Hallo zusammen,
es ist wieder passiert: Ich konnte mich nicht zusammenreißen und habe ein weiteres Projekt angefangen :mellow:
Die gute Nachricht ist, dass der Fokus dieses Mal deutlich begrenzter ist als z.B. bei meinen Langzeit-World Eaters 😉
Wie dem auch sei, ich war nie ein Riesenfan der loyalen Marines. Klar, ich gucke mir gerne coole Marine-Umbauten an, aber eigentlich gab es nie etwas, was ich nicht auch mit meinen World Eaters hätte verwirklichen können. Und außerdem hasse ich das viele Kantenakzente-setzen, das es braucht, um loyale Marines gut aussehen zu lassen. 😉 Ebenso kalt ließ mich der Trend hin zu Pre-Heresy-Armeen, was auch daran gelegen haben könnte, dass ich das alte World Eaters-Farbschema nie so richtig sexy fand.
Trotzdem wurden alle diese Vorsätze zum ersten Mal beiseite gewischt, als ich 2005 (mein Gott ist das lange her...) Dave Taylors unfassbar geniale Armee der Legio Custodes im White Dwarf sah. Schon da hatte es mich eigentlich gepackt, und das Virus sollte genau in dem Moment ausbrechen, in dem ich durch schicksalhafte Umstände jeweils eine Box DA-Veteranen, Grey Knights und Sanguinische Garde in meinem Besitz hatte: Ich wollte Custodes umbauen!
Zum Glück ließ sich das, anders als noch bei Dave Taylors Armee, mittlerweile alles recht komfortabel über Kitbashing erledigen. Ich recherchierte also ein bisschen und entdeckte die tollen Custodes-Modelle von Kaleb Daark , The Buddy Times und das extrem praktische Custodes-Rezept bei Spiky Bitz . Und damit war ich verloren...
Das wollte ich mit meinen Custodes erreichen:
1.) Ich brauchte natürlich eine Einheit der klassischen "Prätorianer" mit ihren charakteristischen konischen Helmen und "Bling-Bling"-Rüstungen 😉 Aber in Anlehnung an Dave Taylors geniale Armee brauchte ich auch eine Einheit von Custodes in alten Servorüstungstypen und einen ebenso genialen Ordenspriester, wie er ihn hatte (auch wenn Ordenspriester aus Fluff-Sicht in diesem Fall wahrscheinlich Quatsch sind.
2.) Ich wollte die Armee nach Möglichkeit komplett aus Plastik bauen und dabei soweit wie möglich GW-Teile verwenden. Natürlich gibt es im Netz tolle Custodes-Modelle -- z.B. Scibors “SF Roman Legionaries” , die nur dem Namen nach keine Custodes sind. Aber ich wollte mir die Sache nicht zu leicht machen, und außerdem ist doch das Umbauen der eigentliche Spaß 😀
3.) Das alles sollte nicht in ätzende Arbeit ausarten, also würde ich den einen oder anderen Kompromiss eingehen, nicht alle "unpassenden" Symbole rigoros abschleifen und auch in Kauf nehmen, dass die Rüstungen nicht 100%ig dem Artwork entsprechen. Letzteres ist aber insofern auch eigentlich schon hinfällig, weil es im offiziellen Custodes-Artwork manchmal drei verschiedene Designs für denselben Rüstungstyp gibt -- und das im selben Bild 😀
4.) Wenn sich das alles am Ende auch als Armee einsetzen ließe, wäre das super. Aber darauf liegt eindeutig nicht der Fokus.
Mit diesen Vorüberlegungen baute ich meine erste Einheit Prätorianer aus Teilen der DA Veteranen, Grey Knights, Sanguinischen Garde und dem einen oder anderen Bit aus der Box der taktischen Marines und/oder der Chaos Space Marines. Hier das erste Modell (ausgerüstet mit dem für die Custodes typischen "Guardian Spear"):

Der Schild kommt von den alten Imperiums-Speerträgern. Ein solcher Schild taucht zwar im offiziellen Artwork nicht auf, er gefiel mir aber so gut, dass ich beschloss, ihn als wiederkehrendes Designelement zu benuten (und die Löwenheraldik vielleicht sogar in den Hintergrund einzubauen).
Hier der Standartenträger der Einheit:

Das Design stammt einfach aus dem Fahrzeuggussrahmen der Marines. Ich bin flufftechnisch nicht auf dem aktuellen Stand, was die Frage angeht, ob die Custodes den Aquila tragen dürfen oder nicht. Es ist mir aber - ganz ehrlich gesagt - auch relativ egal, so lange es gut aussieht 😉

Hier noch ein Custodes mit Guardian Spear, allerdings benutzte ich dieses Mal einen GK-Sturmbolter, was leider ein bisschen zu klotzig aussieht. Dafür gefällt mir der Rest des Modells...

