Werkzeug Kaufberatung zum Einstieg in den 3D-Druck

Danke für die Bilder. Da erkennt man tatsächlich deutlich mehr.

Ich hoffe, sie beantworten die nicht gestellten Fragen 😉

Steht die entscheidende Frage nicht schon seit Jahren wie ein Elefant im Raum: Wie gut ist 3D-Druck fürs Tabletop-Hobby geeignet? 😉

Ich finde die Rillen an manchen Stellen schon sehr auffällig. ABER: Fotos sind da bekanntlich ja auch gnadenlos. Vieles sieht man auf dem Tisch oder im Regal gar nicht so deutlich.

Am Ende ist es eben doch ein Kompromiss und die eigene Erwartungshaltung entscheidet, ob Daumen hoch oder runter.


Mein SLA-Drucker ist übrigens gestern angekommen. Und ich bin auch da zwiegespalten nach einem ersten Testdruck.
Detailgrad: Bombe!
Mini-Auswahl: Dank Patreon gigantisch.

Aber ich muss wohl erstmal richtig reinkommen. Die ersten Minis habe ich vielleicht zu lang gehärtet, denn sie ließen sich ziemlich leicht zerbrechen. Für den Spieltisch ungeeignet. Im Grunde lohnt das Bemalen da nicht, weil die Arbeit zu schnell durch eine Unachtsamkeit zerstört wird.

Und die Reinigungsroutine ist auch so eine Sache. Dank Wash & Cure zwar nicht so schlimm, aber macht eben doch mehr Müll und Arbeit als das Ablösen eines Drucks beim FDM-Printer. Dafür dauert wiederum der Druck nicht so lang, da einzig die Anzahl der Schichten relevant ist.


So oder so - ganz perfekt sind offenbar beide Verfahren noch nicht. Aber wenn du deinen Drucken zufrieden bist, ist das doch super. Die Stabilität und das große Druckbett eines FDM-Printers würde ich mir für ein paar Sachen abseits der Minis auch wünschen.
 
Ich bin @exilant immer noch dankbar für seine Empfehlung vom Viper. Der war für meine Zwecke genau die richtige Entscheidung.

Die Gelände, die da rauspurzeln, sind genau so, wie ich sie mir wünsche und es ist für mich wirklich ein sehr einfacher Einstieg gewesen. Natürlich bekommt man mit der Zeit auch Lust auf mehr (Minis könnten auch was für mich sein, z.B. als Proxis für AoS) aber erstmal bin ich sehr zufrieden.
Mini-Auswahl: Dank Patreon gigantisch.
Was genau kannst du denn da empfehlen? Ich sehe tausende von Möglichkeiten Geld loszuwerden aber so eine wirklich gute Quelle habe ich noch nicht gefunden. Für Gelände ist es bei mir ja https://www.printablescenery.com/ aber bei Minis habe ich keinen Plan.
 
  • Like
Reaktionen: exilant
Hehe. Freut mich das es gut klappt.
Und willkommen in einem neuen Aspekt des Hobbys, der deinen Pile of Shame in neue, nie gekannte Höhen treiben wird 😛
...aber immerhin billiger als von GW 😀
Modelle: wenn ich das richtig im Kopf habe, schafft der Vyper auch 0,1mm. Das sollte für brauchbaren Tabletop-Standard reichen. Nicht unbedingt die Charaktermodelle mit maximalen Details, aber rank&file wo man nicht soooo genau hinguckt.
Oder Fahrzeuge.

Ganz generell: geh auf cults3D.com, thingyverse oder eine der anderen Suchmaschinen, tipp ein was du drucken willst und zieh dir ne File und probiers. Learning by doing, anders geht es eh nicht. Bei thingyverse ist alles frei, allerdings oft auch nicht richtig fertig und klappt ab und an nicht. Allerdings finden sich auch viele echte Perlen, man muss aber gucken.
Cults ist professioneller, da kommt vieles gleich supportet, dafür wollen die Designer auch mal kleines Geld dafür. (meist so 2-5 Euro pro File/set)
Bei AoS kann ich dir leider nicht helfen, klassisches Warhammer gibt es aber viel. Wie gesagt am besten ältere Vorlagen drucken. je extravaganter die Posen und je mehr Klimbim und Details am Modell desto eher bricht was oder druckt nicht richtig. Aber alles was aussieht wie GW vor 5 Jahren oder älter sollte sich problemlos drucken lassen.

