1. Edition Neuanfang mit Age of Sigmar! - Hilfe bitte!

Rokkzilla

Codexleser
04. September 2014
298
0
8.181
Hallo!

Ich habe mich jetzt tatsächlich dafür entschieden, auch wenn ich extrem viel negatives von Freunden gehört habe, mit Age of Sigmar anzufangen.
Erstmal zu den Kritiken meiner Freunde. Viele meinten, das Universum wäre etwas krass einfach "zerstört" worden, um dann alles zu vereinfachen und neue Sachen zu verkaufen. Das Regelsystem soll so stumpf geworden sein, dass es schon garkein Spaß mehr macht, dass zu zocken.

Seid es aber WH Fantasy gibt, bin ich ein Fantasy fan, was mich aber immer abgehalten hat war... vorsicht bitte legt eure Steine nieder! ... Die Regimenter... ich hasse es... ich mag es nicht meine Einheiten Stumpf auf diesen seltsamen Regimentsbases zu dönern.. da hat mich 40k einfach mehr angefixt.
Nun hat AoS dieses eben nicht mehr und ich sehe endlich die Möglichkeit voll einzusteigen!!

So nun meine Fragen!
Erstmal wollte ich mich gerne mit dem Hintergrund befassen, was ist passiert ? Wieso ist das passiert etc. Vorallem interessiert mich, dass mir gesagt wurde alle völker wurden ausgelöscht, aber dennoch sollen alle Völker quasi spielbar sein, sind sie denn nur spielbar aber Hintergrundtechnisch "tot" ?

Dann der Start, womit fang ich an ? Gibt es derzeit ein Regelbuch oder reicht das 4 Seiten PDF ? Wenn ich Rasse X Anfange, was benötige ich für diese Rasse um damit durchzustarten ?

Wäre froh, wenn einige mir helfen wollen würden 🙂

Danke!
 
Ok. Erstmal herzlich willkommen.

Zuerst. Das regelsystem ist nicht stumpf. Nur halt äusserst kompakt. Das hat seine Gründe darin anscheinend, um schnelles spielen zu erzeugen.
Die Komplexität beginnt mit den Warscrolls der Einheiten. Dort stehen nämlich sämtliche Sonderegeln drin und die machen das Spiel sehr interessant.

Bei den ersten Spielen wird es dir bestimmt noch nicht so auffallen aber dir sei mal gesagt, das grade in der Nahkampfphase das Spiel aussergewöhnlich taktisch wird.

Ein grosser Kritikpunkt vieler Leute ist das fehlende Punktesystem. Hier habe ich eine Linksammlung mit den azyrpunktesystem und dem SDK.

Linksammlung AoS

Ich muss hier mal wieder alles auf Vordermann bringen 😉

Damit alles nicht gleich auf Sudden Death hinausläuft, gibt es einmal das Missionssystem ala 40K
oder ein von mir Erdachten Missionssystem.

Missionsmarkersystem-by-Mshrak

Natürlich kannst du gerne Szenarien spielen aus den Büchern die GW rausgebracht hat.

Ich hoffe dir erstmal soweit geholfen zu haben. Hier gibt es mittlerweile etliche Links, die sich mit dem Thema AoS beschäftigen. Thorus 84 hat da letzens auch was gutes zu geschrieben 😉

So und jetzt mal zu der Story.

Nachdem die Welt-die-war zerborsten war, trieb Sigmar auf dem dem Kern durch die unendliche Weite.
dann wurde er von einem Drachen gerettet, der den Kern sah. Der Drache zeigte Sigmar daraufhin die 8 Reiche, die sich aus den Scherben der Warhammerwelt gebildet hatten. Dort hatten mitunter auch alle Völker eine neue Heimat gefunden. Doch die Reiche waren wild und ungeordnet. sigmar machte sich daran, die Völker zu einen und die Reiche zu befrieden. Somit wurden grosse Bündnisse erstellt und alle Völker erlebten ein goldenes Zeitalter der Blüte und des Friedens. Sigmar bildete zudem ein Pantheon aller Götter die für Ihr Volk standen. Dabei hatte er den Vorsitz. Selbst Nagash und GorkaMorka unterstanden Ihm.
Dies war das Zeitalter der Mythen, in der grosse Wunder und Städte errichtet wurden, die bis hinauf in die Wolken ragten.

