Wie versprochen hier ein Update zum ScanNCut
Heutiges Ziel war es:
- Testpattern in Inkscape erstellen
- Testschnitte durchführen
Testpattern in Inkscape
Da ich gerne Material sparen möchte wäre es gut, wenn die einzeln Pattern ohne Verschnitt geschnitten werden können. Also kein Abstand zwischen den einzelnen Maskierungsformen.

Das war einfach, ich hab in Inkscape noch die Dokumentegröße passend zu meinen Tamiya Maskintape Sheet (240x180mm) eingestellt mit einer Rastergröße von 0,1 mm (und dann snap-to-grid aktiviert). Die Formen habe ich zum Testen grob 16-18mm in der Größe designed.
Zum designen nutzt man einfach Bezierkurven und stellt im Mode ein, dass man nur gerade Linien (und keinen Bézierkurve) zeichnen möchte.
Mit einem einer
Bézierkurve kann man natürlich auch runde Formen zeichnen (später sicherlich nützlich).
Testschnitte
Die ersten Testschnitte habe ich einfach mal Pi mal Daumen mit einer Messertiefe von 4 und einer Schnittgeschwindigkeit von 2 durchgeführt, das war einfach mal der Standardwert der bei den meisten Materialen laut Handbuch vorgeschlagen wurde.
Anschließend habe ich diese beiden Parameter variiert. Ich bin davon ausgegangen, dass eine geringere Schnittgeschwindigkeit zu einem besseren Ergebnis führt.
Ebenso hatte ich die Hoffnung, das ich mit einer passenden Messertiefe nur das Maskierungtape und nicht zusätzlich noch die Rückseite des Maskintape Sheets zerschneiden kann. Das erleichtert mir das abnehmen des Maskintapes vom Maskintape Sheet enorm (ich muss nicht alle Maskierungsformen einzeln anfassen und ablösen, das ist superfieselig).
Ergebnis der Testschnitte:
Ich hab die verschiedenen Durchläufe kurz beschriftet mit Messertiefe (MT) und Schnittgeschwindigkeit (SG).
Überlappende Pfade der Maskierungsformen
Zuerst habe ich mir angeschaut wie und ob das mit den überlappenden Pfaden der einzeln Maskierungsformen funktioniert.
Eine geringere Messertiefe und langsamere Schnittgeschwindigkeit hat das Ergebnis verbessert.
Kleinere Unregelmäßigkeiten besonders an spitzen Kanten sind zu beobachten, das ließe sich mit freistehenden (also nicht überlappenden) Maskierungsformen vermutlich verbessern. Die Unregelmäßigkeiten lassen sich aber ganz gut glattstreifen, da muss man sich halt überlegen ob man die in Kauf nimmt und dafür weniger Materialverlust hat (choose 1).
Schnittgeschwindigkeit
Eine geringere Schnittgeschwindigkeit hat zu einem besseren Ergebnis bei spitzen Kanten geführt. Weniger als Schnittgeschwindigkeit 0 ist leider nicht möglich.
nur Maskierungtape zerschnitten
Hier hab ich einen vollen Erfolg zu verzeichnen, ich kann nur das Maskierungtape und nicht zusätzlich noch die Rückseite des Maskintape Sheets zerschneiden. Man sieht es auf dem Bild oben denke ich sehr gut.
Gegebenenfalls muss ich die Klinge irgendwo zwischen Messertiefe 1,5 und 2 einstellen. Mit Messertiefe 1,5 funktioniert es aber schon einmal.
Gesamtergebniss:
Tests erfolgreich, jetzt muss ich in Inkscape nur noch die Maskierungsformen erstellen.
Ich liebe mein technisches Spielzeug einfach <3