7. Edition Monsterliste

Ragnar

Bastler
10. Mai 2002
706
0
9.096
52
Hi!

Ich möchte mal eine nette Monsterliste ausprobieren und Oger, Drachenoger, Trolle und einen Riesen einsetzen. Anegführt werden Sie von einem Tzeentch Dämonenprinzen.

Hat jemand nette Ideen, womit ich die Jungz gut unterstützen kann?
Magische Kombos für Monsterlisten sind mir nicht so richtig aufgefallen....

Danke!
 
Naja, die Elite Auswahlen hast du ja schon belegt.

Ich ürde auf jeden Fall noch über nen Helden auf Disk nachdenken.

Möglichweise auch diese eine Armeestandarte, die -1 auf den MW gibt. Das könnte bei der Menge an Angsttests durchaus nützlich sein (vom Entsetzen des Prinzen mal ganz abgesehen...).

Allerdings solltest du dir überlegen, ob du wirklich Trolle mitnehmen willst, wenn du mit einem Dämonenprinz als General spielst und ohne trollkönig. Denn der Dämonenprinz ist nach einer Runde aus der Reichweite für die moralwertnutzung raus und dann darst du jede Runde mit MW 4 auf Blödheit testen. Ganz ehrlich: Da kann ich mir sinnvolleres vorstellen.

Wegen der Kerneinheiten würde ich entweder auf Barbarenreiter oder auf unberittene Barbaren setzen.

Wieviel Punkte solllen das eigentlich im Endeffekt werden?
 
Monsterliste ohne Throgg macht sowieso keinen richtigen Sinn
greets%20%286%29.gif
Und is auch nicht lustig
 
Ist dann aber keine wirkliche Monsterliste mehr, außer man maskiert seinen Helden als Modell irgendwie als Centaure, was mMn wirklich nicht so dolle ist...

Throgg ist schon ne tolle Sache, ohne ihn ists für mich keine wirkliche Monsterliste... Und dan sollte man auch bei Monstern bleiben... Dämonenprinzen sind dabei eingeschlossen, weil sie ja auch irgendwie Monster sind 😉
 
Ja hallo,
soviele Reaktionen, das finde ich doch schick ! Besten Dank dafür.

Vielleicht frage ich mal konkreter nach.
Monsterliste soll wirklich nur ein Schwerpunkt auf Monster bedeuten und ja natürlich müssen bei Kern auch normal Menschen ( Barbaren dabei sein.)

Besondere Charas fallen raus und damit ist Throgg raus. Über Trolle mit dem MW- Blöd Problem bin ich leider auch gestolpert und damit sind folgende Dinge bei mir gesetzt:

3 Drachenoger mit ZH
4 Drachenoger mit ZH und Champ
3 Oger mit ZH, Chaosrüst und Khorne Mal
5 Oger mit ZH, Chaosrüst und Kommando und Slaanesh
Riese Mit Mal Slaanesh
Shaggot
3 Barbareneinheiten (3 5er Reiter und ein 20 Inf.)

Da die Liste insgesamt 2250 werden soll, bleibt noch ein bißchen Luft.

Mir fehlt noch folgendes:

Magieabwehr,... AST für Aufriebtests wiederholen,...
oder ein cooler Held (auf Scheibe) als Anführer
Wenn der DP ins Spiel kommt fliegt oben eine Einheit Oger raus.

Die Frage ist, welches Problem ich mit den letzten Punkten noch lösen sollte,...

es könnten z.b. einfach 2 Lv.1 Zauberer mit 4 Bannrollen sein.
einer davon General.
Nahkampfpower habe ich auch so genug dabei.

Freue mich auf weitere ANregungen dazu !
 
Ich halte 5er Monstereinheiten für zu breit. Du verlierst beim Schwenken unheimlich WEgstrecke, d.h. Du kommst einfach nicht so weit. Bei Drachenogern könnte man sogar über 3er Einheiten nachdenken.

Die Chaosrüstung bei den Ogern erachte ich für unnötig. Bei meinen Minos hat sie mir zumindest nie gefehlt.

Du solltest auch 2-3 Einheiten je 5-6 Chaoshunde mitnehmen, die helfen, die Bewegung des Gegners ein wenig zu steuern – zu viel mehr taugen sie allerdings nicht.

Als General könntest Du einen Dämonenprinz mit Magiestufe 1 für den Bannwürfel mitnehmen, dazu noch einen Magier Stufe 1 mit 2 Bannrollen. Das sollte Dir das nötigste vom Hals halten.

Du könntest überlegen, ganz ohne Standarten zu spielen, damit der Gegner bei Dir auch keine erobern kann. Das gibt Dir in der Endabrechnung einen (fast) sicheren Bonus von mindestens 100 Siegpunkten.
Champions in Monstereinheiten sind auch für die Katze, weil einfach zu teuer. Nimm aber überall, wo es möglich ist, einen Musiker mit! Die Champions könnten sich lohnen, wenn Du mit dem Schrein spielst, aber das ist eher unwahrscheinlich.

Falls Du Punkte frei haben solltest: Ich halte 10er Barbaren mit ZHW oder Flegel und Mal des Khorne für eine interessante Auswahl. Sie helfen ein wenig beim Stellungsspiel, sind dank Immunität gegenüber Psychologie sehr gute Umlenker und wenn sie mal den charge bekommen hauen sie ordentlich rein. Bei alldem sind sie mit 80 Punkten wirklich entbehrlich.


ZK
 
Naja ansichtssache. Ist halt (imho zurecht) weit verbreitet ohne besondere Charaktermodelle zu spielen und dann fällt das eben weg und man muss das beste draus machen.

Allgemein:

Die passendste Größe für Monstereinheiten stellt für mich eindeutig 4 dar. Du wirst nicht zu arg eingeschränkt (wie bei 5) und verlierst nicht zu sehr an effektivität wenn mal ein Modell fällt (wie bei 3).

Bei den normalen Ogern is das immer so ne Sache. Chaosrüstung finde ich ist schon ein Must have für die Punkte ein 4+ Rüstungswurf einfach top.
Dazu finde ich bietet sich einfach das Mal des Nurgle am meisten an. Slannesh finde ich eher nicht so wichtig: Angst machen sie ja selber... auf Panik werden sie relativ selten testen müssen und das sollten sie dann schon schaffen können. Entsetzen macht ihnen dank Angst ja auch nicht soviel aus. Durch das MdN werden sie halt zu nem echt verdammt zähen brocken und hauen auch noch besser zu.
Ansonsten bietet sich finde ich nur noch eventuell das Mal des Khorne an. Hier kann man sich sogar überlegen ob man nicht ne größere Truppe spielt mit Glied (vor denen hat dann auch schon einiges Respekt auch wenn nen Flankencharge möglich ist).

Im Endeffekt denke ich aber dass ne 4er Truppe mit MdN Chaosrüstung und evtl Musiker am effektivsten ist.
 
Ein zusätzliches Glied bei Monstereinheiten ist einfach nur lächerlich! Du bekommst für dieselben Punkte einen AST, der den gleichen Bonus gibt und die gesamte Armee stärkt!

Meine Erfahrung mit Tiermenschen sagt mir, dass man Monster am besten auf MSU (multiple small units – viele kleine Einheiten) spielt mit einigen Hunden, um sich den Gegner zurecht zu legen.
Dabei haben sich die folgenden Optionen bewährt:
- 4er Einheiten mit Standarte
- 3er Einheiten ohne alles (eventuell Musiker)
Diese Erfahrungen basieren allerdings auf Minotauren, die dank KG4 doch besser sind als die Oger.

Aus der gleichen Quelle weiß ich auch, dass man den 4+ Rüstungswurf nicht braucht. Lieber viele lohnende Ziele anbieten als wenige (vermeintlich) gut geschützte. Gegen Kriegsmaschinen gibt es keinen Unterschied und kleiner Beschuss wird höchstens für eine Monstereinheit pro Runde zum Problem. Gegen Musketen ist es egal, ob man einen 6+ oder keinen Rüstungswurf hat, darauf zählen kann man eh nicht.
Monster sind außerdem so schnell, dass sie spätestens in Runde drei beim Gegner sind. Und gegen ausgewachsene stand and shoot Armeen muss man sich eh was anderes überlegen als 4+ oder 5+ Rüstung. Gegebenenfalls muss man hier auf verweigern spielen.

Ein anderes Problem für Monsterlisten sind übrigens die Einheiten, die man nicht in der ersten Runde brechen kann (Untote und Dämonen), ebenso die HE Einheiten mit Zweihandwaffen. Und bei knapp überdurchschnittlichen Würfeln fährt auch gerne mal ein Ork Streitwagen durch eine 3er Monstereinheit.

Der Hinweis mit den Malen ist natürlich gut! Das nurgle Mal bei den Ogern ist insgesamt schon Sahne, weil es deutlich die Wunden reduziert.

Hoffe, geholfen zu haben!

Hannibal
 
Ein zusätzliches Glied bei Monstereinheiten ist einfach nur lächerlich! Du bekommst für dieselben Punkte einen AST, der den gleichen Bonus gibt und die gesamte Armee stärkt!

Meine Erfahrung mit Tiermenschen sagt mir, dass man Monster am besten auf MSU (multiple small units – viele kleine Einheiten) spielt mit einigen Hunden, um sich den Gegner zurecht zu legen.
Dabei haben sich die folgenden Optionen bewährt:
- 4er Einheiten mit Standarte
- 3er Einheiten ohne alles (eventuell Musiker)
Diese Erfahrungen basieren allerdings auf Minotauren, die dank KG4 doch besser sind als die Oger.

Aus der gleichen Quelle weiß ich auch, dass man den 4+ Rüstungswurf nicht braucht. Lieber viele lohnende Ziele anbieten als wenige (vermeintlich) gut geschützte. Gegen Kriegsmaschinen gibt es keinen Unterschied und kleiner Beschuss wird höchstens für eine Monstereinheit pro Runde zum Problem. Gegen Musketen ist es egal, ob man einen 6+ oder keinen Rüstungswurf hat, darauf zählen kann man eh nicht.
Monster sind außerdem so schnell, dass sie spätestens in Runde drei beim Gegner sind. Und gegen ausgewachsene stand and shoot Armeen muss man sich eh was anderes überlegen als 4+ oder 5+ Rüstung. Gegebenenfalls muss man hier auf verweigern spielen.

Ein anderes Problem für Monsterlisten sind übrigens die Einheiten, die man nicht in der ersten Runde brechen kann (Untote und Dämonen), ebenso die HE Einheiten mit Zweihandwaffen. Und bei knapp überdurchschnittlichen Würfeln fährt auch gerne mal ein Ork Streitwagen durch eine 3er Monstereinheit.

Der Hinweis mit den Malen ist natürlich gut! Das nurgle Mal bei den Ogern ist insgesamt schon Sahne, weil es deutlich die Wunden reduziert.
:lol:Also erstmal sind zusätzliche Modelle in Monstereinheiten auf keinen Fall lächerlich und schon gar nicht mit einem AST zu vergleichen. Ich persönlich denke, dass es auf jeden Fall Sinn macht, das zweite Glied mit mindestens einem Modell zu besetzen, um sich gegen Flankenangriffe zu schützen. Deshalb finde ich 5er Trupps auch gar nicht so verkehrt, man sollte sie aber 3+2 aufstellen. Es gibt keinen besseren Schutz vor Beschuss, als 3 LPs mehr zu haben, ein 5er Trupp Oger (3+2) muss 9 LP-Verluste erleiden, damit ein Modell im ersten Glied fällt. Außerdem sei erwähnt, dass 15 Angst verursachende LPs besser sind als 9 angstverursachende, insbesondere da viele Kavallerieeinheiten nur eine ES von 10 aufweisen und es dadurch eher zu nem Auto-Break kommt. Kombiniert man dies mit dem MdN erhält man eine große, starke, stabile, angstverursachende Einheit mit selbsteingebautem Flankenschutz. Und dafür zahlt man halt mal auch gerne 80-100 Punkte mehr.
Um Spiele zu gewinnen, muss der Gegner außerdem diese großen, relativ punktintensiven Truppen erledigen, was ihm in diesem Fall deutlich schwerer fallen wird.

Was kostet ein Oger mit Zweihänder und Chaosrüstung nochmal, 50? Im Vergleich stehen also 3 blanko-NurgleOger für (3x50+40) 190 oder 5 Nurgle-Oger mit Kommandoeinheit (5x50+40+40) 330 Punkte. Der 5er Block kostet also knapp 70% mehr, ist aber nach meiner Auffassung doppelt so gefährlich, weil sich hier die Kommandoeinheit lohnt, weil er viel mehr aushält und weil er deutlich mehr dakka in den meisten Nahkämpfen aufbringen kann.

Tiermenschen kann man gut MSU spielen, da man hier noch die Plänklenden Einheiten hat (Gargoyles, Gorherden), was bei Chaos fehlt. Auch ist das Multiple hinfällig, sobald jeder der Truppen 200 Punkte kostet. Ich spiel das mit Orks&Goblins mit 10+ Truppen a 100 Punkte, das funktioniert viel besser.

Bei der Chaosrüstung bin ich unschlüssig, bin aber mittlerweile der Meinung, dass ich statt der Chaosrüstung lieber nen zusätzlichen Oger mitnehme. Vorteil der Rüstung wäre allerdings, dass die Modelle im ersten Glied im Nahkampf besser geschützt sind und eher zum zurückschlagen kommen, insbesondere mit einem Zweihänder.

Drachenoger profitieren übrigens auch von dem Vorteil, dass ein einzelnes Modell im zweiten Glied sie sehr gut vor Flankenangriffen schützt. Deshalb plädiere ich auch hier für 3+1 Modelle.
Um der Argumentation Speerschleudern+Kanonen vorzubeugen: Die sieht man auf Turnieren nur noch ganz selten und wenn die Kriegsmaschinen auf meine R'n'F-Einheiten schießen, bleiben meine Helden unbehelligt -> Sehr toll!

Große Blocker sind für alle Einheiten ein Problem, auch 6 Khorne-Ritter bleiben nutzlos in 40 Zombies kleben, Schwertmeister sind sowieso nervig, aber gut mit Kleinkalibern kleinzukriegen (z.B. Tzeentch1, Wurfäxte, Brüllen) und Streitwägen brauchen schon extremes Glück, um Monstereinheiten alleine aufzureiben, insbesondere wenn die Monster Bihänder tragen.

Ich denke, eine Kombination aus allem führt meist zum Sieg. Ein großer und ein kleiner Ogerblock ergänzen sich z.B. prächtig. Ein AST ist in einem 5er Block Oger mit Kommandoeinheit deutlich besser aufgehoben, als in einem 3er Block, insbesondere weil der Ogerchampion ihm lästige Herausforderungen abnehmen kann und zwei Standarten sind besser als eine.
 
Yes, ihr habt geholfen! Besten Dank!

Mir wird dadurch klar, daß es anscheinend noch keine non plus ultra kombis in diesem bereich gibt. deswegen probieren ich sie einfach mal aus! ^_^

@zwergenkrieger

die probleme mit den nicht brechbaren einheiten sehe ich auch. deswegen ist halt ein AST fast pflicht, damit meine jungz länger im nahkampf bleiben
und auf unterstützung in der flanke warten können.

hunde und deine vorgeschlagene barbarenkombo spiele ich sonst auch, will ich dieses mal aber einfach weglassen,...

Rüstung für die Oger ist bei mir Pflicht, da ich auch lange Zeit Ogerarmeen gespielt habe und dort hat sie mir immer gefehlt! z.b. bei S3 Beschuss oder Magie, was fast jede Armee hat,.. oder nervigen S3 Giftattacken etc. und da sie mit ZH halt immer zuletzt zuschlagen ist einfach wichtig, daß sie im NK überleben und noch möglichst viele zurückschlagen!

und eine 5er eiheit wird natürlich nur 4 breit aufgestellt, 5 ist def. zu breit.
der eine Oger ist dann reserve bei verlusten oder greift bei Flankenangriffen mit ein!


@centurion

slaanesh für oger spielt nur eine rolle, wenn sie entsetzen Modelle angreifen sollen und davon gibt es mittlerweile eine Menge (Hydra, Manticore, Vargulf, einzelmodelle mit entspr. ausrüstung,..)
alles passende opfer für die Oger, aber bei MW 7 bleiben sie im zweifel stehen,....
nurgle ist natürlich eine sehr gute alternative !!!


nächsten Mittwoch ist das Spiel, ich werden dann berichten,...
es geht übrigens gegen Vampire,...
 
:lol:Also erstmal sind zusätzliche Modelle in Monstereinheiten auf keinen Fall lächerlich und schon gar nicht mit einem AST zu vergleichen.
Ich bezog mich auf dies hier:
Ansonsten bietet sich finde ich nur noch eventuell das Mal des Khorne an. Hier kann man sich sogar überlegen ob man nicht ne größere Truppe spielt mit Glied (vor denen hat dann auch schon einiges Respekt auch wenn nen Flankencharge möglich ist).
Gut, kann sein, dass ich da etwas falsch verstanden habe mit "Glied". Bei mir ist ein Glied eben ein vollbesetztes weiteres Glied, um den Gliederbonus zu bekommen – also 5 Modelle breit. Und das sehe ich halt wirklich als Nonsens an und hier passt auch mein Vergleich mit dem AST.

Deine Argumente mit den Flankencharges sind natürlich auch nicht zu verachten!

ZK