40k NAILED IT! WH40K Edition

xL_Freak

Grundboxvertreter
16. Dezember 2020
1.364
5.983
8.456
40
Peißenberg / Oberbayern
Hi Folks,

ich möchte euch in diesem meinen ersten Beitrag die Geschichte eines tapferen Space Marines erzählen. Sein Name ist "Terpentinius, der Unglückseelige". Jetzt mögt ihr fragen: "Aber Excel, was ist das für ein komischer Name?" - Nun, er ist passend. Denn obwohl diese bemitleidenswerte Seele nicht lange in meinem Besitz ist, nie ein einen Truppentransporter verlassen oder ein Schlachtfeld betreten hat, könnte man ihn schon als "Battledamaged", als Veteranen bezeichnen. Für das "Warum?" möchte ich ein klein wenig weiter ausholen. Falls ihr sowas nicht mögt, überspringt dass Intermezzo einfach, ich füge eine Trennlinie ein.

===============================

Fangen wir bei mir an: Mein Nick ist xL_Freak (gesprochen Excel Freak) und ich bin 8 Jahre alt (und das schon 28 Jahre lang). Meine erste Begegnung mit Warhammer 40K hatte ich im ... Ferienlager. Zusammen mit anderen tollen Fantasy Spielen, die genau meine Kragenweite waren. Magic, DSA, Shadowrun, etc. und es gefiel mir. Aber als dann eines der anderen Lagerkinder zum ersten mal einen Space Marine mir zeigte war ich hin und weg. Mir wurde erzählt von Ultramarines und Blood Angels, Space Orks und dem Chaos, ich glaube sogar von den Tyraniden war bereits die Rede. Dann nach dem Lager, musste ich allerdings feststellen, dass der Preis für WH40K mein Taschengeldbudget bei weitem überstieg. Daher begnügte ich mich damit an der Seitenlinie zu stehen um zusehen zu können und den Storys zu lauschen.

Man wurde älter, machte seinen Schulabschluss, zog in eine andere Stadt, fing eine Ausbildung und bekam erstes eigenes Geld... und dann trat da wieder WH40K ins Bewusstsein, in Form eines Spieleladens um die Ecke. Zwar verdiente man nun eigenes Geld, aber es war halt Azubigehalt... und man war geizig. Also stieg ich in D&D ein (was kein Fehler war, ich kann euch GM Geschichten erzählen, leck mich am ... Arm). Aber 40K blieb irgendwie immer anwesend. Skins und Models für Unreal Tournament, sowie Mods für andere Spiele hielten den Gedanken immer frisch. Das Internet und vor allem das "Lexicanum" taten sein übriges.

Zeitsprung ins Jahr 2014. Ein guter Kumpel drückte mir eines Tages ein Buch in die Hand mit den Worten: "Das wird dich sicherlich interessieren!". Es war "Der große Bruderkrieg Band 1 - Horus' Aufstieg" von Dan Abnett. Und damit kam mein Untergang. Denn nach Band 1 kam Band 2 und so weiter. Und dann die Hörbücher... seit diesem Zeitpunkt staute sich in mir etwas auf und nun mit Corona brach es aus mir heraus:

Ich erwarb bei Ebay eine Gussform von 5 Assault Intercessors. Mal sehen ob es was für mich ist...

Unter diesen 5 war auch "Terpentinius, der Unvollständige", auch wenn er zu dieser Zeit noch keinen Namen hatte. Er und seine Brüder sahen ... scheiße aus. Ich machte mich also daran diesen Umstand zu ändern, indem ich sie zusammenbaue und BOY! hatte ich meinen Spaß. Das ausknipsen und reinigen von Plastikresten war geil. Irgendwo um 18 Uhr herum fing ich an und nach einer gefühlten Stunde standen nun 4 hübsche Intercessors + "Terpentinius, der Unbemalte" vor mir. Danach ging ich ins Bett... war immerhin schon 23 Uhr 😏

===============================

Das Gefühl der ersten eigenen Space Marines im Haus war toll. Allerdings waren sie noch langweilig grau. Meine ersten Pinselversuche mit den Figuren von D&D waren... übel? Ich habe leider keine Fotos mehr. Jedenfalls hielt mich das ein wenig zurück. Aber sich ständig einen eigenen Orden vorstellen, während man auf dieses grau schaut geht auf Dauer nicht gut. Ausserdem machte gerade das Einfärben bei Spielen wie Dawn of War unglaublich viel Spaß. Was jetzt kommt, ist ein Gedanke den ich selbst nicht mehr nachvollziehen kann.

