8. Edition Mit Imperium anfangen.

Kael

Kommissar
Moderator
15. September 2011
2.109
1
20.066
Sooooo... ich hab mit dann letztendlich doch für Imperium entschieden. Nun ist die Frage: Wie fange ich damit an? Ich dachte mir ich lege mir als Grundstock einmal die Streitmachtbox zu, doch was fehlt dann noch? Wie genau fange ich an um so bei 1500 bis 2.000 Punkten immer noch im Durchschnitt zu liegen.

Hautpsächlich gehts mir am Anfang darum eine Truppe zu haben mit der man gegen jede andere Armee auch eine durchschnittliche Chance hätte. Danach würde ich mich dann spezielleren Sachen wittmen (Ordensritter-Armee zum testen usw) - auch weil ich finde das die Imperiums Ordensritter sehr schöne Modelle sind.

Ich möchte in dieser Hinsicht auch nicht auf Turnierebene spielen. also, wie genau fängt man da überhaupt mit an? ^^
 
Sooooo... ich hab mit dann letztendlich doch für Imperium entschieden. Nun ist die Frage: Wie fange ich damit an? Ich dachte mir ich lege mir als Grundstock einmal die Streitmachtbox zu, doch was fehlt dann noch? Wie genau fange ich an um so bei 1500 bis 2.000 Punkten immer noch im Durchschnitt zu liegen.

Hautpsächlich gehts mir am Anfang darum eine Truppe zu haben mit der man gegen jede andere Armee auch eine durchschnittliche Chance hätte. Danach würde ich mich dann spezielleren Sachen wittmen (Ordensritter-Armee zum testen usw) - auch weil ich finde das die Imperiums Ordensritter sehr schöne Modelle sind.

Ich möchte in dieser Hinsicht auch nicht auf Turnierebene spielen. also, wie genau fängt man da überhaupt mit an? ^^

Nun ja, wilkommen erstmal beim Imperium. Ich bin da auch gerade wieder etwas mehr mit beschäftigt und habe mir auch die Frage gestelt, wie man heute so mit der Armee anfängt. Zuerst einmal sollte dir klar sein, dass das Imperium teuer ist, wenn man neu anfängt. Es ist eine Massenarmee, wo man aber weniger Masse für sein Geld bekommt als zB bei den Skaven oder den Gobbos.

Wo nun anfangen? Die Streitmachtsbox ist zwar ein guter Start, aber nicht optimal zusammen gestellt. Du brauchst viel mehr Infanterie und wenn du die Bihandkämpfer wirklich effektiv einsetzen willst, dann braucht du mindestens nochmal eine Box von denen. Daher könnte einer zweite Streitmacht durchaus interessant sein, da man die Ritter damit quasi "umsonst" dazubekommt. Daher auch die Sache mit der nicht-optimalen Zusammenstellung. Das Imperium braucht Geschütze, daher wäre es besser gewesen, statt der Ritter einen Kanonenbausatz in die Streitmacht zu packen.

Also. Nach der Streitmacht brauchst du sicherlich noch mehr Infanterie. Mindestens noch 3-4 Boxen Nahkampfinfanterie. Klingt viel, aber aktuell sind 30-40 Personenregimenter halt notwendig - und die willst ja noch Abteilungen haben. Dazu 1-2 Boxen Schützen - Armbrustabteilungen und ggf. ein 10er Musketenregiment. Bihandkämpfer kann man hinten an stellen, wenn dir eine zweite Box zu teuer ist (oder eben doch zwei Streitmächte kaufen und aus den Rittern was anderes bauen). Dann zwei Geschütze, eine Kanonen und einen Mörser. Eine Magierbox. Die Kommandantenbox ist aber imho ersetzbar, wenn man aus restlichen Bihandkämpfern und Teilen der anderen Gussrahmen seine Chars zusammenbaut.

Also, der Aufbau vom Imperium dauert. Wie gesagt, eine Streitmacht zum Einstieg ist gut. Dazu einen Kanonen und ein paar Chars für die ersten kleinen Spiele. Wenn es aber auf die 1500 bis 2000 Punkte gehen soll, dann liegt da noch einiges an Kauf- und Bastelarbeit vor dir...
 
Naja das sollte nun nicht so ganz das Problem sein, vor allem weil ich jetzt schon kranke Ideen hab wie Ordensritter-Armeen (sind ja Standards - hrhr) - Somit denke ich auch schon an 3-4 Streitmachtboxen (1ne pro Monat halt sollte drin sein)

Aber das Hauptziel ist etwas spielbares im 1500 Punkte Bereich hinzurkeigen (die alternative wäre ja Bretonen gewesen)

Mit Massenarmeen kenn ich mich ja so gesehen auch etwas aus, da ich das Imperium in 40k Spiele und da vor allem auf Infanterie setze 😉

Hättest du zufällig eine "Beispiel-" Liste an die man sich ungefähr richten könnte?
 
Hättest du zufällig eine "Beispiel-" Liste an die man sich ungefähr richten könnte?

ei da kannst du einfach in das imperiums unterforum schauen. da gibt es eigentlich genug beispielarmeen. zb:
So die Liste hat sich doch noch ein wenig verändert.
Bin bei 2000 Pkt. geblieben aber sieht jetzt wiefolgt aus.

*************** 1 Kommandant ***************
Erzlektor des Sigmar, General
+ Schwert des Sigismund, Van Horstman's Speculum, Meteoreisenrüstung -> 100 Pkt.
- - - > 225 Punkte

*************** 4 Helden ***************
Kampfzauberer, Upgrade zur 2. Stufe
+ Zauberstab der Macht -> 30 Pkt.
+ Lehre des Metalls -> 0 Pkt.
- - - > 130 Punkte

Kampfzauberer, Upgrade zur 2. Stufe
+ Magiebannende Rolle -> 25 Pkt.
+ Lehre der Schatten -> 0 Pkt.
- - - > 125 Punkte

Hauptmann
+ Schwert der Macht, Rüstung der Dämmerung -> 50 Pkt.
+ Armeestandartenträger -> 25 Pkt.
- - - > 125 Punkte

Meistertechnikus
+ Leichte Rüstung -> 2 Pkt.
- - - > 67 Punkte

*************** 3 Kerneinheiten ***************
10 Armbrustschützen, Musiker, Champion
- - - > 90 Punkte

12 Ordensritter, Lanzen, Musiker, Standartenträger, Champion
+ Banner der Ewigen Flamme -> 10 Pkt.
- - - > 326 Punkte

38 Schwertkämpfer, Musiker, Champion
+ 10 Musketenschützen -> 80 Pkt.
+ 15 Schwertkämpfer -> 90 Pkt.
- - - > 413 Punkte

*************** 4 Eliteeinheiten ***************
Großkanone
- - - > 100 Punkte

Großkanone
- - - > 100 Punkte

Mörser
- - - > 75 Punkte

5 Pistoliere, Musiker, Champion, Bündelpistole
- - - > 114 Punkte

*************** 1 Seltene Einheit ***************
Höllenfeuer Salvenkanone
- - - > 110 Punkte


Gesamtpunkte Imperium : 2000


AST und Lektor im großen Mob als Zentrum.
Ansonsten nach wievor stark auf Beschuss ausgelegt.
Dazu gekommen sind der Technicus für die Kriegsmaschinen und die Pistoliere als mobile Umlenker.
Meinungen?



Mit Massenarmeen kenn ich mich ja so gesehen auch etwas aus, da ich das Imperium in 40k Spiele und da vor allem auf Infanterie setze
greets%20%286%29.gif



aus eigener erfahrung (als gegner) würde ich dir nicht nur zu reiner infanterie und kav armeen raten. eine kobination mit kriegsmaschienen wie kanonen und mörser solltest du von anfang an einplanen.
 
Kriegsmaschinen sind eigentlich deine einzigen Einheiten, die verlässlich Schaden verursachen. Alles andere dient vor allem dazu, dass deine KMs lange leben oder lange schießen können.

Weniger verlässlich im Schadensausstoß sind:
- Magie
- Bihandkämpfer
- Hellebardiere und Flagellanten
- Ritter

Gegen die gibt es immer genug Gegenmittel und vor allem ist bei ihnen einfach die Wahrscheinlichkeit nicht so hoch, dass sie lange durchhalten bzw. konstant Schaden verursachen.

Ein anderes Problem ist die Unterstützung. Ich habe in meinen Spielen festgestellt, dass 2-3 Horden vor allem dafür sorgen, dass meine Einheiten sich nicht sehr gut helfen können. Horden können wegen ihrer geringen Tiefe zwar wie eine Tür schwenken, sind aber eben sehr breit. Tief gestaffelte Aufstellungen lohnen sich nur bei Schwertkämpfern und unter Umständen bei Bihandkämpfern. Ich würde daher auch diese berücksichtigen.

Auf Basis der Streitmachtboxen würde ich folgendes versuchen:

*************** 1 Kommandant ***************

Erzlektor des Sigmar
- General
+ - Gepanzertes Schlachtross
+ - Schwert der Macht
- Van Horstman's Speculum
- Dämmerstein
- Meteoreisenrüstung
- - - > 241 Punkte


*************** 3 Helden ***************

Hauptmann
+ - Plattenrüstung
+ - Reißende Klinge
- Heilige Reliquie
+ Armeestandartenträger
- - - > 133 Punkte

Kampfzauberer
- Upgrade zur 2. Stufe
+ - Magiebannende Rolle
+ - Lehre des Lichts
- - - > 125 Punkte

Sigmarpriester
+ - Zweihandwaffe
- Schwere Rüstung
- - - > 98 Punkte


*************** 3 Kerneinheiten ***************

33 Schwertkämpfer
- Musiker
- Standartenträger
- Champion
+ 5 Musketenschützen
- - - > 263 Punkte

9 Ordensritter
- Zweihandwaffen
- Musiker
- Standartenträger
- Champion
- - - > 247 Punkte

10 Armbrustschützen
- - - > 80 Punkte


*************** 3 Eliteeinheiten ***************

Großkanone
- - - > 100 Punkte

5 Ritter des inneren Zirkels
- Lanzen
- Musiker
- - - > 138 Punkte

Mörser
- - - > 75 Punkte


Gesamtpunkte Imperium : 1500



Ziel wäre dann, dass die Schwertkämpfer mit AST und Siggi als Blocker fungieren (5x7 aufgestellt). Bei denen kann man auch die große Schützeneinheit als Abteilung spielen oder als Magier-Taxi. Magier würde ich mit Licht oder Schatten spielen.
Die Ordensritter können dann vom Lektor angeführt in die Flanke gehen oder selbst ein Regiment blocken. Sollten sie ein Regiment blocken, können die IZ-Ritter dann flankieren. Die nehmen zwar keine Reihen, können aber viel einstecken und selbst Boni generieren. Sollten sie Zeit haben, können sie auch Einzelmodelle, Umlenker und KMs jagen gehen.
 
Also basieren die Haupttaktiken auf den Kriegsmaschinen?
Und sind Schwertkämpfer in diesem Fall wirklich so "nötig?" - Mir gefallen die Schwertkämpfer-Ausrüstungen nicht so besonders :X

Es ist ganz klar so, dass sich das Imperium aktuell sehr über die Kriegsmaschinen definiert. Das war früher durchaus etwas anders, aber in der 8. Edition laufen so viele Monster und andere dicken Dinger mit vielen Lebenpunkten und hohem Widerstand rum, dass man auch seine Kanonen nicht verzichten kann, da es sonst wenig gibt, dass dieses Schadenspotential hat. Und der Mörser ist gegen Hordenarmeen sehr effektiv und macht sogar noch gut Schaden, wenn er abweichen sollte. Dazu kommt ja, dass man in der aktuellen Edition den Aufschlag von Kriegsmaschinengeschossen selber wählen darf. Damit sind das eben sehr zuverlässige Schadensverursacher, wie Leon schon gesagt hat.

Zu den Schwertkämpfer:
Die sind zwar einen Punkt teurer als Hellebardiere (Speerträger vergessen wir lieber gleich wieder) und verlieren den +1 Stärkebonus. Dafür haben sie aber den Schild mit dabei, für den man bei den Hellebardenträgern eh einen Punkt zahlen müsste. Außerdem +1 INI und +1 KG und dank Handwaffe und Schild den 6+ Retter im Nahkampf. Damit ist das eine gute Defensiveinheit, die auch mal mit Glück die eine oder andere Wunde verhindern kann. Und mit KG 4 und INI 4 könnten die sogar mal was treffen.
Man kann natürlich auch Hellebardiere als Hauptregiment aufstellen, aber dann braucht man schon mehr von denen als bei den Schwertkämpfern, da die einfach mehr Schaden fressen - und so herausragend effektiv sind die auch nicht - das einzige Alleinstellungsmerkmal ist eben S4 mit den ansonsten üblichen Menschenwerten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die häufig gespielte 40-50er Hellebardenhorde ist sicher spielbar. Besonders mit Siggi vorne drin und einem Lebensmagier, der irgendwo herumläuft und die Jungs wieder auffüllt. Bei kleineren Spielen kann man aber meistens nur 1-2 große Einheiten mitnehmen und dazu eignen sich Hellebardenhorden mMn nicht so wirklich. Die können auch mal in 2 NK-Runden aufgewischt werden. Schwertkämpfer sind da standhafter. Was genau passt dir denn an denen nicht? Die Modelle?

Ansonsten sind zum blocken und austeilen auch 30er Flagellantenhorden im Kern denkbar, wenn ein Siggi gespielt wird.
 
Joa, aber je nach Provinz kann man sich Schwertkämpfer auch aus der Miliz bauen. Meine Armee bekommt aus Milizen noch ein Schwertkämpferregiment aus Stirland, um die Armee noch etwas aufzulockern.

Ist irgendwie eh egal, was man das nimmt. Ich habe ja Altdorf als mein Armeethema genommen und da passen die aktuellen Staatstruppen irgendwie nicht so ganz. Altdorf hat ja neben Reikland und Aveland die am besten ausgerüsteten Soldaten und die Staatstruppenmodelle, die mit dem Armeebuch der 7. Edition erschienen sehen mit ihrem abgerissenen äußeren und den Körperlichen Deformierungen eher nach dem armen Stirland aus. Aber das könnte ich ja verschmerzen - viel schlimmer sind die merhwürdigen Posen... Die hätten die Miniaturen eher nach den Zeichnungen im Heraldikbuch gestalten sollen.

Aber ich sehe, ich schweife ab. Kael, erzähl doch mal bitte, was dir an den Schwertkämpfern nicht gefällt.
 
Ähem, ich würde bitte einmal um eine Übersetzung des ersten Satzes bitten.

Ansonsten - ja - laut Hintergrund soll jede Provinz und jeder Stadtstaat einen gewissen Prozentsatz an Hellebardieren ausbilden. Wie Leon schon sagte - mit sehr großen Hellebardeneinheiten kann man spielen, aber in kleinen Spielen könnte das dann ein zu großes Risiko sein.

Wobei ich ja auch nicht weis, ob ihr bei euch eher "human" oder schon hart aufstellt. Ich persönlich kann mich ja immer noch nicht mit den großen 50er Blöcken anfreunden anfreunden und trauere den 20-25er Regimenten irgendwie hinterher - aber mit denen gewinnt man haute keinen Blumentopf mehr (Eliteinfanterie mal ausgenommen).
 
ups, die tasten vertauscht, das sollte heissen:
"Nun ja, ich bin da ja eher der Landsknecht Fan"

Und wie wir aufstellen weiss ich noch gar nicht. Ich will mir die Armee so erstmal aufstellen und dann im GW-Shop versuchen jemanden zu kriegen. Ich weiss das wir 3-4 Fantasy Spieler haben aber gespielt wird hauptsächlich 40k. Die Testspiele hab ich bisher auch nur mit dem Ladeninhaber gemacht. Ich will halt versuchen da ein paar mehr Leuet für Fantasy zu gewinnen (da wird meist 40k oder Ringkrieg gespielt und das letztere System find ich einfach scheisse ^^ )
 
Ist irgendwie eh egal, was man das nimmt. Ich habe ja Altdorf als mein Armeethema genommen und da passen die aktuellen Staatstruppen irgendwie nicht so ganz. Altdorf hat ja neben Reikland und Aveland die am besten ausgerüsteten Soldaten und die Staatstruppenmodelle, die mit dem Armeebuch der 7. Edition erschienen sehen mit ihrem abgerissenen äußeren und den Körperlichen Deformierungen eher nach dem armen Stirland aus. Aber das könnte ich ja verschmerzen - viel schlimmer sind die merhwürdigen Posen... Die hätten die Miniaturen eher nach den Zeichnungen im Heraldikbuch gestalten sollen.

Ein Problem, was mir nicht gänzlich fremd ist, aber ich konnte es weitgehend lösen. Es kommt wie gesagt noch ein stirländisches Kontingent dazu (auf gute Nachbarschaft!). Außerdem fehlt noch ein Hellebardenträgerregiment aus Modellen der 4. Edition und ein Regiment Schwertkämpfer aus den neuen Bogenschützen (Averlander Passwache).

Mim ka. och bom om de, Somme eomfach eom grpér Öamdslmecht Fam imd doe hattem entsprechend ja meistens Piken/Hellebarden 😉 *Kodexbuch such* wo isses denn hin... und im Imperialen Kodex muss ja jedes Land eigentlich ein Hellebardenregiment stellen, zumindest laut Fluff ^^

Das ist schon reichtig und keiner von uns würde dir von Hellebardenträgern in deiner Sammlung abraten, aber Hellebardenträger auf 1500 Punkte (und so ein Kurfürstentum sollte schon mehr stellen können...😉) ist nicht unbedingt sinnvoll.
 
Mmmhr O,o die alten Modelle sehen viel schöner aus *ärger* wieso hab ich nicht vor ein paar Jahren damit angefangen *seufzend*

Aber ja... Hellebardenträger find ich haben auch einfach viel mehr Stil



Hab mir auch so ein paar "gedanken" gemacht... naja - auf 1500 Punkte käm ich zumindest mit 2 Startboxen - auch mag ich in dem Sinne auch das Reinpreschen der Ritter und wenn ich dann dort 16 stehen hab, ist bestimmt auch ganz witzig ^^

Liste 1:
*************** 2 Kommandanten ***************

Großmeister der Ordensritter
- General
- Lanze
- - - > 145 Punkte

Meisterzauberer
- Upgrade zur 4. Stufe
+ - Lehre des Metalls
- - - > 210 Punkte


*************** 2 Kerneinheiten ***************

40 Hellebardenträger
- Musiker
- Standartenträger
+ 10 Musketenschützen
- - - > 292 Punkte

16 Ordensritter
- Lanzen
- Standartenträger
- Champion
- - - > 400 Punkte


*************** 3 Eliteeinheiten ***************

20 Bihandkämpfer
+ 10 Musketenschützen
- - - > 280 Punkte

Mörser
- - - > 75 Punkte

Mörser
- - - > 75 Punkte


Gesamtpunkte Imperium : 1477


Problematisch ist halt auch das ich als Neuling mir so nicht wirklich vorstellen kann wie ich genau die Truppen aufstellen sollte, bei den Tests hat ja ziemlich viel der Ladeninhaber gemacht, auch in der Liste hab ich besondere Sachen mal rausgelassen und da ich irgendwie mein Buch nicht finde, was mich sehr ärgert hab ich gerade auch noch keine so ne Übersicht. Ich schreib später noch mal ne neue, passendere dann wenn ichs vor mir liegen hab
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ich wüsste jetzt grad nicht, ob man überhaupt so viele Kommandanten bei 1500 Punkten stellen kann. Selbst wenn ja, wäre es effektiver, statt einem Meisterzauberer lieber zwei einzelne Magier zu spielen. Damit hättest du auch die Option aus zwei Magieschulen zu wählen.
Auch sollte mindestens ein Armeestandartenträger dabei sind - das große Hellebardenregiment braucht in jedem Fall Unterstützung - und wenn da sonst ekiner rein soll, bei der Größe ist ein Champion (Feldwebel) immer mitzunehmen.
Musketenabteilungen kann man machen, ich würde aber eine zu Armbrustschützen umwandeln.
Auch eine Kanone anstelle eines Mörsers ist zu überlegen. Zwei Mörser sind gut, wenn du häufig gegen Massenarmeen ran musst. Aber aktuell hättest du in der Liste wenig, um Monster oder Streitwagen zu bekämpfen.


Noch was zu den Miniaturen:
Objektiv muss man ja sagen, dass die (nicht mehr ganz so) neuen Staatstruppen im Vergleich zu den alten an Details zugelegt haben. Die alten bestanden aus 4 Bein- und 4 Oberkörperpaaren, aus denen man theoretisch 16 Kombinationen bauen konnte. Sie hatten aber sonst keine Ausrüstung am Modell dargestellt und auch nichts im Gussrahmen. Die neuen Staatstruppen haben dafür diverse Gurte, Ausrüstungstaschen etc. an den Modellen, sind dafür aber auch einteilig. Dabei gefiel es nicht jedem, dass viele Modelle jetzt mit 40k mäßigen Gepetspergamenten, Siegeln und Schutzreliquien (Knochen, Schädel, Sanduhren) behängt sind. Ich sehe den Aspekt nicht so eng. Im 30. jährigen Krieg war die Relegion auch unter den Truppen ein besonderes Thema und auch damals hat man sich mit Talismanen und Reliquien behangen. Auch mit dem teilweise abgerissenen Look kann man sich irgendwie abfinden (ist eben eine Truppe, die gerade schon einige Kämpfe hinter sich hat)
Nein, schlimmer wiegt für mich der Gesamteindruck der Posen. Dieses komische "wir stoßen alle nach links vorne" ist sehr seltsam. Da wären die Marsch bzw. Wachposen aus den Zeichnungen in der Farbschema-Sektion bzw. dem Zusatzbuch einfach besser gewesen. Dazu kommen noch diese seltsamen anatomischen Deformierungen (gebeugte Pose, O-Beine, teilw. merkwürdige Köpfe). Allgemein betrifft das die Nahkämpfer mehr als die Schützen...
Sei es wie es sei. Andere Alternativen gibt es eh kaum - und durch die Bemalung kann man schon einiges wieder rausreißen...
 
Perry miniatures - War of the roses Range

Wie ich finde die absolut besste Möglichkeit Imps zu Proxen (mag die aktuellen Staatstruppen auch nicht).
Die Figuren sind absolut der hammer vom Design her und passen exzellent zu GW Modellen (jedenfalls zu den Imps der 6ten Edi).
Vllt mach ich demnächst mal nen Foto meiner Hellebardenträger Horde, die besteht zu 50/50 aus GW und Perrys.

Gruß
 
Du meinst doch bestimmt die hier richtig?
http://www.perry-miniatures.com/images/merc contents web.jpg

Die passen nicht gaaaaaanz zu den Imperialen, sie sind viel schmaler wohingegen jeder Imperiale aus 40k etwas "Muskelprotziger" ist. Ich finde aber vor allem bei den 40k Imperialen hätten die designer ruhig mehr mit Gambesons/wattierten Sachen arbeiten sollen
 
Du meinst doch bestimmt die hier richtig?
http://www.perry-miniatures.com/images/merc contents web.jpg

Die passen nicht gaaaaaanz zu den Imperialen, sie sind viel schmaler wohingegen jeder Imperiale aus 40k etwas "Muskelprotziger" ist. Ich finde aber vor allem bei den 40k Imperialen hätten die designer ruhig mehr mit Gambesons/wattierten Sachen arbeiten sollen

Die Perrys sind zwar ganz gut, allerdings sind halt die bevorzugten Waffen der Imperiuminfanterie (Schwert und Schild bzw. Hellebarden) historisch zu der Zeit entweder schon antiquiert (Schwert u. Schild) gewesen oder sie waren eher selten (Hellebarden). Klar, Umbauen kannst du immer, aber gerade am Anfang wo man schnell Masse aufs Feld bekommen will bietet sich das nicht immer an.