Ich baute auch eine Spezialwaffe, wobei es mir eigentlich nur um den Look ging -- keine Ahnung, was das am Ende dann regeltechnisch sein soll 😀


Und schließlich der Zenturio der Einheit, Jastilus Petrarca:


Wie schon gesagt, gibt es sicherlich gewisse Abweichungen vom offiziellen Artwork: Die Rückenmodule, die verschiedenen heraldischen Elemente...
Ich finde aber, dass die Bemalung und Gesamtkomposition keinen Zweifel daran lassen, worum es sich handelt. Beim Farbschema hielt ich mich nämlich schon sehr eng an die offizielle Variante. Als einzigen Ausreißer erlaubte ich mir, Türkis für die Juwelen zu verwenden, um einen besseren Kontrast zu haben (und weil ich finde, dass rote Juwelen oft ein wenig wie Belegkirschen aussehen).
Hier die gesamte Einheit, Trupp Heraklion:

Und das ist der Start meines Custodes-Projekts. Mit den aktuellen Ankündigungen von Forgeworld, demnächst HH-Regeln und -Modelle zu veröffentlichen, habe ich natürlich ein sehr schlechtes Timing bewiesen -- wahrscheinlich werden die offiziellen FW-Custodes dann 100 mal krasser als meine 😀
Dessen ungeachtet war es ein großer Spaß, und ich freue mich schon darauf, weiter an diesem kleinen Projekt zu arbeiten.
Bis es was Neues gibt, freue ich mich schon einmal sehr über Reaktionen! 😀
es ist wieder passiert: Ich konnte mich nicht zusammenreißen und habe ein weiteres Projekt angefangen :mellow:
Die gute Nachricht ist, dass der Fokus dieses Mal deutlich begrenzter ist als z.B. bei meinen Langzeit-World Eaters 😉
Wie dem auch sei, ich war nie ein Riesenfan der loyalen Marines. Klar, ich gucke mir gerne coole Marine-Umbauten an, aber eigentlich gab es nie etwas, was ich nicht auch mit meinen World Eaters hätte verwirklichen können. Und außerdem hasse ich das viele Kantenakzente-setzen, das es braucht, um loyale Marines gut aussehen zu lassen. 😉 Ebenso kalt ließ mich der Trend hin zu Pre-Heresy-Armeen, was auch daran gelegen haben könnte, dass ich das alte World Eaters-Farbschema nie so richtig sexy fand.
Trotzdem wurden alle diese Vorsätze zum ersten Mal beiseite gewischt, als ich 2005 (mein Gott ist das lange her...) Dave Taylors unfassbar geniale Armee der Legio Custodes im White Dwarf sah. Schon da hatte es mich eigentlich gepackt, und das Virus sollte genau in dem Moment ausbrechen, in dem ich durch schicksalhafte Umstände jeweils eine Box DA-Veteranen, Grey Knights und Sanguinische Garde in meinem Besitz hatte: Ich wollte Custodes umbauen!
Zum Glück ließ sich das, anders als noch bei Dave Taylors Armee, mittlerweile alles recht komfortabel über Kitbashing erledigen. Ich recherchierte also ein bisschen und entdeckte die tollen Custodes-Modelle von Kaleb Daark , The Buddy Times und das extrem praktische Custodes-Rezept bei Spiky Bitz . Und damit war ich verloren...
Das wollte ich mit meinen Custodes erreichen:
1.) Ich brauchte natürlich eine Einheit der klassischen "Prätorianer" mit ihren charakteristischen konischen Helmen und "Bling-Bling"-Rüstungen 😉 Aber in Anlehnung an Dave Taylors geniale Armee brauchte ich auch eine Einheit von Custodes in alten Servorüstungstypen und einen ebenso genialen Ordenspriester, wie er ihn hatte (auch wenn Ordenspriester aus Fluff-Sicht in diesem Fall wahrscheinlich Quatsch sind.
2.) Ich wollte die Armee nach Möglichkeit komplett aus Plastik bauen und dabei soweit wie möglich GW-Teile verwenden. Natürlich gibt es im Netz tolle Custodes-Modelle -- z.B. Scibors “SF Roman Legionaries” , die nur dem Namen nach keine Custodes sind. Aber ich wollte mir die Sache nicht zu leicht machen, und außerdem ist doch das Umbauen der eigentliche Spaß 😀
3.) Das alles sollte nicht in ätzende Arbeit ausarten, also würde ich den einen oder anderen Kompromiss eingehen, nicht alle "unpassenden" Symbole rigoros abschleifen und auch in Kauf nehmen, dass die Rüstungen nicht 100%ig dem Artwork entsprechen. Letzteres ist aber insofern auch eigentlich schon hinfällig, weil es im offiziellen Custodes-Artwork manchmal drei verschiedene Designs für denselben Rüstungstyp gibt -- und das im selben Bild 😀
4.) Wenn sich das alles am Ende auch als Armee einsetzen ließe, wäre das super. Aber darauf liegt eindeutig nicht der Fokus.
Mit diesen Vorüberlegungen baute ich meine erste Einheit Prätorianer aus Teilen der DA Veteranen, Grey Knights, Sanguinischen Garde und dem einen oder anderen Bit aus der Box der taktischen Marines und/oder der Chaos Space Marines. Hier das erste Modell (ausgerüstet mit dem für die Custodes typischen "Guardian Spear"):
Der Schild kommt von den alten Imperiums-Speerträgern. Ein solcher Schild taucht zwar im offiziellen Artwork nicht auf, er gefiel mir aber so gut, dass ich beschloss, ihn als wiederkehrendes Designelement zu benuten (und die Löwenheraldik vielleicht sogar in den Hintergrund einzubauen).
Hier der Standartenträger der Einheit:
Das Design stammt einfach aus dem Fahrzeuggussrahmen der Marines. Ich bin flufftechnisch nicht auf dem aktuellen Stand, was die Frage angeht, ob die Custodes den Aquila tragen dürfen oder nicht. Es ist mir aber - ganz ehrlich gesagt - auch relativ egal, so lange es gut aussieht 😉
Hier noch ein Custodes mit Guardian Spear, allerdings benutzte ich dieses Mal einen GK-Sturmbolter, was leider ein bisschen zu klotzig aussieht. Dafür gefällt mir der Rest des Modells...
Ich baute auch eine Spezialwaffe, wobei es mir eigentlich nur um den Look ging -- keine Ahnung, was das am Ende dann regeltechnisch sein soll 😀
Und schließlich der Zenturio der Einheit, Jastilus Petrarca:
Wie schon gesagt, gibt es sicherlich gewisse Abweichungen vom offiziellen Artwork: Die Rückenmodule, die verschiedenen heraldischen Elemente...
Ich finde aber, dass die Bemalung und Gesamtkomposition keinen Zweifel daran lassen, worum es sich handelt. Beim Farbschema hielt ich mich nämlich schon sehr eng an die offizielle Variante. Als einzigen Ausreißer erlaubte ich mir, Türkis für die Juwelen zu verwenden, um einen besseren Kontrast zu haben (und weil ich finde, dass rote Juwelen oft ein wenig wie Belegkirschen aussehen).
Hier die gesamte Einheit, Trupp Heraklion:
Und das ist der Start meines Custodes-Projekts. Mit den aktuellen Ankündigungen von Forgeworld, demnächst HH-Regeln und -Modelle zu veröffentlichen, habe ich natürlich ein sehr schlechtes Timing bewiesen -- wahrscheinlich werden die offiziellen FW-Custodes dann 100 mal krasser als meine 😀
Dessen ungeachtet war es ein großer Spaß, und ich freue mich schon darauf, weiter an diesem kleinen Projekt zu arbeiten.
Bis es was Neues gibt, freue ich mich schon einmal sehr über Reaktionen! 😀