Mit Warhammer 40k TT anfangen

Du kannst auch in einen GW-Store in Deiner Nähe gehen, und Dich mit dem dortigen Mitarbeiter einfach mal auseinander setzen.

Das halte ich für einen etwas "gefährlichen" Tip und ich persönlich würde davon abraten. Je nach Store und Mitarbeiter kann es Dir da passieren, dass man Dir einfach "den neusten Scheiß" andrehen will, unabhängig davon ob es Dir im Endeffekt nutzt oder zu Deiner Armee passt.
Auch gerade weil Du ganz neu ins Hobby einsteigst, wird man Dir dort vermutlich auch die gnadenlos überteuerten Werkzeug- und Pinselsets andrehen wollen. (so zumindest meine begrenzten Erfahrungen mit GW Stores)
Ich denke, dass Du hier im Forum bessere Tips bekommen wirst bezüglich der ersten Anschaffungen.

Da ich selbst kein WH40K (mehr) spiele, beschränke ich mich mal auf die neutralen Fragen:

- 4 - Du darfst alles womit Dein Mitspieler einverstanden ist 🙂 Solltest bei solchen Eigenkreationen aber im Idealfall bei einem Kodex bleiben. Wenn Du z.B. nach den Dark Angels Regeln spielen möchtest, Dir aber die Space Wolves Modelle besser gefallen, sehe ich da kein Problem, so lange erkennbar ist, was nun was ist.
Nach den Unbound Regeln ist aber eh alles erlaubt, halte ich aber für Blödsinn sowas.

- 7 - Für den Anfang reicht ein normales Bastelmesser aus dem Baumarkt und vielleicht noch eine kleine Feile um Gussgrate zu entfernen völlig aus, dazu ne Tube Sekundenkleber und noch Plastikkleber, da geht mMn nichts über den Revellkleber mit Kanüle.
Beim Bemalen hängt es natürlich von Deinen Fähigkeiten ab, ich denke aber selbst als Anfänger sollte man ruhig ein paar Euro für ordentliche Pinsel ausgeben. Mehr als Pinsel und Farben brauchts aber da für den Anfang nicht. Spielereien wie Nasspaletten kann man sich später noch kaufen oder selber basteln.

- 8 - das ist natürlich eine schwierige Frage. Für einen völligen Anfänger würde ich von Airbrush erstmal abraten. Es erfordert da einfach sehr viel Übung um überhaupt einen Nutzen daraus zu haben, besonders bei dem Maßstab, und nur zum Grundieren ist es einfach zu teuer. Da wären wir dann auch bei den hohen Anschaffungskosten. Meine Meinung bei Airbrush ist: Ganz oder gar nicht. Die Billig-Sets für 100-200 Euro kannst Du meistens in die Tonne treten, bzw. Du stößt damit schnell an die Grenzen oder gibst schnell frustriert auf, weil die Dinger unsauber spritzen oder sonstige Probleme machen.


Ach. Und: Willkommen im Hobby 🙂
 
Das hat nix mit Übersicht zu tun, aber wenn du halt nicht viele Spiele im Jahr machen kannst (50 sind da noch ganz ordentlich), haste dich grade zu 100% drauf eingespielt und darfst dann wieder 80€ für ein neues Regelbuch ausgeben und auf darauf warten, dass dein Codex an die neuen Regeln angepasst wird und dann nochmal Geld ausgeben. Aber hier wird ja niemand gezwungen, diesen Run mitzumachen... es sei denn, man begibt sich in den Mahlstrom der Turniere.
Space Marines gehören da übrigens zu einer Armee, die noch am meisten Konsistenz aufweist. Die waren noch nie schlecht und wurden von GW immer mit Samthandschuhen angefasst, was Änderungen anging, da sie von den meisten Spielern gespielt werden (etwa von der Hälfte habe ich mal gehört).
Der Editionswahnsinn nervt schon extrem, da muss ich meinem Vorredner recht geben, aber wem eine Edition nicht gefällt, kann ja eine andere Spielen. Es wird auch heute noch ADnD und DnD 3.5 gespielt, obwohl die aktuelle (noch) die vierte ist...
Was die Leute schnell vergessen ist, dass GW von Warhammer abhängig ist und nicht umgekehrt.
Wäge da auf jedenfall ab (auch da stimme ich meinem Vorredner zu), welche Faktoren für dich entscheidend sind. Es kommt stark darauf an, was du von dem Spiel willst und da gibt es mehr Möglichkeiten als das kompetitive Spiel. In unserer Gruppe haben wir uns teilweise ganze Geschichten um unsere Schlachten ausgedacht und selbst Szenario-Sonderregeln geschrieben. Viele Gruppen gehen auch hin und schreiben ihre eignen Hausregeln, weil sie mit den aktuellen Regeln nicht konform gehen. Früher stand die Option der Hausregel sogar im Regelbuch drin, weiß grad nicht, ob das immer noch so ist.
Aber wie du bereits gemerkt hast, gibt es viele verschiedene Meinungen zu dem Thema, die sich alle irgendwo widersprechen, eben weil es mehrere Möglichkeiten gibt, dieses Spiel zu spielen.

- - - Aktualisiert - - -

Das halte ich für einen etwas "gefährlichen" Tip und ich persönlich würde davon abraten. Je nach Store und Mitarbeiter kann es Dir da passieren, dass man Dir einfach "den neusten Scheiß" andrehen will, unabhängig davon ob es Dir im Endeffekt nutzt oder zu Deiner Armee passt.
Auch gerade weil Du ganz neu ins Hobby einsteigst, wird man Dir dort vermutlich auch die gnadenlos überteuerten Werkzeug- und Pinselsets andrehen wollen. (so zumindest meine begrenzten Erfahrungen mit GW Stores)
Ich denke, dass Du hier im Forum bessere Tips bekommen wirst bezüglich der ersten Anschaffungen.

Das kommt stark auf den GW-Mitarbeiter an. War grade eben noch in meinem GW (Aachen) und hab mir endlich ein Astra Militarum (die Kiez-Armee XD) und Ogryns zum Umbauen geholt und etwa eine halbe Stunde mit dem dortigen Verkäufer philosophiert, wie ich den Umbau bewerkstellige. Was das angeht, sind die meisten echt sehr kompetent... Kannst aber immer Pech haben und an einen Vollpfosten ohne Rückgrat geraten, der von nix ne Ahnung hat und auch keinerlei handwerkliches Geschick mitbringt. So ist ein Verkäufer im GW-Aachen absolut vom Feinkäse begeistert und sagt, dass man den ja wesentlich besser verarbeiten kann und der absolut überhaupt nicht porös ist... Solche GW-Mitarbeiter nenne ich Systemzombies, die keine eigene Meinung haben.
Man darf halt nicht vergessen, dass auch GW von Individuen betrieben wird. Da gibts halt Gebrauchtwagenhändler, die dir einfach nur IRGENDWAS verkaufen wollen, und aber auch echte Hobbyisten, die dir gerne und gut unter die Arme greifen... Das Problem für einen Neuling ist nur, zwischen diesen beiden zu unterscheiden.

Aber es ist klar, dass die dir möglichst viel verkaufen wollen, wenn du da ankommst und sagst: Ich würde mir gerne eine Armee kaufen, weiß nur noch nicht was. Kannst du mir da weiterhelfen? XD
Schließlich ist das deren Job.
 
Ich mache vielleicht 1 Spiel pro Monat weil ich nur am Arbeiten bin und trotzdem habe ich nicht die Übersicht verloren. Das kommt ganz auf die Person an.

Ich wollte, wie Lord Royal schon erwähnt hat, nicht damit ausdrücken das man die Übersicht verliert, sondern das man mit wenigen spielen im Prinzip auch weniger pro Codex erhält. Ist zwar ermessenssache und jedem selbst überlassen, aber ich kam mir halt schon nen bissl verarscht vor als ich nach 100 Spielen neue Regeln kaufen sollte.

In diesem Zusammenhang muss ich auch nochmal darauf hinweisen das die Einstellung "Nutz doch den alten Codex / Die alte Edition" zwar leicht gesagt, aber ohne entsprechenden Club/Spielergruppe/Freudenskreis eben nicht so einfach zu bewerkstelligen ist.

Im GW-Shop findet man immer einen zum spielen, aber der will zu 95% auch aktuelle Regeln nutzen.

Zumal man sich halt den Zugang zu neueren Einheiten dann irgendwann verbaut, weil der neue Codex auch einfach nicht mehr mit der 5.Edi funktioniert und umgekehrt.

Ich wollte auch nur auf ein Punkt hinweisen den viele Neulinge nicht auf dem Schirm haben, und der auch zu vielen negativen Posts führt wenn sie es dann erfasst haben (ging mir ja nun auch so).
 
Hi,

willkommen bei 40k. Ich bin seit einem 3/4 Jahr dabei. Ich habe das Glück, in meinem Freundeskreise viele 40k-Spieler zu haben, mit denen ich auch gerne immer mal wieder spiele. Ich werde immer regelfester. Es kommt drauf an, wie viel du spielst, aber auch ob du dich so mit den Regeln beschäftigst.

Ich finde es cool, dass du so motiviert bist, einen eigenen Orden zu gründen. Wenn du auf "Beschuss" gehen möchtest, sind von den 4 Space Marine-Codizies Blood Angels, Space Wolfs, Dark Angels und "Space Marines" der letztere, der für dich interessant sein dürfte.

Da zu vielen Punkten schon viel gesagt wurde, nur die eine oder andere Ergänzung: Es gibt auf Ebay immer viele Modelle zu kaufen, jedoch sei vorsichtig. Manchmal steigen die Preise derart an, dass es mehr Sinn macht, die Modelle über einen (Online-)Händler zu besorgen. Jedoch kann man auch mal das ein oder andere Schnäppchen ersteigern.

Zur Taktik: Alt eingesessenen Tabletopspielern mag in W40k zu wenig Taktik und zu viel Glück enthalten sein. Für mich als Tabletopeinsteiger finde ich, dass es für meine Ansprüche taktisch genug ist. Oftmals spielt auch Glück eine Rolle, aber Glück alleine reicht nicht, um ein Spiel zu gewinnen ;-).

Ich persönlich arbeite mit den GW-Sprühfarben (ist bei Blood Angels nicht so schwierig 🙂 ) und dann weiter mit einem Pinsel. Der Airbrush ersetzt übrigens den Pinsel nicht ;-).

Und noch eine Sache. Warhammer 40k polarisiert. Vielleicht bist du hier in diesem Forum schon auf einige Threads gestoßen wo wild hin und her diskutiert wird. Ich sag es mal so: Damit du Spaß am Spiel hast, brauchst du halt gleichgesinnte sozialverträgliche Mitspieler. Wenn du die gefunden hast, macht das Spiel Spaß. Vielleicht findest du in Köln einen Tabletopverein oder Club, der dich auch gerade am Anfang etwas unterstützt.

Viel Spaß bei deinem neuen Hobby

Tschüs
AC
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben einen Neuling, der sich gerne über dieses Spiel informieren würde, also unterlasst bitte diese Grundsatzdiskussionen über das Spiel, wo ohnehin schon jeder weiss dass man nicht auf einen Nenner kommt! Ich glaube was beispielsweise die taktische Tiefe anbelangt, hat jeder bereits gesagt wie er es einschätzt, das sollte genügen. Es muss nicht immer mit der immer gleichen Diskussion das Topic ruiniert werden!
 
Wir haben einen Neuling, der sich gerne über dieses Spiel informieren würde, also unterlasst bitte diese Grundsatzdiskussionen über das Spiel, wo ohnehin schon jeder weiss dass man nicht auf einen Nenner kommt! Ich glaube was beispielsweise die taktische Tiefe anbelangt, hat jeder bereits gesagt wie er es einschätzt, das sollte genügen. Es muss nicht immer mit der immer gleichen Diskussion das Topic ruiniert werden!

Darum meinte ich ja auch, dass er abwägen muss, welche Meinungen er für sich passend findet, da es mehr als nur eine Spielphilosophie gibt.
Es wäre daher interessant zu wissen, was unser Neuling vom Spiel erwartet, dann kann man ihn dahingehend auch besser beraten, wie er seine Erwartungen erfüllen kann.
 
Nö, du missverstehst da was.
Der Punkt ist, dass die Kritiker die Möglichkeiten für ihre eigne Spielweise kritisieren. Da geht's nicht um Allgemeingültigkeiten. Das sind lediglich Ansichten eines Teils der GWler-Gemeinde. Die Community besteht aber nicht nur aus "PvPlern" 😉

Es gibt Systemänderungen, die einige Sachen weniger attraktiv machen als andere, aber das verdirbt dir nur den Spielspaß, wenn du das Spiel zu ernst nimmst.

Daher die Frage nach dem, was unser Neuling vom Spiel erwartet.

Schließlich gehts hier ja nicht darum, ihm das Spiel von Anfang an madig zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen.

Erst einmal: Lass dich nicht verunsichern. Es gibt in diesem Forum leider einige User, die nicht vielmehr machen, als jeden 40k-Thread mit den immer gleichen Aussagen voll zu spammen .Schade, nervig, aber offenbar nicht zu unterbinden.

Zu einigen der Fragen:

Bei 40k entscheidet am meisten die Taktik über das Spiel, das wird dir eigentlich jeder halbwegs erfolgreiche Spieler bestätigen: Meiner Erfahrung nach ungefähr so, 30% Armeeliste, 30% Aufstellung, 30% Spielverlauf, 10% Würfel.

Fehler in der Armeeliste sind schwerwiegend, weil sie nachträglich nicht zu beheben sind. Ähnliches bei der Aufstellung: Zu vergleichen mit den ersten 15 Zuegen beim Schach, die bereits sehr viel ausmachen können.

Bemalen kann man relativ schnell, wenn man nicht so viel Wert auf eine sehr hohe Qualität legt.Zum Beispiel einfach in der gewünschten Farbe grundieren, Details malen und dann den Fanatic Army Painter zum Dippen benutzen.

40k ist leicht zu erlernen, aber es ist schwer das eigene Spiel zu perfektionieren.
 
Hallo und willkommen im Forum

Wollte aber hier nochmal nachfragen, naja erstmal genug mit dem Wall of Text, hier meine Fragen.

-1- Das Regelwerk braucht man aufjedenfall, das ist klar aber was bringen die einzelne Kodexe jeder Fraktion. Ich habe auch gelesen, dass z.B. die Space Marines nach deren Codex spielen und die Dark Angels noch einen weiteren haben. Hat das was mit ihrer Hintergrundgeschichte zu tun?
Regelbuch und Codex der jeweiligen Armee die du spielen willst ist Pflicht, Regelbuch ist klar warum. Im Codex findest du zur jeweiligen Armee die zugehörigen Regeln und Hintergrundinformationen. Es mag verwirrend sein, aber Space Marine ist nicht immer gleich Space Marine, je nach Orden können unterschiedliche Einheiten und Spielweisen vorhanden sein und das ist im jeweiligen Codex geklärt.

-2- Wie lange habt ihr ungefähr gebraucht bis ihr alle Regeln kanntet, oder müsst ihr ab und zu nochmal nachschlagen?
Lässt sich schwer sagen, die Grundregeln hast du nach ein zwei Demospielen drin, es gibt aber immer wieder mal Situationen wo du das Regelwerk oder den Codex zu rate ziehen mußt und danach manchmal immernoch keine 100% Erklärung findest, auch wenn du bereits 18+ Jahre spielst. Regeln lernen ist also nicht das Problem, das ergibt sich beim spielen.

-3- Wie groß ist ca. der Faktor Glück/Können(Taktik) im Verhältnis?
Im Vergleich zu anderen Tabletops ist der Glücksfaktor bei 40k recht hoch, es kommt teilweise sehr stark auf die Armeeliste an, wenn du aufs gewinnen aus bist. Wenn es dir um ein Tabletop geht das "Skillbasierter" ist wirst du sicher Spiele finden die in der Hinsicht deutlich mehr Stärken haben.
Die Frage ist, was genau erwartest du von 40k, gemütliche Runde? Die kannst du bei allen Tabletops haben, da ist es vollkommen egal was du spielst, oder soll es richtig kompetitiv ausgelegt sein?


-4- Wenn ich meine eigene Armee entwerfe, darf ich mit ihnen auch spielen und sagen das ich sie mit dem Kodex der Dark Angels spiele? (Natürlich dann mit Space Marine Miniaturen)
Das ist kein Problem, das wichtigste ist immer vor dem Spiel mit dem Gegenüber zu unterhalten und festzulegen was und wie ihr spielen wollt und da kann man gleich klären das deine Marines die vielleicht wie Blood Angels angemalt sind, nach den Dark Angel regeln gespielt werden. Solange wie die Ausrüstungsoptionen richtig dargestellt sind, ist alles in ok.

-5- Habt ihr schonmal eine eigene Armee kreiert und dazu ein Logo/Wappen entworfen? Wie habt ihr dieses auf eure Miniaturen bekleben können oder per Hand gemalt?
Was meinst du mit eigene Armee kreiert? Also Modelle nehmen und sich selber Regeln dazu ausdenken wird nicht gut Funktionieren, bei der breiten Masse an Spielern ist das garnicht gerne gesehen. Wenn du das machen willst würde ich dir zu einem Spielsystem mit Baukastenprinzip raten, aber in der Beziehung habe ich wenig erfahren, da müßte jemand anderes genauere Auskunft geben können.
Wegen Logos/Wappen, viele malen diese per Hand, siehe auch den Paintmasterbereich. Es gibt aber auch Möglichkeiten Wappen und ähnliches am rechenr zu erstellen aus zu drucken und diese wie normale Modellbau Decals auf die Mini zu bringen.


-6- Wo bezieht ihr eure Figuren? Aus dem Internet oder geht ihr doch lieber zum nächsten GW-Shop und holt sie dort? (Preisfrage)
Gebraucht über Foren, selten mal ebay (weil so billig ist es dort schon Jahre lang nicht mehr, gerade für Neulinge) oder ansonsten bei normalen Händlern (wie z.B. den Betreiber dieses Forums), bei GW kaufe ich garnicht ein.

-7- Was ist, eurer Meinung nach, ein "Must Have" an Utensilien um von Grund auf seine Miniaturen zusammen zu kleben und zu bemalen?
Bastelmesser aus dem Baumarkt, Revell Kleber (zumindest nehme ich den gerne), Sprühgründierung und einige Farben sowie Pinsel, Pinsel benutze ich aus dem Kunstbedarf, bei Farben und Sprühgrundierung diverse Hersteller.

-8- Bevorzugt ihr die Pinsel oder Airbrush um eure Soldaten zu bemalen? Und gibt es Online auch irgendwelche Guides zum bemalen der jeweiligen Soldaten oder Richtlinien?
Guides findest du online in Massen, auch bei uns im Forum gibt es einige gute Tutorials, die meisten benutzen Pinsel, wobei in den letzten Jahren auch immer mehr Spieler auf Airbrush zurück greifen, zumindest bei großen Monstern, Panzern und Gelände.

-9- Welches Starterset würdet ihr mir empfehlen oder doch lieber einzeln zusammen kaufen? Das Anmalen ist mir wichtig also würde ich nicht gerne Sturmlandung auf Black Reach oder Sturm der Vergeltung holen.
Kommt darauf an, hier läßt sich schwer etwas empfehlen und zu wissen was dir gefällt, was bringt es dir zu raten du sollst ein Starterset kaufen Wenn dich die beiden Armeen nicht interessieren, weil du etwas ganz anderes spielen willst. Gefällt dir eine der Fraktionen aus einem Starterset, kann man hier durchaus zuschlagen, da in dem Fall das Set keine schlechte Wahl ist. Eine Armee kannst du ja aufbauen und die zweite Fraktion nur leicht erweitern um andere Freunde mittels Probespielen ins Hobby zu locken.
 
Zu der Sache mit den GW-Stores. Ich würde auch alle Fälle mal in einem vorbeischauen. Es gibt zwar einige "schwarze Schafe", aber meine Erfahrungen spreche da eine komplett andere Sprache. Ich weiß jetzt nicht wie gut die GWs im Raum Köln sind, aber z.B. der in München ist echt super. Die Leute sind da eigentlich voll okay, gibt da zwar auch immer mal wieder ein paar Ausreißer, aber das muss man bei dem Hobby immer mit einkalkulieren und tolerant bleiben ;D
Klar wollen dir die Rothemden auch was verkaufen, wäre ja seltsam wenn nicht, aber ich habe das zumindest hier in München noch nicht erlebt, dass mir irgendein Mist oder ähnliches aufquatscht wurde.

Probiers aus, falls du dich nicht wohl fühlst musst ja nicht mehr wieder kommen 😉

Wobei ich zu geben muss, dass Nicht-GW-Läden auch nicht schlecht und manchmal einen Tacken billiger sind. Als ich das erste Mal im Funtainment hier in München war, habe ich eine super Beratung zum Kauf eines Feldherr-Koffers bekommen und sogar gleich 10% Rabatt, obwohl ich dort vorher noch nie war! =O
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht hier ja richtig ab! 😀
Nochmals danke für die Info, bin für jede Meinung dankbar und offen.
Ich glaube ich werde es erst so machen dass ich mir ein paar Marines hole + Farben und Pinsel und mir erst mal diese fertig bepinsel 😀
Spielen will ich aufjedenfall mal aber im Moment ist mir eine (wie soll ich nennen) Sammlung(?) wichtiger. Ich muss nicht direkt startklar zum zocken bereit sein. Werde es eh etwas langsam angehen da ich über die Woche arbeiten muss und um ca. 18 Uhr noch nach Köln zu fahren lohnt sich nicht :dry: Turniere fallen also erst mal weg. Spielen soll ja auch Spaß machen 😉
Mache im Moment eine Ausbildung zum Mediengestalter/Werbetechniker und kann Logos/Wappen am Computer gestalten sowie diese auf Aufkleber oder Folie schneiden lassen. Meint ihr das würde auf Zinn oder Plastik kleben bleiben?
Ich habe auch auf meiner Arbeitsstelle mehere Cutter sowie Skalpell mit 30° Klingen, und alle sind sehr scharf. Würde die auch erst mal ausreichen?
 
Ich weiß jetzt nicht welche Klebefolie du bekommst, aber die wo ich getestet habe war meine Erfahrung so das sie auf Plastk ganz gut gehalten hatte und auch wieder gut abnehmbar war, sofern man über ein langes und dünnes Messer verfügte, auf Zinn jedoch, oder zumindest auf den getesteten weiß grundierten Zinn Figuren war ein halten im Grunde unmöglich.
 
So, jetzt habe ich Zeit für eine ausführliche Antwort:

-1- Das Regelwerk braucht man aufjedenfall, das ist klar aber was bringen die einzelne Kodexe jeder Fraktion. Ich habe auch gelesen, dass z.B. die Space Marines nach deren Codex spielen und die Dark Angels noch einen weiteren haben. Hat das was mit ihrer Hintergrundgeschichte zu tun?

Das Regelbuch sind die Grundregeln. Die Codexbücher enthalten die Regeln zu den einzelnen Armeen. Wenn du also z.B. Space Marines spielen möchtest, dann brauchst du das Regelbuch und den Codex Space Marines (inkl. FAQ, welches kostenlos auf der GW-Homepage zu finden ist).

-2- Wie lange habt ihr ungefähr gebraucht bis ihr alle Regeln kanntet, oder müsst ihr ab und zu nochmal nachschlagen?

Ab und zu muss man immer nachschlagen, gerade bei Unklarheiten. Im Prinzip kann man die wichtigen Regeln aber relativ schnell, gerade, wenn man regelmäßig spielt.

-3- Wie groß ist ca. der Faktor Glück/Können(Taktik) im Verhältnis?

Wie gesagt: 10% Würfel. Es ist nicht grundlos so, dass immer die gleichen Spieler die großen Turniere gewinnen. Sie spielen einfach gut, kenne ihre Armeen, schreiben gute Armeelisten und stellen richtig auf. Teil des Spiels ist auch das Schreiben einer Armeeliste, die a) zur eigenen Spielweise und b) zum aktuellen Meta (also der grundlegenden Spielmechanik) passt. Daher sehe ich hier 30%. Weitere 30% werden durch die Aufstellung bestimmt: Fehler, die man hier gerade in Relation zu den Missionszielen begeht, sind später schwer auszugleichen, da 40k ja rundenbasiert ist. Die letzten 30% macht der eigentliche Spielverlauf und das dort an den Tag gelegte taktische Spiel aus. 40k ist ein Taktikspiel. Kritiker, wie ja auch leider hier im Thread, die das nicht anerkennen, sind zumeist Spieler, die nie selbst auf einem "hohen" Niveau gespielt haben.

Vergleich: Fußball oder Handball sind bei Amateuren taktisch relativ übersichtlich. Spielt man aber in der Champions League, dann sieht es schnell ganz anders aus. Ein Amateur wird das aber nur eingeschränkt zugeben wollen.

-4- Wenn ich meine eigene Armee entwerfe, darf ich mit ihnen auch spielen und sagen das ich sie mit dem Kodex der Dark Angels spiele? (Natürlich dann mit Space Marine Miniaturen)
Du meinst z.B. einen eigenen Space Marine Orden? Na klar, das geht.

-5- Habt ihr schonmal eine eigene Armee kreiert und dazu ein Logo/Wappen entworfen? Wie habt ihr dieses auf eure Miniaturen bekleben können oder per Hand gemalt?

Ja, bereits z.B. mehrere Space Marine Orden, meine Necrons oder meine Schwarmflotte der Tyraniden.

Anhang anzeigen 219621

Anhang anzeigen 219622

Anhang anzeigen 219623

-6- Wo bezieht ihr eure Figuren? Aus dem Internet oder geht ihr doch lieber zum nächsten GW-Shop und holt sie dort? (Preisfrage)
Lokaler Händler.

-7- Was ist, eurer Meinung nach, ein "Must Have" an Utensilien um von Grund auf seine Miniaturen zusammen zu kleben und zu bemalen?

Pinsel, Farben, Grundierungsspray (am besten direkt in der gewünschten Grundfarbe der Armee), evtl. einen "Dip" (Fanatic Army Painter), Inks und natürlich Metall- und Plastikkleber.

-8- Bevorzugt ihr die Pinsel oder Airbrush um eure Soldaten zu bemalen? Und gibt es Online auch irgendwelche Guides zum bemalen der jeweiligen Soldaten oder Richtlinien?
Pinsel, ich bin sehr detailverliebt.

-9- Welches Starterset würdet ihr mir empfehlen oder doch lieber einzeln zusammen kaufen? Das Anmalen ist mir wichtig also würde ich nicht gerne Sturmlandung auf Black Reach oder Sturm der Vergeltung holen.

Ich würde mir eine Armeebox der Armee kaufen, die ich spielen will. Zusätzlich würde ich evtl. auf die neue Grundbox des Spiels warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich: Fußball oder Handball sind bei Amateuren taktisch relativ übersichtlich. Spielt man aber in der Champions League, dann sieht es schnell ganz anders aus. Ein Amateur wird das aber nur eingeschränkt zugeben wollen.

Es hat niemand bestritten, dass ein besserer Spieler bei gleichen Voraussetzungen gewinnt. Aber das Problem ist, dass sehr häufig diese gleichen Voraussetzungen nicht gegeben sind. Die guten Turnierspieler kaufen sich immer eine der Top-Armeen oder sorgen dafür, dass sie ihre bestehende Armee mit den neuesten, besten Einheiten ausgerüstet sind. Dadurch ist dann das Powerniveau gleich und der Skill kommt wieder ins Spiel. Wenn du aber nicht bereit bist, diese Rüstungsspirale mitzumachen, dann kannst du, wenn du Pech hast die falsche Armee zu besitzen, noch so gut spielen, du hast trotzdem keine Chance. Kein Top-Turnier-Spieler hätte z.B. damals bei Erscheinen des Grey Knight-Codex mit einer normalen Tyranidenliste eine Chance gehabt, regelmässig gegen einen eigentlich schlechteren Spieler mit Grey Knights-Armee zu gewinnen, dazu war das Missmatch einfach viel zu groß.

Um dein Beispiel mit Fussball aufzugreifen: In der Amateurliga spielen manche einfach nur mit einem Fussball, aber dann gibt es Mannschaften, die plötzlich mit einem kleineren Tor oder 15 Feldspielern auftauchen, was dann auch erlaubt ist, weil sie die Regeln mal wieder so geändert haben, dass Teams aus Schwaben diese mitnehmen dürfen, Teams aus Oberbayern aber nicht.
In der Championsleague haben dann aber alle genug Geld, um sich ein Clubheim in Schwaben zu kaufen und da sind dann alle Teams mit 15 Spielern am Start.

Wenn die fehlende Spielbalance dem Threadstarter egal ist, dann viel Spass mit dem Spiel. Ehrlich. Aber er sollte informiert sein, dass Listbuilding mit Abstand der entscheidenste Faktor ist, wenn es um Siegchancen geht und taktische Entscheidungen eine eher untergeordnete Rolle spielen, AUSSER beide Spieler haben Listen auf dem gleichen Niveau erstellt. Und das wird momentan immer schwerer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat niemand bestritten, dass ein besserer Spieler bei gleichen Voraussetzungen gewinnt. Aber das Problem ist, dass sehr häufig diese gleichen Voraussetzungen nicht gegeben sind. Die guten Turnierspieler kaufen sich immer eine der Top-Armeen oder sorgen dafür, dass sie ihre bestehende Armee mit den neuesten, besten Einheiten ausgerüstet sind. Dadurch ist dann das Powerniveau gleich und der Skill kommt wieder ins Spiel. Wenn du aber nicht bereit bist, diese Rüstungsspirale mitzumachen, dann kannst du, wenn du Pech hast die falsche Armee zu besitzen, noch so gut spielen, du hast trotzdem keine Chance. Kein Top-Turnier-Spieler hätte z.B. damals bei Erscheinen des Grey Knight-Codex mit einer normalen Tyranidenliste eine Chance gehabt, regelmässig gegen einen eigentlich schlechteren Spieler zu gewinnen, dazu war das Missmatch einfach viel zu groß.

Um dein Beispiel mit Fussball aufzugreifen: In der Amateurliga spielen manche einfach nur mit einem Fussball, aber dann gibt es Mannschaften, die plötzlich mit einem kleineren Tor oder 15 Feldspielern auftauchen, was dann auch erlaubt ist, weil sie die Regeln mal wieder so geändert haben, dass Teams aus Schwaben diese mitnehmen dürfen, Teams aus Oberbayern aber nicht.
In der Championsleague haben dann aber alle genug Geld, um sich ein Clubheim in Schwaben zu kaufen und da sind dann alle Teams mit 15 Spielern am Start.

Zu deinem Beispiel mit den Tyraniden: FenneQ hat regelmäßig mit sehr durchschnittlichen Tyranidenlisten Turniere gewonnen. Sogar ohne große Doppelungen. Ich selbst habe mit meinen Tyraniden auch eine deutlich positive Statistik in der 6. Edition - auch ohne böse Listen. Meine Hauptgegner sind zwei Turnierspieler, einmal mit Gravwaffen-SM und einmal mit Grey Knights (Coteazliste mit vielen Psiboltern und Maschinenkanonen, als auch Henchmen).

Du musst dann halt gut aufstellen, verweigern, Wege blocken, LOS ziehen, Deckung nutzen, Missionsziele wegblocken, böse Sachen in Endosnahkämpfen binden, Niederhalten nutzen, etc. - anstrengend, keine Frage, aber taktisches Spiel ist zumeist anstrengend.

Zum Fußball: Dein Beispiel hinkt, da du die Grundvoraussetzungen änderst und diese für beide Mannschaften nicht gleich wären. Dem ist bei 40k aber so: Die Grundvoraussetzungen sind gleich.

Es wäre also mehr so, als würde Costa Rica ("schlechte" Armee/Armeeliste) gegen z.B. Italien oder Uruguay ("gute" Armee/Armeeliste) spielen...Moment, da war doch was? 😉
 
Zu deinem Beispiel mit den Tyraniden: FenneQ hat regelmäßig mit sehr durchschnittlichen Tyranidenlisten Turniere gewonnen. Sogar ohne große Doppelungen. Ich selbst habe mit meinen Tyraniden auch eine deutlich positive Statistik in der 6. Edition - auch ohne böse Listen. Meine Hauptgegner sind zwei Turnierspieler, einmal mit Gravwaffen-SM und einmal mit Grey Knights (Coteazliste mit vielen Psiboltern und Maschinenkanonen, als auch Henchmen).

Bittebittebitte lies noch einmal, was ich geschrieben habe. Ich habe geschrieben DAMALS als die Grey Knights rauskamen, zur 5. Edition. Dass sich das Meta jetzt verändert hat, ist klar, aber auch das Problem. Es gab Zeiten, da haben Tyranidenlisten die Turnierszene vergleichsweise dominiert (Nidzilla), aber das ist genauso schlecht wie die Sache mit den Grey Knights.
Ich bezweifle mal stark, dass FenneQ während des Grey Knight-Wahnsinns (der ja mittlerweile geschwächt wurde) da mit seinen Tyraniden Turnier gewonnen hat, außer er ist auf keine Grey Knights getroffen...

Zum Fußball: Dein Beispiel hinkt, da du die Grundvoraussetzungen änderst und diese für beide Mannschaften nicht gleich wären. Dem ist bei 40k aber so: Die Grundvoraussetzungen sind gleich.

Es wäre also mehr so, als würde Costa Rica ("schlechte" Armee/Armeeliste) gegen z.B. Italien oder Uruguay ("gute" Armee/Armeeliste) spielen...Moment, da war doch was? 😉

Die Grundvoraussetzungen in 40K sind aber nicht gleich. Vor dem neuen Codex hatten Tyraniden keinen Zugriff auf Luftabwehr und waren damit gnadenlos allem ausgeliefert, was Flugzeuge hatte. Als die Grey Knights rauskamen, waren die Nahkampfspezialisten der Tyraniden Punkt für Punkt den Fernkampfspezialisten der Grey Knights unterlegen. Im Nahkampf und im Fernkampf.
(Ich beziehe mich jetzt primär auf Tyraniden, weil ich mich mit denen am Besten auskenne)

Wenn im Fussball einer schlechter ist, dann liegt es daran, dass er der schlechtere Spieler ist. Aber theoretisch kann er sich mit Training verbessern. Bei 40K treten nicht purer Skill gegen puren Skill an. Du hast Hilfsmittel und das ist deine Armee. Ungefähr so wie ein Sportgerät. Vielleicht vergleichen wir es mit Formel 1, da gewinnt nicht nur der bessere Fahrer, sondern auch das beste Auto. Allerdings ist es im Gegensatz zu 40K dann nicht so, dass man sich das Auto aus irgend einer Liste zusammenkauft und braucht dann halt das Beste, sondern der Rennstall baut das Ding, so dass hier wenigstens ein Wettbewerbsgedanke ist, der einigermaßen "fair" ist.
Bei 40K sollte es eigentlich so sein, dass alle "Teams", die du dir kaufen kannst, grundsätzlich gleich gut sind, aber du als Spieler dann den Ausschlag gibst. Doch es gibt halt gute und schlechte "Teams", so als würdest du bei FIFA2014 mit Tunesien gegen Brasilien spielen. Das mag einmal als Herausforderung zwar ganz nett sein, aber als Spielprinzip immer mit den Underdogs antreten müssen? Zumal es 500 bis 800 € kostet, um sich dann doch Brasilien freizuschalten, wenn man keinen Bock hat, immer wieder einen auf die Fresse zu bekommen.