Merkwürdige Hausaufgaben 5 Klasse...Hilfe?

Malkavian

Grundboxvertreter
26. September 2009
1.300
1
15.941
Mein jüngerer Coussin (schreibt man das so?) hat in der 5. Klasse Realschule die Ferienaufgabe/Hausaufgabe gekriegt einen Schmelz bzw. Siedepunkt zu bestimmen. Theoretisch leicht zu messen/nachzulesen, aber die Art des zu bestimmenden Stoffes lässt mich an dem Verstand der Lehrerin zweifeln, bzw. der verlässlichkeit meines Coussins im Bezug auf die Hausaufgabe. Zu bestimmen sind Schmelz und Siedepunkt von SEMMELBRÖSELN
(Wer das nicht kennt: Kleine Würfel aus meist Toastbrot die in einigen Regionen Deutschlands als beilage zu Suppen oder als Vorstufe von Knödeln benutzt werden).
Das Internet spuckte keine verlässliche Lösung aus.

Ich denke, wenn du das ganze an Luft erhitzt (in einer Pfanne zum beispiel) wird der Flammpunkt deutlich unter dem echten Schmelzpunkt liegen. Außerdem stinkt dann die Küche.

Das Ding enthält meines erachtens nach größere Mengen an Kohlenstoffverbindungen (amorph) die bei ca. 3800 °C schmelzen und bei ca. 4000 °C verdampfen dürften. Kann ich diesen Wert also als Schmelzpunkt weitergeben?
Wasser dürfte ja als erstes bei 100 °C rausdampfen, danach etwas höher einige Öle.
Stärke, als wichtiges bestandteil hat einen Schmelzpunkt von ca. 200 °C und beginnt sich dann in Kohlenstoff zu zersetzen.

Ich bn ehrlich gesagt etwas ratlos. Es ist wie gesagt kein Reinstoff, eignet sich schlecht zum experimentieren für einen 11 jährigen, und ich komme trotz wissenschaftlichem Studienabschluss nicht auf eine gute Lösung.

Habt ihr Ideen?

Danke schonmal im Vorraus!
 
war die Aufgabe ein Aprilscherz?
ansonsten gib ihm die Angaben die du ooben gemacht hast mit... damit weiss er mehr als die Lehrerin (so wie das klingt) und muss nicht mit feuer spielen... und ja auch ich empfehle da nochmal nachzuhaken und wenn das Ernst gemeint war den Eltern dringend anzuraten die Lehrerin mal zum Gespräch zu bitten was sie sich da wohl bei gedacht hat?
 
Da ich auch die Realschule besuche und ich annehme das der Schulstoff ähnlich ist, was die Jahrgangsstufen betrifft, macht man Wärmelehre erst in der 9. Klasse. Also schließen wir daraus das es ein schlechter Aprilscherz oder Sarkasmus sein sein sollte.

@Zerfall von Stoffen: ich glaube damit sind z.B. so was wie radioaktive Stoffe gemeint, wegen radioaktivem Zerfall.


würde Schmelzpunkt so bei 472°K oder mehr ansetzen
 
Ich würde das ganze nicht ernstnehmen.
Semmelbrösel sind, ganz dilletantisch betrachtet, im wesentlichen Stärke und anderer organischer Krimskrams, der sich überhalb von ~200°C bei Normalbedingungen einfach zersetzt weit bevor er überhaupt jemals anfang zu schmelzen.

Normalerweise gibt in man solchen Fällen für den Schmelzpunkt den Zersetzungspunkt mit entsprechendem Hinweis an.
 
Sollte die Aufgabe ernstgemeint gewesen sein, bzw. richtig verstanden, Kontakt zur Schulleitung aufbauen (Gespräche mit Lehrern selbst bringen da oft nix). Das ist 1) für Klasse 5 ein sehr ungewöhnlicher Stoff und 2) ist das, auch wenns ein Aprilscherz war, quasi Aufforderung zur Brandstiftung. Geht nicht, sowas.

Vorsichtshalber eine theoretische Abhandlung (Niveau Klasse 5) anfertigen. Da kann man im schlimmsten Fall was bei lernen.
 
Bist du sicher, dass der Lehrer kein Arsch ist und die Schüler nur foppen will?

Wir hatten auch so "lustige" Typen im Lehrerkollegium in der Realschule, die aufrechtes Sitzen gepredigt haben und dann was von "Hohlkörper schweben frei im Raum" gefaselt haben.
Oder Strafarbeiten, waren Fleisarbeiten und handelten über 2 Din A 4 -Seiten "Ufos" (wenn wir irgendwas rumgeworfen haben).

Wenn es ja nicht so viel Stress wäre, würde ich Semmelbrösel abfackeln/erhitzen und die Schäden an der Küche durch den Lehrer ersetzen lassen!

So eine Schwachsinnsaufgabe! Sorry, ich kann dem nichts abgewinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wundere mich zwar auch manchmal was mein Sohn in der Grundschule schon alles machen muss (zB ein Aufsatz über eine Bildergeschichte in einem Test im ersten Halbjahr der zweiten Klasse), aber das ist doch nur Schwachsinn. Oder er hat das völlig falsch verstanden. Ich würde erstmal die Eltern anderer Kinder kontaktieren und fragen ob das wirklich so aufgegeben wurde.
 
Ich kenne den Hintergrund ja nicht, aber diese Aufgabe ist in der gestellten Form ganz sicher ein (April-)Scherz.

Semmelbrösel sind einfach betrachtet vor allem Stärke mit etwas Kochsalz und ggf. noch Eiweiß. Und dieses Zeug wird bei Normalbedingungen (oder sonst was auch immer für Bedingungen) beim Erhitzen NIEMALS Schmelzen oder gar Sieden.

Wie erwähnt wird sich das Zeug bei ausreichender Temperatur und Menge irgendwann selbst entzünden und dann vor allem in CO2 und Wasser umgewandelt. Salze und irgendwelche schwer zersetzlichen neu entstandenen Kohlenstoffverbindungen bleiben dann zurück, aber auch das wird man mit Hausmitteln nicht zum Schmelzen bekommen - eher wird der Kohlenstoff irgendwann einfach abgebrannt. Die Salze können theoretisch schmelzen, was aber so hohe Temperaturen und spezielle Bedingungen erfordert, wie sie ein 5. Klässler kaum haben dürfte...