Make the DeathGuard great again

Woraus leitest du denn ab, dass vermutlich weniger Ritter gespielt werden?

Naja aus mehreren Sachen vom FAQ:

1. Alle wichtigen Stratagems sind teurer geworden.

2. CP Batterie die gerade den extrem CP hungrigen Castellan easy versorgt haben, sind jetzt eine Sache der Vergangenheit.

3. Fly ist jetzt nicht mehr easy going für Nahkämpfer die darüber verfügen, das kann vor allem die Smash Captains die ja gerne mit Rittern gespielt wurden hart treffen, leider aber auch Mortarion.

Das wären mal so meine Hauptsachen die mir jetzt einfallen, warum ich mir vorstellen kann das Ritter zwar noch gespielt werden aber nicht mehr so viele. Im Grunde haben die meisten Listen ja im Vorfeld schon Zig CPs verbraten um 2 zusätzliche Relikte einzupacken, alle zum Charakter zu machen, samt Warlordtrait. Das gleiche dann nochmal für die Smash Captains. Jetzt denke ich eher werden sich Ritter in einer maximal zwei Runden leer spritzen anstatt das ganze Game über mit den Stratagems.
 
Naja aus mehreren Sachen vom FAQ:

1. Alle wichtigen Stratagems sind teurer geworden.

2. CP Batterie die gerade den extrem CP hungrigen Castellan easy versorgt haben, sind jetzt eine Sache der Vergangenheit.

3. Fly ist jetzt nicht mehr easy going für Nahkämpfer die darüber verfügen, das kann vor allem die Smash Captains die ja gerne mit Rittern gespielt wurden hart treffen, leider aber auch Mortarion.

Das wären mal so meine Hauptsachen die mir jetzt einfallen, warum ich mir vorstellen kann das Ritter zwar noch gespielt werden aber nicht mehr so viele. Im Grunde haben die meisten Listen ja im Vorfeld schon Zig CPs verbraten um 2 zusätzliche Relikte einzupacken, alle zum Charakter zu machen, samt Warlordtrait. Das gleiche dann nochmal für die Smash Captains. Jetzt denke ich eher werden sich Ritter in einer maximal zwei Runden leer spritzen anstatt das ganze Game über mit den Stratagems.

Ok, danke für die Einschätzung. Ich dachte nicht, dass Ritter nur gespielt werden wegen der Stratagems. Die sind halt auch so schon verdammt haltbar und teilen relativ gut aus. Dachte immer, dass das ausreichend ist. 😉

Das zu Punkt 3 mit dem Fly verstehe ich nicht. Habe ich da etwas überlesesn?
 
Das zu Punkt 3 mit dem Fly verstehe ich nicht. Habe ich da etwas überlesesn?

Im eigenen FAQ Dokument, das nicht explizit fürs Regelbuch oder so ist, steht das Fly jetzt nur noch Einheiten und Gelände ignoriert wenn es die Bewegungsphase ist, deswegen verhält sich ein Modell mit Fly im Nahkampf genau so wie normale Infanterie.

Ritter gibt's vermute ich mal weiterhin. Statt der Captains jedoch vermutlich mit Bataillon/Brigade aus IGs und Rittern mit mehr CP. Das Problem ist nicht die Regeneration. Du schaffst auch bei ca 18 CP paar Anwendungen der Gefechtsoptionen.

Ja denke auch das sie weiterhin gespielt werden, aber wahrscheinlich nicht mehr so viel wie vorher, bzw. fehlt dann der Nahkampfpunch und als Death Guard haben wir derzeit noch alle Mittel den Beschuss lange zu überstehen.

Ich tue mir halt momentan extrem schwer auf die kurze Zeit ein neues Konzept auf die Beine zu stellen. Lasse ich Mortarion drin renne ich mit Pech gegen Screens. Nehme ich ihn raus habe ich kaum harte Spielerfahrung und könnte dann nicht genug firepower haben. Dritte Alternative, sofern ich die Modelle bis dahin auftreiben kann, sind kombi sachen in denen die Thousand Sons mehr eingebunden werden. Etwa sowas wie Morti + Magnus, + 3 Exalted Sorcerrer on Disk. Aber damit habe ich keine Erfahrung. Ich nehme deshalb mal an das es ein Turnier wird wo ich einfach ins kalte Wasser springen muss.
 
So liebe Freunde

Das Turnier ist geschlagen und was ich gleich vorweg sagen muss ist leider das ich meine Meinung über Ritter zurückziehen muss und Haakon und Thanock hier leider zustimmen muss. Über die Hälfte der gespielten Armeen hatten in irgendeiner Weise Ritter enthalten oder waren quasi direkt eine Ritterliste wie man sie kennt. Sogar die alte Kombination mit Blood Angels Captains wurde mindestens einmal gespielt. Aber dazu später mehr. Erst einmal hatte ich mich recht kurzfristig noch einmal für eine Änderung meiner Liste entschieden und bin letztendlich mit diesem Setup hier angereist:

Nurgle Battalion Detachment

- DG Prinz als Warlord mit Rüstung und Talons
- Nurgle Dämonen Prinz mit Talons

- 20 Plaguebearers
- 10 Poxwalker
- 10 Poxwalker
- 3 Nurglinge
- 3 Nurglinge

- 2x Foul Blightspawn
- 1x Deathshroud Terminatoren

Super Heavy Auxillary

- 1x Mortarion

Supreme Command Thousand Sons

- Ahriman on Disc
- 2x exalted Sorcerer on Disc

Plan war recht einfach auf Mortarion aufgebaut und diesen vollgebufft in etwas reinrasseln lassen. Ansonsten die Blightspawns über die Poxwalker jeweils die Flanken sichern lassen und mit dem Supreme Command hier und da wegsmiten. Den Rest sollten die Prinzen dann übernehmen.

Das erste Spiel wurde über die langen Seiten gespielt, und war die glaube ich erste Mission aus TTM. Sprich Killpoints, immer 3 Karten ziehen und alle Karten mit: "Zerstöre X dürfen nicht abgeworfen werden." Mein Gegner im ersten Spiel hatte mir natürlich direkt die Passende Ritter Liste vorgesetzt, allerdings in der Chaos Version. Das war dann:

- Magnus
- Knight Castellan
- 2x Nahkampf Knight
- 2x Company Commander
- 3x 10er Imps Trupp
- 2x 3er Mörser Team

Er durfte sich die Seite aussuchen und auch anfangen. Die Initiative stehle ich leider nicht. Im Grunde passiert in der ersten Runde aber nicht viel. Magnus fliegt in die Defensive und bufft sich durch. Der Castellan tötet die Deathshroud und zieht Mortarion noch 3 Leben ab, das war es im Grossen und Ganzen. Da mein Gegner viel Erfahrung hat und ich in meiner Liste praktisch keinen Fernkampf habe lässt er auch die Nahkampfknights hinten stehen und benutzt diese quasi als Fleischschild für Magnus und den Castellan. Die Imps halten in den Flanken Missionsziele und zerbröseln mit den Mörsern langsam meine Infanterie.

In meiner Runde kann ich Mortarion voll durchgebufft in den ersten Nahkampf Knight schicken, denn etwas anderes bleibt mir nicht übrig. Dieser wird lockerst zerlegt und ich überlege mir ob es nicht in Zukunft sinnvoler wäre, wenn Mortarion schon mit allem was geht gebuffed ist, ihn nicht in zwei Nahkampfknights zu jagen, das wäre nämlich möglich gewesen. So bleibt es aber bei einem der nicht explodiert. Die Vergeltung kommt in seiner Runde direkt und Mortarion geht durch den Castelan, Magnus und den letzten Nahkampfknight. In den anschliessenden Runden plätschert hier und da jetzt was rein. Magnus und der Castellan können sich relativ gefahrlos bewegen. Die Prinzen rennen faktisch in ihren Selbstmord, was aber nötig ist um entweder Missionsziele zu erfüllen oder Killpoints zu bekommen. Was ärgerlich an diesem Spiel ist das es bis Runde 5 sogar ganz gut für mich aussah. Ich lag leicht vorne und hätte das Spiel auch in Runde 5 geendet hätte ich nach Missionszielen leicht gewonnen, Killpoins weiss ich nicht mehr genau aber das Endergbnis wäre wohl ein Unentschieden, leicht gewonnen oder leicht verloren geworden. So ging es aber bis in Runde 7 was zur Folge hatte das Magnus und Castellan sich austoben konnten, während bei mir am Ende nur noch ein Blightspawn lebte der sich in den Nahkampf rettete. Allerdings kann ich diesen fast Wipe samt, zwei Runden in denen der Gegner punktet ohne Ende nicht aufholen und verliere damit 20:0.

Das zweite Spiel ging erneut gegen eine Ritter Light Liste die aber sehr schön als Orks umgebaut war. Im Detail ging es gegen das hier ungefähr:

Astra Militarum Battalion

- 2x Company Commander, Kurovs Aquila, Grand Stratagist
- 2x Tank Commander mit Plasma
- Haufenweise Infanterietrupps mit Mörsern

- 2x Armiger mit Melter und Schwert
- 2x Armiger mit Autokannone
- 1x Knight mit Gatling und Rapid Fire Geschütz

Mein Gegner hatte sein erstes Spiel wolh auch relativ hoch verloren da er einfach ungemein viele Killpoints abzugeben hatte. Diese Mission wurde über die kurzen Seiten gespielt, Karten wurden je nach Rundenanzahl gezogen, also in der ersten Runde nur ein Ziel, dann zwei und immer so weiter. Ebenfalls war jedes Missionsziel 1 VP am Ende einer jeden Runde wert, sofern es gehalten wurde. Ich glaube das er sich die Seite aussuchen durfte, ich aber dagegen anfangen konnte. Hier passierte gleich in meiner ersten Runde etwas dummes denn Mortarion sollte gebuffed in die Tank Commander prettern, allerdings hatte ich zuvor schon meinen Reroll für einen anderen Psi Tests ausgegeben um den Gefahren des Warps aus dem weg zu gehen. Mein Ahriman sollte dann mit +3 auf seinen Test Warptime zaubern. Er braucht eine 3, was würfel ich? eine 2. Zack Perils und Mortarion bleibt stehen. Dies hat zur Folge das mein Gegner eine Runde freien Beschuss hat, denn er auch nutzt und Mortarion auf 9 Wunden bringt. Anschliessend kann Mortarion mit einem Dämonenprinzen einen Tank Commander chargen, während der Prinz auf einen anderen geht. Ein Tank Commander ist danach weg, sowie ein grosser zusammengelegter Blob an Infanteristen. Wenn Mortarion mit Presience gebuffed ist fliegen die Death to the False Emperor Zusatzattacken einfach nur so um sich. Allerdings hat die erste freie Beschuss Runde leider ausgereicht um Mortarion im zweiten Zug in die ewigen Jagdgründe zu schicken und auch jetzt beginnt langsam das vernichten meiner Armee. Ich punkte wieder ganz okay, allerdings geht das Spiel auch hier glaube ich in die 6te Runde, weshalb ich am Ende getabled werde. Das Spiel endete zwar nicht in einem 20:0 aber auch nicht gerade viel besser.

Zu diesem Zeitpunkt war allerdings schon klar das das Turnier relativ gelaufen war und so ging es im letzten, super entspannten, Spiel gegen den anderen derzeit Letzten welcher mit einer fluffigen Dark Angels Liste angerückt war.

Azrael
Leutnant
Apothecarius
Noch ein Leutnant
10 Hellblaster
1x Devastoren mit Laser
1x Biker mit Melter
1x Dreadnought mit Laska und Rak
1x Darkshroud oder wie der Antigrav Panzer heisst
Viele Standards da es ein Brigarde Detachment war.

Gespielt wurde das Relikt, plus Sealed Orders, sprich in der ersten Runde 6 Karten Ziehen, dann 5, dann 4 usw. Diese Karten waren geheim und es konnten nur neue gezogen werden wenn man alle anderen Ziele erfüllt hatte. Hier darf ich mir die Seite aussuchen und auch anfangen. Da es ein sehr lockeres Spiel war und mein Gegner auch nicht gerade eine Liste auf Turnierniveu mitgebracht hat, erzähle ich nur kurz die Highlights. Im Grunde kracht Mortarion in seine Armee, zerlegt die Biker, Intercessors und den komischen Dark Shroud Antigrav Panzer. Wird anschliessend aber von sich selbst grilenden Hellblastern plus Stratagem in nur einer Runde vom Feld geballert. Die 20er Plagebuearers hatten sich in dess aber das Relikt geschnappt und waren fortan nie mehr gesehen, da sie sich fein hinter einen LOS Blocker verpimmelt haben. Ich punkte die ganze Zeit gut, er eher mässig bis gar nicht. Langsam aber sicher nehme ich ihm den Rest seiner Armee auseinander oder verstecke mich einfach, da ich je nach Ziel nicht raus muss. Das Spiel geht auch 7 Runden lang und am Ende gewinne ich 20:0 was für den dritten Platz von hinten reicht 😀

Dritter im Turnier wurde die Ritterliste aus meinem ersten Spiel, Zweiter wurde überraschend Necrons mit 12 Destroyern und 5 Wraiths (Keine Ahnung wie er das bei dem Meta geschafft hat, aber gz) und Erster wurde, Überraschung eine Ritter Liste.

Das Turnier hat mir in der Hinsicht wohl hauptsächlich negative neue Einblicke gewährt. Zum einen sind Ritter nach wie vor dominierend, und werden es wohl auch bis CA wohl bleiben. Evtl. ändert der Ork Codex etwas daran, sollte dieser ein gutes Massekonzept haben, was er ja im Grunde jetzt auch schon kann, da gegen wirkliche Masse wohl die Ritter noch etwas Probleme haben. Aber so grosse Hoffnungen mache ich mir momentan nicht. Mortarion bleibt solide, ihn trifft die Meatshield FAQ Beta Regel momentan aber recht hart und um ihn im Ritter Meta aktiv zu spielen braucht es meiner Meinung nach einfach die Deathshroud oder wenn man mehr Risiko will, zumindest einen Kerl der Warptime auf ihn casten kann. Andernfalls muss er zwei oder im blödsten Fall sogar drei Beschussrunden überleben, was er einfach nicht kann. Meine Liste war auch eine rechte Schnellschuss Entscheidung die mir hinterher wohl auch die Spiele gekostet hat. Komplett auf Fernkampf zu verzichten war keine gute Idee und werde ich auch nicht mehr tun. Momentan orientiere ich mich wohl in Richtung Forgeworld und habe die Leviathan Dreadnoughts und die Deredo Dreadnoughts im Blick. Werde hier aber wohl erst nach dem CA Einkäufe tätigen, bevor die Forgeworld Bombe wieder so platzt wie im letzten und man wieder solche panischen Punkteerhöhungen reinknallen lässt, wie es in der Vergangenheit bei den Superheavies schon war.

Was die CP Problematik anbelangt fand ich die Änderung des FAQs nach wie vor gut, es bleibt aber die Frage ob sie auf lange Sicht aussreicht. Meine Gegner hatten eigentlich immer über 13 CPs am Start + 6 die man meistens regeneriert während den Runden reicht einfach mal dicke aus. Gut fand ich allerdings die Schachuhren und ich werde mir selbige wohl auch für meine privaten Spiele holen, denn es war schon gut zu sehen das man in knapp 3 Stunden einfach regelmässig auf 7 Runden kommt und sogar noch mehr als 10 Minuten rest auf der Uhr hat. Es war jetzt zwar kein wirkliches Massekonzept anwesend auf den Turnieren aber ich glaube die Leute spielen einfach schneller wenn sie wissen das eine Uhr im Hintergrund tickt. Ausserdem bleibst fair für alle, da alle die gleiche Zeit haben.

Für mich persönlich wird es das aber wohl dieses Jahr mit den Turnieren erstmal gewesen sein, da ich wohl für eine lange Zeit erstmall keine Ritter mehr sehen will ^^
 
So Chapter Approved steht vor der Tür und ich möchte meine Death Guard auch 2019 in faulige Schlachten führen. Aus diesem Grund hebe ich den Thread einmal aus der Versenkung und würde mich über neuen Input freuen. Derzeit drehen sich meine ersten Gedanken noch um einen vernünftigen Grundstock und ob es sich lohnt auf zwei Battalione zu gehen oder nicht.

Mittlerweile sind Schirme und Missionshalter ja immer wichtiger geworden und ich denke als ambitionierter DeathGuard Spieler hat man hier die Wahl zwischen zwei Schirmen:

1. Allierte Nurgle Dämonen

- Poxbringer
- Scrivener
- 1x Nurglinge
- 2x a 30 Plaguebearer

Das kommt auf ungefähr 644 Punkte rum. Hat den Vorteil das es wohl meiner Meinung nach einer der besten Schirme ist die wir bekommen können. Die Plaguebearer sind einfach eine Bank an Widerstandspotenzial. 5er Retter, 5er FNP, -1 to hit eingebaut bis sie unter 20 Modelle fallen. Ich glaube etwas besseres bekommt man nur noch wenn man wirklich kostengünstig spielen will. Der Nachteil daran ist das sie recht Moral anfällig sind und man dies lediglich über das 2CP Stratagem oder eine Ikone etwas ausgleichen kann, was aber beides keine super guten Sachen sind. Die Nurglinge sind super Missionshalter und man kann den Schirm natürlich noch um weitere Plaguebearer erweitern auch wenn man dann bald bei einer Chaosdämonen Armee ist und nicht mehr Death Guard.

2. Poxwalker

- Chaos Lord
- Typhus
- 2-3x 20 Poxwalker

Kommt auf ungefähr die gleiche Modellanzahl hin und kostet zwischen 539 und 609 Punkten je nachdem ob man 20 weitere Poxwalker oder lieber 10 Kultisten mitnimmt. Die Poxwalker halten nicht so viel aus wie die Plaguebearer da ihnen sowohl der Retter wie auch das eingebaute -1 to hit fehlt, dafür sind sie Furchtlos und können mit so manchem Stratagem und Psi Kräften gebuffed werden um nicht völlig einzugehen. Darüber hinaus ist Typhus ein guter Konter für mittlere Nahkämpfer. Ich sehe diesen Schirm als klar schlechter an wie die Chaosdämonen Variante, aber wenn man die Death Guard Bonis behalten will muss zwangsweise ja noch ein weiteres Detachment zu dem oberen Schirm hinzukaufen. Ich habe leider noch keine Erfahrung mit Typhus und weis auch nicht ob er sich lohnt wenn die Primäraufgabe nur das abschirmen ist, oder ob 40-60 Poxwalker noch zu wenig für ihn sind.

Deswegen mal meine Fragen an euch:

1. Welchen Schirm bevorzugt ihr und warum, wenn die Hauptaufgabe wirklich das abschirmen und vielleicht Missionsziele im Mittelfeld einnehmen ist?

2. Sind 40-60 Poxwalker genug für Typhus oder lohnt es sich doch eher ein günstiges HQ oder gar einen Dämonenprinzen mitzunehmen?

3. Würde es Sinn machen beide Detachments zu kombinieren? Man erhält einen bomben Schirm aber der kostet auch über die Hälfte der verfügbaren Punkte bei 2000 Punkten.

Würde mich über ein paar Anregungen oder Alternativvorschläge freuen.
 
1. Welchen Schirm bevorzugt ihr und warum, wenn die Hauptaufgabe wirklich das abschirmen und vielleicht Missionsziele im Mittelfeld einnehmen ist?
Mir gefällt der Dämonen Schirm doch irgendwie besser.
1. Du bist dank dem Scrivener deutlich schneller in der Mitte (Bewegung 7 statt 4 vom Zombie).
2. Die Plaguebearer sind von Haus aus deutlich tougher.
3. Dank dem Scrivener und dem Poxbringer sind die gar nicht so schlecht im Nahkampf
4. Du kannst einen 30er Trupp auch schocken, ist vielleicht in dem ein oder anderen Matchup gar nicht schlecht.

Zu den Nachteilen, du hast wie du schon sagtest das Problem der Moral. Du könntest versuchen das mit dem Sloppity Bilepiper auszugleichen. 2w6 Werfen bei Moral, erhöht auch die Chance für die 1 bei der Ikone. Ansonsten kannst du leider tatsächlich nur das 2cp Stratagem nutzen.

Btw. der Scrivener wird nach CA 20 Punkte teurer, weiß nicht ob du das schon eingerechnet hast.


2. Sind 40-60 Poxwalker genug für Typhus oder lohnt es sich doch eher ein günstiges HQ oder gar einen Dämonenprinzen mitzunehmen?

40 - 60 Poxwalker musst du schon spielen, damit sich Typhus lohnt. Mehr als 60 würde ich persönlich jetzt nicht spielen aber ich denke das ist Geschmackssache. Die Poxwalker musst du dann tatsächlich mit Stratagems und Psi buffen, damit sie ähnlich haltbar sind wie die Plaguebearer.

Theoretisch könntest du das Fliegenwolken Stratagem auf eine Einheit anwenden, der anderen Einheit das Miasma geben und der dritten den erhöhten Widerstand. Dann hat dein Gegner die Wahl ob er auf die -1 Poxwalker schießt oder auf die mit Widerstand 5. Spielst du nur 2 Einheiten kannst du natürlich beide Buffs einer Einheit geben, mit T 5 und -1 to hit halten die tatsächlich gut was aus.

Der Nachteil ist natürlich die Mobilität. Die Zombies haben einfach eine miserable Bewegungsreichweite. Es geht einigermaßen wenn man den Glockenheinzel dazu spielt, aber der kostet ja auch noch Punkte. Auf jedenfall musst du dich dran gewöhnen, dass du ab Runde 2 wahrscheinlich Konga lines mit den Zombies bilden musst, da Typhus im Sportunterricht geschwänzt hat und beim 100 Meter lauf selbst gegen einen Zombie verliert.

Mit Typhus wirst du deshalb auch selten Nahkämpfe sehen, gegen Gunlines wahrscheinlich gar keine. Was schade ist, da er im Nahkampf doch recht gut austeilt.

Wenn du mit denen im Nahkampf auch noch austeilen möchtest, würde ich dir noch einen Tallyman dazu empfehlen. Der wird ja auch noch günstiger im CA. Alle Nahkampftreffer wiederholen ist auf denen richtig gut.

In einem B&B Spiel hab ich mit 20 davon tatsächlich einen Helverin zermampft. Hat zwar ein paar Runden gedauert, aber da er den ungünstig positioniert hatte und ich zugegeben einen 11 charge geschafft habe, war er in die Ecke getrieben und konnte nicht fliehen. Tallyman, Veterans of the long war und blades of the putrefication -> Zombies treffen den Helverin auf die 4 + rerollbar und wunden ihn auf die 3+....


3. Würde es Sinn machen beide Detachments zu kombinieren? Man erhält einen bomben Schirm aber der kostet auch über die Hälfte der verfügbaren Punkte bei 2000 Punkten.

Die Frage ist halt was willst du sonst noch mitnehmen bei einer 2000 Punkte Liste? Auch sehe ich die Gefahr des Ork Gegners, klar du hast einen super Screen. Aber ich denke Orks klopfen den mit ihrer Masse um.
 
Ich denke, dass bei 2000 Punkten 90 Hüter + 3x3 Nurglings ne gute Auswahl sind. Wenn man "so wenig wie möglich" ausgeben will gehe ich bei 60 Hütern und 1x Nurglings mit.

Dadurch kriegt man Dämonencharaktere und Psi sowie Stratageme in die Death Guard Armee und hat nen guten Screen. 30 Hüter (mit -2 to hit) haben bei mir mal das komplette Feuer einer 1250 Punkte AM Armee getankt. Schon wirklich gut.

Ich denke aber auch, dass deine Screens sich an den Rest deiner Armee anpassen sollten. Wenn du eher vorwärts willst sind die Hüter gut (also mit Drones, Plaguespitter-Crawlern usw.)

Wenn du mit Renegade Knights hinten stehen willst machen auch die Poxwalker ihren Job.

Was willst du aufstellen?
 
Hallo ihr beiden. Danke erstmal für die Antworten. Bisher hatte ich die Bewegungsreichweite der Poxwalker gar nicht so wirklich auf dem Schirm, bzw. war immer davon ausgegangen das diese 5" haben und nicht nur 4". Das macht zwar nur einen Zoll Unterschied sorgt aber letztendlich dafür das sie wirklich nur Missionsziele in der Mitte noch halten können im laufe des Spiels. Das der Scrivener teurer wird, hatte ich schon mit einberechnet.

Mein Problem ist, das das was ich noch mitnehmen will derzeit recht viele Punkte frisst. Ich möchte mich über Weihnachten Dicke bei Forgeworld einrichten weshalb zwei Deredos, zwei Leviathans und ein Fire Raptor Gunship auf der Einkaufsliste stehen. Ausserdem habe ich mir einen Castellan gegönnt und dieser sollte wahrscheinlich auch mit.

Ganz grober plan war bisher der Poxwalker Schirm zu nehmen mit 40 Walkern und 10 Kultisten samt Typhus und Chaos Lord. Dann kann der Lord hinten stehen und die 1er Reroll Bubble bringen. Kultisten halten ein Ziel irgendwo am Arsch der Welt oder bewegen sich als low priority Target irgendwo auf ein anderes und spielen dort dann Karten, während Typhus mit den 40 Poxxis dafür sorgt das meine Gunline 1-2 Runden unbeschadet bleibt. Bei diesem Schirm reichen die Punkte nämlich aus für zwei Deredos mit Greater Havoc Launcher und Butcher Cannon, einem Fireraptor Gunship und einem Castellan und dann habe ich immer noch um die 80 Punkte frei, wenn ich mich mit den CA Punkten nicht vollends verrechnet habe, was mir dann nochmal 1X Kultisten oder 1X Poxwalker erlaubt, oder was ich bisher ins Auge gefasst habe zwei einzelne Bruten Einheiten die dann ebenfalls als low priority Target in die gegnerische Aufstellungszone sollen, nachdem sich der Staub von Fireraptor, Castellan und Deredos gelegt hat.
 
Für was brauchst du die Reroll Bubble? Ich bin inzwischen großer Fan der Allierten Plaguebearers. Die sind einfach noch mal die Steigerung in Sachen Widerwärtigkeit für die Gegner. Wenn es Leviathans werden, wird das natürlich ne sehr teure Geschichte. Ich liebäugele auch schon ewig damit, aber knapp 300 Punkte sind halt pro Model (mit Bewaffnung) ne Ansage. Was ich inzwischen gerne mit dem Riesen Infanterie Schirm spiele sind die Malignant Plaguecasters. Zaubern einfach sehr gut und verteilen auf 7+ noch mal Mortal Wounds. Mit allierten Dämonen würde ich den allerdings zu Hause lassen. Ein Poxbringer mit Stream of Corruption ist da die bessere Ergänzung zu Typhus. Kultisten spiele ich mit der DG inzwischen kaum noch. Nach dem Punkte Aufschlag wohl eher noch weniger. Super sind z.B. 3x 15 Poxwalker. 15 Stück sind optimal. Guter Screen und trotz dem nicht so schnell kaputt zu kriegen.
Willst du mit Knights alliieren, würde ich vielleicht eher auf 3x 20 Poxwalkers setzen, plus Leviathans, Lord und dann eben die jeweiligen Ritter.
 
Für was brauchst du die Reroll Bubble? Ich bin inzwischen großer Fan der Allierten Plaguebearers. Die sind einfach noch mal die Steigerung in Sachen Widerwärtigkeit für die Gegner. Wenn es Leviathans werden, wird das natürlich ne sehr teure Geschichte. Ich liebäugele auch schon ewig damit, aber knapp 300 Punkte sind halt pro Model (mit Bewaffnung) ne Ansage. Was ich inzwischen gerne mit dem Riesen Infanterie Schirm spiele sind die Malignant Plaguecasters. Zaubern einfach sehr gut und verteilen auf 7+ noch mal Mortal Wounds. Mit allierten Dämonen würde ich den allerdings zu Hause lassen. Ein Poxbringer mit Stream of Corruption ist da die bessere Ergänzung zu Typhus. Kultisten spiele ich mit der DG inzwischen kaum noch. Nach dem Punkte Aufschlag wohl eher noch weniger. Super sind z.B. 3x 15 Poxwalker. 15 Stück sind optimal. Guter Screen und trotz dem nicht so schnell kaputt zu kriegen.
Willst du mit Knights alliieren, würde ich vielleicht eher auf 3x 20 Poxwalkers setzen, plus Leviathans, Lord und dann eben die jeweiligen Ritter.

Die Reroll Buble möchte ich haben für die zwei Deredo Dreadnoughts und im Grunde kann man sogar den Fire Raptor mit dazuzählen, sofern dieser nicht nach vorne muss um bessere Schusswinkel zu haben. Ausserdem ist der Chaos Lord das günstigste HQ Modell bei den Death Guard.

Was den Leviathan angeht, nun der Fire Raptor kostet knapp 400, der Knight ja sogar 600, von daher finde ich ein 300 Punkte Modell jetzt nicht mehr so tragisch ^^ Plaguecaster sind eine Idee, werden aber derzeit von Typhus in den Schatten gestellt. Der Zaubert genau so gut und haut im Nahkampf wesentlich stärker zu, ausserdem bufft er passiv die Poxwalker immer mit. Da kann ich auf die eine Mortal Wound wenn ein Gegner in 7" steht auch verzichten. Kultisten sind wie erwähnt derzeit auch nur zum blocken im Hinterland (Schocker verhindern) oder zum rumgameln an Missionszielen angedacht. Auch wenn es mittlerweile wohl so ist das die Poxwalker diesen Job immer noch besser machen und inzwischen ja auch nur noch 10 Punkte mehr kosten wie ein gleichgrosser Kultistentrupp.

Was wohl am Ende noch eine Detailfrage wird, sind die von dir erwähnten 3x15 Poxwalker anstatt 2x20 oder 2x20 und 1x10, müsste man schauen was sich mehr lohnt. derweil tendiere ich noch mindestens zu einem 20er Team, damit die Buffs über Psi oder Stratagem nochmal stärker ins Gewicht fallen.
 
Kultisten sind wie erwähnt derzeit auch nur zum blocken im Hinterland (Schocker verhindern) oder zum rumgameln an Missionszielen angedacht. Auch wenn es mittlerweile wohl so ist das die Poxwalker diesen Job immer noch besser machen und inzwischen ja auch nur noch 10 Punkte mehr kosten wie ein gleichgrosser Kultistentrupp.

Was die Kultisten halt nachwievor besser können, ist schiessen 🙂
Dank Death Guard schiessen die auch auf 18 Zoll schon doppelt und mit dem Heavy Stubber kannst laufen und schiessen ohne Abzug.
Das klingt nach nicht viel, aber ist manchmal besser als nur auf dem Ziel zu picknicken.


Was wohl am Ende noch eine Detailfrage wird, sind die von dir erwähnten 3x15 Poxwalker anstatt 2x20 oder 2x20 und 1x10, müsste man schauen was sich mehr lohnt. derweil tendiere ich noch mindestens zu einem 20er Team, damit die Buffs über Psi oder Stratagem nochmal stärker ins Gewicht fallen.

Willst du mit den Zombies nur screenen, würde ich auch zu ca 15er Trupps raten. Willst du tatsächlich im Nahkampf was mit denen angehen, dann unbedingt einen 20er Trupp. Erstens wie du schon gesagt hast wegen dem Psi. Zweitens muss er dir dann schon 11 Stück töten, damit du im Nahkampf nur noch auf die 5 triffst.
 
Was die Kultisten halt nachwievor besser können, ist schiessen 🙂
Dank Death Guard schiessen die auch auf 18 Zoll schon doppelt und mit dem Heavy Stubber kannst laufen und schiessen ohne Abzug.
Das klingt nach nicht viel, aber ist manchmal besser als nur auf dem Ziel zu picknicken.

Irgendwie hat mein Kopf hier zwar gesagt: "Ja Kultisten hauen dir nicht die Legionstaktik raus, selber profitieren sie aber nicht davon..." DUh wieder was gelernt und wirft einen neuen Blick auf den bisher zum Kartenspielen verdammten Trupp.

Willst du mit den Zombies nur screenen, würde ich auch zu ca 15er Trupps raten. Willst du tatsächlich im Nahkampf was mit denen angehen, dann unbedingt einen 20er Trupp. Erstens wie du schon gesagt hast wegen dem Psi. Zweitens muss er dir dann schon 11 Stück töten, damit du im Nahkampf nur noch auf die 5 triffst.

Am liebsten eigentlich beides. Derzeit sollen sie Smites abfangen, Charaktere schützen, und halt Nahkämpfer blocken können. Ich habe mit ihnen halt nur kaum Erfahrungswerte und weiss deshalb nicht ob sie es wirklich schaffen mal einen ordentlichen Nahkampftrupp abzufangen. Warhscheinlich werden sie auch mit -1 to hit und 5er Widerstand keinen 20-30er Orkboytrupp abfangen bzw. überleben.
 
Am liebsten eigentlich beides. Derzeit sollen sie Smites abfangen, Charaktere schützen, und halt Nahkämpfer blocken können. Ich habe mit ihnen halt nur kaum Erfahrungswerte und weiss deshalb nicht ob sie es wirklich schaffen mal einen ordentlichen Nahkampftrupp abzufangen. Warhscheinlich werden sie auch mit -1 to hit und 5er Widerstand keinen 20-30er Orkboytrupp abfangen bzw. überleben.

Wobei man hier ganz klar anmerken muss, welcher Trupp überlebt den Angriff eines 30 er Orkboytrupps und schlägt noch zurück?

Aber rein rechnerisch, nehmen wir an 30 ungebuffte Orkboys treffen auf 20 völlig gebuffte Walker.

Der Ork hat 120 Attacken, er trifft auf die 4+ dank psikraft macht 60 treffer, er wundet auf die 5+, macht 20 wunden. Du hast einen FnP schaffst vielleicht so 5, sprich 15 tote Walker.

Also ja 20 vollgebuffte Walker können 30 Orkboys abfangen und überleben. Die Frage ist nur ob du das willst, wenn er gut nachrücken kann und dich umzingelt, kommst in deiner Runde nimmer weg. Also kein Fallback und auf die Pilze schießen.


Als Vergleich, 30 Seuchenhüter mit dem Miasma gebufft verlieren auch ca 15 davon an die Orks.

Wie möchtest du eigentlich den Leviathan ausrüsten? Doppel Butcher Cannon oder doch ne Nahkampfwaffe?
 
Damaskus, wieso verlieren 30 mit Miasma gebuffte Seuchenhüter 15 Stück an 30 Orks?

Von den 120 Attacken treffen statistisch ca.40, davon verwunden dann statistisch 20, dann kommt noch der 5er retter und der 5er FnP Wurf, wobei man den Retter noch per Stratagem noch auf 4+ steigern und wenn man es übertreiben will dazu noch per Stratagem 1er FNP Würfe wiederholen könnte. Da gehen nur ca. 7-8 Seuchenhüter statistisch
 
Damaskus, wieso verlieren 30 mit Miasma gebuffte Seuchenhüter 15 Stück an 30 Orks?

Von den 120 Attacken treffen statistisch ca.40, davon verwunden dann statistisch 20, dann kommt noch der 5er retter und der 5er FnP Wurf, wobei man den Retter noch per Stratagem noch auf 4+ steigern und wenn man es übertreiben will dazu noch per Stratagem 1er FNP Würfe wiederholen könnte. Da gehen nur ca. 7-8 Seuchenhüter statistisch

Weil ich dumm bin und im Kopf hatte das -1 to hit der Hüter zählt nur im Fernkampf. Aber klar dann hast du recht, dann sterben noch weniger Seuchenhüter.
 
Jump Charge tadaaa, tellyport Charge tadaaa, endless Green Tide Charge tadaaa, blood axe deepstrike Charge tadaaa usw usw 🙂. Orks brauchen boys seit dem Codex nicht nen Millimeter zu bewegen nichtmal auf die Platte stellen wenn man nicht mag.
Denke nicht das dass ein Problem darstellt 🙂

Ging mir eher darum das man fully buffed vs unbuffed stellt. Dann sollte man entweder nicht gebufft gegen nicht gebufft rechnen oder gebufft gegen gebufft ansonsten ist der Vergleich sehr unaussagekräftig.

Wenn man statistisch rechnen möchte muss man halt eine Zahl festlegen. Man könnte ja auch sagen tja 20 walker stehn auch selten als 20 rum.
Aber buffed vs unbuffed ist mehr oder minder Quark.
Grade jetzt wo boys so unterschiedlich sind als Beispiel
30 evil Sun boys vs t8 =8,8 Wunden
30 goff boys skar vs t8 21 Wunden
Und das ist beides noch ohne buffs und unterscheidet sich um 116% im Ergebniss
 
Zuletzt bearbeitet: