News from Mymeara

Lintu

Fluffnatiker
11. Februar 2014
2.681
1
20.016
Die neue Edition von "Doom of Mymeara" ist erschienen und irgendwie geht es ein wenig unter - verständlich, ist doch das Weltenschiff eines der abgelegensten.

Das neue Buch ist toll, wenn auch mit ein paar Wermutstropfen versehen. Zu diesen zuerst: Hornets sind die alten geblieben. Es ist eine Freude für die Eldar, dass für 80 Punkte immer noch zwei Pulsare mit Höchstgeschwindigkeit scouten und flankieren, aber jeder andere wird uns hassen. Die Shadow Spectre sind ebenfalls dieselben wie im letzen FAQ. Sie sind gut Einheiten, durch die seltsame Ghostlight-Regel werden Exarchen bestraft. Zudem haben sie immer noch einen Lebenspunkt und sind damit die schwächsten unter ihren Exarchenbrüdern und -schwestern.

Aber dann wird es auch schon spannend!

Bel-Annath ein Farseer, der noch tief in seinem vorherigen Pfad verwurzelt – dem der Fire Dragons. Er hat keine schnöde Shuriken-Pistole, sondern eine Fusionspistole und generiert auch sonst Priskräfte aus der Pyromantie.

Die Regeln für die Korsaren sind der Wahnsinn. Sie können als ein großes Kontingent gespielt werden, dass eine Menge fluffige Sonderregeln besitzt. Das Kontingent besteht aus mehreren AOPs, Koterie genannt, die dem Alliiertenkontingent ähnlich sind und diese stehen im Verhältnis "Zweckbündnis" – irgendwie ist man sich in der Armee dann doch nicht ganz einig. Es gibt unzählige Möglichkeiten die Armee zu individualisieren: Der Prince – als Vorsteher aller Koterien – wählt einen besonderen Obsession und gestaltet damit die Armee. Er kann ein Drogenpaket ähnlich den Dark Eldar Drogen verpassen oder er wählt Artefakte von den Eldar, Dark Eldar und Harlequin oder er steht Slaneesh sehr nah und wirkt Kräfte aus der verderbten Dämonologie oder oder oder…

Eine neue Psidisziplin die sich viel um das Teleportieren dreht, die neuen Jetbikes der Korsaren und die schon bekannten Einheiten wie der Wasp Walker, zusammen mit den durchaus gut gestalteten Korsaren Truppen bringt allem vorweg eine interessante Armee hervor.

Aber es geht noch weiter, denn auch die Craftworlds bekommen noch Nachschub, allem vorweg mit dem „Pale Court“. Während die großen Weltenschiffe dich diszipliniert an die Aufstellung nach dem „Craftworld Host“ halten, haben die kleinen Weltenschiffe ganz andere Möglichkeiten.

Und auch hier gibt es wieder einen ganzen Sack an Ideen der Individualisierung. Das „Core“ Kontingent dieses Metakontingentes ist grundsätzlich erst einmal der „Guardian Host“, aber die Gardisten können zum Beispiel gegen Einheiten eines einzelnen Aspektes ausgetauscht werden oder ein Autarch nimmt den Platz des Farseers ein oder ein Bündnis mit Korsaren und Harlequin wird eingegangen oder oder oder…

Dazu kommen noch Formationen, die auch die Modelle von Forgeworld in den „Craftworld Host/Pale Court“ einbinden. Eine Shadow Spectre Shrine, ein Hornet Swarm, eine Wasp Phalanx und weitere.

Auch der neue Wraithknight ist nett anzusehen. Ein Wraithknight, der die Aspekte der Warp Spiders oder der Fire Dragons übernimmt. Die großen Phantomroboter haben dann Mega-Monofilamentblaster oder Mega Fusionsstrahler.

Dazu kommt noch das Update für viele der Kriegsmaschinen. Die lange überfälliger Runderneuerung für den Warp Hunter und der wirklich stilechte Lynx, der jetzt als Mischung aus klobigem Flieger und Überschwerer Artillerie daher kommt.

Die Regeln scheinen mir auf den ersten Blick alle gut, bis auf die angemerkten Ausreißer wirkt nichts wirklich schlecht. Die Möglichkeiten der Gestaltung machen aber riesige Freude und für ein Armeeprojekt oder ein Kampagnenspiel kann ich mir nichts Besseres vorstellen. Fazit: Ganz großes Kino.

