Movement Trays for 40k?

Wait, WHF wurde durch AOS abgelöst weil sie keinen bock auf regimentsbases hatten? 😀 steile these. Na, spaß beiseite


Finds nicht so verkehrt, 30 orks oder plaguebearer lassen sich so schon einfach handlen.
Das man mehrere solcher einheiten sieht ist jetzt aber nix neues find ich. Schon in der 3. Edition hab ich 30 hormaganten und 30 termas gespielt. Durch den fragwürdigen weg meistens nach unten anzupassen wirds natürlich befeuert und tritt jetzt wo man das schon mehrmals in einer edition sehen konnte etwas mehr ins rampenlicht
 
WHF hatte Regimentbases und AoS nicht, obwohl es bereits ein Mass-Skirmish von GW gab. Die These ist vereinfachend, aber nun echt nicht überraschend.

Aber wo wir gerade dabei sind:
40k bekommt ja gerüchteweise in der neuen Apocalypse-Edition wieder Regimentbases.
Wann man sich Warpath anschaut, tun solche auch im Maßstab von 40k ganz gut, aber wenn man noch höher geht, wie bei Apoca, könnte sich das als eine entscheidende Maßnahme zeigen, um Infanterie dort spielbar zu machen.
 
WHF hatte Regimentbases und AoS nicht, obwohl es bereits ein Mass-Skirmish von GW gab. Die These ist vereinfachend, aber nun echt nicht überraschend.
Ja richtig, hatte das vorhin einfach nur sehr vereinfacht geschrieben, wollte daraus jetzt nicht gleich wieder eine Hater/Fanboy sonstwas Debatte entfachen. 😀

40k bekommt ja gerüchteweise in der neuen Apocalypse-Edition wieder Regimentbases.
Warum eigentlich wieder? 40k hatte nie Regimentsbases!?! Naja ok, vielleicht bei Apocalypse, was ich mir aber nie angetan habe.
 
Nein, 40k nie, auch nicht bei bei Apoca.
„Wieder“ bezog sich auf WHF als das letzte GW-Spiel mit Regimentbases.

Irgendein hochskaliertes HdR-Spiel von GW hatte auch schon mal Regimentbases für Rundbases, afaik ähnlich wie das „Conquest“ TT, das in letzter Zeit von sich hören lässt. (Wo übrigens, wie schon bei KoW, Cavatore seine Finger mit drin hatte.)

Aber EMmachine hat Recht, die neuen Apo-Regimentbases haben mit den R&F-Regimenter aus WHF, die Ausrichtung, Flankenangriffe etc. bedingen, nicht viel zu tun. Sie werden vermutlich nur die Modelle gruppieren und man sollte sich an den initialen Vergleich, nämlich mit Warpath, beschränken. Es wird mit WHF nicht zu tun haben, und das ist für ein SciFi-Spiel auch gut so. Warpath hat auch eine Entwicklung durchgemacht von „KoW in space“ zu einem echten Sci-Fi-Spiel, wo die Spielmechanik zum futuristischen Kampfgeschehen auch passt, und das war ein Fortschritt. Aliens, Roboter und menschliche Spezialtruppen, die sich auf dem Feld wie napoleonische Grenadiere in Reihen aufstellen, ist nur in einem albernen Pulp-Universum kein Blödsinn – kein ungewollter, zumindest.
 
Bin ich eigentlich der Einzige der es komisch findet, dass man 40k mittlerweile mit Regimentsbases spielt, wo GW extra WHF kaputt gemacht und Regimentsbases bei AoS abgeschafft hat? :clown:

Naja nicht wirklich da die Regimentbases meiner Meinung nach nie das Prolblem von Fatnasy waren sonder die Sperrigen regeln.

ich hätte z.b. das Systems o umgebaut das man nicht mehr einzelne Miniaturen Zählt und jeden einzelnen Verlust entfernen muss sondern das Gesamte Regiment d.h. Attacken / Leben usw je nach Regimentsgröße mit einem Leben / Moral Zähler an den regibases.

- - - Aktualisiert - - -

Finds nicht so verkehrt, 30 orks oder plaguebearer lassen sich so schon einfach handlen.
Das man mehrere solcher einheiten sieht ist jetzt aber nix neues find ich.

Ehrlich gesagt werden bei uns auch Imperiale Gardisten, Tau und andere Sachen auf Regibases gespielt und die haben nur 10 mann Drin.
 
Sehe das Problem eher im Bereich von Gelände. Wenn ich mir da diverse Platten anschaue auf denen ich spiele, wimmelt es da nur so von Kleinteilen wie Fässern, Rohren oder Unebenheiten. Da kann ich mir Regimentsbases eher nicht vorstellen. Zumindest ein Vorteil wenn man nicht wirklich oft Massenkonzepte spielt. :lol:

Bei 40 Kultisten oder 100 Dämonen habe ich in der Vergangenheit dafür schon manchmal ordentlich gestöhnt. Aber grad wegen dem Gelände würde ich da wohl nicht weit kommen. Interessant wären Regiments-Elemente, die beliebig angeglichen werden können. Also Quadrat-Elemente für 2x2 Bases. Sowas habe ich bei Black Powder in 28mm gerne genutzt. Reduziert die Schieberei schon mal erheblich und ist etwas flexibler als ein starres Regiment für 30 oder mehr Figuren.

Irgendein hochskaliertes HdR-Spiel von GW hatte auch schon mal Regimentbases für Rundbases

"Ringkrieg" für HDR nutzte solche Regimentsbases. Dort fand ich es ganz stimmig.
 
wenn man anstatt 30 orks nur noch 6 von diesen dingern bewegen muss ist das schon eine erhebliche erleichterung und es geht wesentlich schneller. Auch hab ich keine Probleme Mit Gelände.
3061b024bf4a0a23606957e92e20f738_preview_featured.JPG
 
Ich bin neidisch Frank!

Die Bases von Kromlech scheinen mir irgendwie etwas groß zu sein. Da nimmt das Holz zwischen den einzelnen Bases viel Platz ein.

Ich habe noch die hier gefunden: https://elementgames.co.uk/paints-h...lement-movement-trays/horde-pack-6x32mm-cloud

Kennt jemand, einen Shop, der die in Deutschland verkauft?

Hier im Forum gibt es einen, der aus MDF Trays macht:
https://www.gw-fanworld.net/showthr...r-Regal-Bases-Adapter-MoveTrays-Buttons-10-03
Er geht auch auf Sonderwünsche ein, also warum immer in die Ferne schauen 😉