1. Edition Neuanfang mit Age of Sigmar! - Hilfe bitte!

Das die Szenarien die Modelle vorschreiben kann ich nur bedingt unterschreiben.
Das mag bei der Grundbox so sein, da sie auf die Modelle abgestimmt ist und bei den Missionen im Battletome Chaos Dreadhold weil man für eine Belagerung nun mal zwingend eine Burg braucht aber die anderen (mir bekannten) Missionen kennen diese Vorgaben nicht.

Tatsächlich musst Du auch keine Grundbox kaufen um mit AoS anfangen zu können.
Die Regeln sind zum runterladen, die Warscrolls auch.
Es hindert dich also nichts daran AoS beispielsweise mit Skaven oder Orruks zu beginnen - einfach eine Armeebox besorgt, einen Charakter dazu und los geht's.

Gut wären noch die dicken Bücher, da sie einiges an Abwechslung ins Spiel bringen und dir mehr als nur die Standardmission zur Verfügung stellen.

Was die Modelle und das durcheinanderkommen bei Einheiten angeht:
Mir geht es da eher so, das wenn ich die Dinger aufgebaut habe ich dann auch einen ganz anderen Bezug dazu habe als wenn ich sie in einem BatRep gesehen habe. So kann ich mir viel leichter merken wer nun ein Skavensklave und wer eine Klanratte ist. Damit hält man die Einheiten ganz automatisch auseinander.
 
@Jager

Das hört sich doch gut an. Die Starterbox gefällt mir eigentlich ganz gut. Preis mit Rabatt ist ok finde ich. Vor allem hätte ich direkt ein paar Einheiten aus zwei Fraktionen um mit dem ein oder anderen Kumpel, der sonst kein Warhammer hat, ne Runde zu spielen.

Ist es eigentlich dramatisch, wenn ich auf einer Fläche spiele, die nicht 120 x 180 groß ist? Mein Wohnzimmertisch ist leider etwas kleiner.
 
Ich Klinke mich hier auch mal ein. Ich hab extra auf das Fireslayer Release gewartet um zu schauen ob ich mit dieser Fraktion in AoS einsteigen. Da die Zwerge mich nicht überzeugt haben bin ich nach intensivem durchforsten der aktuellen Fraktionen bei den Dunkelelfen hängen geblieben. Ich wunder mich selbst darüber, aber ich finde die bösen Spitzohren super stylisch ^^.

Regeln passen und Spielstärke ist mir egal. Folgende Sachen interessieren mich aber:

1. Was ist die durchschnittliche Anzahl an Miniaturen in einem Spiel? Bei 40k hab ich mich beim Armeeaufbau immer an min. 1850 Punkten orientiert. Gibt es hier eine vergleichbare Größe?

2. Kann ich wirklich spielen was ich will? Z.B eine Armee nur aus Echsenrittern oder Korsaren?

3. Enthalten noch nicht neu aufgelegte Fraktionen bereits Rundbases? Auf den Bildern sind eckige Bases zu sehen.

4. Verstehe ich es richt das Battletoms die alten Codices ersetzen? Sind diese Battletoms im Aufbau halbwegs vergleichbar mit 40k Codices oder wie muss man sich die vorstellen? Außerdem Frage ich mich warum man diese Codices braucht wenn es die Regeln kostenlos gibt? Wegen dem Fluff? Sonderregeln?

5. Dunkelelfen werden eher nicht verschwinden oder?
 
1. Das ist sehr schwer zu sagen. Die vier Seiten Grundregeln sprechen glaube ich von 100 Modellen.
Ich habe im Freundeskreis bisher nur mit weniger gespielt.

2. Ich kenne nicht alle Beschränkungssysteme und weiss nicht ob die Helden voraussetzen, aber bei unbeschränkten Spielen geht das, ja.

