Du kannst auch in einen GW-Store in Deiner Nähe gehen, und Dich mit dem dortigen Mitarbeiter einfach mal auseinander setzen.
Das halte ich für einen etwas "gefährlichen" Tip und ich persönlich würde davon abraten. Je nach Store und Mitarbeiter kann es Dir da passieren, dass man Dir einfach "den neusten Scheiß" andrehen will, unabhängig davon ob es Dir im Endeffekt nutzt oder zu Deiner Armee passt.
Auch gerade weil Du ganz neu ins Hobby einsteigst, wird man Dir dort vermutlich auch die gnadenlos überteuerten Werkzeug- und Pinselsets andrehen wollen. (so zumindest meine begrenzten Erfahrungen mit GW Stores)
Ich denke, dass Du hier im Forum bessere Tips bekommen wirst bezüglich der ersten Anschaffungen.
Da ich selbst kein WH40K (mehr) spiele, beschränke ich mich mal auf die neutralen Fragen:
- 4 - Du darfst alles womit Dein Mitspieler einverstanden ist 🙂 Solltest bei solchen Eigenkreationen aber im Idealfall bei einem Kodex bleiben. Wenn Du z.B. nach den Dark Angels Regeln spielen möchtest, Dir aber die Space Wolves Modelle besser gefallen, sehe ich da kein Problem, so lange erkennbar ist, was nun was ist.
Nach den Unbound Regeln ist aber eh alles erlaubt, halte ich aber für Blödsinn sowas.
- 7 - Für den Anfang reicht ein normales Bastelmesser aus dem Baumarkt und vielleicht noch eine kleine Feile um Gussgrate zu entfernen völlig aus, dazu ne Tube Sekundenkleber und noch Plastikkleber, da geht mMn nichts über den Revellkleber mit Kanüle.
Beim Bemalen hängt es natürlich von Deinen Fähigkeiten ab, ich denke aber selbst als Anfänger sollte man ruhig ein paar Euro für ordentliche Pinsel ausgeben. Mehr als Pinsel und Farben brauchts aber da für den Anfang nicht. Spielereien wie Nasspaletten kann man sich später noch kaufen oder selber basteln.
- 8 - das ist natürlich eine schwierige Frage. Für einen völligen Anfänger würde ich von Airbrush erstmal abraten. Es erfordert da einfach sehr viel Übung um überhaupt einen Nutzen daraus zu haben, besonders bei dem Maßstab, und nur zum Grundieren ist es einfach zu teuer. Da wären wir dann auch bei den hohen Anschaffungskosten. Meine Meinung bei Airbrush ist: Ganz oder gar nicht. Die Billig-Sets für 100-200 Euro kannst Du meistens in die Tonne treten, bzw. Du stößt damit schnell an die Grenzen oder gibst schnell frustriert auf, weil die Dinger unsauber spritzen oder sonstige Probleme machen.
Ach. Und: Willkommen im Hobby 🙂