Doch das grosse Bündnis begann zu bröckeln. Die drei Chaosgötter arbeiteten stetig daran, das Bündnis bröckeln zu lassen und dies gelang ihnen mehr un mehr. Als der Bruch kam, waren die Chaosgötter bereit mit Ihren Dämonenarmeen die 8 Reiche einzunehmen. Da mit dem Bruch des Bündnisses keine Einheit und Zusammenhlat mehr bestand, ging ein Reich nach dem anderen unter. Sigmar versuchte mehr als jeder andere Gott, die Reiche zu retten aber es gelang ihm nicht. Voller Wut über den Bruch des Bündnisses sah er nur einen Ausweg. Sein Reich Azyr, das Celestial Realm. Abzuschotten und zu schließen.
Dies geschah und alle übrigen Reiche gingen ans Chaos vollends verloren.
Dies war das Zeitalter des Chaos.

Mehrere Jahrhunderte ersann Sigmar einen Plan, wie es ihm gelingen könnte die 8 Reiche zurückzuerobern. Die Antwort war, eine gewaltige Armee nach seinem Abbild zu erschaffen. Halbgötter, die die Kraft von 10 normalen Menschen haben. Dies waren die Stormcast Eternals, die die Armee füllen sollten.
Mit dem Beginn des Zeitalter des Sigmar war diese Armee immens groß und mehr als Bereit im Namen Sigmars die acht Reiche zurückzuerobern. Jeder Stormcast Eternal hatte nicht nur dafür trainiert, sondern brannte tief in seinem Herzen auf Vergeltung am Chaos, da ihnen in deren früheren Leben ein grosser Verlust durchs Chaos herbeigeführt worden war.
Die Tore zu den Reichen sind geöffnet. das Zeitalter des Sigmar hat begonnen.

blablabla. Natürlich nur ein kleiner einblick. Ich finde die Story aber sehr gut gemacht. Man muss sich aber von dem Gedanken lösen, das alles mit Warhammer zu vergleichen. Aber in den Storys ist jedes Reich schon eine Welt für sich. Das Ausmaß kann man aber erst über die Bücher erahnen. 😉

Ich hoffe dir vorerst gut geholfen zu haben.
 
Tja, eigentlich schon soweit alles gesagt.

das Universum wäre etwas krass einfach "zerstört" worden, um dann alles zu vereinfachen und neue Sachen zu verkaufen.

Jo ist alles kaputt gemacht worden... zumindest HINTERGRUNDTECHNISCH... abgesehen von ein paar Idioten, die ihre Minis verbrannt haben, haben es die meisten Figuren aber überlebt.
Stimmt auch, dass alles vereinfacht wurde... zumindest REGELTECHNISCH ...
Verkaufen will GW auch - logisch als Konzern^^ - stimmt also auch soweit... zumindest WIRTSCHAFTSTECHNISCH ... weder im Hintergrund, noch in den Regeln habe ich allerdings fahrende Händler entdecken können.
Also 3 richtige Aussagen, die allerdings erstmal keinen näheren/direkten kausalen Zusammenhang haben.

Das Regelsystem soll so stumpf geworden sein, dass es schon garkein Spaß mehr macht, dass zu zocken.

Ansichtssache. Man kann es sehr stumpf spielen, was aber auch bedeutet, dass die Einstiegshürde sehr niedrig ist. Figuren auf einander zu schieben und Würfel werfen kann fast jeder - sry T-Rex, keine Arme, keine Würfel. Wenn man will findet man allerdings immer wieder neue Kniffe. Sowohl beim Regeln studieren, als auch beim spielen selber.

Dass du keine Regimenter magst ist doch vollkommen okay?! o0 Jeder wie er mag... für dich war die Entwicklung halt günstig, freu dich drüber. 😉


Erstmal wollte ich mich gerne mit dem Hintergrund befassen, was ist passiert ? Wieso ist das passiert etc.
Siehe Mshrak... warum es passiert ist? ... ich glaub Archaon hat n bissl Unsinn gemacht oder so. 😀 ...

Vorallem interessiert mich, dass mir gesagt wurde alle völker wurden ausgelöscht, aber dennoch sollen alle Völker quasi spielbar sein, sind sie denn nur spielbar aber Hintergrundtechnisch "tot" ?

Hier sollte man wieder wie zu Beginn zwischen Hintergrund und Regeln unterscheiden.
SPIELTECHNISCH sind alle alten Völker verfügbar. Die Regeln sind konstenlos downloadbar, die Modelle gibts beim Händler. Im Endeffekt wird das auch noch einige Zeit so bleiben, selbst wenn eine bestimmte Fraktion irgendwann aus dem Sortiment genommen wird. 1. Nachschub mit Minis gibts dank Internet und Second Hand zu genüge. 2. Spieltechnisch ist entscheidend was dein Gegenspieler und du sagen und machen.
HINTERGRUNDTECHNISCH weiß man es nicht. So wie ich es mitbekommen habe, wandert die Geschichte jetzt nacheinander durch die verschiedenen Reiche und dabei werden neue Fraktionen eingeführt. Welche alten Fraktionen dabei wegfallen, welche überarbeitet werden und ob neue dazukommen...wer weiß das schon....

womit fang ich an ?
Meiner ganz bescheidenen Meinung nach mit einer Armee die dir gefällt, denn das ist das wichtigste!!

Gibt es derzeit ein Regelbuch oder reicht das 4 Seiten PDF ?
Die 4 Seiten sind alles was du wissen musst.

Wenn ich Rasse X Anfange, was benötige ich für diese Rasse um damit durchzustarten ?
Du brauchst zum einen das Warscroll Kompendium, wo die Regeln der einzelnen Truppen stehen. Findest du in Mshraks Link unter "völker warhammer", oder auf der GW Seite im jeweiligen Bereich.
Zum anderen noch die Minis. Tja womit fängt man jetzt an? ... Vielleicht ist dir schon aufgefallen - wenn nicht wird es das noch - dass es keine festen Armeeorganisationen gibt. Du willst einfach nur 300 Zombies spielen... cool tu das. Ne Rotte Orkhelden auf Lindwurm?... viel spaß dabei. Ne Imperiale Panzerkompanie? ... Die Blechdosen stehen hinten links, bedien dich.
Lange Freude wirst du daran allerdings nicht haben, oder zumindest nicht sehr lange Gegenspieler.
Die Punktesysteme wurden ja schon angesprochen. Damit haben halt verschiedene Spieler, bzw. Spielergruppen versucht die einzelnen Fraktionen vergleichbar zu machen und totale Sozialausfälle zu verhindern. Für den Anfang würde ich mich allerdings einfach an ner "normalen Armee" orientieren. Quasi Richtung alte Wh40k Armeeorganisationsplan: 1 Held und/oder 1 Zauberer (oder Held + Zauberer in einem), "ein paar Standardeinheiten" .... seien es jetzt Einheiten aus dem früheren Kernbereich, oder einfach irgendwas anderes, was einer Armee irgendwie ne "Grundmasse" gibt und zum Schluss vielleicht noch irgendwas Besonderes: Kriegsmaschine, Monster, Standarte, etc.-

Was genau würde dich denn da reizen?
 