@Gidian
Aber ich muss wohl erstmal richtig reinkommen. Die ersten Minis habe ich vielleicht zu lang gehärtet, denn sie ließen sich ziemlich leicht zerbrechen.
Nicht mehr als 2-3 Minuten curen, außer es ist ein massiver Block.
Kann aber auch am Resin liegen. Ich hab solche Erfahrungen mit dem pflanzlichen Resin von anycubic gemacht, das ist sehr spröde. Das Craftsman und Standard-Zeug sind da deutlich besser.
Gibt auch (teurere) Resine, die sind ausgehärtet wie Hartgummi. Die kann man sogar biegen. ist einzeln auch nix, aber die kann man anteilig beimischen dann wird das Endergebnis flexibler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Verpester ist auch gedruckt. Den würde ich aber grundsätzlich mit mehr Details als auf dem Bild drucken. Das wäre dann Schichtdicke von 0,1mm beim Viper. Ob das einem reicht, kann ich nicht sagen aber gleich vorab als Tipp: Stützstrukturen für Arm und Schwert hinzufügen 😉 Das hatte ich vergessen und der Viper ist schon toll aber rein in der Luft drucken kann er auch nur eingeschränkt. Ich vermute, dass für private Spiele als Proxies die Qualität der Figuren reichen würden aber mehr wohl auch nicht. Hier mal ein Bild mit 0.2mm Schichtdicke:
IMG_2128.jpeg

Ich habe direkt bei Anycubic bestellt und auch 3kg PLA mitgeordert. Mit dem Code VP59 gab es auch nochmal 59€ Rabatt, was für mich das günstigste Angebot war, welches ich zu dem Zeitpunkt finden konnte.
 
Modelle: wenn ich das richtig im Kopf habe, schafft der Vyper auch 0,1mm. Das sollte für brauchbaren Tabletop-Standard reichen. Nicht unbedingt die Charaktermodelle mit maximalen Details, aber rank&file wo man nicht soooo genau hinguckt.
Ja, muss ich mal probieren. Bin aber skeptisch, zumal auch die Stützstrukturen scheinbar nur so mäßig mit Cura funktionieren. Vielleicht fehlen mir aber auch noch die passenden Modelle. Den Verpester könnte ich vielleicht noch hinbekommen und einen Be'lakor habe ich auch schon gefunden... schauen wir mal, wie das so wird 😉
 
Was genau kannst du denn da empfehlen? Ich sehe tausende von Möglichkeiten Geld loszuwerden aber so eine wirklich gute Quelle habe ich noch nicht gefunden. Für Gelände ist es bei mir ja https://www.printablescenery.com/ aber bei Minis habe ich keinen Plan.
Ich habe mich bei Patreon umgeschaut und vorher bei Youtube nach Empfehlungen geguckt. Gibt dort einige Anbieter/Künstler, die jeden Monat einen großen Batzen Minis für einen fairen Preis an ihre Unterstützer rausgeben. Ich habe aktuell One Page Rules und Cast n Play unterstützt. Von OPR bekommt man auch noch einen Gutschein, mit dem man deren bisherige Veröffentlichungen bei Myminifactory.com mit 70% Rabatt kaufen kann.

Hier ein paar Anbieter, die ich bei Patreon interessant fand:
One Page Rules
Cast n play
Bestiarum Miniatures
STL Miniatures
Titan Forge Miniatures
Archvillain Games
Artisan Guild
Ghamak
Fotis Mint
Skullforge Studios
Signum Workshop
Lost Kingdom Miniatures
TorchLight Models
Puppetswar Miniatures
Daybreak Miniatures

Ich habe aber nur die oberen beiden bisher ausprobiert.
Ein guter Shop für Einzelminis oder Bundles von verschiedenen Anbietern ist: My Mini Factory Da hier viele Patreon-Anbieter ihre Files verkaufen, findet man auf dem Weg auch wieder neue Patreon-Seiten.


Und für Gelände bietet sich ja auch Kickstarter an. Das hier finde ich z.B. gut: Barry´s Barber Shop
Oder dieses System als Display für Minis: Modular Stages (leider müsste ich hier wohl ewig drucken)

Gruß
Gidian
 
Ja, der Verpester ist auch gedruckt. Den würde ich aber grundsätzlich mit mehr Details als auf dem Bild drucken. Das wäre dann Schichtdicke von 0,1mm beim Viper. Ob das einem reicht, kann ich nicht sagen aber gleich vorab als Tipp: Stützstrukturen für Arm und Schwert hinzufügen 😉 Das hatte ich vergessen und der Viper ist schon toll aber rein in der Luft drucken kann er auch nur eingeschränkt. Ich vermute, dass für private Spiele als Proxies die Qualität der Figuren reichen würden aber mehr wohl auch nicht. Hier mal ein Bild mit 0.2mm Schichtdicke:
Anhang anzeigen 97848

Ich habe direkt bei Anycubic bestellt und auch 3kg PLA mitgeordert. Mit dem Code VP59 gab es auch nochmal 59€ Rabatt, was für mich das günstigste Angebot war, welches ich zu dem Zeitpunkt finden konnte.
Danke für die Infos. Gerade feinere Details werden da nicht so schön gedruckt, bspw die Zähne. Beim Rest finde ich sie Rillen nicht so schlimm. Oder man versucht sie bei offensichtlichen stellen etwas zu verbergen.
Ich hatte mir mal FDM Gelände gekauft und mit Acrylfarbe aus dem Baumarkt bemalt. Die ist teilweise etwas gröber und kann die Rillen gut kaschieren. Da werde ich nochmal etwas weiter testen mit anderen Teilen.
Ich habe mir dem Vyper nun auch bestellt, leider habe ich deinen Gutscheincode nicht gesehen, aber online einen 50€ Code entdeckt. Immerhin.
Ich bin gespannt. In erster Linie möchte ich mit dem Drucker auch Gelände drucken.