Imperiale Titanenklassen

Hm,
vielleicht hab ich ein anderes Epic/Titans Legion wie du,
aber bei mir ist ein

Knight 25mm, der

Warhound 40mm

und der Imperatortitan 132mm (aber auch nur wenn ich die oberste Spitze der Kanone messe)
Die eigentliche Höhe ist 80mm + 30mm Kuppel Kathedrale (bzw.50mm höchster Turm).

Meinen Reaver finde ich grade nicht, aber der Warlord ist 65mm hoch.

Alles ohne Base


Und der Imperator Titan ist wie gesagt nach dem neunsten Angaben GW's :

http://www.games-workshop.com/40kuniverse/...s/Warmonger.pdf

40Meter hoch. Wobei man sich hier streiten könnte ob das bis zum Kopf oder bis zur Spitze der Kathedrale sein soll. Aber selbst wenn ich dafür noch mal 15 Meter beirechnen würde es keine 70m geben.

Und schau dir mal die Türen der einzelnen Titanen an. Die sind alle unmaßstäblich untereinander.


Battlemechs mit Titanen zu vergleichen halt ich leider für total daneben. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
 
@ Frank Dark - schonmal überlegt, das flammenwaffen keinen wirklichen rückstoss haben? vieleicht noch etwas beim schützen, aber bestimmt nicht auf das ziel.. erst recht nicht, wenn das ziel 412 (!!) tonnen wiegt... puste du das mal um
<


ich denke, diese zusatzbewegung der 2nd ed. beschrieb eher das zurückweichen der einheiten vor den flammen. und das wird ein titan kaum tun, nicht bei gargoyles...
wo stand das denn mit dem umwerfen?

@ macb - ich liebe diesen link
<

@ Darnok - auf diese massstabsdifferenz bin ich übrigens eingegangen
<
 
@ Frank Dark

Ich gebs auf 🙂

Dann ist deiner Meinung nach eben der GW-Hintergrund und die entsprechenden Größenangaben falsch und Epic ein maßstäbliches Spiel.
<


Macht ja nichts
<



Ich persönlich halt mich eben an die falschen GW-Angaben
<
und behaupte weiter das die GW-Spiele unmaßstäblich sind. Kann mir einen 35m langen Baneblade einfach nicht vorstellen 🙂



Übrigens hab ich meine Modelle alle frisch nachgemessen.

Das soll maßstäblich sein? Achte auf den kleinen Marine beim Imperator Titan oben an der Kanone. Ist nicht leicht zu finden 🙂

titan.jpg


epic.jpg


Ich weiß ja nicht so recht 🙂
 
*räusper*
aber du weisst, das das entweder inoffizielle regeln oder sachen aus der 2nd ed. sind? die aktuellen regeln sehen anders aus, das kann man leicht nachprüfen, indem man sich die warhound errata hier durchliest. ergo sind die 60 feet auch mit vorsicht zu behandeln, der text kommt mir zwar vage bekannt vor, zumindest fragmente scheinen offiziell zu sein, aber bei vielem wäre ich vorsichtig, unter anderem dieser teil.

abgesehen davon stimmt die generelle grössenangabe aber, grösser ist er definitiv nicht
<
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Zum thema Umwerfen eines Titans.

Dürfte relativ einfach sein besonders da Gargyls eigendlich Flamenwerfer mit einem enormen Schlagkraft haben.
Die konnten modelle mit weniger als S5 W6" zurückwerfen.
Also wenn so nen ganzer schwarm auf ein bein Feuert durfte das genauso ein als wenn er dagegen getretenn bekommt. ( also auch vone einem Titan *G* )

Und da die Steuerung eines Titans um längen schwieriger ist als die eines Mechs. Und selbst die schwer zu schuften haben um mechs im gleichgewicht zu halten ist das kein problem so nen teil umzuwerfen.[/b]

Naja, die Gargoyls hatten ihn mit ner vollen Bretiseite erwischt. Und es ist NICHT schwieriger einen Titanen
zu steuern. Die Piloten werden via Mind-Links mit denen gekoppelt. Das heisst sie erfahren Schaeden als Schmerz. Hehe.
 
Bei dem Titanenbild von lobo was ist das für ein Titan in der Mitte? der unbemalte

Der ist doch auch im WD drin bei dem "Schlacht um den Imperialen Palast" Diorama und da ist der verdammt groß im Gegensatz zu den Marines (Des is der wo das neue Rhino vorne drauf ist und die Black Legion vorgestellt wird. k.a. welche Nummer auf jeden Fall von 2002)
 
Das ist ein imperialer Warlord Titan. Und in dem erwähnten Diorama (übrigens ein wirklich sehr schönes) gibt's den Warlord auch noch mal "chaotisiert", das war da der mit Kreissäge an einem Arm. Sehr schick jedenfalls.

Edit: Eh noch wer fragt, auf dem oberen der beiden BIlder sind das:

hintere Reihe von links nach rechts - Imperator Titan, Warlord Titan (neu, Metall), Warlord Titan (alt, Plastik)
vordere Reihe, von links nach rechts - Warhound Scouttitan (alt, Plastik), Knight Babytitan
<
(alt, Plastik)

Auf dem zweiten Bild ist der Knight nochmal dabei und einmal ein Warhound-Korpus samt Beinen (unbemalt, Metall).