Mechanicus Panzer

-Tribun-

Bastler
06. November 2009
740
5
11.786
Da es mich immer wieder mal reizt irgendwas aus plastikkarton zu scratchen hab ich nun lange überlegt was für mich als Sommerprojekt2016 in Frage kommen würde. Die Zeit ist knapp, große Würfe wie früher sind nicht drin also wird es ein einzelnes Modell sein. Die Armee war schnell klar: meine fanatischen BT. Zu groß (Thunderhawk( darf es nicht sein) - sonst vergeht schnell das Interesse wenn und die Zeit ist leider aufgrund der Familie und Beruf das große Problem. Stormhawk oder Interceptor sind tolle Modelle, ein offener Vindicator mit Servitoren und Techmarines geistert schon ewig durch den Kopf. Entscheidung viel auf eine Fellblade oder ein der Varianten als Mittelpunkt meiner neuen BT-Armee.


Das ganz mal in CAD vorab gezeichnet. Das Modell soll als ein SM Super Heavy erkennbar sein aber dennoch individuell sein und eigene Merkmale habe.

f8ew9b5y.jpg


6mvubvo9.jpg


Als nächstes werden Zeichnungen abgeleitet.


q8tbuv9l.jpg


Danach werden die Sachen auf Plastikkarton übertragen und ausgeschnitten. Lasercut über DXF wäre zwar auch machbar aber für mich nicht unbedingt von Interesse. Also mehr Handarbeit ähnlich wie bei meinem AirCrusader.

Bei der Variante bin ich noch nicht sicher, ich finde den Glaive optisch am besten, aber evtl. wird zwischendurch auf einen anderen Panzer umgeschwenkt. Bis das Chassis steht ist ja noch genug Zeit zum Überlegen.


Ich hoffe die Zeit lässt es zu und ich kann hier in den kommenden Wochen die ersten Sachen zeigen. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
frage: welches CAD nutzt du? gibts ein low-price-produkt welches zu empfehlen ist (bin auf nemetschek geeicht, bei autocad brauch ich nen eimer 😉).

zum design: erster schnellschuss oder final? ich würde den "dünner" gepanzerten teil an den seiten/front (rhino) evtl grösser gestalten bzw zumindest mehr stösse der panzerplatten dazutun, ansonsten wirkt die seitenansicht etwas langweilig....kann natürlich von der bemalung abhängen, evtl brauchst du den patz ja für decals....evtl könnte man diesen rhino-style-rücksprung auch 2mal machen, über die ganze änge der schräg ansteigenden kettenführung....

bei dem ürcksprung hinten (bei den kühlgittern) würde ich unten evtl noch eine horizontale kante reinbringen, um die ganze länge der da drüber schräg abfallenden kettenführungen abzudecken...natürlich nur, wie oben schon gesagt, falls du die ganzen "langweiligen" flächen nicht für decals oder weitere details brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich dass es sogar ein paar Interessierte gibt! 🙂

GoaGandalf: Ich arbeite beruflich hauptsächlich mit Inventor oder SolidWorks. Der Fellblade ist mit Inv. gemacht.


Ein wenig hab ich bereits gemacht:

g4vflu96.jpg


rdh6nwoh.jpg


zh2tr6y3.jpg



Als nächstes gehe ich den Frontbereich und die seitlichen Waffenkuppeln an.


oxi3czob.jpg


a93eppte.jpg


icxw2hr2.jpg


c2vcl55w.jpg



Das nächste Update geht hoffentlich etwas schneller. 🙂
 
Danke dir!

Das "von aussen nach innen" ergibt sich eigentlich durch die CAD-Vorlage. Wie gezeichnet, so gebaut. wäre mir garnicht aufgefallen wenn du es nicht erwähnt hättest. 🙂


Ich hab ein wenig über den Turm für meinen Black Templar Fellblade nachgedacht. Statt den runden Turm wie beim FW-Modell dachte ich erst an eine größere Version des Predator-Turms

9rwbqsp2.jpg



7sy3iyt8.jpg



r9vv45fj.jpg


Mit der Glaive Variante könnte so ein Turm richtig schick aussehen. Bei der Fellblade Variante gefällt mir die FW-Variante schon besser. Was meint ihr? Rund? Eckig?

p.s. Bei dem CAD-Modell fällt mir auch dass die Ketten zu breit sind. Werde sie mal auf 25-30mm Breite reduzieren.
 
Danke dir!

Das "von aussen nach innen" ergibt sich eigentlich durch die CAD-Vorlage. Wie gezeichnet, so gebaut. wäre mir garnicht aufgefallen wenn du es nicht erwähnt hättest. 🙂
😀
ja guck mal an
Ich glaube es wäre generell eh besser von außen anzufangen, damit man die geplante breite des Fahrzeugs nicht übersteigt.

Beim Turm würde ich die Predator Varriante bevorzugen. Zum einen hebst du dich damit ein bischen ab und ich finde sie sieht dynamischer aus. Allerdings sieht der hintere Teil des Turms ein bißchen massig aus.
Was soll das darstellen? 🙂

lg und weiter so!
PS: ich nehm auch einen
 
Das ist einfach ein Munitionskasten oder Energiezelle.. oder ein Gegengewicht zu der Kanone. 🙂



So, hier noch zwei Ansichten mit dem runden Turm oder der Predator-Variante. Der kantige Turm wäre dann aus Plastikkarton und den runden müsste ich auf der Drehbank aus POM drehen/fräsen. Beides machbar, nur zwei Türme zu bauen wäre zu viel Aufwand. Dann eher eine magnetisierte Waffe und das synchronisierte Geschütz später als Option dazu.


Und die Ketten sind nun schmaler, passt besser denke ich.


q8twv5xz.jpg



bnzkjkee.jpg



k7adoynx.jpg



e5qnafph.jpg
 
Mach ihn eckig und dein eigenes Ding. Eigenes Fellblade-Design gleich eigene Turmvariante. Bin selber kein Freund von den runden Türmen. 😉 Ich finde den Fortschritt super!




Werde mir deine Idee vlt. klauen, denn ich will für meine Heresy Ultramarines das meiste auch scratchen bzw. umbauen. Dein Thread hat mich damals sehr inspiriert und angespornt. 😀

Das erste Rhino habe ich bereits umgebaut und fungiert als Prototyp: https://www.flickr.com/gp/126200914@N03/Sb5b13

Das nächste Modell werde ich vlt. verfeinern.
 
Werde dannmal mit den kantigen Turm versuchen.


Zwischendurch mal was anderes. Ich habe früher mal eine AdMech Armee gespielt bevor es den Codex Mechanicus gab und damals boten sich die Regeln der Imperialen Armee an. Meine Listen hatten viele Fahrzeuge und und als Veteranen habe ich umgebaute Servitoren gespielt.


Eventuell kennt die Armee noch jemand aus meinem Armeeaufbau:

dhlmzq4f.jpg


t4p2oxsq.jpg



Inzwischen hab ich die Armee aus Zeitgründen aufgelöst und nur die Infantrie behalten. Leider ist bei der 40-Mechanikus-Variante nie der Funken übergesprungen. Dafür finde ich die 30k-Sachen von FW sehr schick, insbesondere die Fahrzeuge. Und hier will ich wieder ansetzen und die alten Einheiten im neuen Glanz erscheinen lassen. Eventuell so dass einige Sachen mit 30k kompatibel sind.

Meine Ziel ist eine kleine schicke Armee im Mechanikus-Style aufzubauen. Dafür werden mehrere spezielle Chimären gescratcht bei den das Fahrgestell aus 30k übernommen wird. Der Fuhrpark wird wesentlich kleiner als früher, dafür möchte ich die Fahrgestelle magnetisieren um ggf. für imperiale Artillerie-Panzer und z.B. 30k-AdMech-Venatoren/Krios auf die selbe Basis zu stellen.

Hier ist mein Design für das Chimäre-Chassis. Länge der Teile ca. 150mm.

zo827fow.jpg


xq8uprd2.jpg
 
Habe damals deinen Mechanikus-Aufbau mit freuden verfolgt und wenn ich mir dein Fellblade so anschau, bin ich auf das 30K Projekt ebenso gespannt wie süchtig 😉
Bin bei dem Fellblade ebenfalls für den eckigen Turm... würde aber wirklich nochmal drüber nachdenken, ob der Kasten hinten an den Turm ran muss... oder ihn vllt nochmal ein wenig verkleinern.
Werde hier weiterhin ein Auge drauf werfen und mich über Frotschritt erfreuen.

Gruß Yassadar
 
Vielen Dank! 🙂


So, die ersten Teile der AdMech Chimären sind fertig. Ich habe sie aus einem 3mm Kunststoff schneiden lassen. Das spart enorm Zeit bei einer Kleinserie. Einen einzelenen Panzer hätte ich noch in Handarbeit geschnitten aber bei mehreren Panzern versuche ich Zeit einzusparen. Weiterer Vorteil: Ich kann mir weitere die Chassis jederzeit fertigen lassen.

kv3y8odd.jpg



d6n8zwvj.jpg