1. Edition Neuanfang mit Age of Sigmar! - Hilfe bitte!

Hey, vielen Dank für die Info!

Die Formation ist ja echt Käse. War eigentlich glücklich mit dem Umstand, dass die Stänkerei weggefallen ist. Verstehe ich das richtig, dass wenn eine Einheit den Test verkackt sich gar keiner mehr bewegen und angreifen darf (Wahrscheinlichkeit bei 5 Einheiten gar ned so gering)? Das setzt dem ja echt ne Krone auf 😉

Aber egal. Glückwunsch zur Box, super schicke Modelle! Machst du Bilder der Entstehung/Bemalung? Kann nie genug Orkbilder geben 😉

Ich musste auch googeln was ein Battalion bei AoS ist und ich denke, dass damit die ganze Formation gemeint ist. Würde auch sagen, dass wenn eine Einheit verhaut, alle Einheiten stehen bleiben.

Die Erklärung warum das so ist (sinngemäß): Die Orks wetteifern darum wer den Gegner zuerst angreifen darf, bei einer 1 gibt sich die ganze Formation einer gepflegten Massenschlägerei hin und bleibt an Ort und Stelle ^^. Das ist zwar total behämmert, aber gerade das gefällt mir so an Orks und Ogern.

Ich habe wirklich vor im AoS Bereich einen Armeeaufbau über eine Armee der Orks und Oger (Destruction) zu machen. Hab mich jetzt mit der Box und verschieden Oger Einheiten eingedeckt. Noch suche ich aber nach einem passenden Thema. Vielleicht starte ich schon dieses Wochenende mit dem Thread. Je nach dem ob ich fündig werde ^^. Hab aber auf jeden Fall Lust drauf.
 
Also das einzige was mir einfallen würde, wären die Bases vom Hersteller "Tabletop Depot". Die meisten Onlineshops die Bases verkaufen, haben diese auch im Angebot.
Preis ohne Rabatt ist hierbei in der Regel 2,49 € für 10 Bases wodurch du bei 400 Modellen bei knapp 100,-€ statt 140,-€ wärst. Die Firma hat auch 32mm Bases (10 für 2,99 €) und 40mm (5 für
1,79 € - 1,99 €). Nur für 50mm sind mir noch nicht aufgefallen.
Noch günstiger wäre nur noch Renedra. Da gibts 50 Bases für 4,70 € das sind aber nur flache Scheiben (also nicht vergleichbar mit dem Design von GW).

Ne andere Möglichkeit wäre, Dämonenspieler zu fragen, die ihre Dämonen auf 25mm Eckbases gepackt hatten. Da die wenn sie für Age of Sigmar umgebased würden, inzwischen besser auf 32mm Bases stehen würden und die Spieler folglich keine wirkliche Verwendung mehr für die 25mm Rundbases hätten.
 
Woher bekomme ich denn zum Umbasen die Rundbases günstig auf der gw page kosten die pro 100 genau 35 € ist bei fast 400 Untoten modellen hart.

Ebay (mit Ländereinstellung Europa - dann nach Verkäufern aus Großbritannien schauen) - da gibts die Dinger sehr günstig - ein paar Beispiele - neu

http://www.ebay.de/itm/WARHAMMER-40...943757?hash=item5681dd2ecd:g:oJYAAOSwJb9WsJpP

http://www.ebay.de/itm/100-x-25mm-R...565750?hash=item48812894f6:g:c9YAAOSw9N1VqPmk

http://www.ebay.de/itm/100-One-Hund...265661?hash=item236203b5bd:g:GB8AAOxypNtSikZy


Bei dem Laden hab ich schon gekauft, war zufrieden. Er verkauft alle möglichen Rundbases (Neuware). Würde ihn direkt übers Kontaktformular nach einem Angebot für 400 25mm Bases fragen.

http://www.ebay.de/sch/grahamswuerk...GB8AAOxypNtSikZy&rt=nc&_trksid=p2047675.l2562

Porto ist für solche Artikel aus England meist günstig, 400 Stück dürften nicht mehr als 10 EUR kosten.

Der einzige Unterschied bei manchen Fremdherstellern ist daß die Bases etwas flacher oder an den Rändern leicht anders gewinkelt sind. Jede Basesgestaltung mit Sand oder Kork gleicht das idr wieder aus und es fällt nicht wirklich auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher bekomme ich denn zum Umbasen die Rundbases günstig auf der gw page kosten die pro 100 genau 35 € ist bei fast 400 Untoten modellen hart.

Es gibt keinen Grund die Armee umzubasen - im Gegenteil. Mit den Rundbases kannst du dann nicht mehr WHFB, CE oder 9th Age spielen. Mit Eckbases geht aber AoS ohne Probleme (egal, ob man vom Modell oder der Base aus misst).
 
Aber auf runde Bases sehen die Modelle irgendwie viel geiler aus... bin auch schon am überlegen...

Vor allem kann man dann viele Minis viel dynamischer zusammenbauen. Orks z.B. machen auf Rundbases wirklich was her. In einem Block halten die meisten zwangsläufig einfach ihre Waffen in die Luft und sehen aus wie Klonkrieger.
 
Die Frage ist einfach, was man in Zukunft spielen will.
Nur Age of Sigmar? Dann würde ich auf runde Bases setzen.

Wenn man aber (so wie ich) auch ab und an mal eine Partie Warhammer Fantasy nach den alten Regeln oder Kings of War oder sonst was spielen will, verbaut man sich diese Möglichkeit mit Rundbases komplett. Denn diese Systeme klappen nur mit eckigen Bases.

Daher hab ich mich schließlich für eckige entschieden - man ist einfach flexibler mit den Spielsystemen! Und wer weiß, was die Zukunft bringt ...

Grüße, Sselhak
 
Ah die von GW gefallen mir da schon besser 🙂 Aber danke dennoch für den Tipp 🙂

Dumm nur, dass es quasi keinen Unterschied zwischen GW- und Infinity-Bases gibt. Ach halt, da war doch was...
Klar, die Infinity-Bases sind etwas "dünner", was aber nur im direkten Vergleich auffällt.

aber keine dynamischen Posen
greets%20%286%29.gif

Sorry, aber das ist doch totaler Quatsch! Solange die Modelle in loser Ordnung stehen, also nicht base an base, macht es überhaupt keinen Unterschied, was die Dynamik des Modells angeht. Nur weil man eckige Bases hat, muss man die Modelle noch nicht eng "zusammenstellen".
 
Bezüglich der Bases, solange es sich um die kleinen Rundbases handelt fragt man in seinem GW Laden einfach nett nach einer Handvoll Bases. Sind zwar welche mit Schlitz von den Testmalminiaturen lässt sich aber mit Sand und Leim gut verschließen.
lg

bei 400 Bases ist es aber ein Mordsaufwand. Dazu wird der GW Betreiber bestimmt keine 400 Bases verschenken 🙂