Mechanicus Panzer

@Modular: Schau mal nach Wasserstrahl-Betrieben in deiner Gegend. Sie machen sowas bestimmt auch für Privatpersonen.

@Luckynumber666: Mal sehen, wenn es mehr in Fahrt kommt und für ein Armeeprojekt mehr zu sehen wird. Aber ich mach mir schon jetzt Gedanken ob ich nicht zum Dark Mechanicum wechsele. Da kann man sich richtig austoben! 🙂


Inzwischen hab ich die Seitenteile für die Unterstützungspanzer gezeichent und gestrahlt. Die Panzer werden aus der LemanRuss-Reihe kommen und benötigen Seitenkuppeln.

Der Turm wird weiter nach hinten verlagert und den Frontbereich möchte ich optisch an den Triaros bauen. Als Variante schwebt mit der Executor, der Punisher und ein MBT vor. Später vllt. mit austauschbaren Türmen und anderen varianten (ich liebe den Demolisher!)


e6d22zc3.jpg



k9te74fy.jpg



knn3k7np.jpg
 
So, jetzt hat mich das Thema richtig gepackt. Solange ich auf einige Bastelutensilien warte hab ich mich an eine größere Sache gewagt.



Scratchbuilt Adeptus Mechanicus Shadowsword


Die roten Teile sind bereits in Arbeit. Der Rest wie die Kanone und die Seitenkuppeln ist nur für die Proportionen gezeichnet.


udcc6uon.jpg



v7es4x5j.jpg



In einer AM-Armee eine LoW Auswahl, passt also zum Rest

Das Modell ist 250mm lang, 110mm breit und ca 70mm hoch.


Diesmal lasse ich die Teile aus Aluminium strahlen weil es wesentlich günstiger als Wasserstrahlen ist und einfacher zu bekommen ist. Nachteil: Die Schnittkanten sind teilweise nicht so sauber gearbeitet wie beim Wasserstrahlen. Ein Versuch ist es wert. Anfang kommender Woche hab ich die Zuschnitte und werde dann entscheiden ob Aluminium eine mögliche Alternative ist. Ketten,Innenleben etc. werden aus Plastikkarton gescratcht.
 
Mal an alle die es interessiert, in den meisten größeren Städten gibt es mitlerweile offene Werkstätten die in der Regel auch kleinre Lasercutter oä. zur Verfügung stellen. Kunstoff, Holz und dünnes Blech krirgt man damit gut geschnitten. Auftragsfertigung in der Blechverarbeitung kann da im Vergleich schnell teuer werden, wen man nicht gerade jemanden in dem Bereich persönlich kennt.
 
Mal an alle die es interessiert, in den meisten größeren Städten gibt es mitlerweile offene Werkstätten die in der Regel auch kleinre Lasercutter oä. zur Verfügung stellen. Kunstoff, Holz und dünnes Blech krirgt man damit gut geschnitten. Auftragsfertigung in der Blechverarbeitung kann da im Vergleich schnell teuer werden, wen man nicht gerade jemanden in dem Bereich persönlich kennt.

sonst, als tipp für quallität und preis/leistung, vielleicht mal in der Örtlichen Behindertenwerkstatt anfragen ob die sowas anbieten, habe bei solchen bisher von Metallarbeiten fürs Motorrad bis hin zu Pulverbeschichtungsaufträgen alles dort zu einem unschlagbarem preis/leistungsverhältnis bekommen, einziege manko ist mit unter die Lieferzeit ...
 
Danke euch!

@ChrisM: Der Zuschnitt kostet ca. 45 Euro. Wenn man Bekannte in der Branche hat und günstiger rankommt kann man natürlich das Ganze günstiger bekommen. Wasserstrahlzuschnitt kostet regulär mehr als Laserschnitt. Und man kann mit Wasserstrahl eine ganze Palette an Werkstoffen bearbeiten die mit Laser nicht funktionieren.

@Pelucidar/Abyss: Das ist ein guter Tipp den ich so nicht kannte bzw. nicht danach gesucht habe da ich leichteren Zugriff aus Laserschnitt und Wasserstrahlschnitt habe. Für die die in dem Bereich neu sind, lohnt sich natürlich der Blick in die von euch genannten Quellen.


Weiter gehts mit dem Adeptus Mechanicus Stormsword. Der Zuschnitt ist da und besser als erwartet. Die Gratbildung ist gering und läst sich mit 180-er Schleifpapier gut beseitigen.

wxt94t86.jpg



Die Teile grob zusammengesteckt

iaqe3cj9.jpg


Fazit: Schnitt ist gut. Nicht so gut weiter verarbeitbar wie Kunststoff aber dafür in der Herstellung günstiger. Wird bei Kleinserien sogar noch günstiger.

p.s.: In eigener Sache: Wenn jemand noch ein Stormsword Geschütz oder Teile davon rumliegen hat und es loswerden möchte... kann Bits oder Euros anbieten. 🙂
 
Wahnsinnig geil! Ich überlege ja auch schon länger, meine AdMech-Truppen mit ein paar Panzern zu erweitern, da macht das echt Laune auf mehr 😀 Bin sehr gespannt!
Achso, wie hast du eigentlich vor, die Ketten zu machen? Alte GW-Bits oder machst du die auch irgendwie selbst?
Was den Turm für das Gerät angeht, wirst du vielleicht hier fündig:

http://stores.ebay.com/Blood-and-Skulls-Industry
 
Zuletzt bearbeitet:
Metall basis interessanter ansatz,
und gut sieht es auch noch aus....

p.s.: In eigener Sache: Wenn jemand noch ein Stormsword Geschütz oder Teile davon rumliegen hat und es loswerden möchte... kann Bits oder Euros anbieten. 🙂

Ist das noch aktuell? Da könnten wir uns einig werden denke ich (obwohl ich eher an einem CAD-Entwurf als an Geld interessiert bin)
 
Da ich vergeblich versucht habe eine Shadosword-Geschütz aufzutreiben muss nun eine andere Lösung her. Ein Versuch mit einem Geschütz aus Alu.

Wenn es dabei bleibt denke ich über ein verdecktes Gewinde auf der Geschütz-Rückseite um später eventuell andere Geschütze zu montieren.


Dieser großer Absatz im hinteren Teil ist für Rücklaufdämpfer. Diese wären dann aus Kunststoff.


t2chtdyv.jpg



z8iqfd5v.jpg



Die Rollen sind nur ein Versuch, eventuell gehe ich auf schmalere Rollen.
 
Genau! Ein Ordinatus des Mechanicus.

Ich hab etwas über die Fahrege des MechanucUS informiert und da kommt man irgendwann zu den OrdinatII Ulator und Sagitar. Von da aus ging zu den Ordinatii von Epic. Das dreiteilige Gestell ist schon beeindruckend auch wenn es auf einer kleinen Platte kein Sinn macht. Aber große Spiele mit Titanen würden schon ganz cool aussehen. Oder man lässt es als Geländestückisch gelten. Mein Adeptus Mechanicus Schiff gilt regeltechnisch und was Waffen angeht als "Festung der Erlösung". Also wieder zurück zum Ordinatus. Es soll dreiteilig sein und das offene Chassis des AdMech besitzen. Über den Aufbau denke ich noch nach. Die Nova-Variante ist schon ganz cool. Die anderen gefallen mir nicht so sehr. Oder etwas eigenes... Ob FW mal nach den Minis die großen Ordinatus macht wage ich zu bezweifeln. Auf jeden Fall ist das Projekt groß genug um es paar Monate parallel zu dem Armee Aufbau laufen zu lassen.

So würde es in etwa in voller Größe aussehen

wahwtw7n.jpg