8. Edition Keine Ahnung

kp2507

Aushilfspinsler
09. November 2011
7
0
4.631
Hallo leute,

ich habe heute beschlossen, das ich neben meiner 40k armee mir nun auch eine fantasy armee anschaffen möchte.

Zuvor muss ich leider sagen, das ich noch kein fantasy spiel gesehen habe und so auch absolut keine ahnung in diesem bereich habe. Wieso ich anfange? Weil nen Freundeskreis von mir nur fantasy spielt und kein 40k mehr (wegen so starkem unbalancing). Naja und ich bin der einzige der keine fantasy armee besitzt.

Nun zur Frage. Ich bin die Völker mal durchgegangen und habe mir die miniaturen mal angesehen. Vom optischen her gefallen mir die Tiermenschen, Dunkelelfen, Ogerkönige, sehr sehr gut und die skaven würden auch noch so gerade gehen. Jetzt habe ich natürlich das Problem, das ich ja absolut keine Ahnung in Fantasy habe. Kann mir wer ein bisschen was über die Spielweise der oben aufgeführten Völker geben (zum Beispiel: Fernkampf oder nahkampf oder beides, wenn ja welches dominiert;; Masse oder elitär;; magie;; und balanced eher schwache oder starke armee;; schwierigkeitsgrad)

Ich hoffe auf ne menge zeilen von euch, die mir die entscheidung dann vereinfachen. Danke schonmal im vorraus und lieben gruß.
 
Tiermenschen:
- schwerer zu spielen
- eher ein schwächeres Volk
- Massenarmee mit wenigen sehr starken Elementen
- praktischer reiner Nahkampf, dadrin aber sehr gut
-- mit dem Todesbullen einen enorm starken Nahkampfkommandanten
-- dank der Armeestandarte eigentlich unendlichen Hass (= Trefferwürfe wiederholen imNahkampf)
- Zugriff auf sehr gute Magielehren
- kein echter Beschuss
- viele kleine Einheiten (Streitwagen, Harpyien)

Dunkelelfen
- sehr leicht zu spielen
- eins der beiden stärksten Völker
- Elitearmee die immernoch eine gute Modellanzahl auf Feld bringen kann
- sowohl im Nah- als auch im Fernkampf stark, allerdings ist der Nahkampf dabei doch vorne
- extrem starke Kämpferhelden (praktisch unsterblich) und Eliteinfanterie
- Einheiten können sich gut gegenseitig unterstützen (Blutkessel)
- Zugriff auf sehr gute Magielehren und kann die Magiephase enorm verstärken
- die Einheiten sind alle 25-75% zu günstig für das was sie leisten.

Ogerkönigreiche
- einfach zu spielen
- "Elitearmee"
- Einheiten enorm schlagkräftig
- Infanterie relativ empfindlich, extrem starke Kavallerie
- sowohl im Nah- als auch im Fernkampf sehr stark
- eher Unterstützungsmagie
- relativ moralschwach

Skaven
- mittel bis einfach zu spielen
- Hordenarmee
- setzt auf Masse, Beschuss und wenige starke Einzelmodelle (Rad, Brut)
- empfindliche Helden
 
Ich würde nicht sagen, dass Ogerkönigreiche allzu einfach zu spielen sind, denn wer ohne Taktik frontal auf den Gegner zustürmt geht sofort drauf.

Doch, das reicht gegen die meisten Gegner in der Tat. Eisenspeier, Bleispucker und Vielfraße schießen die gefährlichsten Einheiten sturmreif und der Eisenwanstblock bzw Katzenreiter gehen dann rein.

Spiel mal mit Gruftkönigen gegen Oger 😉 Da ist es nur von der Platte schieben, vergleichbar mit Vampiren gegen Dämonen.
 
Wenn du 40k wegen starken "Unbalancing" nicht mehr spielen möchtest, dann fang besser nicht mit 40k an, hier ist es mindestens genauso schlimm...Dunkelelfen und Vampire, juchee.
Du meinst bestimmt, er soll WHF sein lassen, oder? 😉

Ich muss unbedingt mal meine Armee fertig bekommen UND dann noch spielen, damit ich auch mal mitreden kann.🙄
 
Tiermenschen:
- schwerer zu spielen
- eher ein schwächeres Volk
- Massenarmee mit wenigen sehr starken Elementen
- praktischer reiner Nahkampf, dadrin aber sehr gut
-- mit dem Todesbullen einen enorm starken Nahkampfkommandanten
-- dank der Armeestandarte eigentlich unendlichen Hass (= Trefferwürfe wiederholen imNahkampf)
- Zugriff auf sehr gute Magielehren
- kein echter Beschuss
- viele kleine Einheiten (Streitwagen, Harpyien)
/sign

Dunkelelfen
- sehr leicht zu spielen
- eins der beiden stärksten Völker
- Elitearmee die immernoch eine gute Modellanzahl auf Feld bringen kann
- sowohl im Nah- als auch im Fernkampf stark, allerdings ist der Nahkampf dabei doch vorne
- extrem starke Kämpferhelden (praktisch unsterblich) und Eliteinfanterie
- Einheiten können sich gut gegenseitig unterstützen (Blutkessel)
- Zugriff auf sehr gute Magielehren und kann die Magiephase enorm verstärken
- die Einheiten sind alle 25-75% zu günstig für das was sie leisten.
Ich weiß nicht, ob ich sie als eine der zwei stärksten Armeen des Spiels bezeichnen würde. Sie sind recht gut und auch angenehm zu spielen, da sie alle Aspekte des Spiels gut miteinander verbinden.

Ogerkönigreiche
- einfach zu spielen
- "Elitearmee"
- Einheiten enorm schlagkräftig
- Infanterie relativ empfindlich, extrem starke Kavallerie
- sowohl im Nah- als auch im Fernkampf sehr stark
- eher Unterstützungsmagie
- relativ moralschwach
Wenn du dich für Oger entscheidest musst du damit leben, dass du bei 2000 Punkte etwa 20 Modele auf dem Feld hast, wenn nicht weniger. Was die Magie angeht: Sie profitieren stark von ihrer eigenen Lehre, die in erster Linie unterstützend wirkt, können aber auch auf "aggressive" Lehren, wie Tod, Feuer oder Himmel zurückgreifen.

Skaven
- mittel bis einfach zu spielen
- Hordenarmee
- setzt auf Masse, Beschuss und wenige starke Einzelmodelle (Rad, Brut)
- empfindliche Helden
Bei Skaven siegt, so finde ich, das Aussehen entweder oder es verdirbt einem alles. Ansonsten kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen.
 
Entscheide es nach den Modelle... spätestens wenn du das 30. Modell bemalten musst, dass dir nicht gefällt ist die Motivation dahin.

Was evtl noch wichtig ist:

Wenn du gerne bastelst und umbaust, dann würde ich eher zu den Tiermenschen tendieren. Hier kann man "fremde" Miniaturen sehr gut in die Armee einbinden, zum Beispiel irgendwelche Tiere oder Mutanten von anderen Systemen.

Spielstärke:
- Dunkelelfen sind deutlich stärker

Verbreitung der Armee:
- Dunkelelfen sind um einiges häufiger zu finden (wenn auch nicht so schlimm wie die Space Marines bei 40k)

Miniaturenvielfalt:
- Tiermenschen

Einsteigerfreundlichkeit:
- Unentschieden (Elfen sind empfindlicher, verzeihen aber eher Fehler)



@ Oger:

So schlimm ist es nicht, dass bei 2000 Punkten nur 20 Modelle auf dem Feld stehen, das ist zwar möglich, aber realistischer sind so 50 Modelle. Das ist aber immernoch klar weniger als Skaven die da locker mit 200 auftauchen können.

Durchschnittliche Miniaturenanzahl bei 2000 Punkten:
(habe dafür jeweils grob die Standardlisten genommen, kann aber locker um 20 Modelle variieren)
Tiermenschen:
~ 120 Modelle

Dunkelelfen:
~ 120 Modelle

Ogerkönigreiche:
~ 50 Modelle

Skaven:
~ 200 Modelle