8. Edition Mit Imperium anfangen.

Ich weiß echt nicht was Ihr alle habt mit den Neuen Staatstruppen.

weder Die "posen" noch die uniform sieht Komisch oder Abgewrackt aus.

10 Modelle von denen:

1 x Keine schuhe hat und ein loch in der Hose (keine Schuhe finde ich auch Doof aber ok)
1 x Der nur ein Wams trägt
8 x Die Eine Brustplatte Tragen.

Nimmt man jetzt noch ein paar Köpfe mit Helmen von den Bihändern (Wo man eh 30 braucht und dann genügent Bitze hat) sehen die Typen wirklich gut aus. und die ganzen Religiösen anhänger finde ich auch nicht schlecht weil es eben Fantasy ist und kein Historisches TT / Volk.

Zumal Hintergrund technisch die Kurfürsten Ihre Truppen Schnell (Kriegsfall) und kostengünstig (Kanonen und Mörser + Ausbildung sind Teuer) ausstatten müssen, und wenn man dann noch Teure Plattenrüstungen sowie Bihänder von den Zergen für seine Persönliche Leibgarde kaufen "muss" bleibt für die Normalen Truppen nicht mehr viel über.

Überhaupt gefallen die viele Modelle auf den Bildern von GW nicht wirklich, wenn ich die aber erstmal bei mir stehen hab Find ich die echt Super.

soll heißen ich finde die Toll ist aber auch net schlimm wenn die andere grotten hässlich finden, gibt ja genug Alternativen^^
 
Ich weiß echt nicht was Ihr alle habt mit den Neuen Staatstruppen.

weder Die "posen" noch die uniform sieht Komisch oder Abgewrackt aus.

Hier muss ich schon etwas widersprechen. Wenn du die vorangegangenen Plastikbausätze noch kennst, dann sind die neuen Staatstruppen im Vergleich bestenfalls anders, aber nicht wirklich besser geworden. Ich führe mal kurz eine Gegenüberstellung auf.

An den alten Staatstruppen gefällt mir bis heute:
- aufrechter gerader Gang mit halbwegs korrekter Anatomie
- mehr Details an den Stoffteilen der Uniform (mehr Pluderaärmel und -Beinlinge)
- natürliche Haltung von Schwertern und Hellebarden
- schöne große Wappenschilde mit der Wahl zwischen 3 verschiedenen Reliefemblenen (Eisernes Kreuz, Adler, gekrönter Schädel)

Mittlerweile nicht mehr so gut finde ich:
- Hande zu groß (der Fehler aller ersten Kerntruppengussrahmen)
- praktisch keine Ausrüstung an den Modellen dargestellt oder im Gussrahmen
- wenig Kopfoptionen

An den neuen Staatstruppen gefällt mir (ja, etwas wurde auch besser):
- Ausrüstung und Talismane an den Modellen (jop, ich kann damit gut leben)
- mehr Variation in den Kopfauswahlen
- Schwerer und Waffen realistischer
- Hände jetzt passend proportioniert

Dagegen gefällt mir aber gar nich:
- seltsame Anatomie (O-Beine, gebeugter Gang, tonnenförmige Rümpfe)
- merkwürdige Waffenposen (wäre nur was für die ersten Glieder, warum keine Marsch- oder Wachtpose?) so etwas schwer zu positionieren
- kleine unscheinbare Schilde ohne Reliefoption
-irgendwie wenige Tiefe an den Stoffteilen der Rüstung

Persönlich wiegen die negativen Punkte bei den neuen Staatstruppen für mich etwas schwerer als die Positiven. Vor allem mit den komischen Posen kann ich mich bis heute nicht anfreunden. Ich hab auch einige der neuen Staatstruppen bei mir und ich werde sicherlich zur Verstärkung in Zukunft noch welche brauchen, aber meine alten 30er Regimenter an Hellebardenträgern und Schwertkämpfern werde ich niemals ersetzen, und es stört mich schon etwas, dass ich die Hellebarden demnächst um 20 neue Modelle erweitern möchte.

Nimmt man jetzt noch ein paar Köpfe mit Helmen von den Bihändern (Wo man eh 30 braucht und dann genügent Bitze hat) sehen die Typen wirklich gut aus. und die ganzen Religiösen anhänger finde ich auch nicht schlecht weil es eben Fantasy ist und kein Historisches TT / Volk.

Die IDee mit den Bihandkämpfern ist nicht schlecht. Das werde ich so mal übernehmen.

Zumal Hintergrund technisch die Kurfürsten Ihre Truppen Schnell (Kriegsfall) und kostengünstig (Kanonen und Mörser + Ausbildung sind Teuer) ausstatten müssen, und wenn man dann noch Teure Plattenrüstungen sowie Bihänder von den Zergen für seine Persönliche Leibgarde kaufen "muss" bleibt für die Normalen Truppen nicht mehr viel über.

Hi hi, die Plattenrüstung, die irgendwie auch kaum mehr optischen Rüstungsschutz bietet als die Rüstung der Staatstruppen... 😉
 
Ja die Schilde sind für mich auch ein sehr großes Manko, die sind so winzig bei den Staatstruppen wie sie so sind. Ich hab noch NIE einen Soldaten mit einem so kleinen Schild in einer Formation gesehen, auch deswegen will ich keine Schwertkämpfer aufstellen O,o

Und der Typ ohne Schuhe ist irgendwie banane
 
Das könnte vielleicht damit zusammenhängen, dass es in der vergleichbaren Epoche bei uns gar keine Schwertkämpfer als eigene Einheit gab. 😉

Also, ich mag die alten halt lieber, vor allem, weil ich eine Averland-Armee sammle. Wer religiösen Tant an denen hängen will, findet genug davon in den Flagellantenboxen (4-6 von denen braucht man ja in der Regel eh). Allerdings muss ich sagen, dass die neuen Hellebarden deutlich stabiler sind, als die alten. Habe daher einige von denen in Kombination mit alten Speerträgern in meine Armee integriert. Stabiler waren nur die in der 4. Edition. 😉
 
Irgendwie find ich erade nicht den Unterschied zwischen Hellebardieren und Speerkämpfern raus. Ich meine: Eine Hellebarde ist doch viel besser: Sie ist gegen Pferde wie gegen Schwere Rüstungen doch eigentlich gut, wieso sollte man dann überhaupt Speerkämpfer aufstellen?

Naja ich hab mir mal so einen "Generalplan" der Aufstellung gemacht. Ich weiss nur nicht ob ich Musketen oder Schwertkämpfer als Abteilung stellen soll

attachment.php
 
Naja, die alternative wär halt die Truppen VOR meine Hauptlinie stellen. Ich mein -> sobald man im Nahkampf mit denen ist, ist es doch meist eh zu spät, dann können die sich nur vor die eigenen Linien zurückziehen ^^

Und ich kann mir noch nix mit den Sichtlinien durchlesen da ich das Regelbuch noch nicht besitze ! 😀
 
Irgendwie find ich erade nicht den Unterschied zwischen Hellebardieren und Speerkämpfern raus. Ich meine: Eine Hellebarde ist doch viel besser: Sie ist gegen Pferde wie gegen Schwere Rüstungen doch eigentlich gut, wieso sollte man dann überhaupt Speerkämpfer aufstellen?

Ähm... Lies dir das nochmal durch... 😉

Klappt aber nur mit entsprechenden Hügeln, so dass deine Fernkämpfer über die davor stehenden Einheiten drüber schießen können.
Lies dir nochmal die Sichtlinien Regel durch 😉

Genau. Regeln lesen. Sobald er die andere Einheit sieht, kann er schießen. Egal, ob da eigene Leute zwischen stehen oder nicht. Und da echte Sichtlinien zählen und du immer einen Zwischenraum findest, siehst du auch Feinde, wenn ein Regiment dazwischen steht. Gibt dann halt nur Deckung.


Bihandkämpfer wurden auch "Gassenhauer" g enannt weil sie früher "GASSEN" in die Gegnerischen Linien geschlagen haben ^^

Joa, aber ich würde davon Abstand nehmen, die auch so zu nennen. "Gassenhauer" waren in Form von Einzelkämpfern in Pikenregimentern aufgestellt, um im Falle der Formationsauflösung eingreifen zu können. Sowas, wie die Bihandkämpfer des Imperiums hat es nie gegeben. So ein Regiment kann gar nicht effektiv kämpfen.
 
Ja das mag ja sein, aber Gassenhauer find ich vom Ausdruck her auch schöner. So ein Bihänder war zu der Zeit auch nicht mehr ganz so mit der Zeit und als Einzelkämpfer, najo :x

Und hier in Warhammer: Bihandkämpfer sind schon stylisch aber an und für sich ist so ein Zweihandschwert in Formation immer mit Nachteilen verbunden.

Was passiert eigentlich wenn ich die Armbrustschützen in die erste Linie stelle? (oder Musketenschützen) - kann ich die durch mein eigenes Regiment bewegen: Wenn nein, was passiert mit denen wenn sie angegriffen werden?
 
Ja, es kann dir natürlich passieren, dass der Angreifer dann in die Hellebarden rasselt. Genauso kann es passieren, dass die Hellebardenträger gleich mit wegrennen. Ist halt die Frage. Entweder schießen die Armbrustschützen durch die Hellebardenträger (was schwieriger ist) oder sie fliehen durch sie hindurch, was riskanter ist.
 
Soooo ich hab mir noch mal ein paar Gedanken gemacht. Die Farben sind vom ersten Bild gleich geblieben.

Jedenfalls mal zur Idee:

Linke Seite:

Das Heer soll sich in dem Fall auf Elitekämpfer und Ritter verlassen. Die Bihandkämpfer sollen ein langsam vorrückendes Regiment sein, welches sich dann in den Nahkampf stürzt.
Die Abteilungen der Bihandkämpfer sind in diesem Fall entweder Schwertkämpfer oder Musketenschützen, ich tendiere im Moment eher zu zweiterem oder 1x Schwertkämpfer und 1x Musketen.

Das Hellebardenregiment wird in diesem Sinne als "Rückendeckung" für die Mörser und Kanonen genutzt damit, sollte etwas flanken es durch die Hellebardiere für 1-2 Runden "Gebunden" wird. Die Reiter sind in diesem Fall auch das A und O der Mobilen Kriegsführung in diesem Beispiel und sind dazu da, den aufgehaltenen Gegner im Rücken zu flankieren oder aber die Bihandkämpfer ebenfalls durch Flankenangriffe zu unterstützen.



Das rechte Bild: Grundlegend hab ich halt immer noch das Problem der Unsicherheit wenn ich eine Armee Anfange, ich weiss also nie so recht was ich aufstellen möchte. Bei diesem Bild ist denke ich mal ein großes Problem der Platzmangel und die beiden roten Abteilungen gehört eines den Bihandkämpfern an und das andere dem großen Hellebardentrupp. Eventuell auch am überlegen ob ich die Abteilungen als Musketenschützen dem Hellebardentrupp anschließe


Ach ja... und was ist das für eine Kommandantenbox von der alle reden? Ich find auf der GW Seite immer nur so nen kleines Paket mit einer Figur drin...das is für mich einfach keine "Box"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja... und was ist das für eine Kommandantenbox von der alle reden? Ich find auf der GW Seite immer nur so nen kleines Paket mit einer Figur drin...das is für mich einfach keine "Box"

Zur Aufstellung später mal was. Zu der Kommandantenbox: Damit ist das Ding hier gemeint:
http://www.games-workshop.com/gws/catalog/productDetail.jsp?catId=cat440090a&prodId=prod20010

Ist eine Box mit je einem berittenen und einem Chataktermodell zu Fuß mit Teilen für Armeestandartenträger und/oder Generäle/Hauptleute.