Knight- Pilgrims Panzersanatorium 8.7. ein neuer Exterminator p. 7.

Danke @ all

Das mit dem Schleifen hatte ich sowieso noch vor. Die Methode für meine Kettenläufe ist denke ich schneller als die von Tokkutai und Blackfild. Aber gerade bei Imp- Panzern, wo das gesamte Fahrwerk verkleidet ist, passt es ganz gut. Ist schon witzig wenn die Orkmeks qualitativ höherwertige Ketten verbauen als die treuen Diener des Imperators.
 
Ja stimmt. Der Panzer soll wie schon gesagt ein Höllenhundersatz werden. Bin darauf gekommen den ft17 als Vorbild zu nehmen, als ich eine von diesen Chimärenumbauten gesehen hab, wo der Turm nach hinten verlagert ist. Das hat mich irgendwie an den kleinen Franzosen erinnert. Ursprünglich wollte ich auch eine Chimäre als Basis nehmen. Aber nachdem ich mit den Ketten angefangen habe, hab ich mit gedacht, dass wenn der schwierigste Teil das Fahrwerk ist, man dann auch den Rest scratchen kann.

Ich bin mit dem Profil eigentlich schon recht zufrieden. Ich denke mal, das wirkt durch das wieße PC so flach. Aber vielleicht werd ich noch Lippen an die Kanten der Kettenglieder kleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich greife das Thema mal wieder auf, da ich in den Besitz weiterer ziemlich heruntergewirtschafteter Leman Russ gelangt bin. Mittlerweile habe ich eine Verwendung für diesen Rumpf hier gefunden. In meinem Fundus sind neben den Russen auch zwei Türme von Forgeworld. Da ich aber keine Verwendung für zwei Vanquisher habe, wurde ein Turm zum Exterminator umgebaut. Der Andere bleibt ein Vanquisher.
attachment.php



So sieht das Ergebnis aus. Die alte Wanne wurde schon vor Ewigkeiten modifiziert. Im Zuge des Turmumbaus wurde lediglich die Bugwaffe durch einen Bolter ersetzt und ein altes Räumschild angebracht. Außerdem habe ich die Konstruktion der Trenchrails überarbeitet. Dann hab ich mich bei der Bemalung ausgetobt.
attachment.php

attachment.php

attachment.php
 
Haben die überlangen Nieten eine spezielle Bedeutung oder sind die einfach nur so geraten? Wenns nur normale Nieten sein sollen sehen die leider nicht so dolle aus. Vom Turm bin ich auch nicht ganz überzeugt. Die Kanone sitzt noch viel weiter vorn als beim original. Realistisch betrachtet ist der Turm damit sogar weniger geeignet für das Kaliber. Denn hinter dem Rohr befindet sich ja noch ein nicht gerade kleiner Verschlussblock. Das heißt je weiter vorne man die Kanone aufhängt (in Relation zum Turmring), desto geringer wird der Höhenrichtbereich. Die Wulst ist sicher inspiriert vom KV-1/2 nehm ich an, ist nur leider etwas lang geraten.

Größere Waffe-> Turmring vergrößern und (im Vergleich zum original LR) die drehachse der Kanone näher an den Turmring schieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kanone sitzt noch viel weiter vorn als beim original. Realistisch betrachtet ist der Turm damit sogar weniger geeignet für das Kaliber. Denn hinter dem Rohr befindet sich ja noch ein nicht gerade kleiner Verschlussblock. Das heißt je weiter vorne man die Kanone aufhängt (in Relation zum Turmring), desto geringer wird der Höhenrichtbereich. Die Wulst ist sicher inspiriert vom KV-1/2 nehm ich an, ist nur leider etwas lang geraten.
Das Grundproblem des originalen Leman Russ Turmes ist der fehlende Platz für den Rohrrücklauf. Der Höhenrichtbereich ist nicht das Problem. Ich war anfangs auch ein wenig skeptisch. Aber nachdem nun erste Farbe auf dem Modell ist, wirken die Proportionen doch wieder passend. Was die nieten angeht, die hab ich teilweise noch etwas eingekürzt. Aber auch hier macht der Farbunterschied etwas aus.

Das ist der erste Panzer, den ich mit dieser Form Nieten versehen habe. Ich denke, da ist noch Verbesserungspotential nach oben drin.
 
Das Grundproblem des originalen Leman Russ Turmes ist der fehlende Platz für den Rohrrücklauf. Der Höhenrichtbereich ist nicht das Problem.
Kommt jetzt drauf an, kann ja auch ein dickes Geschütz mit niedriger Geschwindigkeit sein -> nur wenig Rücklauf notwendig. Aber wenns dir so zusagt, ist doch alles i.O.

Ich habe übrigens spaßeshalber den LR in 3D modelliert und so skaliert das die Crew und alles was ein Panzer so braucht da drin sinnvoll platz findet etc. Wenn man dann die Kanone so skaliert wie in einigen Fluff-quellen (120mm) angegeben könnte das dann so aussehen (im Hintergrund das Originale Plastik Modell):
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja das Lächerliche an dem Originaldesign. Dort sitzt ein nominell 120mm Geschütz in einem, sogar für dieses Kaliber lächerlichen Geschützturm und um dem noch die Krone aufzusetzen ist das Geschütz dermaßen groß, dass es locker ein Schiffsgeschütz im 300mm Bereich sein könnte.

Deine CAD- Zeichnung sieht schon gut aus. Das Problem ist nur, dass das Geschütz für den 40k Bereich nicht wie ein Kampfgeschütz aussieht, sondern wie eine Maschinenkanone.

Deshalb hab ich mich für einen aufgebohrten Geschützturm entschieden. Und meiner Meinung nach sieht das Modell mit Farbe aus, als sei es eine Kreuzung aus Tank Mark IV, einem KW 1 und dem guten alten Panzer Maus.

Ich werde das Modell zwar nicht verändern. Aber ich habe noch einen weiteren Tank hier rumliegen. Und bei dessen Modifikation wirds noch einige Überarbeitungen geben.