3. Bedauerlicherweise nicht. Es gibt einige Völker, die abseite des einen oder anderen Armeedeals noch gar nicht mit Rundbases ausgestattet sind. Schlechtester Zug von GW bei AoS meiner Meinung nach.

4. Die Battletomes geben nur Hintergrundinfos, alles andere ist kostenlos verfügbar.

5. Definitiv nicht. Ggf. das eine oder andere uralte Finecast Modell, aber bei den Plastikboxen - insbesondere, die zum letzten Release erschienenen - ist das sehr, sehr sicher.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1. Also nach Anzahl von Modellen würde ich nicht gehen. Das ist wie bei 40k Tyraninden und Astra Militarum wird deutlich mehr Modelle auf die Platte stellen als Grey Knights bei gleicher Punktzahl (Stärke). Das einfachste Modell zur Armeebeschränkung geht von gleicher Anzahl Wunden aus. Normale Modelle haben zwischen 1 bis 5 Wunden in der Regel. Große Monster auch mal 14+.

2. Grundsätzlich ja kann man. Ob man das will und fair ist sollte man vielleicht vorher mit seinem Gegner klären.

3. Die alten Boxen bleiben wie sie sind. Außer bei Dämonen, die beide Bases haben (weil auch für 40k spielbar) bleibt es so, dass nur neue Boxen auch Rundbases haben.

4. In den Battletomes gibt es zusätzlich Formationen und Szenarien (Spielmissionen) die du nicht kostenfrei herunterladen kannst. Die Grundregeln der Modelle sind aber immer frei .
downloadbar.
 
I

1. Was ist die durchschnittliche Anzahl an Miniaturen in einem Spiel? Bei 40k hab ich mich beim Armeeaufbau immer an min. 1850 Punkten orientiert. Gibt es hier eine vergleichbare Größe?

2. Kann ich wirklich spielen was ich will? Z.B eine Armee nur aus Echsenrittern oder Korsaren?

3. Enthalten noch nicht neu aufgelegte Fraktionen bereits Rundbases? Auf den Bildern sind eckige Bases zu sehen.

4. Verstehe ich es richt das Battletoms die alten Codices ersetzen? Sind diese Battletoms im Aufbau halbwegs vergleichbar mit 40k Codices oder wie muss man sich die vorstellen? Außerdem Frage ich mich warum man diese Codices braucht wenn es die Regeln kostenlos gibt? Wegen dem Fluff? Sonderregeln?

5. Dunkelelfen werden eher nicht verschwinden oder?

1. Habe bisher mit max. 30-40 Modellen gespielt. 100 ist schon wrklich eine Anzahl die gebracht werden muss. Bisherige Spiele mit 30-40 modellen liefen etwa dann 2 Stunden lang.

2. Ja kannst du. Ausserdem dienen die Punktesysteme vorwiegend dazu, das man sich mit einem Gegner auf eine Punktegröße einigen kann. Andere systeme wie jetzt Azyr oder Clash Comp ergänzen oder verändern die Regeln in gewissen Punkten.

3. Nein. Nur die neuaufgelegten Modelle/Fraktionen. Es gibt allerdings BasePacks separat von GW zu kaufen. Auch kannst du die Eckigen Bases nutzen. Sieht aber nicht so gut aus wie runde....

4. Wie LastLostboy schon sagte. Allerdings bieten die Tomes trotzdem etwas. Und zwar Szenarien für das jeweilige Volk. Diese sind mehr oder weniger brauchbar fürs Spiel, wenn man nicht andauernd Suddendeath spielen will. Allerdings habe ich in der Linksammlung zwei Missionssysteme eingestellt, die das Spiel schon sehr dynamisch machen und einem Ziele setzen.