Da ein Bild mehr als 1000 Worte sagt und es für ein Build sicher ähnlich ist, hier einfach mal eine Armeeliste, wie sie zusammen gestellt werden könnte. Ich bin ein riesiger Fan der Fire Dragons und repräsentiere dies einfach mal mit einem Weltenschiff, auf welchem die Feuerteufel das sagen haben. Bitte achtet nicht darauf, was jetzt besonders stark oder schwach oder taktisch klug ist, ich möchte einfach nur mal die Möglichkeiten aufführen:

Craftworld Host

Pale Court Battlehost: Eldar
*************** 1 HQ ***************
Bel-Anneth
+ Fusionspistole, The Sundered Spear
- - - > 150 Punkte
*************** 3 Elite ***************
6 Feuerdrachen, Exarch
- - - > 142 Punkte
6 Feuerdrachen, Exarch
- - - > 142 Punkte
6 Feuerdrachen, Exarch
- - - > 142 Punkte
*************** 1 Standard ***************
6 Players, 4 x Shuriken pistol, 1 x Neuro disruptor, 3 x Close combat weapon, 2 x Harlequin's kiss, Starweaver
+ Neuro disruptor, Close combat weapon -> 10 Pkt.
- - - > 210 Punkte

Engines of Vaul: Eldar
*************** 1 Unterstützung ***************
3 Falcons, 3 x Laserlanze, 3 x sync. Shurikenkatapult
- - - > 390 Punkte

Wraith Constructs: Eldar
*************** 1 Lord of War ***************
Scathach-Wraithknight, 2 x Inferno Lance, 1 x Sternenkanone
- - - > 335 Punkte

Aspect Host: Eldar
*************** 1 Elite ***************
5 Skorpionkrieger, Exarch, Skorpionschere, Skorpionschwert
- - - > 125 Punkte
*************** 2 Sturm ***************
5 Warp Spiders, Exarch, Monofilamentschleuder
- - - > 105 Punkte
6 Swooping Hawks, Exarch, Laserblaster
- - - > 106 Punkte

Gesamtpunkte Eldar : 1847
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, hab mir das Buch auch bestellt und warte schon ganz gespannt.

Wie du schon sagst gieng der Release ja etwas unter, warscheinlich weil schon vor einiger zeit mal ein großteil der Regeln geleaked wurden.

Kannst du mir schonmal eine Frage beantworten?

-Darf der Prince auf ein Jetbike?
Mich interessiert seine Fähigkeit WWPs zu schmeißen wie die DE es früher konnten.

Danke für den groben überblick über das buch, ich freu mich schon auf meins
😀

Lg
Meister Tentakel
 
Der Prince ist nun viel mehr ein Korsar, als früher - wo er noch eine Mischung aus Harlequin, Eldar und Dark Eldar war. Optionen auf den Harlequins Kiss sind nun zum Beispiel verschwunden. Dafür haben sie, wie fast alle Korsaren, zwei Shurikenpistolen und zwei Splitterpistolen, weiter können sie noch einen ganzen Sack an extravaganten Pistolen kaufen. Sie sind als wahre Revolverhelden. Sie können Psioniker werden und sie haben auch die Option auf ein Eldar Jetbike mit synchonisiertem Lasblaster, Shurikenkatapult oder Splitterkatapult.

Was WWPs sind weiß ich leider nicht, hilf mir hier bitte auf die Sprünge.

Der Prince hat auch die option auf eine Ghostplate Armour, die ich leider in dem Buch selbst nicht beschrieben finde und auch nirgendwo anders her kenne. Kann mir hier jemand einen Tipp geben, was diese Aurüstung ist?

Edit: Ich habe den Geisterharnisch gefunden, er gehört zu den Dark Eldar und nur die Referenz im "Doom of Mymeara" ist falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum bekommen D-Waffen die Sonderregel "Ordnance" also "Geschütz" ... das bringt denen doch gar nichts ...
Weil Geschütz auch Nachteile mit sich bringt. Zum einen die Schnellschüsse bei anderen Waffen, zum anderen profitieren Geschützwaffen zum Beispiel nicht von Tiefflugangriff/Strafing Run.
 
Zum Web Way Portal: Eine Obsession des Price kein ein Multiphase Key Generator sein. Mit diesem kann er selnst schocken, weicht aber ab oder er kann andere Einheiten damit punktgenau aus der Reserve holen oder zurück in die Reserve schicken. Auch der Void Dreamer der Psioniker der Korsaren hat Fähigkeiten um eingene Einheiten aus der Reserve zu holen oder dorthin zurück zu schicken.

Aber all diese Fähigkeiten sind auf die Fraktion Eldar Korsaren oder auf das selbe Kontingent beschränkt. Der Wraithknight und auch der Scathach Wraithknight haben jedoch die Fraktion Eldar - sie sind im ersten Fall also von der falschen Fraktion und können im zweiten Fall insbesondere nicht Teil des Kontingentes sein. Spielereinen mit dem Wraithknight sollten also nicht möglich sein.

Eine Psi-Kraft, der "Warp Blink" erlaubt es ein beliebiges Modell Freund oder Feind um 2W6" zu verschiedeben. Hiervon profitiert der Wraithknight natürlich schon. Aber der ganze Aufwand für etwas mehr Bewegung scheint mir doch sehr situativ.

