8. Edition Keine Ahnung

Teuer aufzustellen, es sei denn, du machst viel über Streitwagen, Monster, etc. und für Siege wirst du sehr hart arbeiten müssen.

Viel über Streitwagen zu machen ist aber mAn die klar stärkere Variante - die Skelette sind langsam, machen wenig Schaden und können dank Instabilität auch schlechter blocken als vergleichbare standhafte Einheiten...

...spiele zwar selbst keine Khemrie, fand im spiel gegen sie die Rushlisten (Wagen, Schlangen etc.) deutlich unangenehmer als Infanterie listen (Skelette können nichts und die Grabwächter können mit Helden zwar was; werden dann aber schnell sehr teuer und sind immer noch ziemlich unbeweglich, ohne dabei ausreichend harten Beschuss im Rücken zu haben, um den Gegner damit massiv unter Druck zu setzen) - ist aber natürlich nur die subjektive Erfahrung eines Nicht-Khemriespielers...
 
Hab ich Khemri gehört? ^^

Kompendium
*werb*werb*

Gruftkönige:
- schwer zu spielen (evtl das schwierigste Volk)
- Spielstärke hängt sehr vom Spieler und dem Matchup ab
- Kann sowohl eine Massenarmee als auch eine extreme Elitearmee sein
- sehr zuverlässiger Beschuss
- am Nahkampf beteiligte Einheiten müssen sorgfältig ausgewählt werden
- Magie eher unterstüzend, kann aber gut verstärkt werden

Gute Armeekonzepte:
- Skeletthorden + Unterstüzung
- brutaler Rush, 1 Streitwagenbreaker + 1-2 Nekropolenritterbreaker + 2 Nekrosphingen
- Lasern(3 Priester mit Todesmagie und Seelenraub) mit viel Beschuss


Harte Gegner:
- Zwerge (mit Amboss und massiven Beschuss können die die perfekte Konterliste stellen)
- Chaoten (hier kommt es sehr auf die Armeeliste der Gruftkönige an, schwankt zwischen gut machtbar und besser verweigern)

Leichte Gegner:
- Vampire
- alle Arten von Elfen
- begrenzt sogar Dämonen

Modellanzahl bei 2000 Punkten:
~100 Modelle (kann aber leicht von 50-150 schwanken)
 
Zuletzt bearbeitet:
VETO!

Bei den Echsen sind eigentlich auch nur der Slaan und die 2-3 Hornnacken gefährlich. Der ganze Rest ist fast zu vernachlässigen, wenn man aufpasst, das die Skinks nicht an die Sphingen und Kriegsmaschinen kommen.

Khemri ist halt keine "ich schiebe das nun nach vorne und versuche so zu gewinnen"-Elemente wie die Krieger des Chaos, aber schwach ist Khemri auf keinen Fall.

Bei den Gruftkönigen gewinnt der Spieler mit der Armee... nicht die Armee mit dem Spieler wie bei anderen Völkern. Kommt halt auch immer drauf an, welchen Anspruch man hat. Will man 40 Barbaren so schnell es geht gerade noch vorne schieben oder nen bisschen aufpassen und selbst mitspielen.
 
Welches mieses Abschneiden meinst du? Stadtmeisterschaften 71 von 100 Punkten, 7. GnoblarCup 2. Platz mit 81 von 100 Punkten, Bundeslandmeisterschaften 4. beste Armee im Völkerranking.

Zeig mir lieber mal ein Turnier auf dem die Krieger des Chaos oben mitgespielt haben. 😉

Es gibt momentan einfach nicht viele Spieler die aktiv Gruftkönige auf Turnieren spielen. Butitsme, mustfeed, melcher und meine Wenigkeit würden mir da einfallen. Da wird es schwer regelmäßig Turniere zu gewinnen, wenn da auch noch 20 Dämonen herumlaufen mit denen das einfacher ist ^^
 
Schlecht formuliert von mir. Mieses Abschneiden war darauf bezogen, dass sie nicht aufgestellt werden, weil ihnen andere Armeen von der Stärke her einfach überlegen sind. Die Konsequenz daraus ist, dass sie dann eher von erfahrenen Generälen genutzt werden. Interessant für die Stärke einer Armee sind nur komplett begrenzungsfreie Turniere und das Problem der meisten lokalen, inoffiziellen Turniere ist, dass sie Begrenzungen enthalten (meist z.B. keine BCM) oder gar sowas wie COMBAT nutzen.

Leider war auf dem letzten ToS nur ein TK Spieler da, das Ergebnis war dann auch eher gehobener Durchschnitt mit 9 Punkten in allen Spielen (abgezogen die sinnfreien Favorite Army Votes: sinnfrei, da kombiniert mit Bemalung - auf einem Turnier haben Bonuspunkte für Bemalung in der regulären Wertung absolut nichts zu suchen!) - WoC haben aber besser abgeschnitten 😉 Was natürlich auch am weit besseren Armeebuch liegt. WoC haben also beim offiziellen Turnier gut abgeschnitten.

Aber ja, die Ergebnisse sind nicht mies. Das Armeebuch selbst ist allerdings nicht gut. Bei weitem nicht. Vor allem für Anfänger sind TK nicht geeignet. Dann besser WoC, die gerne Fehler verzeihen und einfacher zu spielen sind. Und besser aussehen. Huarhuar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant für die Stärke einer Armee sind nur komplett begrenzungsfreie Turniere und das Problem der meisten lokalen, inoffiziellen Turniere ist, dass sie Begrenzungen enthalten (meist z.B. keine BCM) oder gar sowas wie COMBAT nutzen.
Und wieviele Turniere spielst du so pro Jahr? 😉 Was sind denn bitte "inoffizielle Turniere"? ^^

Natürlich werden Armeen nach Beschränkungssystemem bewertet, da 90+% aller Turniere beschränkt sind... und das zurecht. Schließlich hat niemand Bock drauf, dass nur Dämonen und Teclis-Hochelfen herumlaufen.

Leider war auf dem letzten ToS nur ein TK Spieler da, das Ergebnis war dann auch eher gehobener Durchschnitt mit 9 Punkten in allen Spielen
Wurde nicht sogar ein ToS (England oder Australien) von nem Khemrispieler mit Khalida und 100+ Schützen gewonnen? 😉



@: Threadersteller:

Entschuldige bitte für das Off-Topic... aber auch wenns nun vermessen klingt, würde ich eher auf meine Aussagen hören, als auf die von Sigvatr 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind denn bitte "inoffizielle Turniere"? ^^

Jedes außer dem ToS.

Natürlich werden Armeen nach Beschränkungssystemem bewertet, da 90+% aller Turniere beschränkt sind... und das zurecht. Schließlich hat niemand Bock drauf, dass nur Dämonen und Teclis-Hochelfen herumlaufen.

Dann ist es aber keine objektive Bewertung der Armeen mehr, sondern die Bewertung einer Abart (ohne negative Konnotation!) einer Armee. Ich will nur auf den Unterschied hinaus 😉
 
Ohne Beschränkungen spielen eh nur Dämonen und Hochelfen (halt mit Teclis) richtig oben mit... finde nicht, dass man das als Diskussionsgrundlage nehmen sollte ^^

Huh? Das letzte ToS hat ein Zwergenspieler gewonnen, Skaven haben ebenfalls sehr gut mitgemischt, auch WoC. Hochelfen, natürlich, mit Teclis (der, wie du auch erkannt hast, der wohl größte und schlechteste Witz ist, den GW je veröffentlich hat...) ebenfalls dabei, aber von einer so einsamen Spitze kann da nicht die Rede sein 😉
 
Ha, ich hatte mich die ganze Zeit gewundert wie ausgerechnet Zwerge ein Tunier mit 50 Teilnehmern gewonnen haben. Ein Blick auf die ToS Regeln und das erklärt einiges. Man muss einfach den Durchschnitt der eigenen Armee mehr übersteigen als die anderen bei ihren Armeen.

Wie so ein Tunier irgendwas über die Armeestärke aussagen soll weiss ich nicht. Eigentlich müssten da die schlechter platziereten Armeen die Starken sein, da deren Gewinndurchschnitt natürlich auch höher liegt.
 
Ha, ich hatte mich die ganze Zeit gewundert wie ausgerechnet Zwerge ein Tunier mit 50 Teilnehmern gewonnen haben. Ein Blick auf die ToS Regeln und das erklärt einiges. Man muss einfach den Durchschnitt der eigenen Armee mehr übersteigen als die anderen bei ihren Armeen.

Wie so ein Tunier irgendwas über die Armeestärke aussagen soll weiss ich nicht. Eigentlich müssten da die schlechter platziereten Armeen die Starken sein, da deren Gewinndurchschnitt natürlich auch höher liegt.

Kritischer sehe ich dabei den Einfluss des Favorite Army Votes. Während Fairness ja noch evtl. als für das Ergebnis relevant betrachtet werden kann, hat Bemalung in einem Turnier als wertungsrelevantes Kriterium absolut gar nichts zu suchen.

Der Vorteil an der ToS-Wertung ist, dass somit überstarke Völker auch nicht bevorteilt werden, denn wenn alle Hochelfen mit Teclis spielen und viel gewinnen, dann ist der Durchschnitt so hoch, dass sie keinen Turniersieg bekommen können.
 
Um wieder zurück zum Thema zu kommen.

Wenn du eine Empfehlung haben willst würde ich dir zu den Dunkelelfen raten.

1. Gute Armee
2. Schöne Armee
3. Es ist keine Massenarmee also ein vertretbarer Abeitsts- und Geldaufwand.

Standard sind heirbei:
-große Kriegereinheiten
-Repetierarmbrustschützen
-20 Mann schwarze Garde
- Kriegshydra