Fantasy Knight- Pilgrim malt... heute: Flusstrolle ( Update Seite 8)

So und damit hier auch Input reinkommt, mal ein Blick auf die Malstation. Derzeit hab ich meine Bihandkämpfer unter dem Pinsel. Die ersten zehn Mann mit Kommandoeinheit sind schon fast fertig. Fehlt noch das Grün am Banner und die Basegestaltung. Die kommt aber ganz zum Schluss für mehrere Regimenter. Schon damits dann zusammenpasst.
001(1).JPG

Noch mal von der Seite, damit man das Wappen besser erkennt.
002.JPG

Dann hätten wir da noch einen versprengten Questritter, bei dem noch das Pferd bemalt werden muss.
003.JPG

Noch mal von hinten für den Schild
005.JPG

Dann hätten wir da noch Ezzio Traditore da Sperenze, einem verwegenen Condottiere aus Tilea. Er sucht derzeit eine Anstellung im Imperium.
006.JPG

Rückansicht.
007.JPG

Ezzio ist das Produkt eines gemeinsamen Söldnerprojektes hier in der Fanworld. Er sollte der General meiner Söldnerarmee werden. Bei ihm fehlen noch ein paar Pinselstriche.
Und zu guter Letzt der zweite Schwung Bihandkämpfer im derzeitigen Bemalstadium. Angefangen habe damit das ganze Regiment jeweils in einem Rutsch zu bemalen. Das Blöde ist, man sieht ewig keine vorzeigbaren Resultate, weil den Durchgang mit einer Farbe gern auch mal ein ganzer Malabend draufgeht.
008.JPG
 

Anhänge

  • 004.JPG
    004.JPG
    1 MB · Aufrufe: 8
Kurzes Update vom Maltisch. Mittlerweile sind nun die Talabheimer Bihandkämpfer maltechnisch fertig. Es fehlt noch die Basegestaltung. Das kommt erst später, wenn mindestens nohc ein weiteres Staatstruppenregiment fertig ist.
001.JPG
002.JPG
003.JPG


Außerdem sind die nächsten Maltischaspiranten unter den Pinsel geraten. Der erste Schwung einer weiteren Musketenschützenabteilung WIP.
005.JPG
006.JPG
 
So, wieder eine Einheit fertig. Diesmal eine Abteilung Musketenschützen für die Speerträger. Auf der Werkbank stehen noch die grundierten Hellebardiere und je eine Abteilung Musketenschützen und Armbrustschützen ungrundiert. Nebenher habe ich mir noch Box mit den Bauern von Fireforge Games vorgenommen. Dazu dann aber mehr, wenn ich die im Bastelthread veröffentliche.
002.JPG
 

Anhänge

  • 003.JPG
    003.JPG
    990,4 KB · Aufrufe: 16
Nach der heutigen Schlammschlacht habe ich die Gelegenheit ergriffen, mal die talabheimer Armee im gegenwärtigen Zustand abzulichten.

Die Gesamtansicht.
001.JPG


Neuzugang fünf Ritter der Reichsgarde. Fünf weitere warten auf ihre Fertigstellung und bei den hier abgebildeten fehlen auch noch ein paar Pinselstriche.
002.JPG


Und zum Schluss noch die zweite Schützenabteilung

003.JPG
 
Heute hab ich mir mal die Gefährten vorgenommen, die schon ganz am Anfang des Threads zu sehen sind. Insgesamt wirkten die ziemlich stumpf und konturlos, weil das Ölwash viele Details einfach geschluckt hat. Also hab ich mich mal wieder mit en wenig Ölmalerei versucht, um die Farben wieder aufzufrischen und den Figurne etwas Tiefe zu geben. Den Anfang macht Boromir.

Zunächst einmal mit Blitzlicht fotografiert, um die Farben ein wenig zum Leuchten zu bringen.
002.JPG
003.JPG

Und nun noch ein wenig in Szene gesetzt.
006.JPG
007.JPG

Gefolgt von Aragorn
004.JPG
005.JPG


und Legolas

009.JPG
010.JPG

Ölfarbe braucht immer ein wenig Zeit, bis das Medium durchgetrocknet ist. Daher glänzen die alle noch wie Speckschwarte.

Gandalf, Gimli und die Hobbits kommen auch noch dran.
 

Anhänge

  • 008.JPG
    008.JPG
    472,2 KB · Aufrufe: 2
Sehen beide gut aus. Was hat dich dazu bewogen keine GW Bases bzw. baugleich zu benutzen?
Schnöder Mangel an Rohstoffen und andererseits Überschuss an flachen 20 mm Bases. Und da ich beim Malen einfache Holzleisten als Figurenhalter verwende, sind die auch besser. Sie halten besser als die unten hohlen GW- Bases. Aber die dürften sich auch leicht von diesen Bases wieder lösen lassen. Die stehen ja immer im ersten Glied. Da kann man schon mal die knappen GW- Bases rausholen.
 
Ich hab heute mal wieder mit Ölfarben herumgespielt.

Zunächst einmal ein paar bretonische Bogenschützen, bei denen ich ein paar Highlights und Schattierungen nachträglich mit Ölfarben angebracht habe. Die Minis sind eigetnlich schon seit Ewigkeiten bemalt. Aber irgendwie fehlte da noch das letzte I- Tüpfelchen.
002.JPG




Und dann hätten wir da noch die Kommadoabteilung meines WIP- Helebardierregiments und den Bannerträger der Speerträger. Ich hatte die Minis schon mal am Freitag abfotografiert. Und da fiel mir besonders das Gesicht eines der Bannerträger unangenehm auf. Und da sie sowieso schon hier rumstanden, habe ich bei denen gleich weiter gemacht.
003.JPG

Und nochmal von hinten
004.JPG
 
So, Zeit für einen Zwischenstand mühsamer Pinselschinderei und Massenbemalung. Für meine Verhältnisse habe ich mich in kürzester Zeit durch zwei volle Staatstruppenregimenter nebst je einer Schützenabteilung, einem vollen Regiment Bihandkämpfer sowie ein Ritterregiment geprügelt.

Hier nun das Hellebardierregiment mit angeschlossenem Sigmarpriester(Basegestaltung kommt dran, wenn genügend Figuren für eine ausgedehnte Matscherei zusammengekommen sind).

001.JPG
002.JPG


Und das zweiter Glied der Ritter. Bei denen fehlen neben der Basegesaltung auch noch ein paar Pinselstriche.
003.JPG
004.JPG


Ein weiteres Speerträgerregiment befindet sich schon auf den Malsockeln und harrt der Grundierung. Und da ich rot/weiß nicht mehr sehen kann, sollen die ein abweichendes Farbschema erhalten. Außerdem ist heute ein Box Wargames Atlantic Conquistadoren eingetrudelt. Ich denke, das ergibt genug Teile für ein Regiment Schwertkämpfer und wahrscheinlich auch noch dafür, Pirazzos verlorene Legion zum Leben zu erwecken. Da die aber noch im Keller schlummert, muss das warten.
 
Vielen Dank für die Blumen. Die beiden waren ein Versuch mit Pergamentpapier von meiner Nasspalette. Vorteil hierbei: Man kann das Grundmotiv für das Freehand mit Bleistift vorzeichnen und hat es genau spiegelverkehrt auf der anderen Seite. Nachteil: Man braucht verdammt viele Farbschichten, bis es nicht mehr transparent ist und sie sind nicht so formstabil wie Banner aus richtigem Papier. Ich bin mir noch nicht schlüssig, ob ich auf richtiges Papier zurückschwenken soll. Vielleicht mach ich mal einen Test mit Mattlack, ob der die Banner versteift.

Aber vielleicht gibt dazu schon Erfahrungswerte. Hattest Du nicht mal so Fliegersichttücher für Panzer gebastelt? Was hattest Du dafür verwendet?
 
  • Like
Reaktionen: Moiterei_1984
Vielleicht mach ich mal einen Test mit Mattlack, ob der die Banner versteift.
Erst Bastelleim, dann Mattlack.
Dann malen, dann wieder Bastelleim.
Mit einem Fön kann man die dann "weich machen" und in Form bringen, dann Lackfinish.
Butterbrotpapier "weiß" als Abschnitt aus dem Discounter ist nicht ganz so durchsichtig.
...und, sehr schöne Ritter.??