5. Edition Kleine Modelle vs. Hohen Skimmer (Nahkampf)

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000
Wenn ihr das dann so seht, dann ist eine Valküre ab jetzt nicht mehr im Nahkampf angreifbar. -_-

Leute, es ist ein Spiel! Da geht es auch ein bisschen darum, das Spiel am laufen zu halten. Wenn ich was nicht angreifen könnte, weil die Figur zu klein ist, und ich dann nichtmal das mit der Base erlaube (obwohl es im RB steht!) wird es echt albern...
 

Naja wenn's so doof steht, das man nicht in den NK Kontakt mit der Scheibe kommt aber trotzdem höher fliegt als das man ne Seite angreifen kann

Wie das gehen soll, kA, aber sicherlich kein Ding der Unmöglichkeit ^^
 
Ich darf nicht unter einem Skimmer durchlaufen, ich darf aber im NK das Base angreifen, weils eben im RB steht. Insofern darf ich mich im NK sehr wohl unter den Skimmer bewegen!
Wenn aber der Flügel, das Heck oder ein anderes Teil im "Weg" ist, ist das dann ja wohl nicht mehr möglich. Angriff nur max von vorne, wo man an das Base rankommt.

Darum gibt es ja auch ein Errata zur Vendetta...
Das behandelt aber nur das Ein- und Aussteigen (was ja feindlichen Einheite sowieso verboten ist) aus der Vendetta.
 
HTP schrieb:
Naja wenn's so doof steht, das man nicht in den NK Kontakt mit der Scheibe kommt aber trotzdem höher fliegt als das man ne Seite angreifen kann
Wovon sprichst Du? Ich möchte wissen, wo die Regel steht, die mir verbietet, trotz der Nahkampfregeln der Seiten 34 und 71 unter dem Skimmer sein Base anzugreifen. Ich weiß es wirklich nicht. Eigentlich glaube ich, sie existiert nicht.

Edit: Die einzige mir bekannte Regel in dieser Richtung spricht davon, daß ich mich nich durch den Raum bewegen darf, der durch ein anderes Modell (definiert durch Base oder Rumpf) eingenommen ist.
Ist der Raum unter dem Rumpf durch den Rumpf eingenommen? Nein.
Ich weiß, daß es im Zusammenhang mit dem Erscheinen der Walküre eine entsprechende Diskussion wegen ihrer Tragflächen gab, aber auch damals konnte man nur resümieren: Wer den Unterschied zwischen Raum und Ebene nicht begreift, sollte nicht über Bewegungen disktieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok interpretieren wir auch mal.
Regeln sagen folgendes:

Beachte, dass ein Antigravfahrzeug am Ende seiner Bewegung auf dem Spieltisch landen und dort verbleiben muss- es darf nicht in der Luft schweben.
Ich denke mal jeder weiss , wann etwas in der Luft schwebt und wann nicht.

Also selbst wenn das Base auch nur 1mm hoch wäre, würde das Fahrzeug darauf schweben. Daher ist die Basehöhe zwar schön und gut aber im NK unrelevant. Da geht es eher um die Basefläche. Wenn diese, warum auch immer größer ist, als die Fläche des Modells an einigen Stellen kann man das Base natürlich chargen. Von daher sehe ich es zumindest so, das man sich über die Miniaturengrößen keine Gedanken machen brauch, da man mindestens IMMER den Rumpf angreifen können sollte, da das Auto eben einfach landen muss, wie im RB geschrieben.

Es gibt kein Modell was nicht groß genug wäre , den Rumpf eines gelandeten Fahrzeuges zu erreichen.

Das kommt natürlich alles darauf an, was man als gelandet sieht und wie man es interpretiert.

Aber Kal Torak, das ist eben so ne Sache wie damals bei Wargate mit der Landungskapsel, die auf eigenen Leuten kaputt geht, aber vom Gegner abweicht wie du es interpretiert hast 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Freder
Wenn du nicht zum Base durchkommst weil du das Modell berührst dann ist es ja kein Problem mehr, dann hast du ja Kontakt zur Hülle und kannst zuhauen!

Nochmal: Man muss entweder Kontakt zur "Hülle" des Fahrzeuges herstellen oder eben das Base angreifen, eines der beiden Sachen schafft man ja!


Beachte, dass ein Antigravfahrzeug am Ende seiner Bewegung auf dem Spieltisch landen und dort verbleiben muss- es darf nicht in der Luft schweben.
Was hat das hiermit zu tun? Das heist einfach, dass man nicht über Gelände schweben kann nach der Bewegung sondern eben einen Geländetest machen muss. Man darf einen Skimmer doch nie von seinem Flugbase nehmen, außer er ist vernichtet!
 
Das heist einfach, dass man nicht über Gelände schweben kann nach der Bewegung sondern eben einen Geländetest machen muss.

Wo steht das Landen genau das bedeutet ? oder interpretierst du das nur ?

Man darf einen Skimmer doch nie von seinem Flugbase nehmen, außer er ist vernichtet!

Das habe ich auch nicht gemeint. Sondern das man das Modell als Gelandet betrachtet und es dementsprechend eben auch als noch so kleine Einheit angreifen kann, da es ja eigentlich GELANDET am BODEN STEHT, was nämlich Landen ist.

Vom Base nehmen würde ja doof aussehen , vor allem beim Landspeeder 😀
 
Und wofür gibt's dann Flugbases, wenn der Skimmer an sich eh immer auf dem Tisch abgesetzt werden muss deiner Auslegung zufolge?


Ähm , ich wiederhole mich pardon.


Zitat : Vom Base nehmen würde ja doof aussehen , vor allem beim Landspeeder 😀

Ich glaube eher, man muss ihn samt Base an dem Fleck, wo er seine Bewegung beendet, absetzen

Richtig. So sieht es unter anderem aus. Jeddoch landet das Antigravauto dann aber. Im Englischen wie Freder geschrieben hat kommt es noch besser rüber.

Und der Grund das man das Base dranlässt kann man in meinen vorangegangen Posts ersehen und an meinem Zitat 🙂 . Und darüber hinaus kann man das Base ja auch angreifen... Jeddoch ist die höhe nach wie vor irrelevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei soviel Glauben, der heute zitiert wird, muss man sich wundern, dass es der Kirche an Menschen mangelt...

Soll heissen:
Das Spiel ist weiterhin 2-dimensional. Es zählen die Abmessungen des Fliegers in seinen Umrissen. Du darfst weder mit Deinem Antigravflugauto über anderen, gegnerischen Modellen schweben (weder mit dem Base noch mit dem Umrissen), noch darfst Du dadurch die gegnerischen Leutz am Berühren Deiner Base hindern (wie ich das gerne mit meiner Double Devilfish Taktik gemacht habe) und die Höhe des tatsächlichen Modells ist daher auch latte.
Das Base bleibt praktisch aber am Modell, um den Flugzustand anzudeuten. Für Deine Infantrie hingegen zählt das Base als Ausstiegspunkt, da es sich im Großen und Ganzen mit den Abmessungen des Rumpfes bzw. der dort befindlichen Ausstiegsluken deckt.
 
Das Spiel ist weiterhin 2-dimensional.

Noch nie gehoert, seit wann ist das so?

Es zählen die Abmessungen des Fliegers in seinen Umrissen

Schlicht falsch, bei TLOS zählen die tatsächlichen Abmessungen, warum sollte das anderswo anders sein?

Für Deine Infantrie hingegen zählt das Base als Ausstiegspunkt, da es sich im Großen und Ganzen mit den Abmessungen des Rumpfes bzw. der dort befindlichen Ausstiegsluken deckt.

Auch das ist mir vollkommen neu. Wir reden hier doch von Serpents, oder? Die haben eine Luke, und nur die ist relevant fürs aussteigen.