40k Imperiale Armee - Jeder einzelne ein Held des Imperiums

Nachdem ich vor einigem Monaten mit meinen eigens designtem 3D-gedruckten Panzer für meine Armee am Monatlichen Bemalevent teilgenommen habe, will ich die Bilder welche ich dort nicht reinstellen könnte (Abgabe erlaubte nur 4) hier verewigen.

Die Ladon-Chassi soll, genauso wie die Chimären-Chassi, für eine Panzerreihe eine Basis bilden.


Zur Bemalung ist zu sagen, dass diese eigentlich nur ein Einstieg von mir war nach meiner Jahre langen Absizenz vom Malen.
Ich "reboote" gerade meine Malskills und hab so ein bisschen das Problem, dass ich zwar eine Armee bemalen möchte aber dabei immer neue Techniken lerne.
Viele empfehlen ja immer das man alte Modelle nicht neu macht um seine Verbesserung zu sehen.
Zum Glück handelt es sich bei diesen Panzer um den ersten kompletten Bausatz den ich gedruckt habe. Viele Sachen waren dementsprechen Proof-Of-Concept für mich und es ist ein reiner Prototyp. Ich kann also Bemaltechnisch nichts kaputt machen.
Zum Vorzeigen ist aber ein schlecht bemalter Panzer immer noch besser als ein Unbemalter.

Erstmal die Abgabe:
LadonPrototypeV01wBattleCannonFinished01.jpg

LadonPrototypeV01wDoubleBarrelAutocannonFinished01.jpg

LadonPrototypeV01wDoubleBarrelAutocannonFinished02.jpg

LadonPrototypeV01wDoubleBarrelAutocannonFinished03.jpg
LadonPrototypeV01wDoubleBarrelAutocannonFinished03.jpg


Hier ein paar mit alternativer Bewaffnung:
LadonPrototypeV01wHeavyBolterGatling01.jpg
LadonPrototypeV01wHeavyBolterGatling02.jpg
LadonPrototypeV01wHeavyGatling01.jpg


Die Farbe wurde hier noch mit dem Pinsel aufgetragen, jetzt habe ich dafür mittlerweile eine Airbrush.
Auch ist das einfach olivgrün auf keinen Fall meine Farbschema für Panzer, hier will ich schon was cooles machen mit "Tarnschema".
Wobei Tarnbemalung im WH40k Universum eher Kriegsbemalung ist.

Wer Fragen, Anregungen und Tipps hat oder will. Schreibt mir hier einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht super aus und hätte nicht gedacht, dass der selbst designed ist.? (okay, kenne mich auch nicht so gut mit der Imperial Guard aus und für mich sieht das wie ein leman Russ aus 😉 )

Der Panzer ist aus dem Resin Drucker?
Ja der Panzer ist aus meine Resindrucker.

Guter Punkt mit der Ähnlichkeit. Es ist natürlich Absicht, dass er Ähnlich aber dennoch eine eigenen Schöpfung ist.

Mit Leman Russ und Chimäre zum Vergleich hab ich mal zwei Bilder gemacht:
ChimeraLadonLemanRussSideComparison01.jpg
ChimeraLadonLemanRussTuretComparison01.jpg


Jetzt wo ich das so sehe, sollte ich die Nieten vielleich etwas kleiner machen ...

Es gibt immer etwas besser zu machen 🙂
 
Tutorial und Dokumentation - Bemalung Imperialer Soldaten

Ich mach das hier am Beispiel eines Sergeants. Primär ist das Tutorial für mich selbst um eine Dokumentation zu besitzen sollte ich in Zukunft fragen wie ich meine Modelle bemalt habe.
Erst beschreibe die verwendeten Materialien und Farben, dann habe ich noch einen Tabellarischen Komplettguide erstellen das Vorgehen grob zu erfassen. Anschließend kommt eine Schritt-für-Schritt Bebilderung, hierbei kann ich detailiertere Informationen zu den Einzelschritten notieren.