Ich halte die Eldar Korsaren für erfrischen wenig übertrieben. Sie sind sicherlich nicht so schlecht wie die Harlequin, aber auch nicht so stark wie ihre Brüder von den Weltenschiffen. Also eigentlcih genau richtig. Ob sie auf Turnieren zugelassen werden ist eine ganz andere Geschichte. Ich gehe ganz davon aus, dass wir sie auf unseren Turnieren - nach Absprache - zulassen werden. Aber hierüber mag es getrennte Meinungen geben.
 
Und dann gibt es in jedem Thread auch wieder die Fraktion, die sich nicht am Thread erfreut und dan der Tatsache, dass ein wirklich cooles Buch erschienen ist - sondern einmal mehr darauf hinweisen, dass andere Menschen das Spiel falsch spielen.

Es ist doch einfach ambesten mit gutem Beispiel voran zu gehen. Bennent, was euch am Spiel erfreut, was ihr an Büchern toll findet, welche fluffigen Armeen Spaß machen und warum es so viele tolle Aspekte mehr am Hobby gibt. Ein schöner Artikel, eine gute Idee für ein Szenario ein Kampagnenbericht, so findet man auch selbst die Freude am Spiel - nicht in dem man das Haar in der Suppe sucht, auch nicht in der Suppe anderer.
 
Ich finde, dass es sich total lohnt.

Das erste Buch waren ein paar lose Einheiten und einige davon waren unter dem Mantel Eldar Korsaren langweilig zusammen gefasst.

Das zweite Buch bietet nun eine Liste für Korsaren, die sich wie ein echter Codex anfühlt. Nicht nur wie Harlequin oder Cult Mechanicus sondern wirklich fast von der größe wie Tyraniden oder Eldar. Zudem sind die Ergänzungen für den Craftworld Host dabei, die alle sehr stimmig sind - es sind 10 neue Formationen mit stimmigen Regeln. Dazu noch ein Update für die ganzen Forgeworld Panzer und Flieger. Und die Regeln für Shadow Spectre und den Feuerdrachen-Propheten.

Nur die anderen Armeen sind immer noch etwas schwach mit Regeln versorgt. Gerade mal zwei besondere Charakter.

Wer also Eldar spielt und Lust auf Forgeworld Modelle oder gar Spaß an Korsaren hat, der kann bedenkenlos zugreifen. Die anderen Fraktionen gehen bei dem Buch eher leer aus. Die Story ist die selbe geblieben, wer sie noch nicht kennt hat hier ein Argument - die Aufmachung ist wieder top!
 
Es gibt jetzt für alle Einheiten eine Trennung nach Fraktionen. Insbesondere zum Beispiel für den Lynx und dieser ist für Craftworld Eldar nicht beschränkt. Warum diese Trennung nötig ist, steckt im Detail: Der Wasp Assault Walker für die Eldar besitzt die Regeln Battle Focus und Ancient Doom der ansonsten gleiche Wasp Assault Walker für die Korsaren die Regel Reckless Abandon besitzt (die Armeesonderregel der Korsaren). Die Vyper der Korasren erhält übrigens ohne Aufpreis die Regel Scout.
 
Es gibt jetzt für alle Einheiten eine Trennung nach Fraktionen. Insbesondere zum Beispiel für den Lynx und dieser ist für Craftworld Eldar nicht beschränkt. Warum diese Trennung nötig ist, steckt im Detail: Der Wasp Assault Walker für die Eldar besitzt die Regeln Battle Focus und Ancient Doom der ansonsten gleiche Wasp Assault Walker für die Korsaren die Regel Reckless Abandon besitzt (die Armeesonderregel der Korsaren). Die Vyper der Korasren erhält übrigens ohne Aufpreis die Regel Scout.

Können die Eldar Panzer aus dem Buch, also Lynx Warphunter etc., dann auch die ganz normale Eldar Fahrzeugausrüstung bekommen ?! Gerade mit den Flamer Schablonen & Crystal Targeting Matrix könnte des ja schon sehr nett sein. 😎

Was ist denn dein Favorit aus dem Buch, von den Sachen die bisher noch nicht geleaked waren ?
 
Les ich das richtig, kann man einen Corsair Reaver Band für nur 10 Punkte pro Trupp nen Void hardened Armour geben, also nen 3+ Rüstungswurf?
Aber man muss 5 Punkte pro Modell ausgeben wenn man den Trupp nen heavy mesh armour, also einen 4+ Rüstungswurf, geben möchte. 😵
das kommt mir, auch wenn man bedenkt das man durch die Void hardened Armour fleet verliert, ziemlich schräg vor.


ok, kommando zurück.
Void hardened Armour =/= Voidplate harness

Aber wo finde ich die Regeln zu Void hardened Armour?
 
Zuletzt bearbeitet: