Kostengünstiger Titan

Die Quelle für das Armorcast-Modell war der Laden Battleworld von Jürgen Boska
http://www.battleworld.de/
[email protected]
Tel. 04608/1882

Der Internetauftritt ist zwar völlig veraltet, aber Herr Boska vertreibt noch Armorcast-Modelle. Den Kauf habe ich Ende September getätigt. Ich habe für das Modell 120,00 € + 7,00 € Versandgebühr bezahlt.


@ Kal Jerico

Was den Qualitätsunterschied zwischen Armorcast und Forge World betrifft muss ich dir uneingeschränkt recht geben und hatte es auch erwähnt, wenn auch nur in einem Nebensatz.

Was die Produktionskosten betrifft, so dürften bei den niedrigen Auflagen der Modelle, die Zahl und Koplexität der Einzelteile (= Gußformen & und manueller Aufand) eine größere Rolle spielen als die Gestaltung der Details selber (= Künstler & Designerzeit). Aus wieviel Bauteilen besteht denn ein Forgeworld Titan?
Mein Armorcast-Modell besteht aus 26 Kunststoffteile und 20 Metallteilen (Eigentlich nicht sehr viel). Sind es beim Forgeworld-Titan denn mehr 150 Teile?

Der Knackpunkt ist aber, dass wir als Kunden nicht die Wahl haben, zwischen Kriegsmaschinen unterschiedlicher Qualität zu wählen. Entweder du kaufst bei Forgeworld oder Nirgendwo. (Wer arm und enthusiastisch ist, behilft sich mit einem Pappmodell.) Wenn ich nun Modelle und Figuren bei anderen Herstellern als GW und FW kaufe, tue ich etwas marktwirtschaftlich sinnvolles.

Natürlich ist ein Forgeworld-Titan ein Spielzeug. Ein Ferrari ist auch ein sehr sehr teures Spielzeug. Oder würde hier irgendjemand ihn ernsthaft als einen Gebrauchsgegenstand bezeichnen. 🙂

In diesem Sinne

Gruß
Carlos
 
Edit:

@Carlos: als günstige Option ist der Mech sicher eine echte alternative, aber wie du schon selber schriebst, ist es unsinnig, die preise von Armorcast denen von FW gegenüber zu stellen...

@Patrick Schmid: :huh: hab gar nicht bemerkt, dass du zum Moderator geworden bist :angry:

Vielen Dank im übrigen für dein super- Sinnvolles Feed Back für die Bemalung und den Umbau des Modells, das war wirklich ein sehr wertvoller Beitrag :angry: :blink:
 
ich glaub es artet langsam aus, es ginge hier eigentlich darum DEN TITANEN zu bewerten, kritisieren, sich anzusehen usw.

Es geht hier nicht darum, über Markenschuhe zu sprechen oder über Ferraris, das hat hier absolut NICHTS zu suchen

Wenn ihr diskutieren wollt, ob ein Ferrari mit einem Fiat vergleichbar ist, oder mit einer Wurst oder was auch immer, macht das im Offtopic oder über PN!!!!!!
 
also ich muss ganz ehrlich sagen

OBER HAMMER

der Mad Cat passt zwar eigentlich nicht wirklich in eine imp armee (evtl zu den tau wenn man ihn modifiziert) aber der Vulture passt auf jeden fall rein.
der Atlas wiederum ist ein wenig komisch. er hat nicht die typische gebückte haltung die fast alle imp-titane haben. aber wie wäre es den atlas in eine chaos armee einzubauen!? ich denke da würde er passen

gott wenn ich nur tau spielen würde 😉 ... dann stünde ein madcat auf meiner bemahlbank 🙂

@topicstarter: danke für die quelle 🙂 ... werde sie mir in die favouriten setzen.
 
Manchmal kommt es mir hier im Forum so vor, als gäbe es verdammt viele Leute, die gerne nachplappern.
Naja, so habt ihr wenigstens ein paar Gegenargumente aus mir rausgekitzelt:
1. Ich glaube kaum, das Ecken eine imperiale Designvorschrift sind.
2. Der MadCat ist ziemlich eckig, bis auf das Cockpit im Flugzeugstil.
3. Ein Titan ist etwas ganz anderes als ein Sentinel.
4. Habt ihr schonmal die neueste Kreation auf der FW-Seite gesehen? Nach dem Chaostitanen ist da bald ein imp. Titan am Start der ziemlich abgerundet ist!

Ich versuche auch gerade an einen Vulture ranzukommen (1. ist er die billigste Variante, 2. war er schon früher einer meiner Lieblingsmechs). Vom Style her finde ich aber, passt der MadCat genauso gut in die WH40K-Welt. Beim Atlas tu ich mir da schon schwerer, der könnte sich im Maßstab auch verlaufen haben 😉 .
Dafür eilt ihm halt sein Ruf vorraus. Wer ihn kennt, weiß, daß da unter 6 Strukturpunkten nichts zu holen ist B) .

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Die Internetseite kann man sich sparen, die E-mailAdresse ist aktuell. Bisher habe ich aber noch keine Antwort erhalten
 
:lol: Der Laie spricht...

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
1. Ich glaube kaum, das Ecken eine imperiale Designvorschrift sind.[/b]

äem...nicht zwingend, obwohl abgeschrägte Flächen bei panzerfahrzeugen taktisch von Vorteil sind. Ich denke die Leute reden vom generellen erscheinungsbild einer Imperialen armee- und deren Fahrzeuge sind nunmal überwiegend eckig und nicht mit Glaskuppeln ausgestattet...

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
2. Der MadCat ist ziemlich eckig, bis auf das Cockpit im Flugzeugstil.
[/b]
----das ganz per zufall jedem als allererstes ins Auge sticht und eines seiner Merkmale ist...und sich absolut nicht ins design der IA einfügt.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
3. Ein Titan ist etwas ganz anderes als ein Sentinel.[/b]

Richtig- nur geht ein Mech nie als XXXXXXXXXXXL Sentinel durch <_< ...und selbst wenn, der Titan sollte sich wenigstens etwas in das Design einfügen...und jeder der einen Sinn für Formen und keinen Knick in der Optik hat, sieht dass der nicht im geringsten passt!

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
4. Habt ihr schonmal die neueste Kreation auf der FW-Seite gesehen? Nach dem Chaostitanen ist da bald ein imp. Titan am Start der ziemlich abgerundet ist!
[/b]
*hust* das ist eine Mars Version, sprich eine aus der Zeit des Weltenbrandes...ich begreif allerdings nicht genau, was das nun mit den Mechs zu tun hat, da selbst diese Versionen wesentlich besser zu den Imps passen, als jeder Mech.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Dafür eilt ihm halt sein Ruf vorraus. Wer ihn kennt, weiß, daß da unter 6 Strukturpunkten nichts zu holen ist [/b]
:lol: :lol: :lol: :lol: :blink: 😛h34r:
Kann es ein, dass du gerade Battlemech mit WH40k vergleichst, bzw die Eigenschaften eines Mechs ins 40 Jahrtausend überträgst ? :blink:
Kann es sein, dass du ABSOLUT KEINE Ahnung von Titanen hast?

Kleine Nachlese: Der Warhound Titan von Forgeworld ist genau so gross, wie der Atlas von Armorcast- der Warhound Titan kann gerademal mit 3 Stukturpunkten und 2 Schilden aufwarten...kannst du mir bitte erklären, wie du gemäss WYSIWYG bei dem Modell auf 6 Strukturpunkte kommen willst?! :blink:
 
@ Kal Jerico

Hey ich glaube du hast hier nun allen klar gemacht das du ein Freak bist, dann lass doch endlich dieses ewige angemachen sein !!!
Meinungen sind wie arschlöcher jeder hat eins - Fazit du kannst deine meinung natürlich vertreten aber das bitte in einem vernünftigen rahmen und du wirst nie einig mit allen anderen werden !!!
Wenn du diesen Mech als titan nicht akzeptierst dann bitte aber noch so darin rumbohren ist auch net fein. Mir persönlich gefallen diese Modelle sehr gut und sie sind eine super lösung für schmale geldbeutel !!!
Du wirst mit deiner vermutung sicherlich recht haben, denn wer hat schon einen titanen zu hause !!! Was man mit so vielen Euros anstellen könnte z.B. ein kleines land ernähren oder so ... aber wenn du lieber spielzeug davon kaufst dann bitte verschone uns mit deinem markenwahn !!!
Die Definition von Speilzeug sollte dir bekannt sein was tust Du denn ??? Warhammer zelibrieren !!! Nein du spielst damit was mit sicherheit keine abwertung des ganzen ist !!!

Fakt ist nunmal das FW qualitativ schlechte gusse macht (oder gemacht hat) auf jeden fall ist das preisleistungsverhältnis dieser firma ein witz !!!

Ich werd mir jetzt einen Titan aus gips machen :lol:
 
tu mir eine gefallen, streich das "machen". ich hatte nie probs mit irgendwelchen FW güssen. abgesehen davon hat kal recht, ein mech kann modellmäßig nie ein vollständiger (!) ersatz für nen titan sein.

die teile sind schick, keine frage, aber sie passen eben auch nicht vollständig in warhammer rein.

was das mit dem geldbeutel angeht... klar, nicht jeder hier geht arbeiten (aus verschiedenen gründen), aber wenn man ein bisschen spart ist so ein FW titan durchaus machbar. ganz bestimmt nicht mal eben aus der portokasse, weder für mich noch für kal (das ist ne annahme, ich bin nicht sein finanzberater 🙂 ), aber dann weiss man halt, was man hat wenn man dafür für ein paar monate geld beiseite gelegt hat.

womit auch klar ist, das diese modelle kaum für den normal gw-ler sind, weil es entweder an dem geld fehlt, oder an dem fanatismus, das geld aufzutreiben. deswegen sind titanenbesitzer nicht besser, nur um ein schönes modell reicher 🙂
 
Wir befinden uns bei WH40K, wie der Name schon sagt im Jahre 40.000!!!
Das Imperium ist in zahllosen Varianten über das ganze Universum verteilt.
Allein vor 10 Jahren wurden auf Terra Titanen produziert, die ein ganz anderes Design haben, als die heutigen von Forgeworld.
Ich lass mir doch nicht von so einer Firma Glauben machen, dass Titanen genau so aussehen müssen, wie auf dem Titel vom Catalogue 2003!

Damit mich niemand falsch versteht: Ich finde alle FW-TitanenModelle sehen hammergeil aus, keine Frage! An Dynamik kann da kein BattleTech-Modell von AC mithalten. Und auch vom Design her gehören die FW-Titanen in jedem Fall zur UpperClass!

Für mich überwiegen trotzdem deutlich die Vorteile der Mechmodelle:
Allein schon weil ich die Bewaffnung meines Titanen gerne selbst bestimmen und nicht nur zwischen Mega-Master-Kanone+Plasma-Ultra-Waffe oder Hammer-Kraft-Wumme+Super-Wahnsinns-Waffe entscheiden möchte!
Was ist denn das für ein Service?
Armorcast bietet andere Waffenarme für Mechs für den selben Preis an, den FW für einen ChaosCybotarm verlangt.
Von den Versandtkosten, -optionen von FW braucht man gar nicht erst zu sprechen. Eine Firma mit so einer Politik kann sich eigentlich nur durch Bekloppte finanzieren. (Das soll kein persönlicher Angriff gegen irgendjemanden sein!!! Mir ist klar, wenn man so ein Modell unbedingt haben will (und das kann ich ehrlich verstehen), dann muß man halt in den sauren Apfel beissen.)
Zumindest würde ich mal nachfragen, wieso ich beim Kauf eines Titanen noch mit Versandtkosten in Höhe von 34euro bestraft werde.
OK, genug davon.

Das wichtigste beim WH-Spiel ist für mich die Glaubwürdigkeit: Kaufe ich den Einheiten wirklich ab, dass sie da gerade über das Schlachtfeld laufen?
Dafür ist das Größenverhältnis und die Bemalung wichtiger als die Detaildichte. Denn wo keine Details sind, muß man auch keine dastellen. Es reichen einige wenige Details an einem Modell, die den Betrachter über dessen Maßstab aufklären, um es stimmig erscheinen zu lassen.
Schlecht ist es nur, wenn diese Details zu klobig geraten sind oder nicht in den Maßstab passen.
Fazit: Mit ein paar ganz einfachen Kunstgriffen wird ein ArmorcastModell zu einem 100% glaubwürdigen 40K-Modell!
 
BOAH Schlammschlacht!
Was ist los mit euch ich mein es ist doch jedermanns Bier welchen er sich kauft.
Ihr "dürft" sie eh nicht einsetzen (also nicht wie einen Landraider) was solls also.

Ach ja und sagen wir mal das Imperiale Design (Eckig) ist halt von GW so festgelegt und es wirkt auch so alt und archaisch.
Und natürlich sind abgeschrägte Flächen wichtig (aber da würd ich mich wieder drüber auslassen) wegen dem Panzergewicht aber das Imperium ist halt etwas altmodisch und dämlich (ich mein sie sollten es doch mal hinbekommen haben etwas besseres zu entwickeln) dennoch haben die Herren des Imperiums haben nicht ein richtig runde Panzerfläche.
Meine güte ist es so schwierig es zu aktzeptieren das rund nicht rein passt.
 
Was mich jetzt mal interessieren würde wär, wo und wie oft ihr die Titanen eingentlich im Spiel einsetzt? Mehr so in speziellen Szenarios, oder doch dauernd im 'täglichen' Spielgeschehen? Haben eure Mitspieler irgendwas heftiges gegen die Titanen einzusetzen, um sie irgendwie bekämpfen zu können?

Ich meine, ein Titan ist ja nun mal kein Modell, das man normalerweise jeden Tag einsetzt... also wo kommt er bei euch auf den Tisch und wie?

Ich könnte mir ja eine geniale Stadtplatte vorstellen ... ein Vulture Mech-Titan-Wasauchimmer (Spieler #1) stapft allein durch die anscheinend leeren Gassen und wird plötzlich von Guerrilla-Einheiten mit schweren Waffen (Spieler #2) aus Hausruinen unter Feuer genommen und muss versuchen, die Stadt halbwegs unbeschadet zu verlassen. Wie cool, meiner Meinung nach... 🙂