40k King George commands and we obey..... XXVIII Praetorian Guard Division

Bende_Drhan

Blisterschnorrer
14. Februar 2011
376
545
6.831
....., over the Hills and far away.
Titel4.jpeg


Herzlich Willkommen zu meinem Armeeaufbau der oben genannten 28. Praetorianischen Garde Division. In den folgenden Beiträgen werde ich Euch teilhaben lassen am Fortschritt meiner, inzwischen recht ausgeuferten, Imperialen Armee die zu großen Teilen noch unbemalt Ihr dasein fristet. Ich werde weiterhin die Hintergründe der einzelnen Einheiten hinsichtlich Ihrer historischen Vorbilder und der Einordnung bzw. Aufgaben in meiner Armee beleuchten. Ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt hier mal einen Aufbau zu starten, bin aber immer wieder davor zurückgeschreckt. Vor allem weil ich nicht so recht weiß, in welchem Tempo ich hier Fortschritte zeigen kann. Die recht liberalen Regeln zum Armeeaufbaubereich haben mich jetzt aber endlich mal Nägel mit Köpfen machen lassen. Soviel erstmal zur Einleitung, ich wünsche viel Spaß auf den hoffentlich vielen kommenden Seiten und freue mich selbst auch mal Inspiration ins Forum zu bringen und nicht nur welche daraus zu gewinnen.

1623088868487.png
(1)
1620416412391.png
(2)
1623088930576.png
(1)


Chronik

12.03.2021 Beginn des Armeeaufbaus
13.03.2021 Historische Informationen und WIP Bilder eingefügt
16.03.2021 Lord Wellington und Kommandotrupp fertig gestellt.
17.03.2021 div. Einträge überarbeitet und ein paar Bilder hinzugefügt
07.04.2021 Teilnahme am Monatsevent mit Congreve Raketen
06.05.2021 Erfolgreiche Abgabe beim Monatsevent
07.05.2021 Teilnahme am Monatsevent mit Infanterie des 92nd.
15.05.2021 Teilnahme am Memoratorenwettbewerb, Konkurrenz war besser als ich ;-)
04.06.2021 Erstmalig Nominiert beim BAM
05.06.2021 Erfolgreiche Abgabe beim Monatsevent
07.06.2021 Titelseite aktualisiert und ein paar Bilder eingefügt






Mein Nick steht oben links und ich bin mittlerweile 42 Jahre alt, 2facher Familienvater und Eigentümer eines Eigenheimes. Daher ist vermutlich immer mal wieder mit Stillstand in diesem Aufbau zu rechnen, denn gerade in den Sommermonaten gibt es da eine Menge Dinge die meine Aufmerksamkeit erfordern. Nichtsdestotrotz wird es bedingt durch Schichtdienst auch immer Zeit fürs Hobby geben. Tja, das Hobby, wie bin ich dazu gekommen? Meine ersten Berührungen mit dem Hobby hatte ich als kleiner Bube in einem Urlaub in Dänemark irgendwann Anfang der 90er. In einem Spielwarengeschäft entdeckten meine Brüder und ich damals Boxen von Epic und bettelten so lange, bis wir jeder eine Box mit ins Ferienhaus nehmen konnten. Ich damals Spacemarines, der mittlere Orks und der jüngste Eldar. Witzigerweise spielt der jüngste heute Tau also weiter Xenos und ich bin mit dem AM dem Imperium treu. Das war allerdings nicht immer so, denn aus den ersten Epic Boxen erwuchs damals noch nicht mehr. Erneut gesichtet habe ich 40k Modelle in einem weiteren Urlaub in Schottland, konnte aber mangels Taschengeld nicht zugreifen und hatte auch keinen Spielpartner oder so der mich mehr motiviert hätte. Cool fand ich den Kram aber immer und habs auch immer mal wieder mit geliebäugelt. Richtig ernst wurde es dann aber erst im Jahr 2006, als ich den Arbeitgeber wechselte und auf gleich 3 Kollegen stieß, die 40k spielten. Kurz darauf war ich stolzer Besitzer einer kleinen Armee der Chaos Space Marines die immer mehr anwuchs. Irgendwann war ich dann der Meinung unbedingt Kultisten zu brauchen und weil es da noch keine entsprechenden Modelle gab, wurden halt Cadianer dafür angeschafft. Tja, und dann kamen mehr Cadianer und Panzer und Transporter und und und..... und dann wurden die Chaoten Verkauft, eine zwischenzeitlich aufgebaute kleine Truppe Dark Angels hier im Forum getauscht, und ich war komplett der Imperialen Armee verschrieben. Und um genau diese soll es jetzt auch endlich gehen, also viel Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund der Armee / Motivation für selbige

Auszug über den Planeten Praetoria und seinen Subsektor aus dem Warhammer 40k Wiki:

Praetoria ist eine dichtbevölkerte Makropolwelt und Hauptwelt des gleichnamigen Sternensystems und des praetorianischen Sub-Sektor am Rande des Bakka-Sektor im Segmentum Tempestus. Der Sub-Sektor liegt in direkter Nähe zum imperialen Flottenstützpunkt Bakka und der Wüstenwelt Tallarn. Zu dem Sektorenverband, dem das königliche Praetoria als Hauptwelt vorsteht, gehören neben dem praetorianischen Sub-Sektor, nunmehr auch der Indira-Sektor, der Nelius-Sektor und der Canadi-Sektor.

Die überquellenden Makropolen Praetorias sind für ihre elenden Lebensbedingungen und den fortschreitenden Verfall bekannt, und sie bringen einige der härtesten Gangs aller Makropolwelten des Imperiums hervor. Die gewaltigen Bevölkerungsmassen schuften sklavengleich in den riesigen Fabrikkomplexen Praetorias, welche die Waren produzieren, die den Planeten und seine Herrscherschicht zu einem der reichsten des Imperiums gemacht haben.
Die riesige Handelsflotte unter dem Löwenbanner kreuzt durch das gesamte Segmentum und noch weit darüber hinaus. Praetoria ist Heimatplanet der Praetorianischen Garde.

Motivation / Gründe für die Praetorianische Garde

Nachdem ich Anfangs nur normale Cadianer hatte, beschäftigte ich mich durch den Codex und sonstiges Material immer mehr auch mit anderen Regimentern der Imperialen Armee. Hierbei fiel mein Auge immer wieder auf den absolut coolen Style der Prätorianer. Und da ich sowieso schon immer einen faible für Militärgeschichte hatte, und hier ganz besonders für die Napoleonische Zeit wuchs der unbedingte Wille meine Armee komplett in diese Richtung zu konvertieren. Als Hannoveraner hat man dann natürlich auch noch ein besonderes Verhältnis zu den Koalitionskriegen und der Britischen Armee (die ja ganz offensichtlich hier Pate stand). Außerdem fand ich es schon immer langweilig alle Einheiten komplett gleich aussehend ins Feld zu führen. Deshalb besteht meine Armee auch gleich aus mehreren Regimentern, welche alle ein Vorbild in der realen British Army haben. Ich versuche hierbei auch bei jedem Regiment den entsprechendem historischen Vorbild nachzueifern was die Optik sowie Ihrer Rolle auf dem Schlachtfeld angeht. Selbstredend haben sich die Regimenter in Ihrer Geschichte immer etwas verändert und mit dem ganzen SIFI Kram muss man sowieso hier und da künstlerische Freiheiten einfließen lassen, aber ich gebe mir entsprechend Mühe das trotzdem gut rüberzubringen.
Primär wird die Armee also ein futuristisches Spiegelbild der British Army des 19. Jahrhunderts mit einigen Ihrer (in meinen Augen) ikonischsten Regimenter.

Gliederung der Armee

Die Division ist in derzeit 3 Brigaden unterteilt, welche wiederum aus mehreren (meist 4) Regimentern besteht. Diese Regimenter haben alle ein Vorbild in der aktuellen bzw historischen Royal Army. Da ja jede Miniatur stellvertretend für viele weitere in so einer Armee steht, ist bei mir jeder Infanterietrupp und jedes Fahrzeug eine Kompanie bzw deren Darstellung auf dem Schlachtfeld. Mehrere Kompanien (meistens 2) bilden ein Batallion und mehrere Batallione (meistens 2-3) ein Regiment. Divisionskommandeur ist Feldmarschall Sir Arthur Wellesley, Duke of Wellington (historisches Vorbild: https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Wellesley,_1._Duke_of_Wellington) welcher mit den Scots Guards ein persönliches Leibgarderegiment anführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
1st Infantry Brigade (The Highland Brigade)
In der Geschichte der britischen Armee hat es mit wechselnden Regimentern oft eine derartige Brigade gegeben. Wie der Name schon sagt, wurde diese dann aus entsprechenden Regimentern gebildet. https://en.wikipedia.org/wiki/Highland_Brigade_(United_Kingdom)
In meiner Highland Brigade kommen zusätzlich zu Regimentern aus den Highlands noch die 12th Royal Lancers. Das liegt am Kommandeur der Brigade (und gesamten Division sowie der Scots Guards) "Field Marshal Arthur Wellesley, Duke of Wellington" der in dieser Einheit seine Karriere als junger Offizier begann und sie seitdem immer gerne in seiner nähe hat.​

3rd Regiment of Foot Guards (Scots Guards)
Das 3rd Regiment of Foots Guards ist eines der 5 Leibregimenter des jeweiligen Königs / Königin bzw der Königlichen Familie und somit Teil der Guards Division bestehend aus 1. Grenadier Guards, 2. Coldstream Guards, 3. Scots Guards, 4. Irish Guards und 5. Welsh Guards. Für weitere Informationen guckt gerne hier : https://en.wikipedia.org/wiki/Scots_Guards.
In meiner Armee sind die Scots Guards quasi die Leibgarde des Feldmarschalls Wellington und gleichzeitig auch sein eigenes Regiment. Es besteht aus Wellington selbst, seinem Kommandotrupp und 2 Trupps Veteranen mit Laserkanonen. Als Modelle für Wellington und seinen "Stab" halten hier das Tactical Command der Solar Auxilla von Forgeworld her. Die Veteranen sind normale Cadianer mit Pith Helmen von Anvil

20210609_105056.jpg



92nd Regiment of Foot (Gordons Highlanders)

20210607_195001.jpg

12th Royal Regiment of Lancers (Prince of Wales own)

19th Regiment Royal Artillery (The Highland Gunners)


 
Zuletzt bearbeitet:
2nd Cavalry Brigade (Union Brigade)
Die Union Brigade hat ihren Namen daher, dass sie Einheiten aus allen drei Teilen des United Kingdoms in sich vereinigt. In der ursprünglichen, von Wellington organisierten, Variante waren das die hier ebenfalls vorhandenen Royal Dragoons (England), Scots Greys (Schottland) und Inniskillings Dragoons (Irland). https://en.wikipedia.org/wiki/2nd_Cavalry_Brigade_(United_Kingdom)
Im Rahmen meiner Armee kommt dazu passend noch ein Royal Horse Artillery Regiment hinzu. Dies ist nicht ganz unhistorisch, da im Burenkrieg sowie im WW I ebenfalls ein Regiment der RHA zur Brigade gehörte.

1st Regiment of Dragoons (The Royal Dragoons)

2nd Regiment of Dragoons (Scots Greys)

6th Regiment of Dragoons (Inniskillings)

26th Regiment Royal Horse Artillery (West Midland Gunners)


 
Zuletzt bearbeitet:
3rd Infantry Brigade (Sharpes Shooters)
Diese Brigade hat so kein konkretes historisches Vorbild. Inspiriert ist sie, mancher wird es ahnen, durch die Romane von Bernhard Cornwell zum Aufstieg des Riflemen Richard Sharpe und die darauf basierende Fernsehserie. Und weil der Richard so ein guter ist, hat er es inzwischen zum Brigadier geschafft und kommandiert neben seinem East Essex Regiment die gesamte Brigade in Personalunion.

44th Regiment of Foot (East Essex)

60th Regiment of Foot (Royal Rifle Corps)

Das 60th Regiment of Foot war in der Britischen Armee ein sogenanntes Rifle Regiment, welches in Nordamerika ausgehoben wurde. Im Unterschied zu den meisten anderen "Regiments of Foot" handelt es sich hierbei nicht um Linieninfanterie, sondern genau wie beim 95ten um Plänkler der leichten Infanterie die gezielter schiessen und unabhängiger Operieren. Die Truppe ist auch bei mir dementsprechend vorgesehen und soll eher vorrücken als stoisch MZ und die eigene Linie zu halten. Das Regiment besteht bei mir aus 2 Batallionen mit jeweils 2 Kompanien + MG Zug. Der Kommandotrupp gehört zum 1. Batallion. Der Sergeant Major mit Pike ist ein Commissar und der Trommler ein Ministorum Priest. Das wird in der gesamte Armee so sein. Der Kommandeur des Regiments ist Colonel Wilhelm Frederickson (vorne links im Bild). Die Uniform ist hier mit dem Tarnanzug natürlich nicht wirklich historisch Korrekt. Nur beim Colonel und dem Sergeant-Major spiegelt sich das historische in dem Dunkelgrünen Waffenrock der Schützenregimenter wider. Die Ärmelbeschläge und Kragen des Regiments waren Rot, weshalb sich diese beim Trommler (wie damals üblich) Spiegeln. Das Regiment gehört heute nach einigen zusammenlegungen zu den Royal Green Jackets und bildet dort das 2. Batallion.​

20181111_214216.jpg

Das Bild ist schon ein wenig älter und war hier im Forum bereits einmal zu sehen. Die Truppe ist (im Gegensatz zu den meisten anderen) schon komplett fertig was den Bereich meiner malerischen Fähigkeiten angeht. Lediglich die Rangabzeichen auf den Schulterpolstern werde ich nochmal übermalen, da sie mir so überhaupt nicht gefallen. Mit den Pith Helmen bewegen wir uns hier natürlich auch schon nicht mehr in den Koalitionskriegen gegen Napoleon, sondern eher in den Kolonialkriegen des Victorianischen Zeitalters (Und natürlich perfekt im Praetoria Style). Die 60er waren hier besonders in Afrika präsent in den Kämpfen gegen die Zulu und die Buren. Für weitergehende Informationen bezüglich des 60th Regiment of Foot empfehle ich wieder Wikipedia (besser englische Version). Wenn erlaubt, werde ich hier auch noch den Link einbauen.​

8th Regiment of (light) Dragoons (Royal Irish Hussars)
Die 8ths Kings Royal Hussars waren ein Kavallerieregiment der britischen Armee die 1958 mit den 4th Queens own Hussars zu den Queens Royal Irish Hussars zusammengelegt wurden (Und 1993 noch einmal eine zusammenlegung mitmachten) und somit indirekt noch heute Ihren Dienst versehen. Ursprünglich als Dragoner ins Leben gerufen hat das Regiment ein paar Veränderungen durch den Lauf der Geschichte erfahren. In der für mich interessanten Epoche waren sie bereits als Hussaren im Dienst. Heute gehört es zu den Panzertruppen und ist mit Challenger MBT ausgestattet. Für weitere Infos guckte gerne hier: https://en.wikipedia.org/wiki/8th_King's_Royal_Irish_Hussars
In meiner Armee ist das Regiment eher nach seiner ursprünglichen Hussaren-Rolle ausgerüstet. Heißt konkret, keine Leman Russ als MBT, sondern leichte bzw. mittlere Panzer zum stören der feindlichen Operationen, Jagd auf (schwere) Infanterie und besetzen von Missionszielen. Die Genauen Truppen seht Ihr auf den Bildern.
20210317_162535.jpg
Chimera mit Maschka als Transporter vom Colonel, Kommandotrupp und einem HWT. Es fehlen im Bild (da noch in Arbeit) 2 Hellhound mit Infernocannon und Multimelta
20210317_162243.jpg
Links ein Salamander Command Vehicle, daneben 2 Salamander Scout Tanks. Eigenbau aus Stug 3 Modellen
20210317_162056.jpg
2x Carnodon Battle Tank mit voller Volkite Ausstattung. In Planung ist noch eine Hydra für dieses Batallion. Da liebäugel ich mit dem Modell von Mortian. Weitere Bilder der 3 Batallione seht ihr weiter unten im Thread



79th Parachute Regiment (Queens own Cameron Highlanders)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Nacht dank kleiner Kinder. Und da der Supermarkt jetzt gerade erst aufmacht, habe ich ein paar historische Informationen eingefügt und noch fix 2 Bilder von meinem Oberkommandieren Wellington gemacht. Der Bube steht samt seinem Kommandotrupp derzeit auf dem Maltisch und ist bis auf das Basing fertig.
 

Anhänge

  • 20210313_061719.jpg
    20210313_061719.jpg
    174 KB · Aufrufe: 78
  • 20210313_061753.jpg
    20210313_061753.jpg
    200 KB · Aufrufe: 67
Ich habe heute mal ein kleines improvisiertes Fotostudio aufgebaut und etwas bessere Bilder von manchen meiner fertigen Modelle geschossen. Diese habe ich jetzt in Spoilern am Anfang dieses Armeeaufbaus eingefügt. Da ich mal irgendwas von Fotolimits pro Post gelesen habe, füge ich jetzt hier weitere Bilder dazu ein. Vieleicht finde ich später mal heraus wie ich das dann im Thread verlinke 😊

Zuerst mal hier Lord Wellesley und sein Kommandotrupp aus verschiedenen Ansichten
 

Anhänge

  • 20210317_162858.jpg
    20210317_162858.jpg
    277,6 KB · Aufrufe: 44
  • 20210317_162912.jpg
    20210317_162912.jpg
    225,6 KB · Aufrufe: 37
  • 20210317_162919.jpg
    20210317_162919.jpg
    225 KB · Aufrufe: 33
  • 20210317_162930.jpg
    20210317_162930.jpg
    259,2 KB · Aufrufe: 32
  • 20210317_162937.jpg
    20210317_162937.jpg
    236,4 KB · Aufrufe: 33
  • 20210317_163008.jpg
    20210317_163008.jpg
    266,4 KB · Aufrufe: 34
  • 20210317_163030.jpg
    20210317_163030.jpg
    277,5 KB · Aufrufe: 34
  • 20210317_163049.jpg
    20210317_163049.jpg
    266 KB · Aufrufe: 35
Jetzt kommen die unterschiedlichen Ansichten der 8. Hussaren. Zuerst das 1. Batallion
 

Anhänge

  • 20210317_162535.jpg
    20210317_162535.jpg
    414,2 KB · Aufrufe: 34
  • 20210317_162545.jpg
    20210317_162545.jpg
    266,6 KB · Aufrufe: 34
  • 20210317_162629.jpg
    20210317_162629.jpg
    271 KB · Aufrufe: 36
  • 20210317_162633.jpg
    20210317_162633.jpg
    291,5 KB · Aufrufe: 36
  • 20210317_162702.jpg
    20210317_162702.jpg
    272,2 KB · Aufrufe: 35
  • 20210317_162720.jpg
    20210317_162720.jpg
    295,3 KB · Aufrufe: 32
  • 20210317_162801.jpg
    20210317_162801.jpg
    245,7 KB · Aufrufe: 35
Ich hoffe das ist so im Sinne des Armeeaufbau Unterforums. Ist ja mein erstes Mal hier quasi. Ebenfalls hoffe ich, dass das so überhaupt auf Interesse stösst. Derzeit stehen auf dem Maltisch die Veteranen für die Scots Guards und die 2 Hellhound für das 1. Btl. 8th Hussars. Ich hoffe das ich da weiterhin Abends so gut zum pinseln komme und demnächst weiteres präsentieren kann. Wenn ich tagsüber nochmal Zeit finde, werde ich die ganzen Kartons mal durchstöbern und andere Einheiten in Ihrem derzeitigen Stand hier einfügen. 😊