Materialien und Farben:
Pinsel:
Pinsel ArmyPainter Wargamer: Character
Pinsel ArmyPainter Wargamer: Regime

Liquitex Professional Acrylic Mediums

Grundierung mit Airbrush:
Vallejo Surface Primer Grey 74.601 (Tropfenangaben aus der 200 ml Flasche)
Vallejo Airbrush Thinner 71.161 (Tropfenangaben aus der 20ml Dropper Flasche)
Vallejo Airbush Flow Improver 71.199 (Tropfenangabe aus der 20ml Dropper Flasche)

Base Abbadon Black
Layer White Scar

Base Mechanicus Standard Grey
Layer Tallarn Sand
Base Castellan Green
Layer Elysian Green

Layer Cadian Fleshtone
Layer Flayed One Flesh
Layer Gorthor Brown

Base Leadbelcher
Layer Stormhost Silver

Shade Nuln Oil
Shade Agrax Earthshade

Tabellarischer kompletter tld; Guide:
Grundierung
Surface Primer Grey (Airbrush)
Mischverhältnis​
10 Tropfen Surface Primer Grey​
1-2 Tropfen Thinner
2-3 Tropfen Flow Improver
Druck 2 bar oder 30 Psi
Uniform/Kleidung
Grundfarbe​
Tallarn Sand (Airbrush)
Mischverhältnis​
10 Tropfen Tallarn Sand​
2-3 Tropfen Thinner
3-4 Tropfen Flow Improver (ggf. 1-2Tropfen Wasser)
Druck 2 bar oder 30 Psi
Vertiefungen​
Agrax Earthshade
Akzente​
Mischung Tallarn Sand (5 Tropfen) zu White Scar (2 Tropfen)
Gürtel​
Tallarn Sand mit Agrax Earthshade abdunkeln,
Gürtelschnalle Abbadon Black mit Standard Grey (mischen mit Abbadon Black)
Schuhe
Grundfarbe​
Abbadon Black mit Castellan Green
Akzente​
Abbadon Black -> Mechanicus Standard Grey mit Abbadon Black
Grundfarbe​
Castellan Green
Akzente​
Elysian Green
Rüstung
Grundfarbe​
Castellan Green
Vertiefungen​
Nuln Oil
Akzente​
Elysian Green
Waffen (Abbadon Black)
Grundfarbe​
Abbadon Black
Vertiefung​
nichts
Akzente​
Mechanicus Standard Grey mit Abbadon Black gemischt (ohne Abdunkelung ist Mechanicus Standard Grey ist der Kontrast zu groß)
Waffen (Castellean Green)
Grundfarbe​
Castellan Green
Vertiefung​
Nuln Oil
Akzente​
Elysian Green
Waffenlauf, Magazin, Kettenzähne:
Grundfarbe​
Leadbelcher
Vertiefung​
Nuln Oil
Akzente​
Stormhost Silver
Haut
Grundfarbe​
Cadian Fleshtone
Akzente​
Flayed One Flesh mit Cadian Fleshtone gemischt
Augen​
Flayed One Flesh
Zähne​
Flayed One Flesh

Schritt 1 - Grundieren und Grundfarben auftragen
01.jpg

Grundieren mit Surface Primer Grey und Airbrush
Grundfarbe Tallarn Sand mit Airbrush auftragen. GW Farben benötigen je nach Konsistenz (und Alter) ggf. mehr Airbrush Thinner und Surface Primer
Grundfarben mit Pinsel auftragen. Dazu Farbpalette benutzen und mit etwas Wasser verdünnen (Mehrere dünne Schichten).


Schritt 2 - Uniform Vertiefungen bemalen
02.jpg

Dazu das Agrax Earthshade wirklich gut durchschütteln. Shades sind zickig was das angeht.
Dann mit dem Pinsel ArmyPainter Wargamer: Character in die Vertiefungen bzw Falten der Kleidung malen.


