Meine Geländestücke (Update: Spielmatte)

Nicht schlecht, wobei ich finde das Fenster ohne Fensterbretter immer so aprupt aussehen. Denke Fensterbretter würden die Ruinen noch weiter aufwerten.
mehr Schaden könnten sie auch vertragen, wenn schon der halbe Block eingekracht ist sind sicher auch irgendwo die Splitter des Einschlags umhergezischt

Der Onkel weiss, was Kinder mögen, und zwar - KRACH!!elf!
Talent muss gefördert werden :spitze:
 
Moin,
nach einer relativ ruhigen Nacht geht es hier nun weiter.

Nicht schlecht, wobei ich finde das Fenster ohne Fensterbretter immer so aprupt aussehen. Denke Fensterbretter würden die Ruinen noch weiter aufwerten.
mehr Schaden könnten sie auch vertragen, wenn schon der halbe Block eingekracht ist sind sicher auch irgendwo die Splitter des Einschlags umhergezischt

Danke für die Anregung, ich hatte die Idee auch schon, habe sie aber wieder verworfen. Hast aber schon irgendwie recht, vielleicht werde ich Fensterbretter nachrüsten, wenn ich den ersten Schwung Ruinen fertig habe.

Hier jetzt mal ein Mini Tutorial, wie ich die Hindernisstücke gebaut habe.

Anhang anzeigen 112179
Zuerst habe ich ein Stück Forex genommen und es mit der Drahtbürste angeraut, damit der Kleber etwas mehr Grip bekommt. Dann wurde Gerödel aufgeklebt. Danach habe ich Holzleim-Wasser Gemisch (+ wenig Farbe) aufgetragen. Nach dem Trocknen habe ich dann die ganze Sache schwarz grundiert.

Anhang anzeigen 112180
Jetzt bekam die ganze Sache etwas Farbe. Erst dunkelgrau und hellgrau bürsten, danach habe ich einige der Teile durch etwas Farbe hervorgehoben, auf silberne Sachen kam noch etwas Rostfarbe gebürstet, zum Schluss wurde dann die ganze Base nochmal mit hellgrau gebürstet.
Und voila, fertig.
Im ganzen eigentlich nix besonderes und auch schnell gemacht, nur die Trockenzeiten kosten einiges an Zeit.

Ich hoffe, daß ich heute abend dann die Autowracks beendet bekomme, damit ich sie morgen präsentieren kann.
LG
cpt.
 
Moin,
es gab viel zu tun diese Woche, doch endlich habe ich weitere Autowracks fertigstellen können, ich bin mal wieder ganz zufrieden damit, aber schaut selbst. Als Basis mussten wieder die guten Tedi Billigautos herhalten, die ein wenig abgewrackt wurden.
Jetzt habe ich noch vier Stück rumliegen, die in der nächsten Zeit auch noch umgebaut werden.

Anhang anzeigen 112914

Außerdem habe ich eine weitere (eigentlich zwei) Amera Ruine fertiggestellt, an der ich ein paar kleine Änderungen vorgenommen habe.

Anhang anzeigen 112915

Als erstes habe ich eine Treppe eingebaut, irgendwie müssen die Minis doch zwischen den Stockwerken wechseln können. Wenn ich andere Ruinen sehe, frage ich mich immer, wie die Figuren ohne Treppen, Kletterseile, Leitern (s.u.) usw. vom Erdgeschoss in den zweiten Stock kommen. Fliegen, springen ??
Daß heißt auch, ich werde noch eine Menge Leitern, Kletterseile und all solchen Kram bauen müssen, damit alle Etagen in meinen Ruinen zugängig sind.

Anhang anzeigen 112916

Die Rückwand wurde durch eine F-Boardplatte ersetzt, so daß ich ein weiteres Amera Teil "gespart" habe, aus dem ich die Ruine aus meinem vorletzten Post gebaut habe.
Die Rückwand sieht noch ein wenig kahl aus, da kommt aber noch eine großflächige Werbung rauf, ich muss bloß noch mal überlegen, welches Produkt ich bewerben soll. Irgendwas cooles auf jeden Fall :lol:

Die Leiter ist selbstgebaut, und zwar so:

Anhang anzeigen 112917

Die benutzten Werkzeuge waren Cutter, Handbohrer, Lineal + Stift, Kleberband und Kleber, als Baumaterialien haben Zahnstocher unf Rührstäbchen aus Holz gedient.
Als erstes habe ich die Zahnstocher halbiert, dann mit dem Klebeband die Rührstäbchen verbunden, und die Abstände zwischen den Sprossen markiert. Nach dem Bohren wurde das Klebeband wieder abgemacht, und siehe da, auf beiden Leiterseitenteilen sind nun im gleichen Abstand Löcher für die Sprossen.
Dann wurden die Zahnstocher durch die Löcher geführt, verklebt, und nachdem der Kleber getrocknet war, wurden die überstehenden Stücke abgeschnitten. Und fertig ist die Leiter.
Das war es erstmal für heute, morgen gibt es dann mal Bilder von meinem Spielgelände und zwei weiteren Amera Ruinen, aber bitte nicht zuviel erwarten😉, es wird schlicht.

LG
cpt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erste Bilder der Spielplatte

Moin,
ich habe heute nachmittag endlich mal mein Spielfeld aufgebaut und ein paar Bilder davon gemacht. Es ist modular und besteht aus 6 (?) mm Spanplatten, die in den Größen 25x25, 50x25 und 50x50 Zentimetern zurechtgesägt wurden.

Anhang anzeigen 113052
Alle Platten auf einem Blick

Die Platten wurden mit Sand beklebt, schwarz grundiert und dann mit dunkel-, mittel- und hellgrau gebürstet. Verzogen ist nur eine Platte, das zum Glück auch nur leicht, bei den anderen Platten habe ich meine superspezial Geheimmethode verwendet und dem Verzug ziemlich erfolgreich entgegengewirkt.

Anhang anzeigen 113053
Eine von vielen möglichen Varianten, aufgebaut auf meinem provisorischen Spieltisch, auf dem man sogar schlafen kann😀

Anhang anzeigen 113054
Die Platte mit fast allen bisher fertiggestellten Geländestücken, eine kleine fertiggestellte Amera Ruine noch fehlt auf den Bildern, und eine habe ich noch nicht begonnen weil mir F-Board ausgegangen ist. Ausserdem fehlen noch Verbinder für die Platten, das werde ich wohl mit Klettmaterial machen (wenn gemacht gibts Bilder und Infos).

Theoretisch ist jetzt alles fertig für eine erste Kill/Combat Zone Session, ich muss mich jetzt nur mal überwinden und mit den Figuren bemalen anfangen, hier haben sich mittlerweile über 30 Copplestone/Future Wars Minis angesammelt (plus etliche andere). Und vielleicht noch ein paar mehr Geländestücke bauen. Für ein erstes Spiel sollte es aber reichen können.

Hier noch ein paar Eindrücke von der Platte, die Figuren stammen aus dem AT-43 Spiel, und der Hoschi mit Oben ohne ist ein Clicky Umbau.

Anhang anzeigen 113055
Anhang anzeigen 113056
Anhang anzeigen 113057
Anhang anzeigen 113058

Über Kritik, Kommentare, Fragen, Anregungen würde ich mich freuen. Mehr Geländeteile werden erstmal nicht folgen. Oder etwa doch ?
LG
cpt.

PS Sorry für den Trible Post -_-
 
Moin,

wie hast du die straßen gemacht
???

Die Breite der Straße wurde nach dem Sanden der Ränder und der schwarzen Grundierung mit einem weißen Buntstift eingezeichnet (auch an den Kanten), danach wurde der Sandteil gebürstet (dunkel-, mittel-, hellgrau).

Dann wurde die Straßenfläche nochmal mit schwarz ausgebessert an den Stellen, an denen ich "zuviel" gebürstet habe, und mit dem Buntstift wurden nochmal die Linien nachgezeichnet.
Die Rand- und Mittelstreifen wurden mittels eines Lineals (einer Regalschiene) einem weißen Lackstift nachgezogen, die Abstände der Mittelstreifen habe ich so ausgerechnet, daß, auch wenn mehrere Straßenelemente hintereinanderliegen, die Abstände der Mittelstreifenstriche immer gleich sind.

Für die Kurven habe ich mit 2 Papp-Schablonen mit Hilfe eines verlängerten Zirkels (Tape + Bleistift) gemacht, einmal für den äußeren und einmal für den inneren Radius, jeweils mit der Breite einer Spur, so daß ich mit den Schablonen den Fahrbahnrand und den Mittelstreifen hatte. Die wurden wieder mit dem weissen Buntstift eingezeichnet, und dann kam wieder der Lackstift zum Einsatz. Die Längen der Mittelstreifen habe ich mit einem Metallmaßband eingezeichnet.

Auf die Lösung mit dem Lackstift bin ich gekommen, nachdem ich mich bei einem Strassenelement mit dem Pinsel abgemüht hatte.
LG
cpt.
 
Moin,
zunächst
Die Straße sieht in mitten der Ruinen aus als wäre sie gerade eben erst fertiggestellt worden^^ Da könnte noch ein bisschen mehr dreck drauf.
sehe ich auch so, aber das kommt irgendwann mal, ebenso wie die Fensterbänke, die Keep schon vorgeschlagen hat.

Endlich sind die letzten vier Autowracks fertiggestellt worden. Die Vorgehensweise war im Prinzip die Gleiche wie bei den bisherigen Wracks und steht auch in diesem Thread.

Anhang anzeigen 117811

Zusätzlich habe ich ein Hubschrauberwrack gebastelt. Als Grundmodell musste hierbei ein altes Diecast Teil, das ich letztes Jahr irgendwann mal auf dem Flohmarkt mitgenommen habe.

Anhang anzeigen 117812

Das Ding wurde erst ein wenig mit der Zange bearbeitet und dann in Styrodur- und Korkblöckchen eingebettet. Danach meine Sandmischung raufgeklebt, ein wenig mit Bits dekoriert und dann angemalt, genauso wie bei den 10 Autowracks, die ich jetzt fertig habe.

Und dann habe ich noch zwei kleinere Ruinen fertiggestellt. Beide sind von Games Workshop und waren in einer alten 40k Grundbox.

Anhang anzeigen 117813

Zuerst wurden die Ruinenstücke zusammengeklebt, anschließend habe ich sie (wie die meisten Sachen in diesem Thread) auf eine 1 mm Polystyrol Platte geklebt, dann wurde nach dem üblichen Schema verfahren.

Anhang anzeigen 117814

Die linke Ruine wurde mit zwei Fässern aus der 40k Box und zwei Eisstäbchen erweitert.
Für die rechte Ruine habe ich eine Säule aus Holz gebaut. Wie man auf dem Bild sehr gut erkennen kann, eignet sie sich auch als Deckung <_<. Als Basis für die Säule habe ich einen 5mm Rundstab benutzt, um den ich Holzspiesse geklebt habe.

Da alle Akkus leer oder verlegt sind kann ich jetzt keine Bilder von der Säule machen, um zu verdeutlichen, wie sie entstanden ist.
Ist aber egal, als nächstes (das Letzte?) auf der Liste habe ich noch eine Amera Ruine, da brauche ich dann aber noch eine Menge F-Board, denn diesmal wird es etwas größer (Amera Z228).
Dann gibts ein kleines Tutorial über den Säulenbau. Ansonsten war es das dann auch schon wieder.
LG
cpt.
 
Zuletzt bearbeitet:
selbstgebaute Spielmatte

Moin,
es geht weiter mit dem Gelaändebau, und heute kann ich mal etwas zeigen, das sonst (imho) nicht so stark verbreitet ist.
Ausgehend von diesem Link http://www.ulmer-strategen.de/Spieltisch-Matte.htm habe meine eigene Spielmatte gebaut.

attachment.php


Als Material dafür hat Leinwandstoff gedient. Der Rahmen ist aus Dachlatten gebaut, seine Innenmaße sind 120 x 180 cm.

attachment.php


attachment.php


Als Masse fürs Gelande habe ich 2 Mischungen gemacht, einmal rotbraun und einmal Ocker, eine Mischung bestand so ungefähr aus:

1 Kartusche Acryl und zusätzliche 160 Gramm Acryl
160 Gramm Holzleim
1,3 Kilo Vogelsand
300 Gramm grober Sand
200 ml Wasser
200 ml Acrylfarbe

Gearbeitet habe ich (mit Hilfe eines Freundes) wie im Tutorial beschrieben, dabei gingen nochmal eine Menge Streus weg, und danach hat das ganze 48 Stunden Zeit zum Trocknen gehabt. Danach abfegen und aus dem Rahmen lösen.

Aber ich lasse mal die (noch) eher bescheidenen Bilder sprechen:
(auch wenn es so aussieht, liegt die Matte ohne Falten)

attachment.php


attachment.php


attachment.php


Jetzt muss ich noch die Ränder begradigen und nachfärben, danach werde ich die Matte nochmal mit der Airbrush ein wenig einnebeln.

Und dann ist auch schon die zweite Matte dran, diesmal dann in Grüntönen.

Aber insgesamt bin ich jetzt schon zufrieden, die Matte lässt sich rollen, vom Preisfaktor liege ich bei ca 60 Euro (inkl. Tacker, Holz und Material für eine 2te) und vom Zeitaufwand hat die ganze Arbeit (Rahmen bauen und bespannen und rumsauen) unter 5 Stunden gedauert, was überraschend schnell ging.

Lg
cpt.

Ein Bild hatte ich ganz vergessen, kleine Hügel aus Styrodur habe ich auch gebaut, begrast wurden sie mit einem selbstgebauten Begraser (aus einer elektrischen Fliegenklatsche).

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
mit der technik könnte man doch super Straßen bauen oder ???
mfg Photon

Moin,
theoretisch schon, allerdings habe ich die Methode so verstanden, daß du einen Rahmen haben musst, um die Leinwand auf Spannung zu halten. Ansonsten zieht sich die Leinwand beim Trocknen zusammen, und es würden sich Falten bilden.

Ein kleines Update zu Matte, ich habe die Ränder begradigt und mit einem dunklen Wash bearbeitet. Sieht gleich schöner aus und fusselt nicht (zumindest jetzt). Ansonsten habe ich festgestellt, daß sich ziemlich grosse Falten bilden, wenn die Matte aufgerollt ist.
Die nächste Mission ist es, eine grosse Papprolle oder ein Rohr aufzutreiben, auf das die Matte aufgerollt werden kann.

Diese Woche wird die zweite Matte gemacht, dann gibt eis einen Schwung Fotos, um den Produktionsprozess noch mal besser darzustellen.
LG
cpt.
 
Die zweite Matte wurde begonnen

Moin,
und danke für die Kommentare.

Wow, sehr hübsches Gelände, dass du hier am Start hast =)


Dazuhätte ich gerne eine Erläuterung und Bild. Klingt spannend.

Bilder habe ich leider nicht, das Teil ist zur Zeit an einen Bekannten verliehen, aber ich habe das Teil aus folgenden Link nachgebaut (http://www.nproject.org/de/modellbahn-landschaft/elektrostatisches-begrasen-auf-der-modellbahn.html) und dann auch in etwa so wie beschrieben damit gearbeitet.

ACHTUNG: Nachbau auf eigene Gefahr, die Stromschläge von dem Ding sind zwar nicht tödlich, sollten aber vermieden werden.

Der Hügel ist aus Styrodur, dann habe ich ihn mit Taschentüchern beklebt, braun bemalt, dann Steine raufgeklebt, die dann bemalt, und dann begrast.
Ich werde mir allerdings noch mal so ein Teil bauen, falls es wen interessiert, kann ich auch gern aml ein Tutorial zum Bau schreiben.

Photon schrieb:
mit der technik könnte man doch super Straßen bauen oder ???
mfg Photon
Ich habe jetzt noch 2 Reststücke, 120*30 und 120*40, aus denen werden wir noch Strassen bauen, das ist echt eine gute Idee, Holz für den Rahmen habe ich noch.

Photon schrieb:
Magabotato 😉 haben ne Videoanleitung zum bau 😉
Danke, werde ich mir bei Gelegenheit mal anschauen, vielleicht kann ich bei mir noch irgendwas verbessern.

Gestern wurde mit dem Bau der zweiten Matte begonnen. Natürlich hatte ich wieder hilfe, zu zweit geht es einfach besser.
Diesmal haben wir uns für Grün als Grundfarbe entschieden, das noch mit einigen ockerfarbenen Flecken aufgelockert wurde. Als Steu hat diesmal grünes Streu, statisches Gras (auch grün) und ein wenig Laubwaldboden von Busch gedient.
Übrigens, bei der ersten Matte habe ich 2 Packungen Nadelwaldboden von Busch benutzt, bei dieser zweiten Matte wurde deutlich weniger Streu benutzt.

attachment.php


Das Bild zeigt die Matte nachdem sie final abgeklopft wurde. Leider ohne Blitz bei Kunstlicht gemacht, daher sind die Farben leicht verfälscht. Morgen wird sie aus dem Rahmen gelöst, dann kann ich die Sache auch mal bei "richtigen" Licht betrachten.
Aber auf den ersten Blick bin ich schon mal ganz zufrieden, auf jeden Fall lief es besser als bei der ersten Matte. Wird sich aber morgen zeigen, tendentiell stehen einer Wüsten-, einer Schneematte und einem HOTT Spielfeld nichts mehr im Weg. Ein Bekannter sagte, wir könnten damit in Serie gehen, aber nee, lass mal.

Und dann sind da auch noch 2 Bäume, mit denen ich angefangen habe, aber da weiss ich noch nicht so recht, der Grössere vielleicht, aber der Kleine ? Noch sind sie super w.i.p., mal sehen, wie sie bemalt aussehen.
Dafür habe ich die Methode von http://www.armorama.com/modules.php?op=modload&name=Sections&file=index&req=viewarticle&artid=135 mit Blumendraht und Acrylmasse angewandt, ist eigentlich auch nicht so die Aktion.

attachment.php


LG,
cpt.
 
Zuletzt bearbeitet: