Mehr Tau-spezifische Fragen...

Was im Codex steht, gilt. Der Krisis-Anzug hat die (nachteilige) Sonderregel, dass er keine schweren Waffen nach der Bewegung abfeuern darf. Im Codex selbst gibt es zwar keine schweren Waffen für den Krisis, aber bei Forgeworld - erst dann wird das relevant.
dem möchte ich widersprechen:
im kodex steht auf seite 27:
"Dies gilt aber nicht für schwere waffen und so muß der schütze noch immer stationär bleiben, um diese abzufeuern."

und im RB 5.edition steht auf seite 76:
"waffenexperten können ihre schweren waffen und schnellfeuerwaffen so abfeuern, als seien sie stationär geblieben, selbst wenn sie sich in der vorherigen bewegungsphase bewegt haben."

das entscheidende ist das wort "stationär": dem kodex nach muß der krisis stationär bleiben und dank waffenexperte gilt er auch als stationär, egal, ob er sich bewegt hat oder nicht.
mit anderen worten, die einschränkung im kodex bleibt zwar weiterhin bestehen, nur hat sie durch die neugewonne zusatzregel "waffenexperte" keine auswirkung mehr, da waffenexperten immer als stationär geblieben gelten.
 
Codex überschreibt Regelbuch, nicht anders herum.

Grundsätzlich gelten Waffenexperten so, als wären sie stationär geblieben - passt. Aber für Krisis gilt das aufgrund der Codex-Formulierung leider explizit nicht. Da ja sogar die identische Formulierung verwendet wird ("stationär bleiben") ist da meiner Meinung nach kein Schlupfloch.

Ich verstehe aber durchaus was du meinst:
Wenn man so argumentiert wie du, dann sind beide Bedingungen voneinander entkoppelt und somit parallel anwendbar. In dem Fall dürfte der Krisis sich bewegen. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob die Argumentation so wie du sie führst "legal" ist... schwierige Frage.
 
klar überschreibt der kodex das regelbuch - nur bin ich der meinung, daß in diesem fall diese regel (kodex>RB) auch nicht verletzt wird.

nochmal:
sonderregel krisis: must be stationary
waffenexperte: counting as stationary

jetzt kann man natürlich einwenden, daß es einen unterschied zwischen "müssen" und "gelten als" gibt. aber wenn dem so sein sollte, dann kann keine einzige einheit mit der sonderregel waffenexperte schwere waffen nach der bewegung benutzen. denn für alle einheiten gilt bei schweren waffen "must be stationary" ("if a unit moves it cannot shoot heavy weapons" RB seite 29).

nirgends steht geschrieben, daß ein krisis keine schwere waffen nach der bewegung abfeuern darf, er muß lediglich stationär bleiben. ein waffenexperte der sich bewegt, gilt aber weiterhin als stationär. da ist absolut kein widerspruch zwischen kodex und regeln.
(siehe auch kolosse mit stabi-system)

ein FW krisis mit SRS kann sich also bewegen und schießen.
 
Ich nehme einfach mal an, dass ihr das hier einfach nur aus Prinzip diskutiert.

Wenn ich mich recht errinere benutzen Crisis und Geister sowieso nur Sturmwaffen. DAS kann ich allerdings grad nicht nachprüfen, hab meinen Codex nicht zur Hand.


Der einzige Fall bei dem es von Interesse wäre... das sind wohl die Marker-Drohnen, angeschlossen an Geister oder Crisis.

BTW: Welche Forgeworld Crisis laufen denn mit einem SRS rum?
 
Der Plasmabeschleuniger ist eine Schnellfeuerwaffe. Angeschlossene Markerdrohnen dürfen, auch wenn sie sich bewegt haben, schießen. Angeschlossene Drohnen übernehmen den Truppentyp des Controllers. Bei Geistern und Krisis sinds Flugmodule, die Waffenexperten sind. Die S0nderregel, das Krisis keine schweren Waffen abfeuern dürfen, wird nicht auf die Drohnen übertragen. Ehrlich gesagt finde ich die Sonderregel nutzlos, da sie sowieso keine schweren Waffen erhalten dürfen.

Edit: Ich fänds aber cool wenn ein Krisis Sniperdrohnen bekommen könnte 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, man könnte dem 'ui noch ne mze mitgeben, wenn man jetzt 2 solche FK teams hat, kann man sich gegenseitig markern. bißchen umständlich und teuer mMN.

Auch das geht nicht, da die Trupps ja nacheinander schießen müssen: Erst der komplette Trupp A inkl. dessen Zielmarker, danach Trupp b mit dessen Zielmarker. Trupp A kann den Marker von B nicht nutzen, da der ja erst danach gesetzt wird.