Schritt 3 - Uniform Vertiefungen ausbessern
03.jpg

Die Verdunkelungen mit Agrax Earthshade an den Rändern sind rund lichund teilweise auch zu dick.
Mit etwas Tallarn Sand werden die Streifen spitz zugehend verbessert und zu dicke Streifen ausgebessert.


Schritt 4 - Rüstung und Metallteile Abdunkeln
04.jpg

In die Vertiefungen der Rüstung wir Nuln Oil bemalt.
Die Metallenen Leadbelcher Flächen werden komplett mit Nuln Oil bemalt und dadurch abgeunkelt und geshaded (kA ob das ein Wort ist).

Schritt 5 - Uniform Akzente bemalen
05.jpg

Jetzt wird die Uniform abgeschlossen.
Dazu wird diese mit aufgehelltem Tallarn Sand (5 Tropfen Tallarn Sand auf 2 Tropen White Scar) akzentuiert.
Ebenfalls akzentuiert werden die in Schritt 2 und Schritt 3 verdunkelten Flächen. Damit werden Falten in dem Stoff herausgebracht.
(Anmerkung: Das sieht bei jeder Miniatur jedes mal etwas anders aus. Ich weiß nicht ob das die Richtige Technik ist um Stoff zu bemalen. Es sieht zumindest wenn man mehrere Figuren auf einmal anschaut annehmbar aus.)

Schritt 6 - Rüstung Akzente bemalen
06.jpg

Jetzt werden die Rüstungsteile mit Elysian Green akzentuiert.
Ich verdünne die Farbe dabei meist etwas mit Liquitex Acrylic Medium damit die Farbe auf einem dünnen Pinsel nicht so schnell trocknet.

Schritt 7 - Schwarze Akzente bemalen
07.jpg

Jetzt werden alle schwarzen Teile mit einem abgedunkelten Mechanicus Standard Grey akzentiuiert.

Schritt 8 - Metallflächen akzentuieren
08.jpg

Alle Metallenen Flächen werden mit Stormhost Silver akzentuiert.
Gefühlt ist Stormhost Silver die schlimmste Metallfarbe welche ich je verwendet habe.
Sehr dickflüssig und große Farbpigmente. Geht beim Akzentuieren kaum vom Pinsel auf die Kante.

Schritt 9 - Haut und Kopf akzentuieren
09.jpg

Flayed One Flesh wird mit Cadian Fleshtone abgedunkelt um die Haut zu akzentuieren.
Augen und Zähne werden direkt mit Flayed One Flesh bemalt.
Ich mag es nicht so gerne wenn Zähne und Augen pur weiß sind, das sticht zu sehr hervor.
Pupillen bemale ich erstmal nicht, das sind meine Ergebnisse sehr sehr inkonsistent.

Schritt 10 - Sich freuen!
Über eine fertig bemalte Minatur freuen! Sie zu den Anderen Stellen und für einem Moment das Gesamtwerk betrachten.
Dann Bilder ins Forum stellen und Verbesserung von der Community einholen!
Was immer geht: Pinselführung verbessern indem man mehr Miniaturen bemalt.

Anmerkungen:
Im "Zoom" der Kamera sieht die Figur schlechte aus als in "echt". Mehrere Figuren gemeinsam als Gruppe sehen für mich zufriedenstellent aus.
Ich hab für dieses Tutorial gefühlt 20 Stunden gebraucht ... realistisch vermutlich mindestens 10 Stunden (ca. 3h Bemalung ohne Grundieren und Grundfarben auftragen, 2-3h Bilder zusammenschneiben, 3-4h Text verfassen).

Updates:
Sollte ich irgendwo etwas übersehen haben zu dokumentieren oder verbessern können, werde ich das Tutorial noch updaten.

Schuhe:
Ich habe vergessen die Schuhe zu bemalen, von Schritt 7 zu Schritt 8 habe ich die dann still und heimlich fertiggestellt.

Uniform/Stoff:
Wie schon geschrieben weiß ich nicht ob die Bemalung der Uniform die richtige Technik verwendet. Aber Stoff zu bemalen ist für mich als Anfänger schwierig. Ich hab mehrere Versuche gebraucht zu verstehen, dass es nicht einfach ausreicht Agrax Earthshade auf Tallarn Sand zu werfen um vernünftig Stoff darzustellen.
Die Bemalung der Uniform ist sehr rudimentär, aber ich bemale eine Massenarmee und will auch irgendwann fertig werden.
Ich hoffe diese Bemalung ist gut genug für die Masse an Standardeinheiten.

Pupillen und Augen allgemein:
Ich kann es einfach nicht - wobei das nicht Richtig ist. Ich habe mich noch nicht näher damit beschäftigt und es geübt.
Meine Absicht ist das in Zukunft zu lernen und dann auf alle Modelle anzuwenden.

Pinsel:
Ich hab hier einige wirklich schöne Winsor & Newton Series7 und daVinci Maestro Pinsel. Aber bis jetzt habe ich mich nicht getraut diese zu benutzen da ich die Befürchtung hatte sie "kaputt" zu machen. Ich hab jetzt Pinselseife bestellt und werde mal schauen ob ich mit diesen Pinsel besser akzentuieren werde.

Was noch fehlt:
Base
Die Base der Miniatur ist aktuell nur mit Tallarn Sand bemalt. Ich will Figuren lackieren bevor ich die Base gestalte. Da ich das Lackieren noch nicht getestet und dokumentiert habe bleibt die Base erstmal frei.
Decals
Decals werde ich aufbringen sobald ich das Lackieren im Griff habe und wenn ich mir über die Armeekennzeichnung im Klarem bin.
Lackieren
Das muss ich noch testen und dokumentieren. Das Material ist mittlerweile bei mir aber ich bin noch nicht dazu gekommen.

So Vielen Dank erstmal an Jeden, der sich das Tutorial auch nur in Teilen angeschaut hat.
Wer mit Tipps geben will wie ich die Qualität der Bemalung verbessern kann, kann ja einfach hier Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So es gibt bei mir ein Update.
Ich hab einige Figuren entfärbt, entgratet und heute auch schon grundiert. Jetzt warte ich drauf das diese 12h trocknen.
FirstFourtiesWoColourPrimeRady.jpg

Das sind die ersten 40. - Das sind halt die Standardeinheiten, und da muss man durch. Langzeitziel sind 10 Trupps Standardinfanterie.

Der erste Prototyp des Netos Transportpanzer (TPz) ist auch fertig gestellt:
NetosPartsOnCuttingPlate.jpg

Ich versuche diesmal die Einzelteile zu grundieren. Deswegen hab ich mal alle Klebestellen mit Maskingtape verklebt. Das hat sich aber als Fehler herausgestellt ... dazu später mehr.
NetosPrimingReady.jpg


Wenn es grundiert und geklebt ist stell ich wieder Bilder rein 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Anmerkung zum Entfärben:
Ich weiß nicht was der Sterilum Kanister kostet. Reiner Isopropanol Alkohol könnte da billiger kommen. Sterilum besteht ja auch zu mehr als 90% aus Isoprop.
Von Höfer Chemie (deutsche Firma btw) kosten 6x1l ca 25€. Gibt es zum Beispiel mit kostenlosem Versand über Amazon.

Grundsätzlich gefällt mir, wie ausführlich du alles dokumentierst 👍
 
  • Like
Reaktionen: S3ler
Noch eine Anmerkung zum Entfärben:
Ich weiß nicht was der Sterilum Kanister kostet. Reiner Isopropanol Alkohol könnte da billiger kommen. Sterilum besteht ja auch zu mehr als 90% aus Isoprop.
Von Höfer Chemie (deutsche Firma btw) kosten 6x1l ca 25€. Gibt es zum Beispiel mit kostenlosem Versand über Amazon.
Du hast recht Isopropanol wäre billiger. Hätte ich sogar hier wegem dem 3D-Druck. Das Sterilium hab ich vor Jahren mal zum entfärben gekauft und jetzt muss es halt weg, sonst hab ich keine Verwendung dafür.
Grundsätzlich gefällt mir, wie ausführlich du alles dokumentierst 👍
Danke 🙂

So alles grundiert:
FirstFourtiesNetosWPrime.jpg



Hier die Problemestellen:
NetosSidepartPrimeErrors.jpg

Das Problem bei so vielen Einzelteilen ist, dass ich die Teile mit der Hand festgehalten habe. Das nächste Mal muss ich Teile auf Schaschlikspieße kleben an den Maskierungstellen. Zum Glück ist das ein Testmodell.
 
  • Like
Reaktionen: Maiszen
So heute Stundenlang alles mit Tallarn Sand geairbrushed - so sieht mein Schreibtisch wärend dne Airbrushen aus (nicht das ihr denkt ich würde für die Bilder nicht extra aufräumen):
FirstFourtiesAirbrushTallarnSandWIP.jpg


Netos
Den Panzer hab ich erstmal in Einzelteilen geairbrushed da man den Boden sonst nicht vernünftig bemalen kann. Also erstmal die Ausenseiten der Seitenteile maskiert und die Innenseite und den Boden der Wanne Castellan Green bemalt:
NetosAssembliesWithCastellanGreen.jpg

Danach hab ich die Castellan Green Partien mit maskiert und danach Tallarn Sand geairbrushed
NetosWithTallarnSand.jpg


Heutiges Resultat des Airbrushens - alle benötigten Stellen mit Tallarn Sand bemalt:
FirstFourtiesNetosWTallarnSand.jpg

Aus dem Grundierungsschritt hab ich gelernt das es praktisch ist die Ketten auf eine feste Unterlage zu kleben:
NetosChainsWPrime.jpg


Fittest
Dann hab ich endlich das meiste Maskingtape entfernt (Kettenmarkierung bleibt dran) und hab einen Test gemacht wie gut die Teile zusammenpassen.
NetosFitTest01.jpg

Hier ist der Boden zu sehen - man sieht das die Materialausläufe für das Drucken noch teilweise unbemalt sind.

Und hier mal ein paar Bilder von verschiedenen Ansichten:
NetosFitTest02.jpgNetosFitTest04.jpgNetosFitTest05.jpgNetosFitTest06.jpg

Viel Spass beim Anschauen 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Problemestellen:
Anhang anzeigen 41147
Das Problem bei so vielen Einzelteilen ist, dass ich die Teile mit der Hand festgehalten habe. Das nächste Mal muss ich Teile auf Schaschlikspieße kleben an den Maskierungstellen. Zum Glück ist das ein Testmodell.

Je nachdem welches Weathering du verwenden willst, lässt sich das leicht überdecken (Rost beispielsweise beinhaltet oft sowieso Textur).
 
Camouflagepattern Tests
So hier mal meine Tests für Camouflagepattern:
CamouflageTestsAll.jpg

Anmerkungen:
Anfangs hatte ich aus dem Imperial Armor I Buch verschiedene Pattern ausgewählt. Anschließend habe ich diese auf Karton gesprühen (Bilder lade ich auf Interesse hoch). Anschließend habe ich ein paar auf Panzern getestet:
1 Zum Vergleich lediglich Castellan Green
2 Freihand mit der Airbrush, zum Test mal geshaded und trockengebürstet.
3 Versuch das Pattern aus den Imperial Armor I, Seite 140 Mittlerer Panzer nachzustellen.
4 Versuch das Pattern aus dem Imperial Armor I, Seite 37 Mittlerer Panzer nachzustellen.
5 Anderes Camopattern ohne Vorlage. Ist nur Grundierung und Castellan Green.
6 Exakte Nachstellung des Camouflagepattern aus Imperial Armor I, Seite 37 Mittlerer Panzer.
7 Versuch das Pattern aus dem Imperial Armor I, Seite 63 Mittlerer Panzer nachzustellen.
8 Exakte Nachstellung des Camouflagepattern aus Imperial Armor I, Seite 145 Unterer Panzer. Das finde ich auch am Besten.

Ich hab mir also für Camouflagepattern 8 entschieden.

