2. Edition Neu bei Age of Sigmar – Noobfragen

Stromberg

Aushilfspinsler
10. Mai 2019
45
0
1.916
[FONT=&quot][FONT=&quot]Liebe Freunde von Age of Sigmar,[/FONT][/FONT]
[FONT=&quot][FONT=&quot][/FONT]
[/FONT]

[FONT=&quot][FONT=&quot]Nach langem Ringen zwischen Herr der Ringe und AoS, habe ich mich entschieden, mit AoS anzufangen. Als totaler noob im Warhammer Universum , im Tabletop und bei age of Sigmar habe ich ein paar Fragen und hoffe euch nicht zu sehr damit zu nerven. Mir ist bewusst, dass ein paar Fragen im Regelbuch erklärt sind. Trotzdem hoffe ich auf Antworten, um zu prüfen, ob meine Entscheidung richtig ist.[/FONT][/FONT]
[FONT=&quot][FONT=&quot][/FONT]
[/FONT]


  1. [FONT=&quot]Ich gehe mal davon aus, dass sich als Start ein Starterset lohnt. Was ist der Unterschied zwischen Soul wars und seelensturm. Lohnen sich beide oder fehlen bei seelensturm elementare Sachen?[/FONT]
  2. [FONT=&quot]Lohnt ein obiges starterset auch dann, wenn man nur 1 oder sogar keine der beiden Armeen nutzen will? Ich bin mir noch nicht sicher, welches Volk ich spiele, aber die Untoten sind für meine Frau und mich eher unwahrscheinlich... oder lohnt es sich dann eher das Regelwerk (siehe frage 3) und die entsprechenden starter zu den rassen zu kaufen, die man spielen will?[/FONT]
  3. [FONT=&quot]Welche Regelwerke brauche ich? Es gibt gefühlt 100 Bücher und ich weiß nicht,welches noch aktuell ist und welches man braucht. Ich dachte als Start an folgendes Buch : Einsteiger–Leitfaden AoS[/FONT]
  4. [FONT=&quot]Gibt es alle Bücher auch digital? Oder sagt ihr, das macht kein Sinn? Ich habe gesehen ,dass man einiges auf englisch digital kaufen kann. Gibt es auch deutsche Bücher digital?[/FONT]
  5. [FONT=&quot]Brauche ich zwingend das battletome zu der Rasse ,die ich spiele oder reichen auch die warscrolls? Gibt es die battletomes und / oder warscrolls digital auf deutsch?[/FONT]
  6. [FONT=&quot]Gibt es weitere sinnvolle apps: ich habe die WH AoS und Citadel paint runtergeladen.[/FONT]
  7. [FONT=&quot]Wie würdet ihr folgende Armeen, die ich cool finde, bezüglich melee, Range, Magie einordnen und sind diese heutzutage noch stark: stormcast eternals, fyreslayers, sylvaneth , ironjawz, Slave Of darkness[/FONT]
  8. [FONT=&quot]Welche Rassen haben einen starken fernkampf?[/FONT]
  9. [FONT=&quot]Gibt es noch ein anderes starkes Zwergenvolk? Nicht die flugschiffe–zwerge 🙂[/FONT]
  10. [FONT=&quot]Wieso haben manche Einheiten runde und manche eckige bases? Sind die eckigen die alten Einheiten?[/FONT]
  11. [FONT=&quot]Was hat es mit den Völkern auf sich, von denen es teilweise nur 4 Boxen gibt und die kaum eine ganze Armee stellen können? [/FONT]
  12. [FONT=&quot]Kann ich auch 2 Völker aus einer Allianz mischen? Ich finde die fyreslayer ziemlich cool, aber alleine etwas eintönig. Kann ich die z.b. mit Bogenschützen der stormcast kombinieren?[/FONT]
  13. [FONT=&quot]Können sich 2 Völker innerhalb einer Allianz bekämpfen? Z.b stormcast und sylvaneth?[/FONT]
  14. [FONT=&quot]Kann ich die Figuren auch anders anmalen als sie auf den offiziellen Seiten aussehen? Oder wird man dann komisch angeguckt oder gar disqualifiziert ?...[/FONT]
  15. [FONT=&quot]Gibt es Spieler / Spielergruppen in Berlin, bei denen ich z.b. Bei GW mal zugucken kann? Gerne auch per pm. Und die ggf.noch einen noob aufnehmen?[/FONT]
[FONT=&quot][FONT=&quot][/FONT]
[/FONT]

[FONT=&quot][FONT=&quot]So, uff, das war es erstmal. Vielen Dank für die Hilfe. Ich hoffe, ich darf noch mehr Fragen stellen, sofern es welche gibt.[/FONT][/FONT]
[FONT=&quot][FONT=&quot][/FONT]
[/FONT]

[FONT=&quot][FONT=&quot]Lg chris[/FONT][/FONT]
 
Daaas sind viele Fragen. 😀
Ich versuche mal, die mehr oder weniger zu beantworten, ohne auf alle zu konkret einzugehen.

Ganz grundsätzlich lohnen sich die Startboxen nur, wenn man auch beide Armeen spielen will. Anderweitig sind die absolut nicht sinnvoll.

Alles, was du zum Start brauchst, ist im Prinzip folgendes:
Die App (da findest du alle Modelle inkl. Warscroll und Punktkosten)
Würfel, Maßband, Oberfläche zum Spielen
Modelle (zusammengebaut)
Grundregeln - findest du gratis online (https://www.games-workshop.com/de-DE/Warhammer-Age-of-Sigmar-Regeln)

Was fehlt jetzt und warum sollte man sich Bücher kaufen? Alle Bücher enthalten zusätzliche Missionen und Artefakte, mit denen du deine Helden ausrüsten kannst. Das Armeebuch (Battletome) deines Volkes enthält zusätzliche Regeln für dieses Volk, die es meist deutlich stärker macht. Außerdem enthalten alle neueren Bücher endless Spells für das Volk bzw. enthält die Erweiterung Malign Sorcery und die kommende Erweiterung Forbidden Power endless Spells, die alle Armeen nutzen können. Ich persönlich halte es so, dass ich mir die Bücher für meine Völker hole und die allgemeinen weglasse. Ist aber am Ende eine persönliche Entscheidung, wie "tief" man in das Spiel einsteigen will.

Zu den Völkern:
Je spezieller du ein Volk wählst, deso bessere Sonderregeln bekommst du. Stormcast Eternals alleine bekommen starke Sonderregeln. Wenn du eine Armee spielst, die zur Hälfte aus Stormcasts und zur Hälfte aus Sylvaneth besteht, bekommen die Modelle durch die Armee nicht so gute Boni.

Stormcasts: Sehr ausbalancierte Armee zwischen FK/NK/Magie
Sylvaneth: Bisher ebenfalls gut ausbalanciert, etwas mehr in Richtung NK und Magie -> bekommen nächste Woche neues Buch, kann sich also ändern
fyreslayers: Keine Magie, viel NK, guter FK
Ironjaws: Quasi nur NK.
Slaves to Darkness: Quasi nur NK mit etwas Magie. Vorteil: Lassen sich in jede Chaosarmee integrieren
Zwerge: Gibt keine weitere Fraktion, nur noch einige alte Zwergenmodelle. Kann man als Liebhaber spielen, ich würde aber davon abraten. Auch wenn sie Regeln haben, werden sie quasi nicht mehr unterstützt. NK/FK-Mischung
Fernkampfarmee: Es gibt 2 FK-Armeen, allerdings sind diese ähnlich wie die Zwerge alte Fraktionen. Die Free People (Menschen mit Gewehren) und die Wanderer (Waldelfen). Es gibt die Hoffnung, dass die Zwerge und Menschen als gesammelte Fraktion der Free Guild oder Free Citys oder so neu aufgelegt werden. Aber bis dahin ist das alles eher ungewiss. Beide Fraktionen sind aktuell gut spielbar, aber generell würde ich davon abraten.

Aktuelle Modelle haben alle runde Bases. Eckige Bases sind für ein altes System, das nicht mehr unterstützt wird. Es gibt für alle Modelle Konvertierungstabellen. (https://www.warhammer-community.com/wp-content/uploads/2019/03/age_of_sigmar_base_sizes_en.pdf) Lass dich vom Umfang nicht erschlagen. Sollte für dich eigentlich nicht relevant sein, außer du kaufst gebrauchte Modelle.

Was Bemalung und Schlacht angeht, bist du völlig frei zu tun was du willst. Alternative Farbschemata werden gern gesehen und sind absolut kein Problem. Für zuhause könntest du z.Bsp. auch nur eine Armee sammeln und sie für Spiele gegen deine Frau aufteilen. Alles kein Problem.

Ich hoffe, dass bringt etwas Licht ins Dunkel.
 
Herzlich willkommen im Kreise der AoS Spieler.
Meinen Einstieg in das System habe ich persönlich nie bereut.

Ergänzend zu meinem Vorredner:

Es ist mMn sinnvoll sich bei der Auswahl einer Fraktion von Hintergrund und Designstil einer Fraktion leiten zu lassen.
Im Augenblick spiegeln die aktuellen Fraktionsregeln nämlich tatsächlich so gut es geht den Spielstil der dem Hintergrund der einzelnen Fraktion entspricht wieder.

Sobald die Fraktionen gewählt sind kommt die Prüfung ob es ein Starterset gibt was beide Seiten abdeckt.
Falls ja -> Juhu Geld gespart.
Falls nein -> Nicht schlimm. Die Start Collecting Boxen sind tatsächlich lohnenswert was Spielbarkeit und Preis/Leistung angeht.

Danach empfehle ich DRINGEND das aktuelle General's Handbook und die Battletomes der gespielten Fraktionen zu erwerben.
Damit sind dann im Normalfall genug Szenarien und Hintergrundinfos vorhanden um für eine ganze Weile bedient zu sein.
 
@failix: vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort . Die Antwort hat ja viele Fragen schon beantwortet. dazu gleich zwei Fragen:

16. es scheint ja ein neueres Regelwerk zu geben ( ich glaube von 2018, alias aos2.0) ist das Grundbuch:
https://www.games-workshop.com/resources/PDF/AoS_Rulesheets/GER_AoSSW_Rules_booklet_web.pdf
noch aktuell? Es gibt ja einen Armeebuilder
https://www.warhammer-community.com/warscroll-builder/
Da wird auf ein Generals Handbook 2018 als Basis ausgewiesen. Ist das Grundbuch ein Auszug aus dem handbook 2018? Sind beide aktuell? (Ps keine Ahnung warum das Format jetzt anders ist. Dummes iPad)
Vielen Dank für die Hilfe.

17. Wo finde ich das mit den Boni zu den Armeen, sprich, wenn ich eine reine Armee spiele oder 2 Völker mische? Im entsprechenden
m battletomb?
 
Zuletzt bearbeitet:
Failix hat ja deine Fragen schon sehr gut und ausführlich beantwortet, ich möchte allerdings noch eines ergänzen:

GW ist im moment dabei sämmtliche, alte, Armeen aufzupeppen, daher ist im moment die Auswahl der Armee etwas mit vorsicht zu geniesen, den nicht das du dann frustriert bist wenn du dir jetzt die Sachen wie Battletome, Starterbox, Battlebox usw. kaufst und dann feststellen musst das in paar Wochen ein neues Battletome, Battlebox usw. erscheint, da dir aber Fyreslayers und Sylvaneth gefallen, würde ich mit diese Armeen mal anfangen den für die beiden sind schon neue Sachen erschienen (bzw für Sylvaneth kommen demnächst neue Sachen raus) und für letzteres gibt es zur Zeit eine tolle Battlebox.
 
Die Battlebox mit Gobbos und Sylvaneth (Looncurse ist der Name) ist leider so ziemlich überall ausverkauft.

