40k Imperiale Armee - Jeder einzelne ein Held des Imperiums

So neues Banner eingefügt im ersten Post und die Planetenbeschreibung als auch Geschichte eingefügt.
Damit ist für August das Event Fanworld Generals - Event X abgeschlossen.

stimmt, schwebo als turretwaffe geht natürlich. dann muss ich in der legends-pdf mal nach der gryphoon pattern chimäre schauen, bei wahapedia find ich's nich. hab mich damit aber mal für meine legends hq-chimäre inspirieren lassen.^^
Sieht interessant aus. Die Munitionszufuhr gefällt mir.
 
Mehrere kleine Updates:

1. Teilnahme an Generals⍟Challenge - Season 2
Ich nehme auch diesmal an der Generals⍟Challenge Season 2 teil. Diesmal vor allem um 3 besondere Modelle zu bemalen und zwar: Primaris Psyker, Company Commander und Guardsmen with Regimental Standard. Ansonsten etwas Kleinkram um am Ende mal 2x Infantry Squads fertig zu haben.

2. Milestone 1 des Armeeaufbaus
Im Hintergrund arbeite ich noch an dem Milestone 1 meine Armeeaufbaus. Diese ist 10x Infantry Squads fertig zu stellen. Damit habe ich ~100x Guardsman bemalt und eine solide Basis an Infantrie.
Hier ein Vitrinenbild:
Milestone1Vitrine01.jpg

Die Vitrine steh auf einem Ikea Kallax Regal und ist etwas kleiner. Ich werde mich wohl irgendwann meine Eigene Vitrine entwerfen in der passenden Größe (und mit Beleuchtung)

3. Tests mit Oilwashes
Ich hab Oilwashes ausprobiert. Ziel war es zu evaulieren ob man damit Panzer schneller blacklinen kann als mit den GW Washes.

Resultat: Für Panzer geeignet auch wenn die Farben abgedunkelt werden. Für Infantrie fehlt mir entweder die Erfahrung oder Kontroller über Email/Oilwashes.

(Bilder vom Panzer reiche ich nach)
Hier ein Tests mit einem Guardsman:
GuarsmanOilwash01.jpg
GuarsmanOilwash02.jpg
GuarsmanOilwash03.jpg
Was mir besonders nicht gefällt ist der Stoff der Hose.
Für Infanterie gefällt mir die Heavy Metal bemalweise mit Washes/Akzenten besser. Damit wird es weniger dreckig und die Kanten/Falten klarer in meinen Augen.

4. Geländebau in naher Zukunft
Ich will in Zukunft passendes Gelände für meine Armee erstellen. Tropischer Dschungel soll es werden.
Ich hab schon einiges an Material hier, aber Palmen verschiedener Art sind hinzugekommen.
DschungelPalmen01.jpg


Mein "Traum" ist es eine komplette Spielplatte mit Dschungelpflanze vollstellen zu können. Das hab ich mal in einem White Dwarf gesehen (mal sehen ob ich den wieder finde, falls ihr wisst welcher es ist schreibt es mir).
Aktuell bin ich dabei noch am klären wir ich einige höhere Bäume bekomme, unterschiedliche Pflanzen zu besorgen und mir Gedanke zu machen wie es trotzdem noch spielbar halte (man kann sehr viel details auf den Boden kleben, dann aber keine Modelle mehr bewegen).
Das Ende werden dann einige Reviews zu den Materialen und Tutorials zum bauen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin was dichten Bewuchs angeht ein Freund modularer Bases. Also ein großes Geländestücke auf dem dann bspw mit Magneten (bin auch fan von Magneten ?) kleinere Bases aufgenommen werden können. Wenn dann ne Einheit in das dichte Geländestücke geht einfach die entsprechenden Bases entfernen und später wieder drauf setzen 😉
 
Mein "Traum" ist es eine komplette Spielplatte mit Dschungelpflanze vollstellen zu können. Das hab ich mal in einem White Dwarf gesehen (mal sehen ob ich den wieder finde, falls ihr wisst welcher es ist schreibt es mir).
War der WD zum Catachan Release, kann im frei ja mal nachschauen (inzwischen sind da schon einige Suchen zusammen gekommen).
 
Ich bin was dichten Bewuchs angeht ein Freund modularer Bases. Also ein großes Geländestücke auf dem dann bspw mit Magneten (bin auch fan von Magneten ?) kleinere Bases aufgenommen werden können. Wenn dann ne Einheit in das dichte Geländestücke geht einfach die entsprechenden Bases entfernen und später wieder drauf setzen 😉
Die Möglichkeit hab ich bereits im Hinterkopf. Was ich mir eher vorstelle ist, dass ich Hügel mit Felsen bauen. Diese Stufenweise sodass man sie bespielen kann. Dann dazu mehrere Bases mit Bewuchs um die Hügel vollzustellen.

War der WD zum Catachan Release, kann im frei ja mal nachschauen (inzwischen sind da schon einige Suchen zusammen gekommen).
Würde mich riesig freuen wenn du das finden würdest 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Generals⍟Challenge - Season 2
So der Armeeaufbau hat erfolgreich an der Generals⍟Challenge - Season 2 teilgenommen.
Der Primaris Psyker, Company Commander, Flaggenträger und einige Infanteriesten für den 1th Infanterietrupp und der 2th Infanteritrupp wurde fertig bemalt. Ebenso wurde das Turmgeschütz vom Netos TPz fertiggestellt, damit ist der Panzer abgeschlossen.
Die Gesamtansicht der Armee kann sich jetzt durchaus sehen lassen:
Season3FinishArmyCompleteDraft01.jpg

Ich bin leider ein sehr langsamer Maler, dass ich nebenbei noch 3D-Modelle entwerfe und drucke macht die Sache auch nicht schneller.
Nebenbei kann ich jetzt endlich Augen bemalen, der 2th Infanterietrupp hat sie auch schon bekommen. der 1th Infanterietrupp bekommt sie irgendwann auch noch nachbemalt.
Ich habe jetzt 2 Standardeinheiten, 2 HQ und einen Transportpanzer. Damit ist das schonmal spielbar.

Generals⍟Challenge - Season 3
Natürlich geht es mit Generals⍟Challenge - Season 3 weiter.
Mir bringt es viel "Abgaben" zu haben, egal wie viel ich mache.
Diesmal geht es mir einem Ladon KPz und 3 ungebauten Sentinels ins Rennen.
Die Sentinels sollen magnetisiert zusammengebaut werden, und der Ladon KPz ist der erste vollständig ausmodelliert seiner Klasse.
Es gibt noch eine kleine Änderung in der Aufhängung des Turms für zukünftige Versionen, aber diese wirkt ich nicht aus.

Neues Spielzeug - Brother ScanNCut CM 900
Kommen wir zur einer größeren Neuerung. Ich hab mir etwas gegönnt mir dem ich schon seit ca 6 Monaten liebäugle.
Gelibäugelt habe ich damit, weil ich für meine Dschungelumgebung gerne viele Farne, mehr Farne, Efeu und ganze viele weiter Dschungelpflanze hätte. Aber bei der Menge und den Preisen die ich benötige werde ich arm (denke ich).
BrotherScanNCutCm900Image001.jpg

Wirklich großartige Farne, Palmen und weitere Palmen sollten mit dem Gerät auch gehen.

Auschlaggeben für den Kauf war dann aber die Fähigkeit damit Maskintape für das Airbushen zu schneiden. Besonders will ich diese Flügel Aquillafügel wie sie auf den GW-Valkyrien drauf sind auch auf meinen Valkyrien später auch haben. Damit ich diese auch perfekt gespiegelt sind hilft so ein Schneideplotter enorm (denke ich).
Auch @Cpt. Com. Daemus hat es ja schon angemerkt:
Vor allem dafür, die Maskierungen alle mit dem Skalpell auszuschneiden. ? Ich glaube, ich wäre bei dieser Aufgabe in den absoluten Krampf-Wahnsinn verfallen! ??
Hier kann ich mir viel Arbeit ersparen, insbesonderen in Hinsicht auf die Generals⍟Challenge - Season 3 in welcher ich einige Fahrzeuge zu bemalen habe. Natürlich auf für die Zukunft schießlich soll meine Armee einen ganzen Fuhrpark aus Panzern erhalten.

Einen ersten Testschnitt habe ich schon auf Tamiya Maskingtape durchgeführt und er ist wirklich ausgezeichnet geworden:
TestSchnittMaskingTapeScanNCut001.jpg

Jetzt kommt noch die Einarbeitung in Inkscape dran um meine Tarnmuster als SVG-Grafiken zu erstellen und dann kann im Dezember (2021) ein Panzer richtig schnell angesprüht werden.

Wenn es dann neue Erkenntnisse zum ScanNPlot gibt werde ich diese natürlich posten und euch auf dem Laufenden halten.
 
Krass, wieviel Leidenschaft und Aufwand Du da reinsteckst ?👍
Sentinels finde ich ja einfach toll und neben dem Leman Russ total ikonisch für die Imperiale Armee.

P.S.: weil die Bezeichnungen nun wesentlich öfter auftauchen: 1st (first), 2nd (second), 3rd (third) und dann erst 4th, 5th, etc. 🤓
 
Wie versprochen hier ein Update zum ScanNCut

Heutiges Ziel war es:
  • Testpattern in Inkscape erstellen
  • Testschnitte durchführen

Testpattern in Inkscape
Da ich gerne Material sparen möchte wäre es gut, wenn die einzeln Pattern ohne Verschnitt geschnitten werden können. Also kein Abstand zwischen den einzelnen Maskierungsformen.
TestSchnittMaskingTapeScanNCut007.jpg
Das war einfach, ich hab in Inkscape noch die Dokumentegröße passend zu meinen Tamiya Maskintape Sheet (240x180mm) eingestellt mit einer Rastergröße von 0,1 mm (und dann snap-to-grid aktiviert). Die Formen habe ich zum Testen grob 16-18mm in der Größe designed.
TestSchnittMaskingTapeScanNCut005.jpg
TestSchnittMaskingTapeScanNCut006.jpg
Zum designen nutzt man einfach Bezierkurven und stellt im Mode ein, dass man nur gerade Linien (und keinen Bézierkurve) zeichnen möchte.
Mit einem einer Bézierkurve kann man natürlich auch runde Formen zeichnen (später sicherlich nützlich).

Testschnitte
Die ersten Testschnitte habe ich einfach mal Pi mal Daumen mit einer Messertiefe von 4 und einer Schnittgeschwindigkeit von 2 durchgeführt, das war einfach mal der Standardwert der bei den meisten Materialen laut Handbuch vorgeschlagen wurde.

TestSchnittMaskingTapeScanNCut002.jpg


Anschließend habe ich diese beiden Parameter variiert. Ich bin davon ausgegangen, dass eine geringere Schnittgeschwindigkeit zu einem besseren Ergebnis führt.
Ebenso hatte ich die Hoffnung, das ich mit einer passenden Messertiefe nur das Maskierungtape und nicht zusätzlich noch die Rückseite des Maskintape Sheets zerschneiden kann. Das erleichtert mir das abnehmen des Maskintapes vom Maskintape Sheet enorm (ich muss nicht alle Maskierungsformen einzeln anfassen und ablösen, das ist superfieselig).

Ergebnis der Testschnitte:
TestSchnittMaskingTapeScanNCut003.jpg

Ich hab die verschiedenen Durchläufe kurz beschriftet mit Messertiefe (MT) und Schnittgeschwindigkeit (SG).

Überlappende Pfade der Maskierungsformen
Zuerst habe ich mir angeschaut wie und ob das mit den überlappenden Pfaden der einzeln Maskierungsformen funktioniert.
Eine geringere Messertiefe und langsamere Schnittgeschwindigkeit hat das Ergebnis verbessert.
Kleinere Unregelmäßigkeiten besonders an spitzen Kanten sind zu beobachten, das ließe sich mit freistehenden (also nicht überlappenden) Maskierungsformen vermutlich verbessern. Die Unregelmäßigkeiten lassen sich aber ganz gut glattstreifen, da muss man sich halt überlegen ob man die in Kauf nimmt und dafür weniger Materialverlust hat (choose 1).

Schnittgeschwindigkeit
Eine geringere Schnittgeschwindigkeit hat zu einem besseren Ergebnis bei spitzen Kanten geführt. Weniger als Schnittgeschwindigkeit 0 ist leider nicht möglich.

nur Maskierungtape zerschnitten
TestSchnittMaskingTapeScanNCut004.jpg

Hier hab ich einen vollen Erfolg zu verzeichnen, ich kann nur das Maskierungtape und nicht zusätzlich noch die Rückseite des Maskintape Sheets zerschneiden. Man sieht es auf dem Bild oben denke ich sehr gut.
Gegebenenfalls muss ich die Klinge irgendwo zwischen Messertiefe 1,5 und 2 einstellen. Mit Messertiefe 1,5 funktioniert es aber schon einmal.

Gesamtergebniss:
Tests erfolgreich, jetzt muss ich in Inkscape nur noch die Maskierungsformen erstellen.
Ich liebe mein technisches Spielzeug einfach <3
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich hab mal angefangen besagte Valykrienflügel zu bemalen.
Da ich meine Tarnung nicht komplett aufbrechen wollte indem ich die Aquillaflügel weiß bemale (das ist sowieso eine schwierige Farbe, vermutlich hätte ich ein helles Grau benutzt), habe ich mich entschlossen ein helleres Grün (Loren Forest) zu nehmen.

Die Auillaflügel auf Maskingtape sind etwas kurz geraten (obwohl ich extra alles ausgemessen hatte von den Längen). Ansonsten ist das straight-forward.
TestSchnittMaskingTapeScanNCut008.jpg
TestSchnittMaskingTapeScanNCut009.jpg
TestSchnittMaskingTapeScanNCut010.jpg
TestSchnittMaskingTapeScanNCut011.jpg
TestSchnittMaskingTapeScanNCut012.jpg
TestSchnittMaskingTapeScanNCut013.jpg
TestSchnittMaskingTapeScanNCut014.jpg
TestSchnittMaskingTapeScanNCut015.jpg
TestSchnittMaskingTapeScanNCut016.jpg
Das Maskingtape nicht so stark maskiert wie erwartet, da muss ich ne Menge noch ausbessern.
Leider erzeugt das Loran Forest keinen allzustarken Kontrast, man sieht auf den Fotos die Aquillaflügel besser als in der Realität.
Man könnte natürlich die Aquillaflügel noch schwarz (oder eine andere Farbe? Vorschläge?) nachziehen für einen stärkeren Kontrast.
 
Was ist denn deine Zier/Markierungsfarbe für die Trupps??
Ja weiß, aber auch nur weil das die Farbe der Decals ist. Aber du hast ja recht ... ich werde die Flügel weiß/hellgrau machen - rule of cool, und eben auch Markierungsfarbe

Wenn du mit der Airbrush arbeitest würde ich mal einen Verlauf bei dem Adler machen von schwarz zu grün und evtl noch etwas heller werden im oberen Teil. Damit erhält der Adler dann mehr tiefe und enthält mehr Kontrast = hebt sich besser vom Muster ab.

LG Mace
Gute Idee aber ich schaff es nie mit Maskingtape das so dicht zu bekommen, dass keine Farbe darunter läuft. Und den Airbrush Farbverlauf kann ich nur schwierig mit dem Pinsel ausbessern oder?

Mega, die Flügel!!
😊 Danke
Die Flügel sind richtig stark ?
😊 Danke
 
  • Like
Reaktionen: 7thCadian
Ja weiß, aber auch nur weil das die Farbe der Decals ist. Aber du hast ja recht ... ich werde die Flügel weiß/hellgrau machen - rule of cool, und eben auch Markierungsfarbe
Vorschlag: Grau/Weiß/Hellgrau als getupftes Tarnmuster.?
Zur Not den "Flying Cirkus" von olle Manni im Hinterkopf behalten.?
 
  • Like
Reaktionen: S3ler