necron netzfundstück

hat jemand nen link, in dem der macher erklärt wie er das hingekriegt hat? ne art tutorial vlt? würds allein interessehalber ganz gern mal wissen...

edit: achja, zumindest beim unbemalten firewarrior kann man ganz gut erkennen, dass er das kabel in einer kerbe am bein, hinter dem rucksack zum kopf hochverlegt hat, danach mit gs ausgebessert.
geht ja noch, aber bei den zinnminis gleich mal ein gutes stück aufwand mehr, oder hat der da echt die beine durchbohrt?! bei den necs is auch nich schlimm wenn mal ein kabel rausguckt, sind schliesslich maschinen 😉

der aufwand wär mir echt auch zu hoch, aber für evtl nen 10mann einsatzkommando ne echt feine sache.
 
sicher zinn-quecksilber?! zinn is kein besonders guter leiter, quecksilber eigentlich ein noch schlechterer. wenn man jetzt noch bedenkt das quecksilber-dämpfe giftig sind und dass das zeug bei über -40° flüssig bleibt (viel spass beim bemalen), hört sich das ein wenig seltsam an.

lasse mich aber gerne belehren, hab jetzt leider nichts konkretes dazu gefunden.
 
auf dem zeug was ich hatte waren Warnhinweise drauf, dass da Quecksilber als Fließmittel (kaltes Zinn lässt sich ja nicht gut verpinseln) beigemengt sei. Das Zeug war aber schon schon ziemlich alt.
Kann durchaus sein, dass man da mittlerweile was ungiftigeres erfunden hat.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Leiten Zinnminaturen?[/b]
ich würd sagen schon, nicht umsonst benutzt man ja Lötzinn. Aber den zweiten Pol kann man gegen die Figur selbst mit Farbe trennen, auf diese Farbe dan wieder mit dem Leitlack drauf und gut is.
 
Oder du benutzt nach dem Autoprinzip die Miniatur selber als zweiten Pol (wobei die Frage ist ob Weißmetall wirklich sogut leitet)

Glasfaser wäre auch eine Möglichkeit.
Man baue eine Diode in die Base und benutzt die Glasfaser als Lichtwellenleiter, das Problem dabei wird nur sein, das der Biegeradius von Glasfasern doch relativ groß ist, könnte sein das die dabei brechen.

Sonst mit 2 Kabeln ist der Schaltungsaufbau relativ einfach

Diode 2 Kabel dran eins geht direkt zur Batterie eins geht über den Schalter, beim anschließen der Batterie nur darauf achten das ihr sie richtig rum an die Diode anschliest, sonst leuchtet nix 😉
Und ewig halten tun die Batterien auch, Dioden fressen ja keinen Strom 🙂
 
Nuja, der letzte Post ist ja immerhin 9 Monate alt, wahrscheinlich dürften die Bilder jetzt entwickelt sein :huh:

Leider ein bislang völlig nutzloser Thread 😀
Alle finden es cool, aber 0 Information 😀 😀 😀

Deshalb möchte ich dazu beitragen:

OMG! Wie cool! Wie geht das? Wo kann man sowas kaufen? Warum habe ich sowas nicht? Gibt es Pinselleiter mit Quecksilber wirklich? Fragen über Fragen. Ein Teufelskreis.

Zaphod
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Black Paladin @ 26.08.2007 - 10:50 ) [snapback]1064883[/snapback]</div>
Gerade bei deinem Nick ist die Antwort auf deine Fragen doch einfach.

42!!! 😉[/b]

:lol:

Deswegen hab ich das Buch (bzw. die Bücher ) grad wieder rausgekramt 😛




@topic: Die Necrons sind zwar an sich schon geil, aber es sieht manchmal so aus, als wären die Augen an einem Modell ungleich goß 🤔

Und mich würde auch interessieren, ob es dieses malbare Quecksilber-was-auch-immer-Leiterzeugs überhaubt gibt bzw. gab. Das wäre nämlich viel einfacher, als Drähte zu verlegen...wobei mir gerade einfällt, dass man zum Verdrahten auch "echte" Kabel aufmachen und diese ganz dünnen Drähte auseinanderfrimeln könnte 😉
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Und mich würde auch interessieren, ob es dieses malbare Quecksilber-was-auch-immer-Leiterzeugs überhaubt gibt bzw. gab. Das wäre nämlich viel einfacher, als Drähte zu verlegen...wobei mir gerade einfällt, dass man zum Verdrahten auch "echte" Kabel aufmachen und diese ganz dünnen Drähte auseinanderfrimeln könnte.[/b]

Bei SM kann man reguläre Modelleisenbahnkäbel durch die Beine verlegen wenn man sie aufbohrt.
Dabei hat man kein gefrimmel und man sieht es von aussen nicht.
Hab das schon gemacht, aber leider keine Kamera für Fotos. 🙁