Ein zusätzliches Glied bei Monstereinheiten ist einfach nur lächerlich! Du bekommst für dieselben Punkte einen AST, der den gleichen Bonus gibt und die gesamte Armee stärkt!
Meine Erfahrung mit Tiermenschen sagt mir, dass man Monster am besten auf MSU (multiple small units – viele kleine Einheiten) spielt mit einigen Hunden, um sich den Gegner zurecht zu legen.
Dabei haben sich die folgenden Optionen bewährt:
- 4er Einheiten mit Standarte
- 3er Einheiten ohne alles (eventuell Musiker)
Diese Erfahrungen basieren allerdings auf Minotauren, die dank KG4 doch besser sind als die Oger.
Aus der gleichen Quelle weiß ich auch, dass man den 4+ Rüstungswurf nicht braucht. Lieber viele lohnende Ziele anbieten als wenige (vermeintlich) gut geschützte. Gegen Kriegsmaschinen gibt es keinen Unterschied und kleiner Beschuss wird höchstens für eine Monstereinheit pro Runde zum Problem. Gegen Musketen ist es egal, ob man einen 6+ oder keinen Rüstungswurf hat, darauf zählen kann man eh nicht.
Monster sind außerdem so schnell, dass sie spätestens in Runde drei beim Gegner sind. Und gegen ausgewachsene stand and shoot Armeen muss man sich eh was anderes überlegen als 4+ oder 5+ Rüstung. Gegebenenfalls muss man hier auf verweigern spielen.
Ein anderes Problem für Monsterlisten sind übrigens die Einheiten, die man nicht in der ersten Runde brechen kann (Untote und Dämonen), ebenso die HE Einheiten mit Zweihandwaffen. Und bei knapp überdurchschnittlichen Würfeln fährt auch gerne mal ein Ork Streitwagen durch eine 3er Monstereinheit.
Der Hinweis mit den Malen ist natürlich gut! Das nurgle Mal bei den Ogern ist insgesamt schon Sahne, weil es deutlich die Wunden reduziert.
:lol:Also erstmal sind zusätzliche Modelle in Monstereinheiten auf keinen Fall lächerlich und schon gar nicht mit einem AST zu vergleichen. Ich persönlich denke, dass es auf jeden Fall Sinn macht, das zweite Glied mit mindestens einem Modell zu besetzen, um sich gegen Flankenangriffe zu schützen. Deshalb finde ich 5er Trupps auch gar nicht so verkehrt, man sollte sie aber 3+2 aufstellen. Es gibt keinen besseren Schutz vor Beschuss, als 3 LPs mehr zu haben, ein 5er Trupp Oger (3+2) muss 9 LP-Verluste erleiden, damit ein Modell im ersten Glied fällt. Außerdem sei erwähnt, dass 15 Angst verursachende LPs besser sind als 9 angstverursachende, insbesondere da viele Kavallerieeinheiten nur eine ES von 10 aufweisen und es dadurch eher zu nem Auto-Break kommt. Kombiniert man dies mit dem MdN erhält man eine große, starke, stabile, angstverursachende Einheit mit selbsteingebautem Flankenschutz. Und dafür zahlt man halt mal auch gerne 80-100 Punkte mehr.
Um Spiele zu gewinnen, muss der Gegner außerdem diese großen, relativ punktintensiven Truppen erledigen, was ihm in diesem Fall deutlich schwerer fallen wird.
Was kostet ein Oger mit Zweihänder und Chaosrüstung nochmal, 50? Im Vergleich stehen also 3 blanko-NurgleOger für (3x50+40) 190 oder 5 Nurgle-Oger mit Kommandoeinheit (5x50+40+40) 330 Punkte. Der 5er Block kostet also knapp 70% mehr, ist aber nach meiner Auffassung doppelt so gefährlich, weil sich hier die Kommandoeinheit lohnt, weil er viel mehr aushält und weil er deutlich mehr dakka in den meisten Nahkämpfen aufbringen kann.
Tiermenschen kann man gut MSU spielen, da man hier noch die Plänklenden Einheiten hat (Gargoyles, Gorherden), was bei Chaos fehlt. Auch ist das Multiple hinfällig, sobald jeder der Truppen 200 Punkte kostet. Ich spiel das mit Orks&Goblins mit 10+ Truppen a 100 Punkte, das funktioniert viel besser.
Bei der Chaosrüstung bin ich unschlüssig, bin aber mittlerweile der Meinung, dass ich statt der Chaosrüstung lieber nen zusätzlichen Oger mitnehme. Vorteil der Rüstung wäre allerdings, dass die Modelle im ersten Glied im Nahkampf besser geschützt sind und eher zum zurückschlagen kommen, insbesondere mit einem Zweihänder.
Drachenoger profitieren übrigens auch von dem Vorteil, dass ein einzelnes Modell im zweiten Glied sie sehr gut vor Flankenangriffen schützt. Deshalb plädiere ich auch hier für 3+1 Modelle.
Um der Argumentation Speerschleudern+Kanonen vorzubeugen: Die sieht man auf Turnieren nur noch ganz selten und wenn die Kriegsmaschinen auf meine R'n'F-Einheiten schießen, bleiben meine Helden unbehelligt -> Sehr toll!
Große Blocker sind für alle Einheiten ein Problem, auch 6 Khorne-Ritter bleiben nutzlos in 40 Zombies kleben, Schwertmeister sind sowieso nervig, aber gut mit Kleinkalibern kleinzukriegen (z.B. Tzeentch1, Wurfäxte, Brüllen) und Streitwägen brauchen schon extremes Glück, um Monstereinheiten alleine aufzureiben, insbesondere wenn die Monster Bihänder tragen.
Ich denke, eine Kombination aus allem führt meist zum Sieg. Ein großer und ein kleiner Ogerblock ergänzen sich z.B. prächtig. Ein AST ist in einem 5er Block Oger mit Kommandoeinheit deutlich besser aufgehoben, als in einem 3er Block, insbesondere weil der Ogerchampion ihm lästige Herausforderungen abnehmen kann und zwei Standarten sind besser als eine.