Mut zum Geländebau... (update 25.01.2010)

Sniper

Hüter der Weisheit
18. August 2007
4.634
4
46.056
Geländebau Thread 2010 by Damokles

Ich spiele nun seid 2002 W40K und war ich anfangs immer nur der Spieler. Das Hobby drum rum war nie so meins, also malen, basteln oder Gelände bauen. Seid dem letzten Jahr hat sich das ziemlich geändert. Meine Deathguard Armee ist so ziemlich fertig bemalt, und die FW Bestellung dauert wohl noch bis sie eintrifft. Also habe ich ein bisschen Zeit mein Hobbybewusstsein zu erweitern.

Was mir richtig gut gefällt ist eine Stadtkampfplatte. Leider gibt es die Cityfight-Battlemat von GW nicht mehr. Und wenn sie mal jemand anbietet, verlangt er einen utopischen Preis dafür!

Also dachte ich mir, wagste Dich mal an den Geländebau. Bis dato, war meine Platte, 2 Holzbretter die über ein Schanier miteinander verbunden waren und einer Oberflächen(flies)matte darauf. Also nichts spektakuläres. Gelände waren x-beliebige Gegenstände.

So genug der Worte. Hier poste ich mal step by step wie ich als totaler Geländebau-Anfänger nach und nach Ruinen/ Gebäude etc. mir aufbaue, um meinem Hobby mehr Tiefe zu verleien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ruinenbau:

Schritt 1 - eine passende Ruinenschablone im Netz gesucht und diese ausgedruckt.

Schritt 2 - In den Baumarkt gefahren und "Styrodurplatten" gekauft. Hatte ein Glücksgriff mit den Platten. Genau 0,5 cm Platten waren vorrätig.

1001767.jpg


Schritt 3 - Styrodurplatten grob vorschneiden. (zB. in Din A4 Größe)

1001768b.jpg


Schritt 5 - Schablone auf die Platte eingezeichnet.

1001769q.jpg


Schritt 6 - Mit Hilfe eines Teppichmessers, alles zurecht geschnitten.

1001770eh.jpg


Schritt 7 - Alle Teile werden mit Sekundenkleber/ Leim zusammengeklebt.
Wobei der SK sich durch Material frisst, allerdings gleich bombig hebt. Da es sich hier um das erste Modell handelt, habe ich jetzt schon Verbesserungsideen die ich bei den nächsten Gebäuden umsetzen werde. Bsp. ich werde nicht kleben sondern mit Hilfe von Zahnstochern die Teile zusammenfügen... Die Bilder unten zeigen das Modell in Rohfassung. Bemalung und Gestaltung werden folgen!

Ruine 1:

1001771y.jpg


1001772.jpg


1001773.jpg


Ich habe die Ruine auf eine Platte geklebt um diese dann besser als Geländezone darstellen und modular halten zu können.
Nun baue ich auf Eure Mithilfe. Was für Sprühfarben kann ich verwenden die kein Styrodur angreifen bzw. anfressen? Hat da wer Erfahrung? Über Tipps jeglicher Art würde ich mich freuen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kirchenruine:

1001778x.jpg


1001779p.jpg


1001780on.jpg


Mein Ziel ist es die Ruinen allesamt gut begehbar zu halten, damit eventuelle Nahkämpfe darin gut geführt werden können. Deswegen verzichte ich auf das Geschörkelte drinnen.
Noch zu bedenken ist das die Ruinen alle noch WIP sind. Das heißt, die Bemalung und dekoration kommt wenn alle Ruinen (für die geplante Stadt) fertig sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine 1.Ruine sieht doch schonmal gut aus.

Werde deinen Thread mit großem interesse im Auge behalten.

Ich bin relativ neu im Geschäft und frage mich daher was meinst du mit "Cityfight-Battlemat"? Es gibt doch Häuserblockset und auch Straßen bei GW zu kaufen. Oder war das mal ne Filzvorlage mit Straßen drauf, ähnlich wie die grüne, die man bei GW kaufen kann?
 
Hi, damit deine ersten Bastelversuche nicht in Verzweiflung enden würde ich persönlich mit anderem Material arbeiten, das Parkett Unterlegzeug finde ich viel zu weich für Ruinen

Ich würde Architektenpappe kaufen ( auch Schaumpappe, F-board genannt )
pappe jeweils aussen und ein kern aus styroporähnlichem zeug, bekommst du in guten Bastel/Kunstläden oder bei architekturbedarf.de

Viel Erfolg!
Ich schau dir über die Schulter 🙂
 
Beim Baumarkt mit dem Eichhörnchen und den drei Buchstaben gibt es Sprühfarbe der hauseigenen Marke, die kaum Lösungsmittel hat. Erkennst du an den "Wassertropfen" auf dem Etikett und dem Zusatz "lösungsmittelarm". Hab damit Styrodur besprüht und hat kein Bißchen reingeätzt. Allerdings ist diese Farbe sehr wäßrig, also solltest du SEHR viele SEHR dünne Schichten sprühen, sonst fließt es einfach runter. Und sie braucht ewig zum Trocknen.
Wenn du nicht zwingend einen gleichmäßigen Auftrag brauchst (ist bei Ruinen ja eher nebensache), würde ich auch zu Pinsel und Abtönfarbe tendieren.

Schaumpappe ist im Gebäudemodellbau zwar das Nonplusultra, allerdings erfordert sie ein wenig Übung und ein sehr scharfes Skalpell. Und wenn du es bemalen willst, kaufe nicht die schwarze, auch wenn man sich scheinbar die schwarze Grundierung spart. Die Pappe ist bei dieser rauher und saugt mehr Farbe auf, wodurch auch der darunterliegende Schaumstoff angegriffen wird. Ganze Geländestücke haben sich bei mir zwei Wochen nach der Bemalung geschält.
 
Hi, damit deine ersten Bastelversuche nicht in Verzweiflung enden würde ich persönlich mit anderem Material arbeiten, das Parkett Unterlegzeug finde ich viel zu weich für Ruinen

Also heute, nachdem es getrocknet ist, habe ich mal 3 Kyborgs auf den oberen Balkon gestellt! Und es hält prima. Von daher denke ich, dass dieses Unterlegzeug genau das richtige für mich ist. Nun würde mich noch ein paar Äußerungen zur Ruine selbst interessieren. Na ja ob es gut aussieht, oder schlecht...oder was auch immer!^^
 
Ich nutze ein ähnliches Material (Normaplan) und kann ebenfalls nicht über mangelnde Stabilität klagen. Zum Kleben kann ich dir zu zwei Produkten raten:

1.) UHU por ein Spezialkleber für Styrodur, der zuverlässig und bombenfest Styropor/Styrodur mitteinander oder mit anderen Materialien verklebt, transparent aushärtet aber recht teuer ist (3-5 EUR pro Tube).

2.) Pattex Montage Kraftkleber, der auch kleine Unebenheiten ausgleicht, aber weiß aushärtet und nicht so fix wie der Spezialkleber wirkt.

Grundieren kann man die Platten gut mit Gesso (Acylfarben-Kreide-Mischung) aus dem Künstlerbedarf. Ich habe mir einen großen Topf in schwarz gekauft und bin sehr zufrieden.
 
Hi,

sieht doch schonmal ganz schick aus, die Ruine.🙂
Bemalen würde ich auch mit Abtönfarbe. Nimm dir nen großen Malerpinsel, dann geht das auch schnell. Beim sprühen muß man schonmal eher darauf achten, nicht den halben Balkon oder das Zimmer mitzugrundieren.

Kleben bei dem Material...na, da haste ja selbst schon gute Erfahrungen mit Zahnstochern und - ich würds nehmen - z.B. Ponal Express oder auch jeden anderen Leim. Ist eigentlich egal, der Expressleim ist halt schon nach 10 Min. so angetrocknet, dass man dann direkt weitermachen kann.

Viel Spaß weiterhin.🙂
LG
Bram1970