Soooo
Also was mir ja wirklich sehr gut gefällt ist schonmal die Tatsache, das die Community selbst dem nur 4 seitigen Regelwerk auf die Sprünge hilft! Mir gefällt vor allem das von Mshrak gepostete Missionsmarkersystem!
Was mich jetzt noch etwas verwundert ist allerdings die Tatsache das die alten Völker also quasi vom Chaos verschlungen sind und Sigmar sich verbarrikardiert hat. Das heisst, man weiß quasi nicht was mit den anderen Völkern passiert ist, man kann aber davon ausgehen sie sind dem Chaos unterlegen denke ich mal ?
Wie habt ihr das genau gemeint mit, die Völker werden jetzt nach und nach wieder eingeführt, richtig Hintergrundtechnisch eingeführt ? Oder eher paralleluniversum mäßig...

Zum Thema was mich reizen würde, wäre ein richtig schön altbacken 40k Grundstock, nen schicken Helden oder Zauberer mit ein paar Standard und vielleicht ne größere Einheit dazu, gut das du es erwähnt hast, also es gibt jetzt garkeine Organisationspläne mehr, also wird alles nurnoch anhand der Punktesysteme wie z.b. von Azyr berechnet ? Und Azyr scheint ja noch eine Art erweiterung zu bieten, um das Spiel etwas balancter zu machen seh ich das richtig ?

Mir wäre halt eigentlich wichtig, dass meine Fraktion noch Hintergrundmäßig existert, ich fände es schade nun Oger zu spielen und zu wissen Oger sind ausgerottet und kommen nicht mehr wieder, interessant aber wiederum wenn GW Fraktionen einführen würde, weil diese z.b. noch überlebt haben. Wie wäre es denn z.b. mit meinem Lieblingsvolk den Waldelfen und Echsenmenschen, gibts da irgendwelche Infos drüber ?

Vielen Dank 🙂
 
Mir wäre halt eigentlich wichtig, dass meine Fraktion noch Hintergrundmäßig existert, ich fände es schade nun Oger zu spielen und zu wissen Oger sind ausgerottet und kommen nicht mehr wieder, interessant aber wiederum wenn GW Fraktionen einführen würde, weil diese z.b. noch überlebt haben. Wie wäre es denn z.b. mit meinem Lieblingsvolk den Waldelfen und Echsenmenschen, gibts da irgendwelche Infos drüber?
Alle Frakionen existieren noch hintergrundmäßig, leider wissen wir einfach noch nicht bei allen inwiefern.
Bisher wurden die Stormcasts neueingeführt, die Waldgeister der Waldelfen etabliert, die Hälfte des Chaos ist auch dabei, Teile der Skaven und jetzt neu die Echsenmenschen. Bisher hat sich nicht so wirklich viel geändert. Die Waldgeister verteidigen ein Waldreich, das Chaos will Chaos und die Skaven... naja, das sind halt Skaven.
Das ganze lässt erstmal darauf schließen, dass auch die Armeen der Menschen, Elfen und Zwerge keine 180°-Wende machen.
Der Punkt ist aber: Wir wissen es nicht. Wir wissen, dass sie existieren und wir haben Regeln um die alten Figuren zu nutzen, aber im Hintergrund des neuen Systems ist einfach bisher kaum was etabliert.
Das einzige was man von den meisten Völkern weiss ist, dass sie sich gegen die Chaosinvasion (in ihren jeweiligen Reichen) gestellt haben und verloren haben, oder sehr, sehr kurz davor sind zu verlieren.
Und die fortschreitende Story lässt vermuten, dass sie alle nach und nach ihren Hochmoment bekommen, wenn sie eingeführt werden.

Wie schon gesagt, die Echsen sind jetzt aktuell. Da haben jetzt alle Boxen und Modelle grade Rundbases bekommen. Am Samstag kommt deren Armeebuch-Äquivalent, allerdings wird es auch alle Regeln kostenlos geben. Wenn du ganz heiß auf den Hintergrund bist lohnt sich vllt(!) das Buch zu kaufen.

Zu den Elfen - allen drei Fraktionen - weiss man nichts.


Von den Punktesystemen hat Mshrak mehr Ahnung. 😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gerade bei den Menschen und Elfen kann sich schon noch einiges ändern. Wahrscheinlich sogar noch am meisten. Fotos von Sigmarpriestern auf Rundbases gabs allerdings schon. Echsenmenschen und Dämonen sind die Völker, bei denen sich im Grunde genommen am wenigsten ändern muss vom Hintergrund her. Wies weitergehen könnte, kann man an einigen der End Time Realeases schon ein wenig vorahnen. Gerade die neueren Sachen werden sie wohl nur umbasen.

Man weiß auf jeden Fall, dass es in der anderen Realms auch menschliche Überlebende gibt. Die sind aber eher sowas wie Barbaren/Wilde.
Nach den Eroberungen der Stormcast, kommen wohl Normalsterbliche nach um die Realms wieder zu bevölkern und neu aufzubauen. Da sind dann schätzungsweise das Equivalent vom Imperium dabei.

Wenn ich mich nicht irre, hat die Göttin der Waldelfen sich so eine art eigenen Bereich geschaffen. Kann also sein, dass uns die Waldelfen größtenteils erhalten bleiben. Die meisten von denen wurden ja auch vor nicht allzulang neu released. Möglicherweise gibts dort dann auch so etwas wie Bretonen. Viele spekulieren aber, dass gerade diese stark auf der Kippe stehen.
 
Wenn dir eine der Fraktionen aus der Starterbox gefällt (Also Stormcast oder Khorne) ist die durchaus empfehlenswert, da für GW Verhältnisse günstig. Ich persönlich werde nur in Minis investieren, von denen auszugehen ist, dass sie weiterhin unterstützt werden. z.B. Blightkings wurden schon neu verpackt ausgeliefert, die sind also ok. Seuchenhüter oder generell Dämonen auch, da sie in 40K vorhanden sind und sich somit nicht allzu sehr ändern werden. Chaosbarbaren hingegen denke ich, werden wohl durch Gottspezifische Barbaren-Varianten abgelöst werden wie die Bloodreaver für Khorne. Mit den Kriegern genauso.

Welche Armee würde dich den interessieren, dann kann man schon mal schauen was da "sicher" ist und was eher nicht.
 
Ich kann dir in jedem fall das allerste Buch von AoS empfehlen. Dort wird erklärt, wie Sigmar das Pantheon bildete. er die anderen Götter Nagash, Allarielle, Gorkamorka und all die anderen fand.

Viele Artworks und so aber die Story ist sehr gut. 😉

Und richtig. Über die elfen wird nur ansatzweise berichtet. Ich weiß nur davon, das die Zwerge, Menschen, und weiteren Völker zum einen in Azyr Zuflucht fanden und Sigmar dabei halfen die Eternls zu schaffen. Zum anderen habenSie sich in den Reichen vor dem Chaos verbarrikadiert.
 
Wenn ich mich nicht irre, hat die Göttin der Waldelfen sich so eine art eigenen Bereich geschaffen. Kann also sein, dass uns die Waldelfen größtenteils erhalten bleiben. Die meisten von denen wurden ja auch vor nicht allzulang neu released. Möglicherweise gibts dort dann auch so etwas wie Bretonen. Viele spekulieren aber, dass gerade diese stark auf der Kippe stehen.

Du irrst dich.
Obwohl Ariel in den End Times mit Alarielle, der Immerkönigin der Hochelfen, verschmolzen ist, wurden sie schon vor Beginn des Age of Sigmar voneinander getrennt. Daraufhin hat Alarielle das Realm of Life für sich beansprucht und dort Waldgeister gezüchtet. Schon während des großen Bündnisses war sie immer Recht distanziert zu den anderen "Göttern" und mit dem Bruch des Bündnisses ist sie dann vollkommen... - na, nennen wir es "vereinsamt".
Jetzt herrscht sie über das Realm of Life mit ihren Geistern und hat sich laut Hintergrund, selbst vor der Hilfe durch die Stormcasts, verhältnismäßig gut gegen das Chaos geschlagen. Klar, sie war immernoch am Verlieren, aber von den Flufftexten las sich das erstaunlich widerstandsfähig.
Allerdings wurde das Realm of Life, seine Bewohner und Schlachten bereits in einem Buch abgehandelt und da steht nichts von Elfen oder Menschen. Also würde ich da auf nichts abseits ein paar Bauernsiedlungen wetten. Nichts was irgendwie einer Armee mit Kampfkraft gleichkommt.
Also falls es noch Waldelfen als Fraktion gibt, dann nicht im Realm of Life.
 
Es gibt acht "mortal realms", sterbliche Reiche, von denen drei bisher behandelt wurden.
Selbstverständlich kann GW auch einfach sagen: die Waldelfen haben sich die ganze Zeit in den Wäldern im Realm of Life versteckt und auf den richtigen Moment zum zuschlagen gewartet.
Im Grunde hat GW mit den Seraphon (ehemals Echsenmenschen) kaum was anderes gemacht. Über das Celeastial Realm ist recht wenig bekannt, aber da es das Heimatreich der Stromcasts ist wurde es halt schon in ein paar Büchern aufgegriffen. Nichtsdestotrotz hieß es jetzt beim Release der Seraphon, dass diese aus "high Azyr" stammen. Also einen Teilbereich eines Reichs, von dem man dachte es sei bekannt, was da abgeht.

Wenn du mich jetzt also nach meiner ganz persönlichen Meinung fragst, dann würde ich dir sagen:
GW wird niemals einen so großen Teil ihrer (Plastik-)Figurenpalette aufgeben. Waldelfen werden in AoS noch spielbar werden und sie werden sich spieltechnisch nicht sehr verändern. Ob es einen super duper Fluffbruch gibt wie: sie Leben jetzt im letzten einzigen Wald des Zwergenreichs oder so einen Spaß, das kann ich nicht sagen. Aber ich bin mir 100% sicher, dass sie nicht gestrichen werden. Doch wie gesagt: persönliche Meinung.
 
Das freut mich 🙂
Ich bin gerade echt am überlegen, ob ich nun mit den Waldelfen oder den Echsen anfangen werde, da ich wie gesagt beide echt Klasse finde.
Aber nichts desto trotz, folge ich erstmal den Rat von Mshrak und kaufe mir wohl das AoS Buch und les es mir mal komplett durch, um selbst erstmal übersicht zu bekommen, scheint als gäbe es nen richtig großen Haufen an Infos, die nur darauf warten verschluckt zu werden!
Bin mal gespannt!
 
Ich reihe mich hier mal mit meinen Fragen ein, da es ein bisschen in die selbe Richtung geht.

Ich bin 39 Jahre alt und schiele eigentlich seit Jahren auf Warhammer Fantasy, jedoch haben mich letztlich immer der fehlende Überblick und die dicken Regelbücher davon abgehalten.

Trotz aller zu lesender Kritik im Netz könnte Age of Sigmar für mich als absoluten Neuling, der keine vergleichbaren Vorkenntnisse hat und auch keine Turnierambitionen hat, jetzt genau der richtige Einstiegsmoment sein. Ich bastel und male sehr gerne, finde die Modelle teilweise richtig schick für meine Vitrinen und wenn man dann auch noch "relativ" einfach spielen kann passt es eigentlich ganz gut.

Nachdem ich mir also die Regeln und einige Warscrolls durchgelesen habe stellen sich mir allerdings als Tabletop-Unerfahrenen doch einige allgemeine Fragen. Verzeiht mir bitte, wenn es aus eurer Sicht vielleicht unnötige Fragen sind:

1. Ich lese immer von Szenarien, was mir sogar besser gefällt als ein einfaches Duell. Aber ich finde keine genaueren Infos, ob ich dann auch zwingende Figurvorgaben habe. Dann könnte ich die Szenarien ja schon vergessen, da ich hierfür nicht extra alle Modelle kaufen möchte. Die gleiche Frage gilt für Gelände, aber hier könnte man ja noch eher einfach irgendetwas hinstellen und so tun als ob es das entsprechende Gelände ist.

2. Wie behält man auf dem Schlachtfeld den Überblick? Zum Beispiel bei zwei Einheiten a 10 Modellen, die sich ja teilweise in einer Fraktion sehr ähnlich sehen, wenn diese nun alle im Schlachtgetümmel stehen.

3. Oder wie hält man die ganzen Modifikationen in Art und Zuordnung nach? Übrige Trefferpunkte, Buffs, Debuffs, etc.

4. Oder wie behält man die Übersicht bei den Einheiten wie z.B. Prosecutors, welches Modell in der Einheit welche Waffe gewählt hat?

5. Auf den Schlachtfeldern in verschiedenen Battlereports standen oft alle Modelle eng auf einem Haufen. Wie merkt man sich da vor allem bei vielen Einheiten, wer schon angegriffen hat und wer noch nicht?

6. Wie behaltet ihr den Überblick über alle Sonderfähigkeiten und wann welche eingesetzt werden und welche Einheiten dann davon wie lange betroffen sind?

7. Das ganze Messen der Abstände sah in den Battle-Reports auch immer so ungenau aus.

Insgesamt kann ich mir vorstellen, dass es teilweise etwas chaotisch ist und man vieles vergisst.

Würde mich über eure Erfahrungen hierzu freuen.

Liebe Grüße
Christian
 
Zu

1.... Jub ... Vorgaben findest du bei den Szenarien zb in der Grundbox sind erste Szenarien die dich in das Spiel einführen
2.... Übung und man kennt ja seine Truppen bzw haben die Trupps ja oft unterschiedliche Details... (meine zumindest) und da man nicht mit sooooo vielen Modellen spielt geht das eigentlich ganz easy
3.... Mit Würfeln die man neben die Modelle legt bzw Marker die diverse hersteller anbieten
4... Eine Einheit hat immer die gleiche Bewaffnung bis auf den Boss der Einheit die in der Regel was anderes haben... siehe hierzu Warscrolls
5... Marker / Würfel etc...
6... Marker / Würfel etc...
7... Ist es auch bzw kommt es da wirklich auf die Gegner drauf an... der eine tut mmwixen der andere nicht...

Am besten einfach in lockerer Runde ein paar Testspiele machen... oder einfach gegen sich selbst spielen um mal die Mechaniken zu verinnerlichen... einfach ne kleine Truppe auf jede Seite und mal loslegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Antwort.
Marker und Würfel als Gedankenstützen klingen plausibel. Und wie du schon sagst, denke ich auch, dass man nach einer gewissen Zeit seine Einheiten alle auswendig kennt.

Aber noch einmal zu Punkt 4. Als Beispiel diese Warscroll Klicke hier, um dein kostenloses PDF herunterzuladen
Hier verstehe ich das so, dass bei drei Modellen in der Einheit ein Modell eine andere Waffe aus dreien wählt. Müsste man dann wohl auch mit Markern auf dem Spielfeld kenntlich machen. Ganz schön viele Marker nötig ;-)
 
Guter Hinweis... manche Einheiten haben tatsächlich solche Extras... gibt es auch bei den Orks... das dann z.B. 2 Modelle einen Spießa haben... manchmal gekoppelt mit einer bestimmten Anzahl an Modellen in einer Einheit... ala... ab 10 Modelle kann 1 Modell nen Bikini tragen *sfg das stellt man aber in der Regel auch WYSIWIG dar.... what you see is what you get... damit Klarheit bei dir und vor allem beim Gegner herrscht...

Und je nachdem was und wieviel man spielt sinds gar nicht so viele Marker... die 3-4-5 Einheiten und nen paar Chars.... du wirst ja denke ich eine Armee spielen mit der Du Dich identifizierst.... sprich auch damit beschäftigst.... dann kommt mit der Praxis das Wissen und der Überblick.... wirst sehen... sei froh das Du mit AoS anfängst ,-) und nicht den Vorgängern...
 
Zuletzt bearbeitet: