Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
8. EditionMeine Bretonen - der etwas andere Armeeaufbau
Eine Burg, Sympathiebonus! :spitze: Heißt das du planst Belagerungen? Nach Hausregeln oder wird das alte 5. Edition "Warhammer Festungen" -Regelwerk, oder wies hieß, wieder hervorgekramt?
Eine Burg, Sympathiebonus! :spitze: Heißt das du planst Belagerungen? Nach Hausregeln oder wird das alte 5. Edition "Warhammer Festungen" -Regelwerk, oder wies hieß, wieder hervorgekramt?
Um genau zu sein habe ich schon 2 Belagerungstürme, 2 Belagerungsrammen, die Burg und ein Bukanier (Schiff).
Zur Zeit bemale ich alles, Bilder folgen so schnell wie möglich.
Wir werden wohl die Regeln (leicht angepasst) aus dem Kampagnenbuch "Blut in den Düsterlanden" verwenden.
Ja stimmt, Blut in den Düsterlanden, das hatte ich garnicht mehr im Blick. Glaube das muss ich mir auch mal zulegen, klingt echt interessant.
Was die Belagerungen angeht musst du das Forum auf jeden Fall auf dem Laufenden halten!:spitze:
Gardien de la Foi - Kommandoschiff des 1. Bukanier Geschwader
Der Bukanier ist ein kleines Linienschiff der bretonischen Flotte. Obwohl er weder in Bewaffnung noch Segelleistung an andere bretonische Schiffe herankommt, ist er billig zu bauen und leicht zu bedienen. In großen Geschwadern kann solch ein Segler auch Großkampfschiffen gefährlich werfen. Ein Bukanier hat einen Mast mit Rahsegel und ist mit einem Trebuchet bewaffnet.
Noch sind es WIP-Fotos, aber bis Ende der Woche soll das Schiffchen seine Segel setzen können.
Du hast doch einfach zu viel Freizeit xD Der Kahn ist schick, ich sehe nur kein Trebuchet - oder ist das dem WIP geschuldet? Wenn ja, will ich nichts gesagt haben^^
Du hast doch einfach zu viel Freizeit xD Der Kahn ist schick, ich sehe nur kein Trebuchet - oder ist das dem WIP geschuldet? Wenn ja, will ich nichts gesagt haben^^
Leider fehlt mir momentan die Zeit und dann warten neben meinen Bretonen noch eine kleine Bande Orks und Goblins sowie eine große Imperiumsarmee und eine gigantische 40k Armee auf Farbe.
Wenn das so weitergeht habe ich ja vor dir irgendwas fertig bemalt. ^^
Ich glaube am WE hänge ich mich rein und male seit langem mal wieder.
Dann können die leute zumindest MEIN bemaltes Trebuchet bestaunen. \(^o^)/
PS: Soll jetzt aber keine Drohung sein... ^_^
Ich verspreche Besserung was den Aufbau betrifft, da ich jetzt wieder aktiv in einem Club mitspiele und an einer Fantasyliga teilnehme werde ich wieder viel Zeit in meine Bretonen stecken ^^
Nach einer Ewigkeit mal wieder was von mir. Ich habe in letzter Zeit ein paar Spiele hinter mich gebracht und hatte folgende Liste nach Combat (ist zwar trotzdem eine Fluffliste sorgt aber dafür das der Gegner nicht ganz so Böse aufstellen kann) dabei:
1 Kommandant: 234 Pkt. 9.3%
4 Helden: 493 Pkt. 19.5%
6 Kerneinheiten: 859 Pkt. 34.3%
2 Eliteeinheiten: 459 Pkt. 18.3%
2 Seltene Einheiten: 454 Pkt. 18.1%
*************** 1 Kommandant ***************
Bretonischer Herzog, General, Ritter Gelübde
+ Schild
+ Gepanzertes Schlachtross
+ Tugend des Selbstvertrauens, Geburtsschwert von Carcassonne, Der Fehdehandschuh, Der Gromril-Vollhelm
- - - > 234 Punkte
*************** 2 Seltene Einheiten ***************
8 Gralsritter, Musiker, Standartenträger
+ Banner des Schutzes
- - - > 364 Punkte
Trebuchet
- - - > 90 Punkte
Insgesamte Punkte Bretonia : 2499
Aufteilung Helden: Herzog und Maid 1 in die Ritter des Königs, Maid 2 in die Gralsritter und die beiden Paladine in die Fahrenden Ritter.
Das Konzept der Liste gefällt mir sehr gut, ich habe alle verfügbaren Ritter in der Liste, durch Maiden, Standarten und Talismane hat jede Rittereinheit Magieresistenz 1. Die Lanzen reichen interessanterweise von der Größe her aus um die meisten Gegner zu vernichten. Das Besondere, darum auch das ganze hier, sind die beiden Einheiten Landsknechte. Die haben mir bislang in fast jedem Spiel unglaublich viel gebracht und in 2von5 Spielen Ihre Punkte mehr als reingeholt.
Kurzüberblick:
Spiel 1 Dunkelelfen
Landsknechte opfern sich um die Echsenritter in Reichweite meiner Gralis zu ziehen, andere Einheit verteidigt das Trebuchet/Bogenschützen vor Fliegern.
Spiel 2 Krieger des Chaos
Landsknechte verhauen Chaoshunde und stürmen hinter die Chaoslinie. Eine Einheit schafft es dank einer gewürfelten 9 für den Angriff in die Flanke eines Blutbestienstreitwagens und durch Angriff, Standarte, Flanke, Glieder und zum schluss Musiker schlagen die Landsknechte den Streitwagen in die Flucht und räumen den ab. Die andere Einheit spielt wieder Opfer und lockt die Chaosritter in eine Falle der Gralsritter und der Ritter des Königs.
Spiel 3 Orks und Goblins
Landsknechte werden auf den Flanken aufgestellt. Verhauen nacheinander 2x 5Wolfreiter und 2 Streitwägen und zum Schluss eine Speerschleuder. Alles dank der Standhaftigkeit, wihtig dafür das der Rest der Armee mit nach vorne geht um immer in Generalsreichweite zu sein.
Spiel 4 Chaosdämonen
Den Dämonenprinz 2 Runden im Nahkampf gehalten. Das war es auch schon. Aber das lag an den Dämonen.
Spiel 5 Zwerge
Hatten nichts zu tun außer Spielfeldviertel (Missionsziele) zu sichern während die Ritter die Zwerge gehauen haben.
Also ich für meinen Teil werde die Landsknechte immer in meiner Liste behalten, für die wenigen Punkte haben die eigentlich immer irgendwas getan worauf "Ritter" stolz sein kann.
Was sind eure Erfahrungen und tolle Erlebnisse mit Landsknechten?
Was haltet Ihr von der Liste?