Mein jüngerer Coussin (schreibt man das so?) hat in der 5. Klasse Realschule die Ferienaufgabe/Hausaufgabe gekriegt einen Schmelz bzw. Siedepunkt zu bestimmen. Theoretisch leicht zu messen/nachzulesen, aber die Art des zu bestimmenden Stoffes lässt mich an dem Verstand der Lehrerin zweifeln, bzw. der verlässlichkeit meines Coussins im Bezug auf die Hausaufgabe. Zu bestimmen sind Schmelz und Siedepunkt von SEMMELBRÖSELN
(Wer das nicht kennt: Kleine Würfel aus meist Toastbrot die in einigen Regionen Deutschlands als beilage zu Suppen oder als Vorstufe von Knödeln benutzt werden).
Das Internet spuckte keine verlässliche Lösung aus.
Ich denke, wenn du das ganze an Luft erhitzt (in einer Pfanne zum beispiel) wird der Flammpunkt deutlich unter dem echten Schmelzpunkt liegen. Außerdem stinkt dann die Küche.
Das Ding enthält meines erachtens nach größere Mengen an Kohlenstoffverbindungen (amorph) die bei ca. 3800 °C schmelzen und bei ca. 4000 °C verdampfen dürften. Kann ich diesen Wert also als Schmelzpunkt weitergeben?
Wasser dürfte ja als erstes bei 100 °C rausdampfen, danach etwas höher einige Öle.
Stärke, als wichtiges bestandteil hat einen Schmelzpunkt von ca. 200 °C und beginnt sich dann in Kohlenstoff zu zersetzen.
Ich bn ehrlich gesagt etwas ratlos. Es ist wie gesagt kein Reinstoff, eignet sich schlecht zum experimentieren für einen 11 jährigen, und ich komme trotz wissenschaftlichem Studienabschluss nicht auf eine gute Lösung.
Habt ihr Ideen?
Danke schonmal im Vorraus!
(Wer das nicht kennt: Kleine Würfel aus meist Toastbrot die in einigen Regionen Deutschlands als beilage zu Suppen oder als Vorstufe von Knödeln benutzt werden).
Das Internet spuckte keine verlässliche Lösung aus.
Ich denke, wenn du das ganze an Luft erhitzt (in einer Pfanne zum beispiel) wird der Flammpunkt deutlich unter dem echten Schmelzpunkt liegen. Außerdem stinkt dann die Küche.
Das Ding enthält meines erachtens nach größere Mengen an Kohlenstoffverbindungen (amorph) die bei ca. 3800 °C schmelzen und bei ca. 4000 °C verdampfen dürften. Kann ich diesen Wert also als Schmelzpunkt weitergeben?
Wasser dürfte ja als erstes bei 100 °C rausdampfen, danach etwas höher einige Öle.
Stärke, als wichtiges bestandteil hat einen Schmelzpunkt von ca. 200 °C und beginnt sich dann in Kohlenstoff zu zersetzen.
Ich bn ehrlich gesagt etwas ratlos. Es ist wie gesagt kein Reinstoff, eignet sich schlecht zum experimentieren für einen 11 jährigen, und ich komme trotz wissenschaftlichem Studienabschluss nicht auf eine gute Lösung.
Habt ihr Ideen?
Danke schonmal im Vorraus!