Abgesehen davon:
Sylvaneth haben viel Potenzial fluffig zu spielen ohne dauernd zu verlieren (Haben die meisten Armeen im Augenblick mMn. Sylvaneth haben nur so dermaßen viele Gimmicks, dass es echt Spaß macht da zuzugucken wenn die ihren Hambacher Forst hochziehen).
Die Zwerge in ihren Luftschiffen sind ein anderes Thema. Habe ich selbst nie gespielt. Aber sind im Augenblick anscheinend nicht der hellste Stern am Nachthimmel. Aber auch das wird sich mit erscheinen eines neuen Battletome vermutlich ändern.
 
Glaube nicht, dass man Looncurse noch so einfach bekommt.

würde auch nicht mehr das 2018er Generals Handbook kaufe , das andere kommt doch nächsten Monat.
Das dicke Regelbuch gibt es öfters günstig bei EBay oder Kleinanzeigen oder hier im Verkaufsbereich, da muss man nicht soviel Geld ausgeben, ob es sich lohnt? Finde es für den Völkerüberblick super und habe den Kauf nicht bereut (aber nicht für 45€ ?).
Ansonsten steht hier ja schon eine Menge an Infos, momentan werden wirklich viele Armeen überarbeitet und verändern sich vom Spielstil/Aufbau.
 
@failix: vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort . Die Antwort hat ja viele Fragen schon beantwortet. dazu gleich zwei Fragen:

16. es scheint ja ein neueres Regelwerk zu geben ( ich glaube von 2018, alias aos2.0) ist das Grundbuch:
https://www.games-workshop.com/resources/PDF/AoS_Rulesheets/GER_AoSSW_Rules_booklet_web.pdf
noch aktuell? Es gibt ja einen Armeebuilder
https://www.warhammer-community.com/warscroll-builder/
Da wird auf ein Generals Handbook 2018 als Basis ausgewiesen. Ist das Grundbuch ein Auszug aus dem handbook 2018? Sind beide aktuell? (Ps keine Ahnung warum das Format jetzt anders ist. Dummes iPad)
Vielen Dank für die Hilfe.

17. Wo finde ich das mit den Boni zu den Armeen, sprich, wenn ich eine reine Armee spiele oder 2 Völker mische? Im entsprechenden
m battletomb?

16. Warte auf das aktualisierte General's Handbook 2019. Dürfte bald erscheinen.
Darin enthalten sind Punkteanpassungen, Szenarien etc. Eigentlich alles was zum Spielen sinnvoll ist.

17.
Das findet sich in den Grundregeln bei Treuefertigkeiten.
 
Das dicke Regelbuch brauchst du eigendlich nicht, die Punktekosten findest du entweder in den meisten Battletomes, auf der Warscroll Bulder Seite und/oder in der Armybulder App, ausserdem gibts in den Battleboxen auch ein kleines Regelheft und die Missionen in dem General’s Handbook reichen eigendlich auch voll aus und falls nicht kannst du dir ja immer noch die "Offener Krieg" Karten kaufen, die das spiel interessant und abwechslungsreich machen, da jedes Spiel anders ist und die um einiges günstiger (€12.-) sind als das große Regelbuch, das dicke Regelbuch kannst du dir also sparen.

Aber auch hier würde ich mit dem kauf noch warten da demnächst ein neues General’s Handbook erscheint 😉
 
Das dicke Regelbuch brauchst du eigendlich nicht, die Punktekosten findest du entweder in den meisten Battletomes, auf der Warscroll Bulder Seite und/oder in der Armybulder App, ausserdem gibts in den Battleboxen auch ein kleines Regelheft und die Missionen in dem General’s Handbook reichen eigendlich auch voll aus und falls nicht kannst du dir ja immer noch die "Offener Krieg" Karten kaufen, die das spiel interessant und abwechslungsreich machen, da jedes Spiel anders ist und die um einiges günstiger (€12.-) sind als das große Regelbuch, das dicke Regelbuch kannst du dir also sparen.