Ich griff mir "Terpentinius, den Unwissenden", eine Dose blauen Lack (ich hab aufgrund von Case Modding ein bisschen Erfahrung im Lackieren) und begann ihn damit eine "Grundierung" zu verpassen... ohne Haftgrund...
Als ich am nächsten Morgen aufwachte, dachte ich noch so bei mir "Gott sei dank war das nur ein Albtraum, immerhin weißt du es ja besser", machte mir eine Dose Energy Drink auf und begann dann im Anschluss damit mir zu überlegen, wie ich den Scheiß nun wieder runter bekomme, während ich diesen ... Schlumpf von allen Seiten betrachtete (immerhin, die Schicht war mir gut gelungen. Alle Stellen erwischt, hauchdünn, keine Ansammlungen von Farbe).

TERPENTINERSATZ! Ich hatte ja noch einen ganzen Kanister davon. Das müsste gehen. Allerdings war ich mir nicht sicher, wie das Plastik auf das Zeug reagiert... Also schnappte ich mir "Terpentinius" (für den mir langsam die Un-Wörter ausgehen), baute ihn nochmal auseinander und warf den Kopf (davon hatte ich ja noch ein paar übrig) in einen mit Terpentinersatz gefüllten Behälter. Nach ein paar Stunden, holte ich den Kopf raus, nahm mir eine Zahnbürste und begann langsam zu bürsten. "GEIL" es funktionierte. Der Lack ging ab. Wenn auch etwas zäh. Also den Rest des Modells geschnappt, und zusammen mit dem Kopf nochmal in den Behälter... über Nacht...

Das Ergebnis am nächsten Morgen war etwas... überraschend. Es hatte sich der Lack teilweise selbst gelöst (gut), aber als ich den armen Kerl dann aus der Flüssigkeit befreite fiel mir ganz schnell auf, dass etwas nicht stimmte. Das Plastik war irgendwie weich (schlecht) und aufgedunsen (ganz schlecht). Die Aquila auf der Brust und viele Details waren nicht mehr so klar zu erkennen, weil dicker. Verluste: Details, der Lauf der Heavy Bolt Pistol und einer der 4 Auslässe am Rucksack (SHIT)

So sah er einst mal aus: https://photos.app.goo.gl/DjwSZ95qk8e6UmSU8
Und so im Anschluss: https://photos.app.goo.gl/djJWk61fGkg8oo7a9

Aber ich war an dieser Stelle noch nicht bereit ihn aufzugeben. Nun ging also die intensive Recherche los. Auf GW selbst, Luetin, Uncle Atom, uvm. Soweit das ich nun ungefähr wusste was zu tun ist und wie ich anfangen möchte. Ich entschied mich dafür mit den Citadel Contrast Paints zu beginnen und gab eine umfangreiche Bestellung beim Taschengelddieb auf (Falls jemand vom Team hier im Forum ist: Toll das es euch gibt, Danke!). Primer Spray (Grey Seer), diverse Contrast Paints für mein erdachtes Farbschema, eine Layer Farbe (Stormhost Silver) und zwei Bases (Wraithbone und Leadbelcher). Das ich einen Topf Grey Seer auch mit hätte einkaufen sollen, fiel mir erst gestern auf...

Ich wusste noch, wie farblich zersägt meine erste D&D Figur aussah, also entwarf ich einen Plan:
1. Terpentinius einfärben nach dem Farbschema, was ich mir ausgedacht habe. Da er sowieso schon angeschlagen ist... nun er hält noch etwas mehr aus. Was solls...
2. Üben. Zu diesem Zweck habe ich von meiner Frau ihr altes HeroQuest bekommen. Zwar sind die meisten Figuren dort schon bemalt, aber die Chaos Krieger und die Möbel fehlen noch (warum bemalt niemand die Möbel?)
3. Nach etwas mehr Übung und Erfahrung (es sind jede Menge Möbel) das Farbschema auf neun weitere Assault Intercessors übertragen.
4. Einen Primaris Lieutenant einfärben
5. Einen Primaris Captain einfärben
 
  • Like
Reaktionen: Cypress0102
SCHRITT 1:

Terpentinius hatte noch zwei nicht offensichtliche Verluste. Da er ein Quick to Build Modell ist, können die Arme an Steckern am Rumpf angebracht werden. Diese hat es ebenfalls erwischt. Aus diesem Grund habe ich Sekundenkleber geschnappt und den armen Kerl auf Dauer zusammengesetzt.

Nach einer gefühlten Ewigkeit kam dann auch mein Paket von TGD an (einige Bestellwünsche waren nicht direkt auf Lager und mussten bei GW bestellt werden, aber TGD lag im geplanten Lieferzeitraum. Trotzdem, wenn auf etwas wartet, DANN IST MAN HALT UNGEDULDIG). Der Space Marine war schnell auf eine Holzlatte geklebt und grundiert. Allerdings trat an manchen Stellen immer noch ein wenig Blau von der vorangegangenen Lackierung hervor 1


Das erdachte Farbschema von mir:
Schwarze Rüstung
Silberne Absätze (z.B. Rand vom Schulterpanzer, Aquila, sowie Verzierungen)
Flächen der Schulterpanzer im Alpha Legion Blau-Grün (Pre-Heresy)
Grüne Augen

Da Contrast Paints etwas dünner sind, kommt es auf die Base an, wie nun der endgültige Farbton aussieht. Was ich mal gesehen habe, war eine UItra Armee, mit einem schimmernden blau. Das wollte ich auch mit schwarz probieren. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich aber meine Bestellung schon aufgegeben. Haja. Leider habe ich von den ganzen Zwischenschritten keine Fotos gemacht. Also beschreibe ich meinen Weg hier stufenweise:

Stufe 1 - Eindecken des Modells mit Stormhost Silver
Stufe 2 - Auftragen von Black Templar 2 am besten so, dass ich wenig nacharbeiten muss (hahahahahaa... feck 😒 )
Stufe 3 - Schultern mit Gryphcharger Grey eindecken
Stufe 4 - Schultern mit Akhelian Green eindecken
Stufe 5 - Mit Stormhost Silver nochmal über die Details gehen und diverse Fehler korrigieren (verdammte Aqualia, ist kaum noch zu sehen und leicht übermalt)
Stufe 6 - Diverse Details mit Wraithbone neu einfärben (weil mit BlackTemplar versehentlich übermal, z.B. das Purity Seal am Schienbein)
Stufe 7 - Einfärben der Details mit Contrast Paints ( Gore-Grunta Fur für die Taschen, Skeleton Horde für das Pergament, Blood Angels Red für das Purity Seal - was noch nicht da ist, weil nicht bestellt -, und Warplightning Green für die Augen... die ich vergessen habe mit Wraithbone zu hinterlegen, YES! Genious)

Und was soll ich sagen?! ER IST HÄSSLICH WIE DIE NACHT!


Mich stört so ziemlich alles an ihm. Der fette Kragen (Terpentin Effekt, falls jemand das mal nachbauen möchte), das schmierige Black Templar auf Stormhost Silver (ich denke, ich werde es wohl bei Grey Seer + Black Templar belassen)...
Aber ich liebe ihn. Weil er mein Erster ist und allein schon für die Tatsache, dass er mir nicht vor Scham am Tisch zerschmilzt. Doch bevor ich nun auch seine Brüder weg-butcher, habe ich zwei Passagen im Text mit Zahlen markiert um entsprechende Fragen zu stellen, an euch:

1. Das hervortreten der blauen Restfarbe am Modell ist das schlecht, weil zu wenig Grundierung aufgesprüht, oder sogar gut (weil nicht zu viel)?

2. Ihr seht ja an der Rüstung wie komisch das Black Templar an Terpentinius aussieht. Ich habe sicherlich den Dreh noch nicht raus. Jedes Mal wie ich drüber gegangen bin, hatte ich das Gefühl es nur noch schlimmer zu machen. Wäre 1 dünne Schicht besser gewesen? Aber es wirkte da so grün auf de, Stormhost Silver) Auf den Schultern ist es mir besser gelungen, dort habe ich allerdings etwas zu viel vom Akhelian Green erwischt, die Schicht ist zu dick. Wer kann mir mit Contrast Paints ein paar Tipps für den Start geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Cypress0102
Hi xL_freak und willkommen im Forum!

nett geschriebene Story rund um dein Projekt mit dem armen Terpentinus. Ich fühle mit! 😉
Auch mit Trennlinie ist es allerdings ne ganze Menge Text.

Zu deiner ersten Frage: Je nachdem, was dir gefällt. Da gibt es meines Wissens nach keine klare Linie zu. Wenn es darum geht Modelle Zeiteffizient zu bemalen, kann ich dir folgende Methode zum Thema Tupfen empfehlen. Find ich persönlich deutlich schöner als die Kontrasttechnik-Resultate, die ich bisher so gesehen habe.
 
@Iron Guard Danke für das Willkommen. Es freut mich sehr hier zu sein. Hab mich was den Text angeht wohl etwas treiben lassen 😏
Tatsächlich hatte ich mich für die Kontrast Farben entschieden um meine Models primär "einfach" und sekundär "schnell" aufs Spielbrett zu bekommen. Ich hatte es vor mehr als einem Jahrzehnt mal klassisch mit D&D Modellen probiert, das ging aber phänomenal in die Hose, daher war ich um eine neue Methode ganz froh.

@Hendarion Japp, das mit dem Silber habe ich bereits entschieden. Da stimme ich dir zu, war vielleicht eine nette Idee, führt aber zu nix. Allerdings möchte ich das Black Templar noch nicht ganz abschreiben und etwas rumprobieren. Ich muss aber zugeben, dass ich gerade gestern Abend den selben Gedanken hatte und sofern ich dran bleibe werden zukünftige Models einfach gleich schwarz grundiert.

SCHRITT 2 - Part1:

Ich hatte gestern Abend wieder ein bisschen Zeit gehabt und mich hingesetzt um weiter zu üben (ich liebe es wenn ein Plan funktioniert). Heute auf dem Schlachtplan: Ein Chaos Krieger aus HeroQuest, der Erste von Vieren. Meine Frau hatte damals schon damit begonnen ihn zu bemalen, daher war dieser hier bereits ein wenig in Silber eingefärbt. Auch hier erfolgte die Grundierung wieder mit Grey Seer, da ich ein dunkleres Ergebnis der Contrast Paints wünsche.

Vorher:

Nachher:

Zum grundieren habe ich wieder die Holzlatte hergenommen und gleich alle Modelle bearbeitet. Wenn ich mir das "Vorher/Nacher" so ansehe, glaube ich, dass nirgendwo Details durch zu viel Grundierung verloren gegangen sind (siehe Kettenhemd, bzw. Griff der Axt). Auch wurde das Silber gut überdeckt und schimmert nicht durch (wie zuvor das Blau bei Terpentinius). Dieser hier soll fortan nun "Argentian" heißen ("kreativ" ich weiß).

Stufe 1 - Einfärben der Rüstung mit Black Templar.
Ich bin in dieser Stufe langsam und vorsichtig über die Rüstung gegangen, in der Bemühung nicht all zu viele andere Stellen zu beschmieren. Bei größeren Flächen, über die ich "rücksichtsloser" hinwegwischen konnte (vor allem im Rückenbereich) musste ich feststellen, dass die weniger an den Tag gelegte Vorsicht bessere Ergebnisse erzielte. Das schwarz war allgemein etwas deckender und sah weniger verwischt aus. Beim nächsten Krieger nehme ich mir vor 2 Dinge auszuprobieren:
1. Rüstung ohne Rücksicht auf Verluste komplett schnell eindecken
2. Eine zweite Schicht Black Templar drüber setzen, sobald getrocknet.

Stufe 2 - Einfärben von Klinge, Kettenhemd und der Kugel an den Hörnern mit Stormhost Silver
Was soll ich sagen? Lief ganz gut. Waren zum Glück auch leicht erreichbar und easy zu bepinseln. Yay me!

Stufe 3 - Abdecken von "Black Templar Überpinselungen" mit Wraithbone
Meine Hände sind ziemlich Shaky, daher ließ es sich nicht vermeiden, dass hier und da ein wenig Black Templar an Stellen kam, an die es nicht hin sollte. Vor allem an Stellen des Modells, deren Übergänge sehr schwammig sind (Stiefel -> Rüstung, Hörner -> Rüstung) war es etwas schwieriger. Also mit Wraithbone drüber (ich weiß immer noch nicht, warum ich mir kein Topf Grey Seer mitbesorgt habe...). Überpinselungen gab es auch hierbei, die empfand ich aber als weniger ärgerlich, da ich hinterher noch einmal sauber mit der Contrast Farbe drüber gehen kann.

Stufe 4 - Einfärben der Hörner mit Sekelton Horde
Und hier hatte ich meinen ersten "WOW" Effekt. Die Suppe hatte sich absolut eigensinnig verteilt. Sah anfangs etwas merkwürdig aus, aber nach dem der Batz trocken war... Es sah so natürlich unstrukturiert aus... Wisst ihr was ich meine?

Stufe 5 - Einfärben des Axt Stils mit Aggaros Dunes
Zweiter "WOW" Effekt. Wobei mich sehr irritiert, das die Farbe nass einfach nicht gefällt. Sobald sie aber trocken ist... BOOM! Muss ich mich noch dran gewöhnen und einfach Vertrauen haben, nehme ich an.

Stufe 6 - Einfärben der Stiefel und Handschuhe mit Gore-Grunta Fur, sowie den Axt Griff
Es gefällt mir sehr, wie sich die Farbe selbst den Weg in die Tiefen sucht (zwischen den Fingern und in den Stiefelfalten), mit der Kontrolle der Farbe auf größeren Flächen hapert es aber noch ein wenig. Ich nehme zu viel Flüssigkeit gerne mit einem Pinsel wieder auf, bin aber manchmal nicht schnell genug. Daher wirken manche Flächen irgendwie recht schmutzig. Ich weiß nicht ob mir das gefällt...
Was mich jedoch sehr irritiert: Der Griff war immer noch in Grey Seer eingedeckt. Die Handschuhe hatte ich mit Wraithbone gefärbt. Eigentlich sollte das dafür sorgen, dass der Griff dunkler und die Handschuhe heller sind. Wenn ich mir aber beides so ansehe... erblicke ich keinen Unterschied. Irgendwas mache ich da falsch...

Stufe 7 - Warp Lightning für das "Gesicht"
Ich wollte das der gute Mann ein verdorbenes Grün in den Schlitzen zeigt. Auf der einen Seite bin ich damit ganz zufrieden, aber auf der anderen Seite passt es irgendwie nicht ganz. Und ich bin mit dem Pinsel an eines der Hörner gekommen... feck.

Stufe 8 - Nochmals auftragen von Stormhost Silver...
... weil Kemosabe hier so klug wie Kot ist, und die Figur an Boden und KUGEL gepackt hat, um sie zu drehen. Raffiniert...
Aber ich kam dabei auf die Idee, auch die Hornabsätze, sowie diverse Nieten auf der Rüstung mit Silber zu decken. Gute Idee, schlecht umgesetzt. Die Nieten habe ich zwar getroffen, die Rüstung darunter aber teilweise auch. Genialophantastisch...

Und hier ist der fertige Chaos Krieger von allen Seiten:

Was jetzt noch fehlt, ist etwas Nuln Oil für die silbernen Parts und etwas Blut für die Axt (Wunsch meiner Frau).

Mein Fazit overall: NAILED IT! Er sieht komisch aus, aber schon mal besser als Terpentinius.

Beim Auftragen von Wraithbone ist mir mitunter aufgefallen, dass es nicht so deckend ist wie ich erwartet hätte. Ich habe zur Demonstration mal die Base eingefärbt, dort kann man es recht gut sehen. Habe ich die Base zu stark verdünnt? Muss Wraithbone überhaupt verdünnt werden?

Habt ihr auch teilweise so zittrige Hände? Wenn ja, was macht ihr dagegen? (ich fands teilweise schon echt entnervend)
 
Ich werde das Gefühl nicht los, dass du die Contrast-Farben falsch verwendest. Eigentlich sollte man da ganz fix eine große Schicht drauf panschen und dann alles in die Ritzen laufen und von selbst schattieren lassen. Bei dir habe ich eher den Eindruck, dass du versuchst normal damit zu malen und dass sie deswegen überall trocknet und sich daher sehr viele helle und dunkle Stellen ergeben, die da gar nicht sein sollten. Verdünnst du die Contrast-Farben vielleicht mit Wasser oder sowas? Jedenfalls sehen meine Contrast-Minis anders aus:
IMG_20201218_161710.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr auch teilweise so zittrige Hände? Wenn ja, was macht ihr dagegen? (ich fands teilweise schon echt entnervend)

Meistens hilft es enorm die Hände aneinander zu legen. Die pinselführende Hand muss Kontakt zur haltenden Hand haben. So gleichst du das Zittern ein bisschen aus.
Ich weiß nicht woher dein Zittern kommt, aber normalerweise hilft es sich zu entspannen. Also: ruhig Atmen (kein Luftanhalten), und nicht verkrampft über der Figur gebeugt hocken sondern gerade sitzen, Ellenbogen aufgestützt, keinesfalls die Hände 'zusammen pressen' sondern nur aneinanderlegen.

Hoffe das hilft ein bisschen.
 
Ich habe einen relativ hohen Schreibtisch (künstlich etwas erhöht), sodass ich beim Malen die Handgelenke auf den Tisch oder an die Tischkante legen kann. Ich habe außerdem ein kleines "Kissen" mit Reis drin, falls ich mal etwas höher arbeiten will. Da lege ich dann manchmal das Handgelenk drauf. Somit zittert eigentlich nichts mehr. Ist aber auch eine Frage der Übung. Kommt mit der Zeit. Auf keinen Fall krampfhaft den Pinsel festhalten, immer lässig und entspannt.
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Ich sitze momentan wieder dran. Ich glaube bei meinen ersten beiden Minis, habe ich ein wenig gebraucht. Wie du schon sagtest, zu sehr versucht normal zu malen. Jetzt war ich in vielleicht... 2 Minuten fertig. Es sieht schon besser aus. Glaube ich zumindest. Zwar immer noch etwas fleckig, aber nicht so gepfuscht fleckig. Da ich später die anderen Stellen der Figur korrigieren kann, war ich dieses Mal auch nicht übervorsichtig, sondern habe geschaut, dass ich die Farbe drauf bringe und dann nach Möglichkeit die Stelle meide (was leider nicht immer gelang. Hin und wieder war halt ein grauer Fleck noch zu sehen, dann bin ich nochmal fix drüber gegangen).

links der neue Versuch, rechts der Alte, als Vergleich

Oh, und um noch auf deine Frage zu antworten: Nein, Contrast Paints verdünne ich nicht.
 
Okay, zunächst einmal möchte ich mich bei euch bedanken, für eure Tipps. Ich komme relativ schnell an eine gewisse Frustgrenze, wenn ich mich an Neuen Dingen probiere, aber die Unterstützung hier hält mich echt bei der Sache. Ich bin noch weit davon entfernt eine ruhige Hand zu haben, aber zumindest konnte ich schon mal fest stellen, dass ich zuvor viel zu verkrampft an die Sache gegangen bin. Also @Ambos , es hilft nicht nur ein bisschen, sondern sehr.

SCHRITT 2 - Part 2

Nach dem Post von @Hendarion hatte ich wie bereits erwähnt mich nochmal an einem weiteren Chaoskrieger versucht. Das Ergebnis war noch nicht ganz so, wie beispielsweise bei 'eavy Contrast aber besser. Nach habe ich es dann noch weiter versucht und ein wenig experimentiert. Ich fasse kurz zusammen:


1. Krieger - hier habe ich, wie @Hendarion gut erkannt hat, versucht die Figur zu bemalen, mit entsprechenden Ergebnis.
2. Krieger - ich zitiere: "ganz fix eine große Schicht drauf panschen". Viel besser. Die Kuhflecken sind weg.
3. Krieger - vor dem Auftragen habe ich den Pinsel auf meiner Palette noch einmal kurz abgewischt, damit er nicht zu voll ist. Damit kam etwas weniger Contrast Paint auf die Figur, aber das Ergebnis gefällt mir noch mehr.
4. Krieger - 2 Schichten übereinander. Tief schwarz, keine Flecken, eigentlich ganz gut... aber damit geht dann der Sinn von Contrast Paints verloren. Aber gut zu wissen, sollte ich es nochmal verpfuschen.

Im Anschluss habe mich dann noch ein Möbelstück von HeroQuest gegriffen (leider habe ich nicht das Glück wie @Dragunov 67 das komplette Spiel bemalen zu können). Eine etwas ruhigere Hand 😉 half mir dann auch dabei kleine Details zu korrigieren, wie beispielsweise der Adler auf dem Schulterpanzer.


NAILED IT! Zufrieden bin ich noch nicht, aber ich habe das Gefühl voran zu kommen. Ah, und wo wir schon bei NAILED IT! sind, heute habe ich einen weitere Chaos Krieger fertig gestellt. Dabei aber ein wenig die Farben abgewandelt.

 
  • Like
Reaktionen: Ambos
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Und ich muss sagen genau beim 4. hast du getroffen was Contrast ausmacht: ne satte Schicht Farbe und die Kanten sind dennoch aufgehellt...wenn du dann da noch ma leicht drüber bürstest hast du es.

LG
DeepHit

PS: genau, nie verkrampfen. Bei mir werden die Hände mit der Zeit dann auch immer ruhiger, und irgendwann komme ich an den Punkt an dem ich mich wunder wie ich das ein oder andere so ruhig hinbekommen.
 
Moin Leude,

ein Update von meiner Seite. Seit meinem letzten Post habe ich einiges gemacht, kam aber nicht dazu zu schreiben. Ich nehme mir in diesem Fall gerne etwas mehr Zeit und die konnte ich in den letzten paar Tagen einfach nicht aufbringen. Entweder war ich arbeiten, am Inventur machen, oder pinseln. Aber es hat sich ein wenig was getan.

Zunächst einmal habe ich mich sozusagen ans Reisbrett gesetzt, und ein wenig harmlos vor allem mit Black Templar herumprobiert, da Schwarz einfach die Primärfarbe meines Ordens ist. Dazu habe ich aus Heroquest die Türhalterungen aus Plastik hergenommen, sie in Leadbelcher, Wraithbone und Grey Seer grundiert, und dann mit besagter Contrast Paint bepinselt. Ich komme zu folgenden Ergebnis:

1. Contrast Farben auf unstrukturierten Oberflächen ist... schwer. Bei nur einer Schicht sieht man im Prinzip wo der Pinsel entlang gewandert ist, unabhängig von der Größe des benutzten Pinsels (habe mehrere ausprobiert)
2. Black Templar sieht auf allen Grundierungen fast ähnlich aus. Die Unterschiede sind kaum zu erkennen, man muss schon etwas genauer hinsehen. Am deutlichsten sieht man noch den Unterschied, wenn der Untergrund Leadbelcher ist. Nach meinen Beobachtungen, spielt bei den anderen Contrast Paints die Grundierung durchaus eine tragende Rolle. BT scheint sich da irgendwie raus zu nehmen... meine Meinung.
3. 2 Schichten übereinander sorgen bei Black Templar für ein... sagen wir normales schwarz. Allerdings gehen dabei Schattierungen verloren (ist irgendwie klar). Bei meiner Hauptfarbe macht es also durchaus Sinn in Zukunft mich Chaos Black zu grundieren.

War die Entscheidung, per Contrast Methode zu malen, anstatt mit der klassischen, die Richtige? Vielleicht nicht.
Bereue ich meine Entscheidung? Nicht wirklich. Es hat mich etwas mehr Zeit gekostet um in das Thema rein zu kommen, aber die Erfahrung will ich nicht missen. Ausserdem komme ich trotzdem an mein Ziel, auch wenn es einfacher gegangen wäre.

Aber nun zu dem, was ich ausserhalb der Experimente gemacht habe. Hier ein paar Truhen (die sind allerdings schon etwas älter, zeitgleich mit meinem erste Chaos Krieger gemacht):


Gefallen mir nicht so sehr. Aber auch wenig verwunderlich. Ich habe sie noch vor @Hendarion ersten Post bepinselt, und dort somit noch versucht einfach nur zu malen. In der letzten Woche kam allerdings noch der silberne Rand dazu. Hier habe ich mich an einer genaueren Pinselführung und unverkrampfter Haltung probiert. Ziel war es die Ränder silbern zu machen, ohne das braun zu erwischen. Gelang mehr oder weniger gut. Es war Übung, was solls... NAILED IT.

Als nächstes habe ich die letzten beiden Chaoskrieger fertig gestellt und den anderen beiden noch ein bisschen Feinschliff verpasst. Hier nochmal alle zusammen (Reihenfolge der Bemalung von links nach rechts):


Die beiden zur linken Seite haben noch etwas Blut für ihre Axt bekommen. Im Nachhinein fällt mir auf, dass bei meinem zweiten Krieger das Silber noch etwas mehr hätte verdünnt werden können. Sieht man vor allem am Kettenhemd. Der dritte Krieger diente auch wieder zur Übung der ruhigen Hand. Hier war ich aber vielleicht noch etwas zu verkrampft, seht euch die Nieten auf der Rüstung an. Schwächer als bei No. 2.
Den vierten finde ich ganz gelungen. Hier habe ich die Nieten ganz gut erwischt. So langsam bekomme ich den Dreh raus...

Wo wir bei unstrukturierten Oberflächen waren (siehe Experiment), hier ein Beispiel dafür:


Die untere Holzverkleidung zeigt genau das, was ich beschrieben habe: man sieht jeden Pinselstrich. 😒 Das obere Holzpanel mit seiner "rissigen" Struktur sieht jedoch gut aus. Ich bin mir sicher, dass man auch auf glatten Oberflächen ein gutes Ergebnis mit Contrast Paints erzielen kann, aber das übersteigt derzeit Horizon. Was ich nicht so gut fand: Der Schädel sieht farblich ähnlich aus wie das Holz auf dem er steht. Dabei ist das Holz mit Aggaros Dunes und der Schädel mit Skeleton Horde bepinselt. Schade. Hier hätte ich besser das Holz mit Grey Seer grundiert und nur den Schädel mit Wraithbone... Dafür gefällt mir dir Ratte ganz gut.

Dann gab mir meine Frau noch die Freigabe, ihre zwei Mumien zu bemalen. Die waren bereits eingefärbt (ich habe leider keine Bilder gemacht), in ein rotziges Gelb für die Bandagen und die freien Körperstellen mit einem blutigen Rot überstrichen, wobei die daneben liegenden Bandagen gehörig was von der Farbe abbekommen haben. Ich habe sie also nochmal neu grundiert (Grey Seer) und eingefärbt:


Für diese Figur ist die Contrast Farbe wie geschaffen. Da gab es auch ehrlich gesagt nicht viel, was man hätte verkehrt machen können. Skeleton Horde für die Bandagen und Basilicanum Grey für die Haut (ich wollte damit einen Gammellook erzeugen, ich denke das ist mir gelungen). Danach habe ich mich dann noch getraut die Augenhöhlen nochmal mit Wraithbone aus dem Topf zu korrigieren und im Anschluss mit Blood Angels Red zu färben. Fällt von weiten nicht so sehr auf, aber es passt.

Okay, und nun zu meiner Nachtschicht von gestern. Ehrlich gesagt bin ich ein wenig aufgeregt, weil mich brennend interessiert was ihr dazu sagt. Ich habe ca. gegen 24 angefangen, und war Schätzungsweise um 5 Uhr morgens dann endlich fertig:


Ich habe mich getraut Terpentinius' Modelbruder zu bemalen. Ich weiß, es war gepokert. Aber ich wollte wissen, wie viel ich seit meinem Start verinnerlicht hatte. Wollte die Früchte meiner Arbeit an meiner Armee sehen. Und das kam dabei raus.


Hier sehr ihr zwei Schichten Black Templar übereinander. Das Kettenschwert weißt nur minimale Ausrutscher mit dem Pinsel auf, (allerdings sehe ich gerade, das die obere Niete nicht eingefärbt ist...). Griff und Hand lassen sich klar unterscheiden. Viel Angst hatte ich vor der Verzierung am Unterarm. Zu meinem Erstaunen, ist diese jedoch ganz gut geworden.


Die Taschen sind nun grau, statt braun. Da meine Armee eigentlich mehr im Sektor Täuschung und Tarnung operieren soll (so zumindest die Hintergrund Geschichte), fang ich Gor Grunta Fur zu hell, und habe mich stattdessen für grau entschieden. Was auch nicht schlecht aussieht, wie ich finde. Was man hier nicht sieht, sind die Auslässe der Düsen, die sind silbern eingefärbt. Dafür sehe ich gerade, dass ich beim linken Arm mit Leadbelcher abgerutscht bin, das muss ich noch korrigieren. Ausserdem haben die Ritzen oben am Backpack keine Farbe abbekommen...


Die schwere Boltpistole hat mich Zeit gekostet. Seltsamerweise aber kaum Nerven. Ich musste hier sehr vorsichtig vorgehen. Ich habe mir aber Mühe gegeben kleine Details so gut wie möglich hervorzuheben, wie beispielsweise das Schiffchen vom Patronenauswurf.


Oh man, die Aquila war irgendwie schwerer als die Verzierung am Unterarm. Im Nachhinein kann ich nicht nachvollziehen wieso. Die Schulterpanzer sich übrigens:
1 Schicht Leadbelcher
1 Schicht Stormhost Silver
1 Schicht Gryphcharger Grey
1 Schicht Akhelian Green

Nachdem ich die Augenlinsen gemacht hatte, war ich mir echt am überlegen, ob ich mir die Kunst des Verzierens der Augenlinsen wirklich antun soll. Das finde ich nach wie vor sehr hart zu realisieren, egal wie ich es drehe und wende. Es hat zumindest für mich zufriedenstellend funktioniert.

Was sagt ihr? NAILED IT?