Necron-Waffen realistisch?!

Weit? 72 Zoll entsprechen etwa 100m. Das ist nicht weit.

Dazu würde ich aber gerne ne offizielle Quellenangabe sehen, denn imho versucht GW schon lange nicht mehr die genauen Maßstäbe zu erklären. Ein indirekt feuerndes Artilleriegeschütz (Greif, Whirlwind) mit einer maximalen Reichweite von ~66m.... Dafür braucht man keine 2+ in Physik, um das als Unfug zu erkennen. 🙄
 
Ne mein ich nicht wenn es ein blitz ist (der übrigens schon mit jetziger Technik ziel genau gefeuert werden kann) dann wird der einfach abgeleitet.
Mit heutiger Technik nen Blitz nen Meter überm Boden 100 Meter weit gezielt auf das zweite von fünf Männchen feuern :huh:

Auf einem Schlachtfeld, ohne Laborbedingungen? Nääh, DEM da kannste so fit in Physik sein wie du magst, das kauf ich dir nicht ab. Oder Denkst du an massiven Einsatz von Magnetfeldern? Da kommen wir auf subatomarer Ebene schon fast zu den Gaus Waffen. :lol:

Vielleicht ist das der Necrontrick. Hochentwickelte Technik mit der Anziehungskräfte auf weite Entfernung gezielt manipuliert werden können. Vielleicht ließe sich damit der Blitz nicht nur bündeln und fokussieren, sondern auch daran hindern unkontrolliert zu erden. Vielleicht will er die Chimeren Hülle entlang gerne abgeleitet werden, aber er kann nicht, weil die einzige mögliche Richtung geradeaus ist?

Apropos Pysikerslam ... Kennt ihr den?

Heisenberg fährt im Auto durch Berlin und wird geblitzt.
Hält ihn ein Polizist an und frag: "Wissen Sie wie schnell Sie gefahren sind?"
Erwidert Heisenberg: "Ja! Aber wo bin ich?"
 
Hi ich hab mich gefragt ob die Necronwaffen wirklich funktionieren könnten, hier meine Ergebnisse :

1 . Teslawaffen : Tesla ist eine Einheit für magnetische Flussdichte viel wichtiger ist aber der Tesla Transformator ( nein nicht Transformer ) ein von Nicolas Tesla erfundener Hochstromgenerator sollte man ihn als Waffe einsetzen hätte man tatsächlich diese Energieblitze wie auf den Extinctor Bildern ausserdem ist Hochspannung tödlich und springt über. Fazit : GW hat sich an das orginal gehalten eine Tesla-Waffe wäre tötlich, würde Blitze schiessen und würde überspringen.
Die einzig sinnvolle Waffe wäre ein überdimensionierter Taser, also eine Waffe die ein Kabel (oder ein an einem Kabel befestigtes Netz auf das Ziel feuert durch das dann eine so enorme Menge Elektrizität geleitet wird, dass das Ziel frittiert oder eingeäschert wird. Wenn der Pfeil genug Wucht hat funktioniert das auch gegen gepanzerte Rüstungen und Fahrzeuge (wobei es dann eher die Elektronik des Fahzeugs zerlegt als der Crew etwas zu tun).

2. Gauss-Waffen : Gauß oder Gauss ist, ebenso wie Tesla, eine Einheit für Magnetische Flussdichte es gibt aber keinen Gauss-Generator oder ähnliches. Fazit : Gauss ist nur eine Einheit deswegen ist es unmöglich daraus eine Waffe zu bauen dennoch könnte man die Stärke anderer Waffen in Gauss messen.
Es gibt Gausskanonen. Das sind Geräte die mittels Ringmagneten Projektile auf extreme Geschwindigkeiten beschleunigen, also elektromagnetische Massebeschleuniger. Die weiterentwickelte Version davon ist die Railgun (Schienenkanone) bei der statt der Ringmagneten zwei Magnetschienen (über und unter dem Lauf) montiert sind. Die fortschrittlichste mögliche Version davon ist der Partikelstrahler, der in etwa aussieht wie ein Raumschiff-Enterprise-Phaser. Ein PS beschleunigt atomare Partikel (z.B. Heliumkerne) praktisch auf Lichtgeschwindigkeit und ist unglaublich zerstörerisch, sozusagen eine Hochgeschwindigkeits-Massenbeschleuniger-Maschinenkanone.

3. Kriegssensen und andere Klingenwaffen : Bei diesen Waffen handelt es sich im Prinzip um Geladene Klingen, tödlich geladene Klingen natürlich. Heite wäre es uns Möglich gut leitende Metalle mit Hochspannung zu laden, ob sie dann farbig leuchten ist fraglich. Was allerdings darauf hinweist, dass es sich um elektrisch geladene Waffen handelt ist, dass an den Stiehlen kleine Generatoren mit Lammellen angebracht sind, diese könnten gut Elektrische Generatoren sein. Fazit : Die Farbgebung Eavy Metal Teams ist zwar nicht realistisch aber das Prinzip geladener Klingen könnte Funktionieren.
Geladene Waffen sind nichts anderes als optisch aufgehübschte Taser. Eine etwas sinnvollere Variante wäre wenn diese Waffen Apparate sind, die z.B. auf unfassbar hohe Temperaturen erhitzte Klingen besitzen und damit durch fast alles schneiden oder die Ziele auf die sie treffen auf atomarer Ebene auseinanderschneiden.
Allerdings haben Nahkampfwaffen auf einem SciFi-Schlachtfeld sowieso wenig zu suchen.

4. Prätorianer und Leibgardisten : Krigssensen sind ja schon erklärt worden Entropie-Klingigen en eigentlich auch aber zu letzteren gibt es noch etwas zu sagen : Entropie ist ein Gesetz der Verbreitung von Energie im Raum wenn eine Entropie-Klinge tatsächlich das Opfer in Energie zerstäubt und sich diese dann ausbreitet wäre diese Klinge absolut megatötlich ob das allerdings funktioniert ist fraglich.
Defusionsschilde, deffusion ist das Hindurchgehen durch Zellwände also eher nicht ein Schild den schließlich soll er Waffen aufhalten. Dass Waffen abprallen hallte ich noch für unmöglich mit Kraftfepdern würde es allerdings funktionieren.
Partikel wie im Partikelwerfer auf Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen kennt man von DESY oder CERN allerdings sind das riesige ( mehrere km2 ) Maschinen, von der grössenordnung passt es nicht von der Idee schon. Fazit : Die Idee der meisten Waffen ist zwar gut aber die Durchführung wird noch schwierig.
Die Klingen und Schilde sollen einfach nur coole Namen haben. Wenn die Entropieklinge ihr Opfer zerstäubt würde das übrigens einen großen Knall geben (genauer gesagt einen enorm zerstörerischen Gammablitz), der den Waffenträger ebenfalls zerlegen würde.

5. Fahrzeug-Geschütze : Die Dominator-Kanone schiesst wahrscheinlich auch Energie-Blitze ( wie so vieles ) aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man Energieblitze soweit verschiessen kann und vor allem kann ich mir nicht vorstellen, dass die Waffe einen zur 5-Zoll Schablone gleichwertigen Bereich betrifft. Der Hitzestrahler könnte mit Infrarot-Strahlen funktionieren ( wie eine Mikrowelle ) fraglich ist aber ob die Hitze tödlich wäre geschweige denn Panzer schmelzen kann. Der Tesla-Annahilator gehört zu den bereits besagten Tesla-Waffen, ob man einen Energie-Blitz allerdings so weit verschiessen kann ist wie bei der Dominator-Kanone fraglich. Fazit : Die meisten Fahrzeug-Geschütze könnten zwar funktionieren aber über die reichweite lässt sich streiten.
Der Hitzestrahler wäre mit Sicherheit ein Röntgen- oder Gammalaser. Blitze verschießen geht schon, wenn man sie an einem Führungsseil oder einem anderweitig projizierten Magnettunnel entlangleitet. Aber gegen Fahrzeuge und isolierte Rüstungen wäre eine solche Technik wertlos. Außerdem wäre die Waffe viel zu unberechenbar um sie militärisch einzusetzen.

Generell sind die meisten Necronwaffen physikalischer Unfug. Die besten Waffen sind die einfachsten Waffen bzw. die mit den einfachsten physikalischen Prinzipien.
Wer Atomkerne auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen kann der braucht keine komischen Quanten-Staubsauger.
 
Generell sind die meisten Necronwaffen physikalischer Unfug. Die besten Waffen sind die einfachsten Waffen bzw. die mit den einfachsten physikalischen Prinzipien.
Wer Atomkerne auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen kann der braucht keine komischen Quanten-Staubsauger.
Früher waren sich Physiker einig, dass eine Dampflock niemals schneller als 6 km/h fahren könne, da die Beschleunigungskräfte sonst alles zerreißen würden, dass die Schallmauer ein unüberwinbares Hindernis darstellt, oder das ein Atom das kleinste aller Teilchen ist.
Und heute kommst du und stellst fest was physikalischer Unfug ist? Vielleicht ist es ja einfach nur energetisch günstiger oder stromspaarend den kosmischen Quantenstaubsauger anzuwerfen, als Atome auf Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen.
Es gab auch mal Zeiten, da war ein Barren Aluminium teurer als ein Barren Gold.
 
Es gab auch mal Zeiten, da war ein Barren Aluminium teurer als ein Barren Gold.
Was auch daher kommt, dass Gold zum Größten Teil technisch gesehen recht wertlos ist(von kleinen Mengen für Platinen usw. abgesehen, aber hier geht es um weltweit wie viel? Großzügig geschätzt eine Tonne?)

Und zu Nahkampfwaffen im SciFi: Warhammer 40k ist da ja nicht das einzige Beispiel(wenn auch wohl das mit den meisten Variationen). Aktiv eingesetzt gibt es Nahkampfwaffen auch bei Star Wars, Halo und wenn man weiß, wie man suchen muss, sicher auch einigen anderen(ich erinnere mich da auch an eine schöne Szene aus dem SST-Film, die glaube ich auch im Buch vor kam 😉 ). Es ist halt ein Genre, welches im Großen und Ganzen unterhalten soll und wenn da nach Meinung des Autors so etwas dazu gehört, warum nicht?
 
Ich würde ja mal davon ausgehen das die Necrons ihre Waffen nicht selbst als Tesla-, oder Gausswaffen bezeichnen. Das ist wohl eher eine Namensgebung durch ein anderes Volk. (Menschen).
Die Namen sollen damit wohl am ehesten beschreiben wie die Waffen für den Leihen funktionieren.
Wie so eine Waffe tatsächlich funktioniert und ob die Blitze einer Teslawaffe tatsächlich elektrische Blitze sind, oder doch durch winzigst kleine Fäden geführt werden ist schwer nachvollziehbar.
 
Hängt euch mal nicht an den Regelreichweiten auf. Da ist Epic 40k schon besser aufgestellt als warhammer 40k, aber beide sind nicht besonders realistisch.
Die Reichweiten aus den Regeln im Fluff zu betrachten ist ungefähr so wie Fluff zu nehmen und eine Regel damit zu erklären. Beides geht nicht besonders gut zusammen, weil die Regeln notwendigerweise auf unbewegliche, auf bases geklebte, maximal eine Tischbreite entfernte Dinge zugeschnitten sind, während der Fluff die halbe Galaxis umspannt und Schlachten genauso oft im Weltall wie auf dem Boden entschieden werden.

Die Reichweite nach den Regeln und dem Maßstab umzurechnen, ist lustig, aber nicht mehr. Dass ihr alle darauf so anspringt, ist aber königlich. Vielen Dank für den Lacher!