Kehrt Andy Chambers zu GW zurück?

Rat mal warum ich auf das SF-Regelwerk von Mantic gespannt bin.
Nicht nur du. Aber ich hoffe im Gegensatz zur Fantasyvariante sind die Grundregeln gleich etwas umfangreicher, sprich es sind nicht nur Infanterieregeln enthalten.

@Topic: Auf die DE Romane bin ich gespannt, auf genauso solche warte ich schon seit den 90ern.
 
Es ist ja nicht so das W40K schlecht ist, nur vielleicht ein wenig unausgewogen (Armeen) und ein wenig einseitig (Nahkampf vor Beschuss). Wenn man wieder in die alte Richtung geht, was ja teilweise schon geschehen ist, wird denke ich mit der 6. Edition wieder richtig feuer im Universum sein.

Was das angeht Stimme ich dir durchaus zu. Zudem würde ich mir noch mehr Vielfalt wünschen. Also weg von den Dosen Armeen. Da war Andy C. E Nomine Imperatores Artikelreihe wirklich genial.
 
Rat mal warum ich auf das SF-Regelwerk von Mantic gespannt bin.

Ja darauf bin ich auch sehr gespannt. Ich hoffe wirklich, dass wir hier ein tolles Regelwerk bekommen, dann kann meine Gruppe evtl. ein wenig darauf ausweichen, denn schon die Fantasy Regeln waren sehr gelungen. Bin hier wirklich sehr gespannt und drücke Mantic die Daumen das sie hier ein gelungene Alternative schaffen, denn dann wird GW irgendwann umdenken müssen, denn mit größeren Miniaturen ist es in diesem Fall nicht getan, wenn ich auf der anderen Seite ein ordentliches, einfaches aber durchdachtes Regelwerk habe.

Was das angeht Stimme ich dir durchaus zu. Zudem würde ich mir noch mehr Vielfalt wünschen. Also weg von den Dosen Armeen. Da war Andy C. E Nomine Imperatores Artikelreihe wirklich genial.

Ebenfalls zustimmung. Ich mag zwar Space Marines (sind immerhin das Herz von 40K) aber 5 Imperiale von 7 neuen Dexen einer Edition ist einfach zuviel des guten und gestaltet das Spiel doch sehr einseitig. Ich kann mich noch gut erinnern als Chambers damals im Zuge der 3. Edition die Regeln für den Tyraniden Liktor überarbeitet hat und sie in E Nomine Artikel herausgebracht hat um die Meinungen der Spieler zu hören, ob der Liktor so passt und seinem Hintergrund gerecht wird und mal ehrlich: Es war die beste Inkarnation des Liktors die wir hatten. Fluffig, stimmig, Hinterhältig und nützlich. Genauso wie er sein soll.

Gleiches gilt für die Index Astartes Reihe, die Deathwatch oder Krootsöldner. Es war eine menge Abwechslung dabei, in der die Spieler ihre Armeen zusammenstellen konnten, doch versucht jetzt mal eine ausgeglichene 500 Punkte Schlacht zwischen Marines und Orks auf die Beine zu stellen *hust* - funktioniert einfach nicht. Die einfachsten Dinge die 40K zu dem gemacht haben was es früher war, fehlen mir mittlerweile, doch wie vorher schon festgestellt wurde: Scheinbar denkt GW derzeit ein wenig um und das wäre wirklich Wünschenswert, solange sie nicht wieder von diesem Weg abkommen.
 
StarShip Troopers, gut da ich das regelwerk überhaupt nicht kenne kann ich da nicht mit reden aber vielleicht mal schaun ob es sich irgendwo auftreiben läßt.

Hab mir soeben für 3 Dollar 22 (+ 17 Dollar Porto) ein Hardcover bei ebay Amerika geschossen.
Bei den enthusiastischen Berichten hier und anderswo wird man ja nu wirklich neugierig...
 
Wer sich für das SST-Regelwerk interessiert kann mir auch einfach ne PN schreiben, ich helf gerne.
Arkon schreibt auch an ner Conversion für 40k, leider ist das aufgrund seines Umzugs grad etwas eingeschlafen, aber die Space Marine Liste steht größtenteils und ist kompatibel zum normalen SST.
In meinem Armeeaufbau gibts übrigens auch Informationen über das Spiel und seinen Hintergrund, die werden auch beständig weiter ausgebaut.


Was das Inomine Imperatoris angeht, genau sowas fehlt imo in letzter Zeit extrem.
Damals gab es dort alternative Armeelisten, viele alternative Regelansätze (z.B. das imo extrem gelungen alternative Nahkampfsystem für die 3rd) und so Späße wie Fahrzeugbaukästen/Kreaturenbaukästen, Regeln für Gelände auf speziellen Welten usw. - alles Sachen die es heute einfach überhaupt nicht mehr gibt.
So wie viele Spieler ihre Armeen von "ich sammel mal alles" auf "ich hol mir nur das was ich brauch" gestreamlined haben, so hat auch GW seine Produktpalette in den letzten Jahren auf das allernötigste zusammengestrichen.
Und das ist verdammt schade, denn von sowas lebte das Hobby als ich noch aktiv gespielt hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sich für das SST-Regelwerk interessiert kann mir auch einfach ne PN schreiben, ich helf gerne.
Arkon schreibt auch an ner Conversion für 40k, leider ist das aufgrund seines Umzugs grad etwas eingeschlafen, aber die Space Marine Liste steht größtenteils und ist kompatibel zum normalen SST.
In meinem Armeeaufbau gibts übrigens auch Informationen über das Spiel und seinen Hintergrund, die werden auch beständig weiter ausgebaut.

Naja ich hoffe mal das ich demnächst mal wieder dazu komme weiter zu machen. Das Projekt Umzug ist soweit abgeschlossen, dass ich mal wieder mehr zeit haben. Aber ich hätte nix dagegen wenn ich noch ein paar leute als unterstützung bekommen könnte. also wer interesse an dem Projekt hat und sich auch mit SST auskennt, kann sich gerne bei mir melden.

zum Topic: Es wäre auf jeden Fall ein Gewinn für uns alle wenn A.C. wieder ins Design-Team von GW einsteigen würde, aber das darf auf jeden Fall bezweifelt werden. Bei GW sind im Moment einfach die falschen Leute die Entscheidungsträger und die Community darf es ausbaden. Von daher sind alle Projekte (wie z.b. Sandnix's Inferno) zu begrüßen und zu unterstützen weil momentan halt wirklich nur noch von Fanseite irgendwelche grundlegenden Veränderungen bzw. alternative Ideen für 40k kommen.
 
Zuletzt, es gibt drei Völker, die alle ziemlich unterschiedlich sind. Ich vergleiche SST gerne mit Starcraft 1: drei unterschiedliche Völker, gleiche Siegeschancen.
Also sagen wir mal das Mobile Infantry Army Book und das Bug Army Book sind wirklich gut.
Das Skinnie-Buch ist sehr... naja.

Es wirkt so ein bisschen wie der 5th-Tyracodex. Enorm viel Potential, aber völlig unfertig und irgendwie ziemlich planlos.
Die Skinnies waren die einzige Liste, die wir für unsere Mod fast komplett neuschreiben mussten. Die Einheiten sind halbwegs in Ordnung (bis auf so völlig übertriebene Sachen wie die Cabal und die anderen größtenteils ziemlich verkorksten HQ-Auswahlen), aber die Armeelisten gehen garnicht (Cabal hat keine Flugabwehr, Raiders haben überhaupt keinen roten Faden usw.).
Aber naja, mehr dazu gibts demnächst in meinem Armeeaufbau.



Um noch was zum Thema zu sagen:
Ich möchte wieder Inomine Imperatoris-Bücher! Das war eine der besten Buchreihen die damals für 40k rauskam und auch allgemein eine der besten Tabletop-Ergänzungsbandserien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um noch was zum Thema zu sagen:
Ich möchte wieder Inomine Imperatoris-Bücher! Das war eine der besten Buchreihen die damals für 40k rauskam und auch allgemein eine der besten Tabletop-Ergänzungsbandserien.

Stimme dir zu, aber das ärgerliche daran ist ja, dass "Chapter Approved" Sammelbände für White-Dwarf-Artikel waren. Solange der WD also so käsig bleibt, wie er es im Moment ist, gibt es da reichlich wenig Material, was es wert wäre zu sammeln...

Das gleiche gilt für die Index-Astartes-Bände aus der gleichen Zeit. Was wäre das schön, wenn die diversen Space-Marine-Orden (auch BA, DA, SW) einfach als 'Mods' für den Codex Space Marines veröffentlicht würden und wir statt dessen Codexbände für wirklich unterschiedliche Völker bekämen...
 
Ich würde ja behaupten das Skinniebuch ist ein perfektes Ebenbild von Mongoose selbst. Viel Potential, aber unfertig, planlos, unorganisiert und wirr.

Wobei Chambers die Armeebücher für Bugs und MI auch nicht mehr wirklich selbst geschrieben hat, er hat nur sehr starken Einfluss darauf genommen und mit den Einheiten im Grundspiel auch schon einen Grundstock geliefert mit dem man eigentlich nicht mehr viel falsch machen konnte.
Die Skinnie-Sektion im Grundbuch ist dagegen ja vom Umfang her ein ziemlicher Witz.
 
Das gleiche gilt für die Index-Astartes-Bände aus der gleichen Zeit. Was wäre das schön, wenn die diversen Space-Marine-Orden (auch BA, DA, SW) einfach als 'Mods' für den Codex Space Marines veröffentlicht würden und wir statt dessen Codexbände für wirklich unterschiedliche Völker bekämen...

Das wäre wirklich mal was. Aber leider scheint es sich für GW wohl nicht zu rentieren. Würde auch mal wieder die eine oder andere Innovation zulassen. Wäre echt schön.