Metall klebt einfach nicht!

Loctite 401 gibts im öfter auch so im Handel. Das ist Industireklebstoff, nicht so'n billiger Mist wie man ihn an Hobbybastler verkauft.

Gute Klebstoffe:

Sicomet 85, 50 und 8300
Technicoll 8202 und 8258/59
Loctite 401, 648
Agomet P76, M

Die halten alle über 20N/mm². Agomet M sogar 37,5N/mm² (Für Nicht-Ingenieure: an eine 2mm x 2mm große Klebestelle könnt Ihr über 15kg Gewicht hängen!!)
Zum Vergleich: Pattex hält 7N/mm²

Hohe Luftfeuchtigkeit beschleunigt übrigens den Kelbevorgang, da CYANACRYLAT durch Kontakt mit Luftfeutigkeit aushärtet. Die Klebestelle "anzuhauchen" hilft also tatsächlich.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(mf Greg @ 01.11.2007 - 16:34 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
<div class='quotetop'>ZITAT(smoothJan @ 01.11.2007 - 12:37 ) <{POST_SNAPBACK}>


Der hat mich bis jetzt noch nie im Stich gelassen

Vor allem hab ich auch noch nie meine Minis vorher gewaschen, oder die Klebestellen angeraut. Einfach auf EINE Klebestelle ganz wenig Kleber, zusammengedrückt, nach 5 Sekunden fest...[/b]
Ich benutze den, aber in Gel-Form - ist NOCH besser, damit kann man auch stellen kleben, die eigentlich gar nicht aufeianer passen *g

Also mein Pattex Gel will ich nie wieder missen...

Greg
[/b][/quote]

Auch, wenn wir nicht oft einer Meinung sind - hier sind wir es.
023.gif


Das einzige, was noch bombiger gehalten hat als das Zeug, war der Industriekleber aus Bundeswehrbeständen, den man früher immer mal wieder "organisiert" bekam - da brach im Zweifelsfall ALLES, aber nicht die geklebte Stelle 😉
 
<div class='quotetop'>ZITAT(HelveticusDerAeltere @ 03.11.2007 - 21:38 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
Das einzige, was noch bombiger gehalten hat als das Zeug, war der Industriekleber aus Bundeswehrbeständen, den man früher immer mal wieder "organisiert" bekam - da brach im Zweifelsfall ALLES, aber nicht die geklebte Stelle 😉[/b]
da muss ich dir rechtgeben aber meriner ist auch alle und i bekomme keinen mehr nur tränten meine augen ohne schutzbrille bei dem und ich klebte mich jedes mal fest
 
also wenns nicht kleben will, dann erstmal wie schon wer vorgeschlagen hat aufrauen, um die kontaktoberfläche zu vergrößern... und zwar an BEIDEN teilen, die man zusammenkleben will...

als nächstes solltest du die klebeflächen reinigen, es ich wichtig, das weder eine oxid-schicht noch fett auf drauf sind.

als letztes bei sekundenkleber: 99% aller sekundenkleber bestehen aus cyanacrylat (C5H5NO2) . das heißt, sie härten nahezu SOFORT aus, sobald sie in kontakt mit wasser kommen. die paar sekunden, die man mit sekundenklaber kleben kann liegen daran, das im normalfall der kleber etwas braucht, bis er ausreichend kontakt mit dem wasser aus der luft hatte. wenn du die mini dann also quase sofort nach dem zusammendrücken baden schickst oder mit einer sprühflasche einnebelst, härtet der kleber aus.

hast du eine zu geringe luftfeuchtigkeit in deinem zimmer kann der kleber nicht aushärten, hast du eine zu hohe luftfeuchtigkeit, dann kann es passieren, das der kleber schon zu weit ausgehärtet bist, bevor du überhaupt die teile zusammenpappen konntest.

vielleicht noch ein kleiner sicherheitshinweis oder alle mcgyvers unter euch, die in der wildnis überleben wollen:

cyanacrylat vollzieht bei kontakt mit baumwollstoffen eine hohe thermische reaktion!!!!
 
Das Problem habe ich auch schon mal gehabt.Eine gesunde Grundwärme sollte im Zimmer schon vorhanden sein.Auch wenn der zu klebende Werkstoff (Zinnfigur) zu *kalt* ist,und dann binnen kurzer Zeit in einem *warmen* Raum geklebt wird,dann kann (muss nicht ) es auch zu Klebeproblemen kommen.
Daher nehme ich für mich auch keinen Sekundenkleber mehr.


Luftfeuchtigkeit beeinflusst.
Mit höherem Feuchtigkeitsangebot steigt die offene Zeit.

– Mindesttrockenzeit:
Während der Mindesttrockenzeit entweicht der größte Anteil der in dem flüs-
sigen Klebstoff nach dem Auftragen enthaltenen Lösungsmittel. Diese Zeit
sollte vor dem Vereinigen der Fügeteile in jedem Fall verstreichen, um mög-
lichst schnell eine hohe Anfangsfestigkeit zu erzielen.
– Maximale Trockenzeit:
Sie ist gekennzeichnet durch die Zeit, die gerade noch eine Klebung ermöglicht.
Wird die maximale Trockenzeit überschritten, haben sich die Polymerschichten
bereits so verfestigt, dass die Kohäsionsfestigkeit der Klebschicht beeinträchtigt
werden kann. Eine Ausnahme bilden die Kontaktklebstoffe (Abschn. 5.3), die in
ihrer Rezeptur noch klebrigmachende Bestandteile aufweisen und bei denen
nach Vereinigen der Fügeteile ein hoher Anpressdruck aufgebracht wird.
– Offene Zeit:
Zeitspanne, auch als „offene Wartezeit“ oder „Nassklebzeit“ bezeichnet, die
zwischen dem Klebstoffauftrag und dem Vereinigen der Fügeteile liegen kann,
ohne dass durch diese Wartezeit Einbußen in der Endfestigkeit der Klebung zu
erwarten sind. Wird allerdings die Nassklebzeit überschritten und das Fixieren
der Fügeteile erst dann durchgeführt, hat das eine Schwächung der Klebfestig-
keit zur Folge (Ausnahme: Kontaktklebstoffe). Die offene Zeit schließt also die
Zeitspanne der Mindestrockenzeit mit ein

Ich benutze nur noch einen 2K Kleber und hatte noch nie Probleme damit gehabt.
Allerdings dauert es in der Regel bis zu 3 Minuten,bis das der Kleber soweit angetrocknet ist,das man die 2 zu verbindenen Teile loslassen kann.

Allerdings konnte ich schon Zinnfiguren,an die ich Teile mit 2 K Kleber rangetackert habe,unbeschadet aus einem mehrtägigen Nitrobad unbeschadet rausholen.
Das löste sich nichts. :huh:
 
idena Sekungen-Gel-Kleber

super, daß gerade dieser Thread aufgemacht wurde.
Mit dem im Bild gezeigten Kleber war ich voll zufrieden und glücklich. Aber ich habe keine Ahnung mehr, wo ich den herhabe - WEISS DAS vielleicht jemand? irgendein billig-Discounter?
attachment.php

Als der vor kurzem leer war, habe ich mir UHU Sekundenkleber für unverschämte 3,80€ (?) geholt, und dieser Müll ist mir überall hingelaufen, hat alles versaut und nicht gehalten. Kriechfreudig ohne Ende, was vielleicht für die Reparatur von Rissen nett ist, aber für unsere Anwendungen nicht zu empfehlen.
 
Ich benutze 2 Komponentenkleber, dauert zwar länger bis es klebt, dann aber richtig.

Manchmal kombiniere ich Sekundenkleber damit. Also mit Sekundenkleber in Stellung bringen und dann mit Zweikomponentenkleber einschmieren. oder beides auf einmal rauf hat auch schon mal funktioniert.

Andere Möglichkeit: heißkleber oder Knetgummi um die Teile für die lange Aushärtung zu fixieren.

Außerdem: heizung oder Backofen auf 50°C beschleunigt und festig zusätzlich (siehe Beipackzettel)
 
Hi!
Bei mir kleben Metallminiaturen auch nicht 🙁
Hab schon sntfettet, aufgeraut, Kleber nur dünn benutzt, aber trotzdem fallen die auseinander. Mein Mann meint schon immer, dass das an mir liegt, aber wie ich sehe, gibt es auch andere Leute mit Problemen.
Ich habe jetzt zum Geburtstag den Thron des Richters bekommen, hab ich auch schon ganz toll bemalt, aber der ist bestimmt schon 10 mal wieder auseinandergefallen. So langsam nervt's. Ich habe auch den Uhu-Sekundenkleber und der klebt alles, ausser meine Miniaturen.
 
Ja, stiften ist eigentlich das Allheilmittel wo's geht, aber aufwändig. Vor allem als Anfänger muss man zig mal prüfen ob die beiden Stiftlöcher auch wirklich zueinaner passen.

Probleme beim Kleben treten bei mir hauptsächlich auf, wo die Klebestellen zu uneben und somit zu unpassend zueinander sind. Oder wenn ich die beiden Teile nicht wirklich fest halte, sondern immer ein wenig wackel. Oftmals bringt es da mehr die Sachen einzukleistern und dann ruhig abzulegen und so zu fixieren als auf Teufel komm raus zwischen den Fingern zusammen zu pressen (wobei mir auch schon passiert ist dass beide Teile lieber an den Fingern klebten als aneinander).
Was bei Sekunenkleber auch helfen soll ist den Klebstoff anzuhauchen. Weiß nicht ob's nur ein psychologischer Effekt ist, aber ich bild mir ein dass es schneller geht.

Als Kleber benutze ich, Asche auf mein Haupt, den von GW, da der FanFor ja keine eigenen Bestände mehr hat. :angry:
 
Das Problem besteht, seit GW den Bleianteil aus ihren Metallfiguren rausgenommen hat.
Normal nehme ich auch UHU-Hart. Der braucht nur sehr lange zum aushärten.
In letzter Zeit nehme ich einen Sekundenkleber und besprühe ihn mit einem Aktivator-Spray (einen Aushärtungsbeschleuniger für Cyanakryl-Kleber, oder wie die heißen).
Dann klebt der Sekundenkleber wirklich in Sekunden und hält bombenfest.
 
Ich überbrücke das durch meinen "kleinen Helfer" oder auch "3. Händchen" oder wie auch immer man das nennt.
Einspannen und gut ist's.

Das ist ein kleiner Metalklotz mit 2 beweglichen Armen, in die man etwas klemmen kann und einem 3. Lupenarm.
Eigentlich ist der zum Löten gedacht, aber wenn ich gerade nicht löten muss hebt er mir 2 Teile einer Mini zusammen bis sie dann kleben wollen.

TroisiemeMain_01.jpg