Aber auch hier würde ich mit dem kauf noch warten da demnächst ein neues General’s Handbook erscheint 😉

Danke für den Tipp mit der App. Die ist deutlich einfacher als der online Bilder.

shit es gibt so viele coole Völker , wie soll man sich da entscheiden???

bei den stormcast gibt es ziemlich viele Einheiten, die zaubern oder eine Fähigkeit in der Hero Phase einsetzen können... darf das wirklich jede Einheit pro Phase ? Oder nur eine Einheit pro Phase? Wer soll denn da den überblick behalten alleine über seine Einheiten?;–)

- - - Aktualisiert - - -

Failix hat ja deine Fragen schon sehr gut und ausführlich beantwortet, ich möchte allerdings noch eines ergänzen:

GW ist im moment dabei sämmtliche, alte, Armeen aufzupeppen, daher ist im moment die Auswahl der Armee etwas mit vorsicht zu geniesen, den nicht das du dann frustriert bist wenn du dir jetzt die Sachen wie Battletome, Starterbox, Battlebox usw. kaufst und dann feststellen musst das in paar Wochen ein neues Battletome, Battlebox usw. erscheint, da dir aber Fyreslayers und Sylvaneth gefallen, würde ich mit diese Armeen mal anfangen den für die beiden sind schon neue Sachen erschienen (bzw für Sylvaneth kommen demnächst neue Sachen raus) und für letzteres gibt es zur Zeit eine tolle Battlebox.

gibt es irgendwo einen überblick wann was kommt bzw. kommen soll? Wie ist das dann mit den warscrolls ? Die sind ja dann nicht aktuell? Die sind ja auf deutsch dabei, wenn man die Einheiten kauft oder ?



@all: weiterhin vielen Dank für eure Hilfe.
 
Danke für den Tipp mit der App. Die ist deutlich einfacher als der online Bilder.

shit es gibt so viele coole Völker , wie soll man sich da entscheiden???

bei den stormcast gibt es ziemlich viele Einheiten, die zaubern oder eine Fähigkeit in der Hero Phase einsetzen können... darf das wirklich jede Einheit pro Phase ? Oder nur eine Einheit pro Phase? Wer soll denn da den überblick behalten alleine über seine Einheiten?;–)

- - - Aktualisiert - - -



gibt es irgendwo einen überblick wann was kommt bzw. kommen soll? Wie ist das dann mit den warscrolls ? Die sind ja dann nicht aktuell? Die sind ja auf deutsch dabei, wenn man die Einheiten kauft oder ?



@all: weiterhin vielen Dank für eure Hilfe.

Hi! Was deine Frage zum Zaubern und Fähigkeiten angeht: Zaubern kann jeder Magier mindestens 1 mal pro Runde (manche besonders starke Helden sogar öfters), allerdings kann jeder Zauber nur 1 mal pro Runde probiert werden. Hat also einer deiner Magier den Zauber "Mystisches Schild" (den kennen eigentlich alle Magier im Spiel) gezaubert darf kein anderer Magier in deiner Armee in der selben Runde wirken. Das schränkt die Magie etwas ein.

Was Fähigkeiten angeht muss man unterscheiden. Es gibt normale Fähigkeiten(Abilities) die in den Warscrolls stehen. Die können meist ohne weitere Beschränkung eingesetzt werden. Andere Fähigkeiten sind die sogenannten Kommandofähigkeiten. Die finden sich fast ausschließlich bei Helden. Um diese einzusetzen musst du eine Ressource aufwenden. Die sogenannten Kommando Punkte oder CP. Diese generierst du jede Runde und kannst sie auf deine verschiedenen Helden aufteilen um diese Kommandofähigkeiten zu aktivieren, oder du sparst sie dir für spätere Runden auf.

Entschuldigung falls das gerade etwas viel ist. Ich habe versucht grob die Fähigkeiten zu beschreiben. Schau dir am besten die kostenlosen Grundregeln in der App an. Die erklären das relativ gut.

Was deine zweite Frage angeht: Nein, in der Regel sagt GW ist 2 Wochen vorher bescheid was raus kommt. Es gibt Gerüchte und Teaser, aber richtig genau ist das nicht. Man muss sich ein bisschen überraschen lassen. Das mit dem neuen Handbook ist nur bekannt weil letztes Wochenende ein großes Event war wo das angekündigt wurde.
Die Warscrolls ändern sich eigentlich nur wenn ein neues Battletome raus kommt. Das Generals Handbook ändert eigentlich nur die Punktkosten. Die Regeln selbst bleiben meist gleich. Die App updated die Profile aber automatisch. Wenn sich was ändert bist du mit der immer aktuell.
 
Hi! Was deine Frage zum Zaubern und Fähigkeiten angeht: Zaubern kann jeder Magier mindestens 1 mal pro Runde (manche besonders starke Helden sogar öfters), allerdings kann jeder Zauber nur 1 mal pro Runde probiert werden. Hat also einer deiner Magier den Zauber "Mystisches Schild" (den kennen eigentlich alle Magier im Spiel) gezaubert darf kein anderer Magier in deiner Armee in der selben Runde wirken. Das schränkt die Magie etwas ein.
d.h. Kein anderer Zauberer kann mystisches Schild zaubern oder kann dann gar nicht mehr gezaubert werden?

Also ,wenn ich das richtig verstanden habe,kann jeder verschiedene Zauber pro Runde einmal gezaubert werden, sofern es klappt. Richtig?
 
d.h. Kein anderer Zauberer kann mystisches Schild zaubern oder kann dann gar nicht mehr gezaubert werden?

Also ,wenn ich das richtig verstanden habe,kann jeder verschiedene Zauber pro Runde einmal gezaubert werden, sofern es klappt. Richtig?

Ja, aber auch wenn er nicht klappt bzw. gebannt wurde. Also nur ein einzigen Versuch hast Du.

LG
valnir
 
gibt es irgendwo einen überblick wann was kommt bzw. kommen soll? Wie ist das dann mit den warscrolls ? Die sind ja dann nicht aktuell? Die sind ja auf deutsch dabei, wenn man die Einheiten kauft oder ?
In die Zukunft blickend wissen wir, wie die anderen auch schon gesagt haben bestenfalls 2 Wochen vor Release mehr (oder wenn ein Teaser von GW zumindest einen Monat angibt).
Rückblickend kann ich dir den Thread Erscheinungsdaten der Bücher und Fundorte der Pitched Battle Profile anbieten.

Ich hab dort die Erscheinungstermine aller erschienenen Bücher und 2 Spielerboxen


Um auch nochmal auf deine Frage 1 einzugehen.
Ich gehe mal davon aus, dass sich als Start ein Starterset lohnt. Was ist der Unterschied zwischen Soul wars und seelensturm. Lohnen sich beide oder fehlen bei seelensturm elementare Sachen?
Der Unterschied zwischen beiden Boxen ist das bei Soulwars für jede Fraktion 2 Gussrahmen mehr drin sind (Nighthaunt bekommen den beritttenen Knight auf Shrout, einen Guardian of Souls den Spirit Tourment und 10 Modelle mehr bei der Chainrasp Horde und Stormcast bekommen 3 Sequitors, 2 Castigators (die es eigentlich gar nicht bräuchte), den Champion der Evocators und den Lord Arcanum auf Gryph-Charger) und das Dicke Regelbuch enthalten ist.
Seelensturm hat alternativ eine kleine Einführungskampagne mit den enthaltenen Einheiten.

Beide Boxen haben aber auf jeden Fall ein Problem. Sie wurden mit einer anderen Einheitengröße erschaffen als das zeitgleich erschienene Generals Handbook 2018 (bzw. die erschienenen Battletomes).
Im enthaltenen Booklet hatten Sequitors, Castigators und Evocators eine Einheitengröße von 3 (in den anderen Regeln 5), bei den Nighthaunt hatten Grimghast Reapers eine Größe von 4, später 10). Seelensturm enthält zwar 5 Sequitors (aber im Gussrahmen sind beide Primes (die Champions der Einheiten drin).
Man braucht also effektiv 1 Soulwarsbox + 1x Seelensturm um bei den Stormcast Eternals einen passenden Stand zu bekommen, bei den Nighthaunt eigentlich sogar fast eher eine zweite Seelensturm Box (2x Soulwars bringt in dem Fall nichts weil die Grimghast Reapers auch bei Soulwars nur 2 Modelle enthalten).

Je nachdem für welche Fraktionen ihr euch interessiert machen die Start Collecting Boxen vermutlich mehr sinn.
 
Hallo liebe Leute,
Ich freue mich schon auf das erste Einkaufen 🙂. Leider komme ich diese Woche nicht mehr dazu. Bin schon fleißig am Studieren der Grundregeln. Dabei sind mir noch 2 Fragen eingefallen :

18. Auf den warscrolls sind manchmal 5 oder mehr Nahkampfwaffen aufgeführt. D. H. Ich kann der Einheit verschiedene Waffen anbauen? Ist das richtig? Und dann kann ich dementsprechend die 1 Waffe auf der warscrolls nutzen?

19. Kann ich in der fernkampfphase auch auf Einheiten schießen, die im nahmkampf verwickelt sind? Also auf alle Einheiten die in Reichweite sind und gesehen werden? Ich meine gelesen zu haben, dass das z. B. bei HdR nicht geht.

Vielen Dank.
 
18. Auf den warscrolls sind manchmal 5 oder mehr Nahkampfwaffen aufgeführt. D. H. Ich kann der Einheit verschiedene Waffen anbauen? Ist das richtig? Und dann kann ich dementsprechend die 1 Waffe auf der warscrolls nutzen?
Es steht meist in der Beschreibung welche Ausrüstung die Einheit haben kann. (Bei älteren Warscrolls (älter als Juni 2018) ist es oft etwas unglücklich gelöst.
Oft sind Waffen Einheitweit, manchmal kann ein Champion eine Waffe bekommen die der Rest der Einheit nicht hat und in manchen Fällen steht eine Beschreibung Richtung "1 pro x Modelle kann Ausrüstung Y erhalten". Die können dann von der Standardbewaffnung abweichen.
19. Kann ich in der fernkampfphase auch auf Einheiten schießen, die im nahmkampf verwickelt sind? Also auf alle Einheiten die in Reichweite sind und gesehen werden? Ich meine gelesen zu haben, dass das z. B. bei HdR nicht geht.

Vielen Dank.

Ja, man kann uneingeschränkt auf Einheiten im Nahkampf schießen. Es gibt lediglich eine Einschränkung, das Einheiten die im Nahkampf sind selbst nur auf Einheiten schießen können mit denen sie selbst im Nahkampf sind.
 
Es steht meist in der Beschreibung welche Ausrüstung die Einheit haben kann. (Bei älteren Warscrolls (älter als Juni 2018) ist es oft etwas unglücklich gelöst.
Oft sind Waffen Einheitweit, manchmal kann ein Champion eine Waffe bekommen die der Rest der Einheit nicht hat und in manchen Fällen steht eine Beschreibung Richtung "1 pro x Modelle kann Ausrüstung Y erhalten".

Ich muss gestehen , dass ich das nicht verstehe, daher nochmal die Frage an einem Beispiel:
Die judicators haben auf der warscrolls 2 verschiedene Bögen und 2 verschiedene Armbrüste, als 4 fernkampfwaffen. Wovon hängt ab, mit welcher Waffe ich jetzt einen fernkampfangriff ausführe? Und was ist mit den anderen Waffen?

darüber hinaus die Frage:
wie verhält sich eine fernkampfeinheit in der Nahkampfphase , also wenn sie im Nahkampf angegriffen wird? Gilt dann automatisch (hier beim judicator) der Storm gladius als melee?
 
Ich muss gestehen , dass ich das nicht verstehe, daher nochmal die Frage an einem Beispiel:
Die judicators haben auf der warscrolls 2 verschiedene Bögen und 2 verschiedene Armbrüste, als 4 fernkampfwaffen. Wovon hängt ab, mit welcher Waffe ich jetzt einen fernkampfangriff ausführe? Und was ist mit den anderen Waffen?

darüber hinaus die Frage:
wie verhält sich eine fernkampfeinheit in der Nahkampfphase , also wenn sie im Nahkampf angegriffen wird? Gilt dann automatisch (hier beim judicator) der Storm gladius als melee?

Wie gesagt, was die Waffen angeht musst du immer in die Beschreibung schauen. Also den ersten Text auf der Warscroll. Bei den Judicators liest sich das wie folgt:
Eine Einheit Judicators besteht aus ei-ner beliebigen Anzahl Modelle, von denen jedes mit einem Sturmgladius bewaffnet ist. Zusätzlich ist die Einheit mit einer der folgenden Fernkampfwaffenoptionen bewaffnet: Himmelsbolzenbogen oder Bolzensturm-Armbrust. Jeweils 1 von 5 Modellen darf die Fernkampfwaffenoption der Einheit durch einen Schockbolzen-Bogen oder eine Donnerkeil-Armbrust ersetzen.

Als ersten steht da das jedes Modell mit einem Sturmgladius bewaffnet ist. Diese Waffe können also alle Modelle in der Einheit im Nahkampf einsetzten.
Als nächstes geht es um die Fernkampfwaffen. Da hast du zwei Optionen. Entweder die Himmelsholzbögen oder die Bolzensturmarmbrust. Hier ist die Formulierung wichtig. "EINHEIT" heißt der ganze Trupp muss die gleich Waffe haben. Also hat zum Beispiel ein 5er Trupp 5 Gladi und 5 Bögen, während eine andere Einheit 5 Gladi und 5 Armbrüste hat.
Jetzt der letzte Teil. Pro 5 Modelle kann 1 Modell einen besonderen Bogen oder Armbrust erhalten und damit ihre standard Fernkampfwaffe ersetzten. Den Gladius behält das Modell aber weiterhin.

Was den Nahkampf angeht hast du das richtig erfasst. Ein Modell kann in der Fernkampfphase mit allen Fernkampfwaffen die sie besitzt schießen und im Nahkampf mit ihren Melee Waffen zuhauen. Im Fall der Judicators ist das pro Modell eine Attacke mit dem Gladius.
 
Super ich danke dir vielmals. Ich habe es verstanden und trotzdem noch 2 Zusatzfragen:

Wie mache ich erkenntlich, ob ich am Anfang Bogen oder Armbrust gewählt habe. Ich gehe mal davon aus, dass es nicht jede Runde wechseln darf.

Habe ich das richtig verstanden, dass eine Fernkampfeinheit theoretisch 2 mal kämpfen kann in einer Runde :1x Angriff in Fernkampfphase und 1x Angriff in Nahkampfphase? Bei HdR kann man, sofern man Fernkampf genutzt hat, nicht mehr in der Nahkampfphase angreifen.
 
Super ich danke dir vielmals. Ich habe es verstanden und trotzdem noch 2 Zusatzfragen:

Wie mache ich erkenntlich, ob ich am Anfang Bogen oder Armbrust gewählt habe. Ich gehe mal davon aus, dass es nicht jede Runde wechseln darf.

Habe ich das richtig verstanden, dass eine Fernkampfeinheit theoretisch 2 mal kämpfen kann in einer Runde :1x Angriff in Fernkampfphase und 1x Angriff in Nahkampfphase? Bei HdR kann man, sofern man Fernkampf genutzt hat, nicht mehr in der Nahkampfphase angreifen.

1. Du musst die Ausrüstung deiner Modelle VOR der Schlacht festlegen wenn du deine Armeeliste schreibst. Für den Gegner machst du das erkennbar in dem du die Modelle passend zusammenbaust. Also, ein Modell das einen Bogen hat wird auch meist als mit einem Bogen ausgerüstet gespielt.

2. Genau. Fernkampfeinheiten können in der selben Runde schießen und im Nahkampf kämpfen. Das klingt wesentlich stärker als es am Ende ist da die meisten Fernkampfeinheiten nur sehr schwache Nahkampfattacken haben und meist auch weniger aushalten.