Merkwürdige Hausaufgaben 5 Klasse...Hilfe?

/sign.

Andere Eltern befragen, was die Kinder an Hausaufgaben heimgebracht haben. Ist es wirklich die semmelbrösel-Aufgabe die Schule kontaktieren.

Das runiniert doch die Pfanne und hat nen übles Verletzungspotential. *Kopfschüttel*

Wir musste damals in der 9. für den PH-Wert mal Rote-beete auskochen, das wars dann aber auch schon mit praktischen Hausaufgaben im naturwissenschaftlichen Bereich.

Das ist schwachsinnig. Limo oder sowas für den siedepunkt und Butter oder Zucker (karamell) oder schokolade als schmelzpunkt-Aufgabe hätte man ja noch nachvollziehen können, aber Semmelbrösel?
 
Ich weiß nicht was ihr alle habt, die Aufgabe ist doch super. Die Schüler müssen sich halt mit dem Thema richtig auseinander setzen und die Lösung ist wahrscheinlich, dass der Schmelzpunkt nicht messbar ist. Und dazu muss man auch keinen praktischen Versuch durchführen und dann die Pfanne versauen oder die Bude abfackeln.
Als kleine Denksport-Aufgabe für die Ferien total legitiem.
 
Ich finde es von der Warte her interessant, dass man jetzt schön sehen kann, wer auf welche Weise auf etwas abwegiges reagiert...als kleiner Scherz eine feine Sache, das Problem sind nun die, die das tatsächlich ausprobieren(da könnte man aber auch sagen: Selbst Schuld, denkt vorher nach)
Bei so etwas die Schule zu kontaktieren halte ich für unangemessen, der genaue Wortlaut der Aufgabenstellung wäre aber durchaus gut zu wissen
 
Zuletzt bearbeitet:
ähm, also ich weiß nicht, ich glaube ich hatte in der fünften genug vertrauen in meine Lehrer und hätte das gemacht, auch wenn es logisch erscheint, dass nichts passiert, aber der wird schon nen Grund haben. Vielleicht habe ich auch nen Denkfehler.

Das wäre mein Ansatz in der fünften gewesen und ich hätte das probiert.

Vorallem wenn es wirklich heißt: Bestimmt den Schmelzpunkt von...dann ist das praktisch und keine Denkaufgabe.
 
Und an diesem Punkt kommen die Eltern ins Spiel...ein Fünftklässler lebt ja nicht im leeren Raum und bei so einer Aufgabe wird er da früher oder später mit denen reden müssen und sei es, weil er gefragt wird, was er mit der Pfanne will.
Und "Bestimmt[...]!" kann auch heißen, dass nachgeschlagen und durchgerechnet werden soll 😛
 
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
1) Aprilscherz, da solche Aufgaben im Normalfall schon in die Richtung Uni gehen und im Großen und Ganzen auch ein Labor samt Ausstattung für die exakte Bestimmung von Phasenübergängen nötig sind.
2) Missverständnis, sollte es evtl. der Brennwert sein, welcher bestimmt werden muss, ist diese Aufgabe weitaus leichter realisierbar. Und zudem mit leicht zugänglichen Literaturangaben überprüfbar!
3) die Lehrer haben es endgültig geschafft, die Grenze zum Wahn zu überschreiten.
 
Ich weiß nicht was ihr alle habt, die Aufgabe ist doch super. Die Schüler müssen sich halt mit dem Thema richtig auseinander setzen und die Lösung ist wahrscheinlich, dass der Schmelzpunkt nicht messbar ist. Und dazu muss man auch keinen praktischen Versuch durchführen und dann die Pfanne versauen oder die Bude abfackeln.
Als kleine Denksport-Aufgabe für die Ferien total legitiem.

Finde ich auch. Zumindest ist der Lehrer so sicher, dass nicht jeder das Ergebnis einfach ergoogelt, sondern sich wirklich allein über die Aufgabe viele Gedanken macht.

Guter Lehrer!
 
Ist denn klar, dass er die Aufgabe richtig verstanden hat?

Denn "geschmelzte Semmelbrösel" gibt es als Rezept. Nicht dass es gar nicht um den Schmelzpunkt geht, sondern nur irgendeine Temperatur gemessen werden soll, während die Semmelbrösel in Butter geröstet werden!? Denn wenn man bei dem Experiment Butter dazu nimmt, dann ist alles nur noch halb so wild und das Messen einer Temperatur bei bestimmten Vorgängen beim Kochen, sollte dann auch im Rahmen dessen liegen, was man in der 5ten Klasse als Experiment als Hausaufgabe geben könnte. Auch wenn ich es insgesamt eher seltsam finde, da es auch voraussetzt, dass die Eltern ein vernünftiges Thermometer für die Küche haben (finde ich nicht selbstverständlich).

Denn nach dem Gesichtspunkt: "Flüssigkeit (Butter, Milch oder ähnliches) bis zum Siedepunkt erhitzen und danach die Semmelbrösel hinein geben, dies so lange tun bis die Semmelbrösel aufweichen/auflösen ("schmelzen")", könnte ein normaler Bestandteil eines Rezeptes sein, bei dem man Semmelbrösel verarbeitet.
 
Denn nach dem Gesichtspunkt: "Flüssigkeit (Butter, Milch oder ähnliches) bis zum Siedepunkt erhitzen und danach die Semmelbrösel hinein geben, dies so lange tun bis die Semmelbrösel aufweichen/auflösen ("schmelzen")", könnte ein normaler Bestandteil eines Rezeptes sein, bei dem man Semmelbrösel verarbeitet.

Ich dachte es geht um Chemie und nicht um Hauswirtschaft. XD
 
Ich finds sauwitzig, wie sich das hier hochschaukelt und einige der Lehrerin gleich die Eltern auf den Hals hetzen wollen. Ich für meinen Teil halte es da mit Cy-baer:

Ich weiß nicht was ihr alle habt, die Aufgabe ist doch super.

Es ist eine Denksportaufgabe für die Ferien - nicht mehr, und nicht weniger. Mit Sicherheit erwartet niemand, dass die Fünftklässler nach den Ferien mit einer Doktorarbeit über das Thema zurück kommen. Aber sie müssen sich schon intensiv mit der Materie befassen, um irgend eine Aussage treffen zu können. Gerade durch die praktische Unmöglichkeit der Aufgabe lernen sie dabei unter Umständen mehr, als wenn sie einfach irgendwas zum Kochen bringen.

Das Risiko, dass ein Schüler die Küche abfackelt halte ich für sehr gering und in diesem Falle wäre das in allererster Linie mal ein Armutszeugnis an die Eltern. Ein Schüler mit intaktem Umfeld wird sicherlich Ältere um Rat fragen wenn er nicht weiter kommt, so wie das Malkavians Cousin auch getan hat - und dann bleibt da noch die Möglichkeit für die Schüler sich untereinander (z.B. auf Facebook) über ihre Ergebnisse auszutauschen. Auch bei Fünftklässlern kann es nicht schaden, da mal eine Gruppe zur Hausaufgabenbesprechung zu gründen.
 
Was ist wenn es Sarkasmus sein sollte und ihn dein Cousin nicht verstanden hat 😉
den in meiner Klasse verstehen die meisten immer noch keinen Sarkasmus (nur so zur info ich bin in der 9.)

Das was du meinst ist Ironie. Sarkasmus ist die bösartigere Form von Ironie und hat einen spöttischen Unterton.

Ich kann dazu jetzt keine konkreten Quellen vorlegen und bin zu faul das zu recherchieren, aber meines Wissens wird bei Kindern das Verständnis für Ironie im Alter von 6-11 Jahren ausgebildet, eine entsprechende Förderung dieser Fähigkeit vorausgesetzt.

Wenn du in der 9ten bist und deine Klassenkameraden mit feineren sprachlichen Disziplinen wie Ironie, Sarkasmus und Zynismus nicht zurecht kommen, liegt das daran, dass sie einfach zu wenig damit konfrontiert werden. Ein Grund mehr, eine nicht ganz ernst gemeinte Hausaufgabe wie hier zu befürworten. 😉
 
Das was du meinst ist Ironie. Sarkasmus ist die bösartigere Form von Ironie und hat einen spöttischen Unterton.

Ironie kann auch spöttisch sein, dadurch unterscheiden sich Sarkasmus und Ironie ja vom Zynismus.

Ist die 9. Klasse nicht die Hochzeit von Sarkasmus und Ironie? Zynismus kommt ja eher mit 30+.
 
Ironie kann auch spöttisch sein, dadurch unterscheiden sich Sarkasmus und Ironie ja vom Zynismus.

"Da ist aber jemand ganz ein Schlauer."

Das war Sarkasmus. Eine deutlich mildere Antwort wäre...

"Wahnsinn, was die Leute heutzutage alles wissen."

Das war Ironie. Sarkasmus ist einfach die deutlich schärfere Form von Ironie und immer spöttisch, während Ironie das nicht sein muss.
 
@ Blackorc...

Es sieht leider so aus, daß man das selbständige Denken nicht voraussetzen kann/darf, und so muß man auch Hausaufgaben geben.
Klar werden die meisten wohl einfach mit dem Ergebnis kommen, daß das daheim nicht zu machen ist und Mutti sich geweigert hat, ihre gute Pfanne herzugeben, aber es reicht schon aus, wenn ein Idiot das echt probiert und dabei dann was passiert...
Als Schule muß man so denken, seit es Mode geworden ist, für jeden Schwachsinn der eigenen Kinder die Pädagogen verantwortlich zu machen, aber nicht sich als Eltern; seitdem man die Schule und die Lehrer auch mal verklagt, weil irgendwas...
Da brennt echt die Luft bei sowas und die überlasteten Schulen haben nochmehr Arbeit am Bein...
Glaub mir, den Lehrern geht das am meisten auf den Keks.

Es reicht ein Idiot. es gibt sogar einen Beitrag der Sendung mit der Maus, der nichtmehr gesendet werden darf, wegen einer (1) Elternbeschwerde.
Da hat das Kind die Gährung von Champagner nachgemacht und die zugekorkte Versuchsanordnung in die Glasvitrine gestellt und vergessen... Tja.
 
Super! Selbstständiges denken kann mann nicht mehr vorraussetzen und deswegen braucht man es auch nicht fördern?

Da gehen wir doch einen Schritt weiter und sagen: Man kann heutzutage nicht mehr voraussetzen das aus dem Kind mal was wird, also lassen wir das mit der Schule, sparen viel Geld und lassen das dem Arbeitsamt zu kommen.
 
Erstmal danke für eure Kreativität und Mühen! Aprilscherz ist jedoch auszuschließen, die Aufgabe stand schon ne Woche vorher. Ich tippe drauf, das sich mein Cousin tatsächlich irgendwie täuscht. Könnte mir sowas vorstellen wie:

Lehrer: Bestimmt den Schmelzpunkt und Siedepunkt von Wasser selbst in den Feien und haltet fest wie ihr es gemacht habt
Unaufmerksammer Cousin fragt seinen Sitznachbarn: Schmelzpunkt von was?
Sitznachbar: Semmelbröseln

Naja, ich hab mein Tante dazu gebracht, dass sie mal eines der anderen Eltern fragen wird. Vieleicht kommt was bei raus.

Am besten ich frage meinen OC Dozenten, ob er mir das Ding in seine Elemente aufternnen kann und bestimme dann die Temperaturen im Vakuum, schätze aber, dass würde den Rahmen spregen😀.