönen GW Blood Red haben möchtest.

Ansonsten gilt halt immer ausprobieren ; )
 
Meine aktuellen SW hatte ich bei Ebay ersteigert.
Die Farbe war ursprünglich eher Ultra Blau als SW Grey
Ich habe mehrere dünne schichten Codex Grey aufgetragen und dann mit Armor Wash (ja das GANZ alte) getuscht.
Leider ist weniger in den Rillen geblieben als ich mir erhofft hatte.

Die zweite Welle habe ich im Gussrahmen also mehr Optionen.

Die werden mit schwarz gesprüht, dann mit grau besprüht.
Trockenbürsten mit einem leicht helleren Grauton.
Details bemalen und zum Schluss ein Wash oder Army Painter.


So ähnlich möchte ich es auch bei meinen BA machen.
Die sollen deutlich dunkler werden als normal.
Eher Fleshtearer oder Angels Vermillion.
Bemalung plane ich ein wie bei den SW oben, aber rot statt grau.