5. Du musst das so sehen. Neuer Hintergrund mit allen alten/neuen Modellen. es wird nichts verschwinden. Eher wird GW uns eine Überraschung bereiten, wie die alten Fraktionen in den Hintergrund integriert werden. Aber davon ab. du muss AoS jetzt nicht als einzelne welt sehen sondern als Reiche in denen mehrere Planeten/Konstrukte drin vorkommen.
Man hat bisher nur ausschnitte über die Größe gesehen und ich denke nicht, das wir jemals die ganzen Reiche als Gesamtes sehen werden. Nicht so wie in der Warhammerwelt, wo es eine Landkarte gab.
 
Danke Leute. Klingt alles ganz gut. An runde Bases zu kommen ist kein Problem, von daher ist das jetzt kein Faktor. Das "Problem" erledigt sich ja sowieso mit der Zeit. Vielleicht mach ich den Armeeaufbau hier im Forum. Hab bis jetzt nie selbst bemalt und wollte das mit dem Start in AoS ändern. Irgendwie reizt es mich jetzt doch ^^. Muss mir aber noch ein passendes Thema suchen.
 
Ich finde die runden Bases sind das größte Problem.

Wenn Boxen für AoS mit Rundbases repacked werden und sich die Anzahl der Modelle ändert - was recht häufig vorkommt, dann werden die einzelnen Modelle pro Box günstiger.
Wenn man also jetzt mit nicht-aktuallisierten Völkern starten will - z.b. Elfen - dann kauft man "teurere" Box, die vermutlich noch reduziert würden/werden und die Rundbases (sofern man den Anspruch von einheitlichen Bases an sich stellt).
Das hemmt einen schon, wenn man gerne mit AoS starten möchte, aber grade nicht das richtige - bereits überarbeitete - Volk gewählt hat. :/
 
Ich denke, dass das nur ein Problem ist wenn man sich sofort die ganze Armee auf einmal holen will. Ich hole mir einfach erst die nächste Box wenn die aktuelle fertig bemalt und gebased ist. Denke das mich die Repacks so relativ früh einholen werden. Aber wenn ich mir ansehe wie viele Leute riesige unbemalte Armeen verkaufen, ist mein Vorgehen wohl die Ausnahme ^^.
 
Hab mich jetzt doch gegen die Dunkelelfen entschieden ^^. Hab die mir mal live angesehen und auf Rundbases wirken viele Einheiten einfach zu statisch, aber iwie sind die mir auch zu filigran. Meine Entscheidung ist jetzt auf "Destruction" gefallen. Orks, Oger und Riesen kommen auf Rundbases super zur Geltung und haben richtig cooles Zeug. Auch lassen die sich ganz gut bemalen. Hab mir jetzt günstig die Ork-Einsteigerbox geschossen. Es geht doch nichts über eine ordentliche Wildschwein Kavallerie ^^
 
Erstmal super Entscheidung. Kümmaliche Elfen können eh nichts 😉

Vielleicht kannst du ja was zur darin enthaltenen Formation sagen? Was macht die so 😉

Endlich sind die Sachen angekommen. Zur Formation der "Warstompers":
1x Warboss on Warboar
1x Warboss with Banner
1x Einheit Boarboyz
1x Einheit Boyz
1x Einheit Boar Chariots

In Jeder Heldephase kann sich jede Einheit um bis zu W6" wie in der Bewegungsphase bewegen, aber weder rennen noch zurückziehen.
Würfelt man dabei eine 1 kann sich weder die Einheit noch sonst eine Einheit des Battalions bewegen.

Typisch Orks halt 😀
 
Hey, vielen Dank für die Info!

Die Formation ist ja echt Käse. War eigentlich glücklich mit dem Umstand, dass die Stänkerei weggefallen ist. Verstehe ich das richtig, dass wenn eine Einheit den Test verkackt sich gar keiner mehr bewegen und angreifen darf (Wahrscheinlichkeit bei 5 Einheiten gar ned so gering)? Das setzt dem ja echt ne Krone auf 😉

Aber egal. Glückwunsch zur Box, super schicke Modelle! Machst du Bilder der Entstehung/Bemalung? Kann nie genug Orkbilder geben 😉