40k King George commands and we obey..... XXVIII Praetorian Guard Division

Vielen Dank für die Meinungen von Euch. Zu den Fragen: Wieviele will ich davon machen. Im ersten Anlauf definitiv zehn Stück, für das Monatsevent, wobei der Offizier (Sgt) nach historischem Vorbild ne Hose trägt in grau. Da ich ja an akutem Größenwahn leide, wie man in diesem Armeeaufbau evtl schon erahnen kann, habe ich ein ganzes Regiment (nach meiner Zählart) davon hier stehen. Also insgesamt 40 Mann Gardisten, 4 Mann Kommandotrupp und ein paar Charaktere (Kommissar, Priester, Commander). Ein paar davon dann je nach Rolle aber mit Hose. Zusätzlich tragen einige meiner Luftlandetruppen auch noch Kilts, allerdings von einem anderen Regiment. Das kommt dann später mal dran.

Von der Zusammensetzung her besteht die Mini aus dem Oberkörper und den Armen von Cadianern wie schon richtig erkannt. Die Beine mit den Kilts sind teilweise von Kromlech und teilweise von Victoria Miniatures. Der Kopf sowie der Rucksack sind aus einer Box Highlander von Perry Miniatures. Da die Buben Truescale sind, muss man ein wenig mit Greenstuff rumpfuschen, damit der Kopf nicht zu sehr zwischen den Schultern versinkt. Sind ein bisl kleiner, was aber durch die opulenten Straußenfederhelme etwas ausgeglichen wird.

Ich muss gestehen, dass ich mit dieser Armee auch ein wenig meine Neigung zu historischen Tabletops befriedige ohne zusätzliche Systeme wie "Black Powder", "FOW" oder "Bolt Action" anzufangen..... 😆. Glücklicherweise gibt es mit den Prätorianern dementsprechend auch ne bekannte Armee welche die britische Armee des 19. Jahrhunderts zum Vorbild hat. Auch wenn sich die ursprünglichen Prätorianer "nur" an den Konflikten in Viktorianischer Zeit orientieren (Zulukrieg, Sudan, Ägypten, Mahdi Aufstand etc.) mit den Pith-Helmen, habe ich das ganze einfach mal schon ab ca. 1803 für mich gelten lassen und die Truppen teilweise mit Napoleonischer Uniform am Start.
 
Zusätzlich tragen einige meiner Luftlandetruppen auch noch Kilts, allerdings von einem anderen Regiment.
Also das stelle ich mir jetzt etwas äähh ungewöhnlich vor. Ein Grav Schirm wird hoffentlich etwas anders getragen und ein HALO dürfte nicht schön sein. 😳
Da bin ich echt gespannt.
 
  • Haha
Reaktionen: Bende_Drhan
Ich mag deine Spielberichte. Hast du noch mehr Bilder von dem fertigen Highlander ?

Bin mir mit der Rüstung nicht so sicher, die machst du ja auch wie die Uniform in rot damit es zu dem Rotrock Thema passt. Hast du mal versucht die Rüstung in anderen Farben zu machen ? Gerade für die Gardisten (Scions in neugothisch^^) die ja eine bessere Rüstung haben könnte auch so etwas in Richtung Kürassiere vielleicht gut aussehen ?
 
  • Like
Reaktionen: Bende_Drhan
Über den Absprung mit Kilt hatte ich mir noch garkeine Gedanken gemacht vorher...🤣. Das Munitorum wird da bestimmt was haben. Nen Knochensack überm Kilt beim springen oder Winddichte Bantafellunterwäsche oder so......

Ich hab insgesamt 3 Bilder gemacht die ich hier mal anhänge. Hab heute Abend noch einen fertig bekommen. Gardisten im Sinne von Scions sollen die 92er garnicht sein, dafür kommt später noch was. Die sind eigentlich Standardinfanterie. Mir fiel nur der Name nicht ein dafür. Mit den roten Schulterpanzern hab ich aber auch schon bisl gehadert. Wollte die ursprünlich auch weiß machen wie den Brustpanzer, hatte dann aber bei den 60ern und den 8ern überall auch die 60 bzw 8 als Decal draufgemacht und hatte vor, dass so beizubehalten für alle Regimenter. Und weißer Decal auf weißem Schulterpanzer.... das hat sowas italienisches.... 😉. Deshalb sind die derzeit Rot. Ich habe mir gerade noch diese neueren Metallfarben von Armypainter bestellt und will da in den nächsten Tagen ggf mal das Metallicrot testen. Alternativ hatte ich mit weißer Umrandung geliebäugelt, was den historischen Uniformen wieder näher kommt. Oder aber ich verwerfe das Konzept mit den Decals komplett (ehrlich gesagt auch ne üble Arbeit die zurechtschneiden und zigmal kleine fummeldinger aufbringen) und male die noch weiß wie den Brustpanzer. Da würde mich Eure Meinung zu interessieren bevor ich das mal teste. Ansonsten muss ich bei den Schotten aber definitiv noch die Ränder vom Schulterpanzer absetzen. Das ist ja bei den Hussaren auch so gemacht.
 

Anhänge

  • 20210513_000737.jpg
    20210513_000737.jpg
    96 KB · Aufrufe: 27
  • 20210513_000803.jpg
    20210513_000803.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 21
  • 20210513_000808.jpg
    20210513_000808.jpg
    106,9 KB · Aufrufe: 23
Also ich bevorzuge ganz klar Hosen beim Fallschirmspringen dir haben sich da bewährt xD

Aber Luftlandetruppen können ja auch mit Walküre angelandet werden.

Ich bin ein Riesenfan der Sharpe Reihe und finde auch die Napoleonische Zeit sehr interessant deswegen sagt mir dein Projekt sehr zu.

Was ich für den Kommandotrupp sehr cool fände wäre eine Fahnenabteilung. also Standardtenträger, Musiker und 2 Wachen evtl mit Hellebarden/Piken und Pistolen. Da die Regimentsmusiker auch als Sanitäter dienten könntest du den damit abdecken und ihm einfach einen Sanirucksack geben.

Also ich denke weiße Schulterpanzer bzw insgesamt die Rüstung in einer Farbe würde besser aussehen. Bei meinen Imperialen (siehe Signatur bei Interesse) habe ich die Rüstung mit Rhakarth Flesh gemacht wäre vielleicht eine gute alternative zu reinem Weiß, in meinem Fall habe ich es für den dreckigen Look noch gewashed also normalerweise ist es heller. Wenn man es dann weiß aktzentuiert könnte das gut aussehen bzw liefert eine super Grundlage um dann bei Bedarf auch flächig weiß zu malen.

Für Decals würde ich die Microsol und Microset empfehlen das erleichtert das ungemein. Es gibt ja auch schwarze Decals die gut auf weiß aussehen.

Bin auf mehr gespannt 🙂
 
Was ich für den Kommandotrupp sehr cool fände wäre eine Fahnenabteilung. also Standardtenträger, Musiker und 2 Wachen evtl mit Hellebarden/Piken und Pistolen. Da die Regimentsmusiker auch als Sanitäter dienten könntest du den damit abdecken und ihm einfach einen Sanirucksack geben.

Meinstest du sowas in etwa? 😊

IMAG0042.jpg


Alles schon in der mache. Selbstredend bekommt jedes Regiment einen Kommandotrupp mit Standarte. Den Rest des Trupps versuche ich allerdings auch nützlich fürs Spiel zu halten, also Spezialwaffen und SWT und so. Der Spieß, den zumindest jedes Linienregiment bekommt, zählt natürlich als Commissar. Und wegen der Regel Warhyms, sind die Trommler und Dudelsackspieler bei mir die Ministorum Priester.

Bezüglich der Schulterpanzer werde ich wohl heute Abend mal ein bisl experimentieren anstatt an den Highlandern weiterzumalen. Ich werde die Versuche dann hier mal zur Diskussion stellen.
 
Und da war er auch schon durch mit Rumprobieren. Hier mal ein kleines Gruppenfoto mit möglichen Varianten.

20210514_214555.jpg

Vin links nach rechts: Normal ohne was, Nur Highlights, in Rüstungsfarbe (Mummy Robes übrigens bei mir), Dann mit dem Metallic (abgefahrene Farben von Army Painter) und noch weiß umrandet.

Wenn ich es so vor mir sehe, tendiere ich doch auch zum weißen. Das bedeutet dann allerdings keine Imperialen Decals als Regimentsnummer auf den Schultern. Irgendwie Fluch und Segen zugleich........ 😆
 
Okay okay, ihr habt mich bekehrt 😉 . Jetzt wo ich es auch mal an den eigenen Minis gesehen habe, werde ich da umstellen und die Schulterpanzerung ebenfalls in weiß machen. Ich hoffe nur imGesamtbild kommt dann die rote Unifornjacke noch zur Geltung. Vorteil ist natürlich, dass es eine Kontinuität in der Armee gibt, auch wenn die Helme mal, wie bei den Schotten z.B., abweichen. Hat dann noch den Vorteil, dass ich nur noch auf Bannern und Fahrzeugen mit den Decals fürs Regiment rummachen muss. War auf den Schulterpanzern doch arg fummelig, vor allem weil die kleinen ja noch geschnitten werden mussten (siehe meine Hussaren z.B.). Nachteil ist nur einer, ich muss nochmal an einige Püppies ran und die Schulterpanzer übermalen. Aber das wird schon.

BtW, hat Prätoria ne Raumflotte? Wie könnte die farblich aussehen?

Von der "Lore" her hat Praetoria auf jeden Fall eine sehr große Handelsflotte. Und es befindet sich in direkter nähe zu einer Navy Base des Imperiums. Und da hier ja die Briten Pate stehen, würde ich mal stark davon ausgehen das es eine Kriegsflotte ebenfalls gibt. Irgendwer muss ja die Handelsschiffe vor dreckigen Eldarpiraten und so schützen. Vom aussehen her würde ich auf ein ähnlichen Schema tippen wie die im Netz zu findenden Fahrzeuge: Ziemlich viel Rot mit weißen und blauen Akzenten.
 
Salve!

Imperiale Regimenter haben niemals eigene Raumschiffe. Navy und Guard sind streng getrennt. Sollte ein General rebellieren, dann hat er keine Möglichkeit sich und seine Rebellion weiter zu verbreiten. Das war eine der wesentlichen Änderungen, die der Primarch der Ultramarines nach der Heresy einführte. Weil während der Heresy so abtrünnige Solar Auxilia Generäle, mit Hilfe ihrer Flotten und Regimenter, eigne Mini-Imperien schufen..

MfG Sigi
 
Ich hatte dieses Modell vor langer Zeit mal bei Brückenkopf gesehen, wo sie es einmal normal gebaut hatten und einmal in einer 40k Variante mit Laserkanonen. Das fand ich damals extrem cool, weil das Stug mein Lieblingspanzer ist. Und weil ich sowieso 2 Salamander Scout Tanks haben wollte, hab ich damals 2 bestellt und so wie zu sehen umgebastelt. So extreme Eigen- bzw. Umbauten, wie du beschreibst, haben mich leider überfordert. Bin nicht so der Plastikcard Typ leider, hatte es vorher durchaus mal versucht und Ergebnislos abgebrochen..... 😒.
 
Und da war er auch schon durch mit Rumprobieren. Hier mal ein kleines Gruppenfoto mit möglichen Varianten.

Anhang anzeigen 47862
Vin links nach rechts: Normal ohne was, Nur Highlights, in Rüstungsfarbe (Mummy Robes übrigens bei mir), Dann mit dem Metallic (abgefahrene Farben von Army Painter) und noch weiß umrandet.

Wenn ich es so vor mir sehe, tendiere ich doch auch zum weißen. Das bedeutet dann allerdings keine Imperialen Decals als Regimentsnummer auf den Schultern. Irgendwie Fluch und Segen zugleich........ 😆
Sehen alle cool aus, jedoch der Herr in der Mitte rockt am meisten. ✌?
 
  • Like
Reaktionen: Bende_Drhan
Gefällt mir sehr gut der Panzer. Ich hätte wohl noch einen Kommandanten über Luke gebaut um es besser mit der Optik der Armee zu verbinden.

Ich hätte noch einen Vorschlag für alternative Regeln für das Modell: Hast du mal überlegt die als Carnodon zu spielen ? Das ist eine leichtere Kampfpanzerversion, die Regeln gibt es hier zum Download

 
  • Like
Reaktionen: Bende_Drhan