Kostengünstiger Titan

Carlos

Erwählter
08. Juni 2003
507
0
5.186
117
Hallo Leute,

vor einigen Monaten habe ich mich zu Themen erkundigt, die mit Titanen zu tun haben. Ich war scharf ein solches Teil, ich musste so etwas haben.

Auf der anderen Seite sehe ich es aus Prinzip nicht ein 465 € für ein Modell auszugeben, selbst wenn ich es mir leisten kann. Das ist dabei rausgekommen

Mad Cat Titan (leichter Infantriejäger)

Läufer Punkte
Kriegsmaschine
Strukturpunkte 2 (100)
Panzerung
Vorne 12 Seite 12 Hinten 12 (60)
Geschlossen (0)
Agil (30)
Bis 6 Zoll alle Waffen, bis 12 Zoll eine Waffe
Waffen
2 x Mehrfachraketenwerfer (Whirlwind) BF 3 (80)
S48 Zoll, S 5, DS 4, Geschütz
Kampfgeschütz BF 3 (50)
Maschinenkanone gekoppelt BF 3 (25)
Laserkanone synchronisiert BF 3 (38)
Maschinenkanone gekoppelt BF 3 (25)
2 x Multilaser gekoppelt BF 3 (50)
4 x Sturmgewehr gekoppelt (entspricht Lasergewehr)BF 3 (12)
Spezialfähigkeit
2 x Deflektorschilde (70)

Gesamtpunktzahl 540


Dieses Modell ist eine uralte Parallelentwicklung zu den Titanen. Angeblich inspiriert aus einem anderen Universersum. Diese Kriegsmaschine wurde entwickelt um gegnerische Infantrieverbände inklusive begleitender Fahrzeuge zu jagen.

Die sprungkräftigen Beine ermöglichen eine agile Fortbewegung. Dies macht den Mad Cat zu einem guten Jäger.

Die exponierte Bauweise der Waffen, die Schildlamellen und die Panzerglaskuppel reduzieren die Panzerung deutlich. Damit ist der Mad Cat wesentlich schneller zu knacken, als andere Kriegsmaschinen.
Die Bewaffnung ist auf normale Infantrie mit normaler Rüstung ausgelegt. Insbesondere die beiden Mehrfachraketenwerfer mit ihren Geschützsperrfeuer sind beängstigend. Im Vergleich zu moderneren Kriegsmaschinen ist die Bewaffnung durchschlagsschwächer.

Stärkere und besser gepanzerte Kriegsmaschinen haben sich in den letzten Jahrtausenden durchgesetzt. Dennoch sollte man sich glücklich schätzen, wenn man diesen “Alptraum des einfachen Soldaten” besitzt.

Gruß
Carlos
 
Was heißt offiziell? Du kannst eine Kriegsmachine genausowenig auf Tunieren verwenden wie ein Fahrzeug nach den Konstruktionsregeln.
Und im privaten Bereich können deine Mitspieler so ein Teil akkzeptieren oder nicht. Mir geht es um den Fluff.

Und 465 € sind einfach Abzocke, insbesondere wenn man vergleicht, dass andere Firmen vergleichbare Modelle für 1/5 bis 1/3 anbieten. Bei Armorcast kostete der Warhound vor einigen Jahren 90 $. Selbst wenn die Forge World-Modelle detailierter sind, ist der Faktor meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt.
 
Originally posted by Thranduil@11. Jan 2004, 21:01
Sieht halt nicht nach GW's Style aus, sondern eher nach nem Mech von Battletech oder so. Aber wem es reicht...
ich fass mir an den Kopf :huh: :blink: 😛h34r: :mellow:

DAS ist ein Mech, und sieht nicht nur so aus 😛
 
Noch besser als die Mad Cat würde glaub ich der hier zu den Imps passen, denn er erinnert nicht so stark an einen Battle Mech.

Aber ich würd sagen beide passen in eine IA und sind eine günstige alternative zu den Forgeworld Modellen.

2511L.jpg
 
Ich bin ganz deiner Meinung: 465 euro für so ein Spielzeug ist einfach eine Unverschämtheit.
Und als alter Battletech-Fan muß ich sagen, dass die Titanen sowieso nur billige Kopien der Mechs sind.
Habe gerade auf die von dir angegeben Website geschaut und bin begeistert. Den guten alten Atlas nochmal übers Schlachtfeld wanken zu sehen, das wäre schon was 🙄 . Aber 160$ sind auch nicht gerade wenig. Außerdem spiel ich ChaosSpaceMarines <_< . (Naja, mal schau´n... B) )
Aber zu deinen Imperialen passen die Mechs meiner Meinung nach 100%ig. Das kommt richtig hammermässig-supergeil, 🙂 🙄 😀 !!!
Hast du die Werte nach den Fahrzeugkonstruktionsregeln entworfen?
Nach den Battletech-Regeln war der MadCat nämlich ein schwerer, wenn nicht sogar überschwerer Mech, und sicherlich nicht schlecht gepanzert, und in jedem Fall außerordentlich bewaffnet. Kein normaler Atlas (der das Maximum von 100 Tonnen wiegt) hätte gegen den MadCat eine Chance gehabt (die überlegene Clan-Technologie der Omnimechs macht´s möglich).
Deine Übersetzung in die Warhammerregeln ist in jedem Fall sehr bescheiden. Da könntest du eigentlich richtig auf den Putz hauen und alles rausholen, was geht. Die Warhoundtitanen von Forgeworld sind ja nur superleichte Scouttitanen, Der MadCat ist aber eine richtig schwere Kriegsmaschine!
Für den Spielspass ist deine Variante aber sicherlich gut geeignet. Ein Titan der vielleicht 2000 Punkte kostet sprengt wahrscheinlich den Rahmen einer WH40K-Schlacht. Muß aber auch gehen und wäre sicher mal interessant.
 
@Milkymalk:
Interessant zu wissen.
Vom Maßstab her passen die Mechs aber ganz gut zu den Infanterie-Modellen.
Der Atlas ist ja auch deutlich größer als der MadCat, der hat aber die bessere Technologie.
Bei manchen GW-Modellen fragt man sich ohnehin, wie der ganze Platz eigentlich genutzt wird (z.B. beim Predator, der überhaupt keine Transportkapazitäten hat).
Ist ja auch nur, weil ich von Battletech und den Mechs so begeistert bin! Die Variante von Carlos kommt wie gesagt 100% glaubwürdig rüber!
 
Ich habe die Punktzahlen und den Charakter anhand den Fahrzeugkonstruktionsregeln und WYSIWYG erstellt.
Kriegsmachinen sind standardmäßig schwerfällig. Bei einem Baneblade ist es auch naheliegend. Aber dieser Mech sieht kein bißschen schwerfällig aus. Wenn ich die Regel für verbesserte Motoren nehme um die Agilität darzustellen komme ich auf maximal 50 für die Gesamtpanzerung. Wenn ich dann noch die vielen schwach gepanzerten Stellen (Kuppel, Lamellen, Raketenspitzen und andere Waffen) sehe, kann die Gesamtpanzerung nicht so gut sein wie bei einem Landraider.

Ich ja gerne die Werte von herkömmlichen Titanen kennegelernt. Diese Frage habe ich schon einmal in diesem Forum gestellt und Niemand konnte sie wirklich beantworten. Es kam halt nur der Verweis auf die Fahrzeugkonstruktionsregeln.
 
Strukturpunkte sind sind sowas wie Lebenspunkte. Deflektorschilde sind Sind Schutzschilde, die Streifschüsse und Volltreffer schlucken. Kriegsmaschine sind halt Monster, die sich nicht so schnell zerstören lassen. Es gibt eigene Schadenstabellen für sie.

Das Bild vom Vulture Clan Omnimech stammt übrigens direkt von der Armorcastseite. Kostet 98 $.
Wahrscheilich hole ich ihn mir auch eines Tages. Die Waffen gehen gut als zwei sychronisierte Mega-Laser mit verlängertem Lauf durch. Für eine Kriegsmachine hat er aber relativ wenig sichtbare Waffensystem. Da müsste man noch aufrüsten.

Leute schaut euch alle Seiten in der Battlemechsektion an, besonders Gaming with Battlemechs.
Die haben da andere wunderbare Mechtypen gebaut (die sie leider nicht in Serie produzieren). Jedem Battletech-Fan geht da das Herz auf.
 
...ich muss mich hier einfach mal melden...

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich bin ganz deiner Meinung: 465 euro für so ein Spielzeug ist einfach eine Unverschämtheit.
[/b]

:lol: :lol: ja ja, ist gut. Offensichtlich hast du noch nie nen RICHTIGEN Titanen bemalt, umgebaut und gespielt, sonst würdest du hier nicht solche Töne spucken. Bei diesem Modell von einem "Spielzeug" zu reden spricht auch nicht gerade für dich.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Und als alter Battletech-Fan muß ich sagen, dass die Titanen sowieso nur billige Kopien der Mechs sind.
[/b]

Ja, und? Mechs sind billiger Abklatsch von Macross...und jetzt? beklagt sich ja auch kein Mech-Fan darüber, oder? :blink:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Aber zu deinen Imperialen passen die Mechs meiner Meinung nach 100%ig. Das kommt richtig hammermässig-supergeil,[/b]

nun, dass ist deine Meinung...

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Bei manchen GW-Modellen fragt man sich ohnehin, wie der ganze Platz eigentlich genutzt wird (z.B. beim Predator, der überhaupt keine Transportkapazitäten hat).
[/b]

Nun, da die Aktuelle Thematik von Titanen Handelt, schaust du dir mal den Warhound an, dann weisst du, wie der Platz genutzt wird.


@all: Armorcast mit Foregeworld zu vergleichen ist ungefähr so, als ob man die Preise eines Fiats und eines Ferraris gegenüber stellen würde- es ist ohne jedes Verhältniss. Ich besitzte mehrere Armorcast Modelle und FW Modelle (auch nen Warhound Titanen), weiss also (im gegensatz zu zahlreichen anderen Leuten hier) ganz genau wovon ich rede, darum könnt ihr mir eines glauben: KEIN Armorcast Modell kommt auch nur ANNÄHERND an den Detailreichtum eines FW Modells heran. Der Madcat passt IMHO überhaupt nicht in zum 40k Spieluniversum (sorry Carlos, gute Idee, sehr gut bemalt, aber echt nicht mein styl). Der Vergleich zwischen dem Warhound von Armorcast und dem von FW-den meinst du doch hoffentlich nicht ernst, oder? :blink:

Wir können gerne mal Probe aufs Exempel machen...stellt doch mal den Mad Cat neben einen Warhound, dann reden wir nochmal über den Preis der Modelle. 🙂