Kann man ohne Forge World Custodes spielen?

Akkons_Erbe

Erwählter
24. Januar 2010
607
56
8.786
Grüsse Captains

Ich bin neu hier (bei den Custodes) und wollte fragen, bevor ich meine 1000 Euro ausgebe und mich für eine Seite entscheide:

Können Custodes sinnvoll ohne Forge World Modelle gespielt werden oder bin ich für eine kompetitive Liste darauf angewiesen?

Ich hoffe, dass ihr mir diese Frage so beantworten könnt, bevor ich mich weiter in Worte wie "From golden light" verliebe....
 
Willkommen im goldenen Licht des Imperators!

Also es gibt durchaus die Möglichkeit ohne FW Einheiten gute Listen zu bauen: Allarus Terminatoren, Guards mit Schilden, Bikes + Bike Capt. sind alles normale Einheiten ohne FW.

FW bietet dir aber nicht nur mehr Diversität sondern auch starke andere Optionen. Venatarie als sehr Starke und Mobile Einheit die gerade gegen Marines sehr gut sind, Telemon (und die anderen beiden Dreadnought Varianten) sind um längen besser als die Contemptor Versionen. Sagitarum die dir Feuerunterstüzung bieten während sie auf deinem Heimmarken stehen ohne verschwendete Punkte zu sein usw.

Ich hoffe das hilft dir ein wenig.
 
  • Like
Reaktionen: M1K3
Man kann ohne FW spielen, aber die Listen werden recht eintönig. Es fehlt hat die große Bandbreite. Der GW Contemptor und der LR sind keine wirkliche Option. Die FW Einheiten sind halt super und erweitern die Palette. Sowohl die Dreadnoughts als auch die Grav-Panzer sind super. Ebenso die FW Termies. Venatari und Sagittarum sind großartig. Die Regeln findest du im FW Compendium und du musst nicht fragen ob du FW Einheiten einsetzen darfst. Das gibt es schon lange nicht mehr.
 
  • Like
Reaktionen: Der Badner
Wisst ihr, wo ich mich über die Verwendung von Resin beim Zusammenbau informieren kann?

Deswegen wollte ich eigentlich kein FW verwenden.

Ein schreckliches Material....
Und was hält dich davon ab die aus den normalen Kunststoffmodellen Venatari oder Sagittarum zu bauen? Bei den Bots kann man sicher auch einigen selber basteln und so die Resin Problematik umgehen, wenn das der Knackpunkt ist.
 
Wisst ihr, wo ich mich über die Verwendung von Resin beim Zusammenbau informieren kann?

Deswegen wollte ich eigentlich kein FW verwenden.

Ein schreckliches Material....
FW ist besser als das was GW selber anbietet an Resin. Soweit zumindest meine Erfahrung.
TfC grauenhaft, Leviathan super.

Und die Custodes Dreads islang auch alle gut.
 
Resin finde ich auch schlimmer zu verarbeiten als den GW Kunststoff. Plastikkleber ist da einfach die Wucht in Tüten.

Ich hab bei Resin aber die Erfahrung gemacht, dass man die Teile zuerst mit Seifenwasser reinigt und trocknen lässt.
Beim Zusammenbau schwöre ich auf Sekundenkleber (Marke war für mich zweitrangig) und Aktivator. Das funktioniert perfekt.
Dieses "Wundermittelchen" lässt den Kleber wirklich das tun, weshalb er den Namen hat.
 
Wisst ihr, wo ich mich über die Verwendung von Resin beim Zusammenbau informieren kann?

Deswegen wollte ich eigentlich kein FW verwenden.

Ein schreckliches Material....
Ich habe da eigentlich keine schlechten Erfahrungen mit gemacht. Man muss nur ein paar Punkte beachten dann kann man da gut mit arbeiten. Wichtig ist, dass die Teile gründlich sauber gemacht werden. Dann noch einen vernünftigen Sekundenkleber verwenden und ggfs. muss man mal was stiften. Aber das wars schon.
 
Ich kaufe nichts mehr von FW, es kostet noch mehr als GW Plastik, man hat mehr Arbeit durch entgraten, bei manchen Modellen muss man eine Säge nehmen, weil das mit einer Zange nicht mehr geht, und dann sind einige Teile auch noch verbogen, die muss man dann wieder grade biegen. Abwaschen sollte man die Teile auch noch, wegen dem Schmierfilm der drauf ist. Die Passgenauigkeit ist manchmal auch schlecht, es gibt Lücken, oder zuviel Material das man abfeilen muss. Man zahlt mehr, und hat noch mehr Arbeit.

 
  • Like
Reaktionen: Wildschwein
Ich kaufe nichts mehr von FW, es kostet noch mehr als GW Plastik, man hat mehr Arbeit durch entgraten, bei manchen Modellen muss man eine Säge nehmen, weil das mit einer Zange nicht mehr geht, und dann sind einige Teile auch noch verbogen, die muss man dann wieder grade biegen. Abwaschen sollte man die Teile auch noch, wegen dem Schmierfilm der drauf ist. Die Passgenauigkeit ist manchmal auch schlecht, es gibt Lücken, oder zuviel Material das man abfeilen muss. Man zahlt mehr, und hat noch mehr Arbeit.

Das ist ein gutes Video, kannte ich gar nicht - Duncan ist aber auch sehr angenehm zuzuhören. Er hat auch seinen eigenen Kanal, wenn ihr den noch nicht kennt. Ich bin aber mit meinen Cybots für die Custodes auch nicht so wirklich glücklich - die Posen sind mir leider etwas misslungen außer beim Achillus vielleicht. Wenn ich jemals Zeit haben sollte - aka nie - würde ich die nochmal neu holen.
 
Ich kaufe nichts mehr von FW, es kostet noch mehr als GW Plastik, man hat mehr Arbeit durch entgraten, bei manchen Modellen muss man eine Säge nehmen, weil das mit einer Zange nicht mehr geht, und dann sind einige Teile auch noch verbogen, die muss man dann wieder grade biegen. Abwaschen sollte man die Teile auch noch, wegen dem Schmierfilm der drauf ist. Die Passgenauigkeit ist manchmal auch schlecht, es gibt Lücken, oder zuviel Material das man abfeilen muss. Man zahlt mehr, und hat noch mehr Arbeit.


Alter, der Untertitel dieses Videos sollte sein "Warum ihr kein Forgeworld kaufen solltet"!

Ich warte mein Motorrad mit weniger Werkzeug ?
 
Also zu den Einheiten:

Ich selber finde die Codex Auswahlen zu gering und auch recht langweilig, daher spiele ich schon allein aus diesem Grund auch FW. Die Dreadgnouhts sehen auch einfach Super aus.

Die Regeln findest du im Imperial Armour Compendium und bei Custodes kannst du die bei den Einheiten auch i.d.R. direkt runterladen also gratis 😉

Dazu brauchst du aber noch das FAQ und ggfs. das aktuelle Field Manual mit den Punktkosten. Es sind offizielle Datasheets für 40K, daher sind die ohne gesonderte Erlaubnis gültig und spielbar.

Allerdings haben manche Spieler noch irgendwie ein FW Trauma und reagieren da zum Teil sehr verhalten, weil Sie mit der absoluten Über Einheit rechnen, was aber bei FW defintiv nicht der Fall ist, bzw. nicht anders als bei Einheiten von GW.

Zum Thema Zusammenbau halte ich persönlich von FW Qualität nicht mehr viel. Aber auch da kommt es auf das Modell drauf an.

Die Aquilon Termis, Pallas Grav Tank und die Dreadgnoughts gingen ohne Probleme. Beim Coronus Grav Carrier bin ich fast verzweifelt. Die Seitenteile und Hülle waren so verbogen gegossen, dass ich die kaum passend zusammen bekommen habe und bei der Dicke der Teile bringt auch der Fön nix.

Ich habe Stunden gefeilt und etliches an GreenStuff und Kleber verbrauchen müssen 🙁.

Persönlich würde ich optisch wie spielerisch aber imo immer die Dreadgnouhts favorisieren.
 
  • Like
Reaktionen: TBRY87