Coming soon: Camouflagepattern auf Netos aufbringen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tarnmuster 3. Variante von Camouflagepattern Tests.

So ein mögliches Tarnmuster als Tutorial hier. Soll nur ein kurzes Tutorial werden für @Schleckosaurus
Endergebnis ist nicht perfekt geworden, liegt vermutlich an irgendeiner Kombination aus folgenden Gründen:
  • schlechte Grundierung (Pinsel)
  • die erste (Castellan Green) Farbschicht mit Pinsel aufgetragen
  • die erste (grüne) Farbschicht oft mit Finger angetatscht wurde (fettige Oberfläche)
  • ich nicht lange genug gewartet habe bis das Ocker (Tallarn Sand) richtig getrocknet ist
  • ich diesmal Tamia Maskingtape benutzt habe (das klebt besser als mein NoName-Tape
Wenn man das beachtet sollte das Ergebnis fehlerfrei sein.

Hier die Bilder:
TankCamopatternShortTutorial01.jpg

Ich hab eine Vorlage aus dem Imperial Armor genommen. Besser gut geklaut als schlecht selbst gemacht. Varianten sind problemlos möglich.
TankCamopatternShortTutorial02.jpg

Mit dem Papiervorlage mit Skalpell auschneiden und als Muster auf dem Maskintape aufmalen (Bleistifte gehen schwer, Kugelschreiber super)
TankCamopatternShortTutorial03.jpg

Dann natürlich das Muster vom Maskingtape abschneiden. Anschließend ungefär die Größe der Maskintapestreifen für das Zielmodel bestimmen (hier 6 cm). Nicht vergessen oben und unten etwas Überhang mit einzuplanen.
Macht euch am besten schonmal grob Gedanken wie viele Streifen ihr braucht (6 wären Ideal gewesen bei mir, ich hab zu Ende hin zu viele benutzt).
TankCamopatternShortTutorial04.jpg

Passend abkleben und erste Maskingstreifen Vorne aufkleben.
TankCamopatternShortTutorial05.jpg

Anschließend vom Maskintape beginnend auf die Kante (Übergang Maskintape zu Modell) mit Airbrush besprühen.
Oder Anders gesagt: Ihr zielt mit der Airbrush so, dass ihr den Übergang zwischen Maskintape und Grüner Farbe (Modell) trefft. Manchmal muss man mehrmals drübergehen um mit einem Durchgang die Farbe nicht zu dick aufzutragen (Spiderwebs). Was mal halt so beim Airbrushen beachten muss.
Dann warten bis es getrocknet ist (hab ich vergessen, daher hat das Maskingtape Farbe mitgenommen).
TankCamopatternShortTutorial06.jpg

Anschließend nächsten Maskingtapestreifen aufkleben. Dabei beachten das der bereits besprühte Bereich komplett von Maskintape abgedeckt wurde. Also alles links vom neuen Maskingtagestreifen sollte abgedeckt sein.
TankCamopatternShortTutorial07.jpg

Anschließend wieder auf die Kante (Übergang) zielen und Airbrushen. Ich hab vergessen ein Foto zu machen und musste den nächsten Maskingtapestreifen wieder lösen. Daher auch die Flecken von der abgplatzen Farbe welche von der Klebefläche des nächsten Maskingtapestreifen mitgenommen wurde.
TankCamopatternShortTutorial08.jpg

Dann: Repeat (Warten, Abkleben, Sprühen)
TankCamopatternShortTutorial09.jpg

Bis man fertig ist den letzten Streifen aufgebracht hat.
TankCamopatternShortTutorial10.jpg

Danach noch das Maskintape entfernen und erledigt. Wie bereits erwähnt, das Ergebnis ist nicht gut geworden, das Maskingtape hat teilweise die Farbe mitgenommen aber, das Prinzip ist denke ich klar geworden. Einfach der Reihen nach abkleben, sprühen, abkleben sprühen, beginnend von einer Seite zur Anderen.
 
Zuletzt bearbeitet: