Die Quelle für das Armorcast-Modell war der Laden Battleworld von Jürgen Boska
http://www.battleworld.de/
[email protected]
Tel. 04608/1882
Der Internetauftritt ist zwar völlig veraltet, aber Herr Boska vertreibt noch Armorcast-Modelle. Den Kauf habe ich Ende September getätigt. Ich habe für das Modell 120,00 € + 7,00 € Versandgebühr bezahlt.
@ Kal Jerico
Was den Qualitätsunterschied zwischen Armorcast und Forge World betrifft muss ich dir uneingeschränkt recht geben und hatte es auch erwähnt, wenn auch nur in einem Nebensatz.
Was die Produktionskosten betrifft, so dürften bei den niedrigen Auflagen der Modelle, die Zahl und Koplexität der Einzelteile (= Gußformen & und manueller Aufand) eine größere Rolle spielen als die Gestaltung der Details selber (= Künstler & Designerzeit). Aus wieviel Bauteilen besteht denn ein Forgeworld Titan?
Mein Armorcast-Modell besteht aus 26 Kunststoffteile und 20 Metallteilen (Eigentlich nicht sehr viel). Sind es beim Forgeworld-Titan denn mehr 150 Teile?
Der Knackpunkt ist aber, dass wir als Kunden nicht die Wahl haben, zwischen Kriegsmaschinen unterschiedlicher Qualität zu wählen. Entweder du kaufst bei Forgeworld oder Nirgendwo. (Wer arm und enthusiastisch ist, behilft sich mit einem Pappmodell.) Wenn ich nun Modelle und Figuren bei anderen Herstellern als GW und FW kaufe, tue ich etwas marktwirtschaftlich sinnvolles.
Natürlich ist ein Forgeworld-Titan ein Spielzeug. Ein Ferrari ist auch ein sehr sehr teures Spielzeug. Oder würde hier irgendjemand ihn ernsthaft als einen Gebrauchsgegenstand bezeichnen. 🙂
In diesem Sinne
Gruß
Carlos
http://www.battleworld.de/
[email protected]
Tel. 04608/1882
Der Internetauftritt ist zwar völlig veraltet, aber Herr Boska vertreibt noch Armorcast-Modelle. Den Kauf habe ich Ende September getätigt. Ich habe für das Modell 120,00 € + 7,00 € Versandgebühr bezahlt.
@ Kal Jerico
Was den Qualitätsunterschied zwischen Armorcast und Forge World betrifft muss ich dir uneingeschränkt recht geben und hatte es auch erwähnt, wenn auch nur in einem Nebensatz.
Was die Produktionskosten betrifft, so dürften bei den niedrigen Auflagen der Modelle, die Zahl und Koplexität der Einzelteile (= Gußformen & und manueller Aufand) eine größere Rolle spielen als die Gestaltung der Details selber (= Künstler & Designerzeit). Aus wieviel Bauteilen besteht denn ein Forgeworld Titan?
Mein Armorcast-Modell besteht aus 26 Kunststoffteile und 20 Metallteilen (Eigentlich nicht sehr viel). Sind es beim Forgeworld-Titan denn mehr 150 Teile?
Der Knackpunkt ist aber, dass wir als Kunden nicht die Wahl haben, zwischen Kriegsmaschinen unterschiedlicher Qualität zu wählen. Entweder du kaufst bei Forgeworld oder Nirgendwo. (Wer arm und enthusiastisch ist, behilft sich mit einem Pappmodell.) Wenn ich nun Modelle und Figuren bei anderen Herstellern als GW und FW kaufe, tue ich etwas marktwirtschaftlich sinnvolles.
Natürlich ist ein Forgeworld-Titan ein Spielzeug. Ein Ferrari ist auch ein sehr sehr teures Spielzeug. Oder würde hier irgendjemand ihn ernsthaft als einen Gebrauchsgegenstand bezeichnen. 🙂
In diesem Sinne
Gruß
Carlos