Die neue Edition von "Doom of Mymeara" ist erschienen und irgendwie geht es ein wenig unter - verständlich, ist doch das Weltenschiff eines der abgelegensten.
Das neue Buch ist toll, wenn auch mit ein paar Wermutstropfen versehen. Zu diesen zuerst: Hornets sind die alten geblieben. Es ist eine Freude für die Eldar, dass für 80 Punkte immer noch zwei Pulsare mit Höchstgeschwindigkeit scouten und flankieren, aber jeder andere wird uns hassen. Die Shadow Spectre sind ebenfalls dieselben wie im letzen FAQ. Sie sind gut Einheiten, durch die seltsame Ghostlight-Regel werden Exarchen bestraft. Zudem haben sie immer noch einen Lebenspunkt und sind damit die schwächsten unter ihren Exarchenbrüdern und -schwestern.
Aber dann wird es auch schon spannend!
Bel-Annath ein Farseer, der noch tief in seinem vorherigen Pfad verwurzelt – dem der Fire Dragons. Er hat keine schnöde Shuriken-Pistole, sondern eine Fusionspistole und generiert auch sonst Priskräfte aus der Pyromantie.
Die Regeln für die Korsaren sind der Wahnsinn. Sie können als ein großes Kontingent gespielt werden, dass eine Menge fluffige Sonderregeln besitzt. Das Kontingent besteht aus mehreren AOPs, Koterie genannt, die dem Alliiertenkontingent ähnlich sind und diese stehen im Verhältnis "Zweckbündnis" – irgendwie ist man sich in der Armee dann doch nicht ganz einig. Es gibt unzählige Möglichkeiten die Armee zu individualisieren: Der Prince – als Vorsteher aller Koterien – wählt einen besonderen Obsession und gestaltet damit die Armee. Er kann ein Drogenpaket ähnlich den Dark Eldar Drogen verpassen oder er wählt Artefakte von den Eldar, Dark Eldar und Harlequin oder er steht Slaneesh sehr nah und wirkt Kräfte aus der verderbten Dämonologie oder oder oder…
Eine neue Psidisziplin die sich viel um das Teleportieren dreht, die neuen Jetbikes der Korsaren und die schon bekannten Einheiten wie der Wasp Walker, zusammen mit den durchaus gut gestalteten Korsaren Truppen bringt allem vorweg eine interessante Armee hervor.
Aber es geht noch weiter, denn auch die Craftworlds bekommen noch Nachschub, allem vorweg mit dem „Pale Court“. Während die großen Weltenschiffe dich diszipliniert an die Aufstellung nach dem „Craftworld Host“ halten, haben die kleinen Weltenschiffe ganz andere Möglichkeiten.
Und auch hier gibt es wieder einen ganzen Sack an Ideen der Individualisierung. Das „Core“ Kontingent dieses Metakontingentes ist grundsätzlich erst einmal der „Guardian Host“, aber die Gardisten können zum Beispiel gegen Einheiten eines einzelnen Aspektes ausgetauscht werden oder ein Autarch nimmt den Platz des Farseers ein oder ein Bündnis mit Korsaren und Harlequin wird eingegangen oder oder oder…
Dazu kommen noch Formationen, die auch die Modelle von Forgeworld in den „Craftworld Host/Pale Court“ einbinden. Eine Shadow Spectre Shrine, ein Hornet Swarm, eine Wasp Phalanx und weitere.
Auch der neue Wraithknight ist nett anzusehen. Ein Wraithknight, der die Aspekte der Warp Spiders oder der Fire Dragons übernimmt. Die großen Phantomroboter haben dann Mega-Monofilamentblaster oder Mega Fusionsstrahler.
Dazu kommt noch das Update für viele der Kriegsmaschinen. Die lange überfälliger Runderneuerung für den Warp Hunter und der wirklich stilechte Lynx, der jetzt als Mischung aus klobigem Flieger und Überschwerer Artillerie daher kommt.
Die Regeln scheinen mir auf den ersten Blick alle gut, bis auf die angemerkten Ausreißer wirkt nichts wirklich schlecht. Die Möglichkeiten der Gestaltung machen aber riesige Freude und für ein Armeeprojekt oder ein Kampagnenspiel kann ich mir nichts Besseres vorstellen. Fazit: Ganz großes Kino.
Da ein Bild mehr als 1000 Worte sagt und es für ein Build sicher ähnlich ist, hier einfach mal eine Armeeliste, wie sie zusammen gestellt werden könnte. Ich bin ein riesiger Fan der Fire Dragons und repräsentiere dies einfach mal mit einem Weltenschiff, auf welchem die Feuerteufel das sagen haben. Bitte achtet nicht darauf, was jetzt besonders stark oder schwach oder taktisch klug ist, ich möchte einfach nur mal die Möglichkeiten aufführen:
Craftworld Host
Pale Court Battlehost: Eldar
*************** 1 HQ ***************
Bel-Anneth
+ Fusionspistole, The Sundered Spear
- - - > 150 Punkte
*************** 3 Elite ***************
6 Feuerdrachen, Exarch
- - - > 142 Punkte
6 Feuerdrachen, Exarch
- - - > 142 Punkte
6 Feuerdrachen, Exarch
- - - > 142 Punkte
*************** 1 Standard ***************
6 Players, 4 x Shuriken pistol, 1 x Neuro disruptor, 3 x Close combat weapon, 2 x Harlequin's kiss, Starweaver
+ Neuro disruptor, Close combat weapon -> 10 Pkt.
- - - > 210 Punkte
Engines of Vaul: Eldar
*************** 1 Unterstützung ***************
3 Falcons, 3 x Laserlanze, 3 x sync. Shurikenkatapult
- - - > 390 Punkte
Wraith Constructs: Eldar
*************** 1 Lord of War ***************
Scathach-Wraithknight, 2 x Inferno Lance, 1 x Sternenkanone
- - - > 335 Punkte
Aspect Host: Eldar
*************** 1 Elite ***************
5 Skorpionkrieger, Exarch, Skorpionschere, Skorpionschwert
- - - > 125 Punkte
*************** 2 Sturm ***************
5 Warp Spiders, Exarch, Monofilamentschleuder
- - - > 105 Punkte
6 Swooping Hawks, Exarch, Laserblaster
- - - > 106 Punkte
Gesamtpunkte Eldar : 1847
Das neue Buch ist toll, wenn auch mit ein paar Wermutstropfen versehen. Zu diesen zuerst: Hornets sind die alten geblieben. Es ist eine Freude für die Eldar, dass für 80 Punkte immer noch zwei Pulsare mit Höchstgeschwindigkeit scouten und flankieren, aber jeder andere wird uns hassen. Die Shadow Spectre sind ebenfalls dieselben wie im letzen FAQ. Sie sind gut Einheiten, durch die seltsame Ghostlight-Regel werden Exarchen bestraft. Zudem haben sie immer noch einen Lebenspunkt und sind damit die schwächsten unter ihren Exarchenbrüdern und -schwestern.
Aber dann wird es auch schon spannend!
Bel-Annath ein Farseer, der noch tief in seinem vorherigen Pfad verwurzelt – dem der Fire Dragons. Er hat keine schnöde Shuriken-Pistole, sondern eine Fusionspistole und generiert auch sonst Priskräfte aus der Pyromantie.
Die Regeln für die Korsaren sind der Wahnsinn. Sie können als ein großes Kontingent gespielt werden, dass eine Menge fluffige Sonderregeln besitzt. Das Kontingent besteht aus mehreren AOPs, Koterie genannt, die dem Alliiertenkontingent ähnlich sind und diese stehen im Verhältnis "Zweckbündnis" – irgendwie ist man sich in der Armee dann doch nicht ganz einig. Es gibt unzählige Möglichkeiten die Armee zu individualisieren: Der Prince – als Vorsteher aller Koterien – wählt einen besonderen Obsession und gestaltet damit die Armee. Er kann ein Drogenpaket ähnlich den Dark Eldar Drogen verpassen oder er wählt Artefakte von den Eldar, Dark Eldar und Harlequin oder er steht Slaneesh sehr nah und wirkt Kräfte aus der verderbten Dämonologie oder oder oder…
Eine neue Psidisziplin die sich viel um das Teleportieren dreht, die neuen Jetbikes der Korsaren und die schon bekannten Einheiten wie der Wasp Walker, zusammen mit den durchaus gut gestalteten Korsaren Truppen bringt allem vorweg eine interessante Armee hervor.
Aber es geht noch weiter, denn auch die Craftworlds bekommen noch Nachschub, allem vorweg mit dem „Pale Court“. Während die großen Weltenschiffe dich diszipliniert an die Aufstellung nach dem „Craftworld Host“ halten, haben die kleinen Weltenschiffe ganz andere Möglichkeiten.
Und auch hier gibt es wieder einen ganzen Sack an Ideen der Individualisierung. Das „Core“ Kontingent dieses Metakontingentes ist grundsätzlich erst einmal der „Guardian Host“, aber die Gardisten können zum Beispiel gegen Einheiten eines einzelnen Aspektes ausgetauscht werden oder ein Autarch nimmt den Platz des Farseers ein oder ein Bündnis mit Korsaren und Harlequin wird eingegangen oder oder oder…
Dazu kommen noch Formationen, die auch die Modelle von Forgeworld in den „Craftworld Host/Pale Court“ einbinden. Eine Shadow Spectre Shrine, ein Hornet Swarm, eine Wasp Phalanx und weitere.
Auch der neue Wraithknight ist nett anzusehen. Ein Wraithknight, der die Aspekte der Warp Spiders oder der Fire Dragons übernimmt. Die großen Phantomroboter haben dann Mega-Monofilamentblaster oder Mega Fusionsstrahler.
Dazu kommt noch das Update für viele der Kriegsmaschinen. Die lange überfälliger Runderneuerung für den Warp Hunter und der wirklich stilechte Lynx, der jetzt als Mischung aus klobigem Flieger und Überschwerer Artillerie daher kommt.
Die Regeln scheinen mir auf den ersten Blick alle gut, bis auf die angemerkten Ausreißer wirkt nichts wirklich schlecht. Die Möglichkeiten der Gestaltung machen aber riesige Freude und für ein Armeeprojekt oder ein Kampagnenspiel kann ich mir nichts Besseres vorstellen. Fazit: Ganz großes Kino.
Da ein Bild mehr als 1000 Worte sagt und es für ein Build sicher ähnlich ist, hier einfach mal eine Armeeliste, wie sie zusammen gestellt werden könnte. Ich bin ein riesiger Fan der Fire Dragons und repräsentiere dies einfach mal mit einem Weltenschiff, auf welchem die Feuerteufel das sagen haben. Bitte achtet nicht darauf, was jetzt besonders stark oder schwach oder taktisch klug ist, ich möchte einfach nur mal die Möglichkeiten aufführen:
Craftworld Host
Pale Court Battlehost: Eldar
*************** 1 HQ ***************
Bel-Anneth
+ Fusionspistole, The Sundered Spear
- - - > 150 Punkte
*************** 3 Elite ***************
6 Feuerdrachen, Exarch
- - - > 142 Punkte
6 Feuerdrachen, Exarch
- - - > 142 Punkte
6 Feuerdrachen, Exarch
- - - > 142 Punkte
*************** 1 Standard ***************
6 Players, 4 x Shuriken pistol, 1 x Neuro disruptor, 3 x Close combat weapon, 2 x Harlequin's kiss, Starweaver
+ Neuro disruptor, Close combat weapon -> 10 Pkt.
- - - > 210 Punkte
Engines of Vaul: Eldar
*************** 1 Unterstützung ***************
3 Falcons, 3 x Laserlanze, 3 x sync. Shurikenkatapult
- - - > 390 Punkte
Wraith Constructs: Eldar
*************** 1 Lord of War ***************
Scathach-Wraithknight, 2 x Inferno Lance, 1 x Sternenkanone
- - - > 335 Punkte
Aspect Host: Eldar
*************** 1 Elite ***************
5 Skorpionkrieger, Exarch, Skorpionschere, Skorpionschwert
- - - > 125 Punkte
*************** 2 Sturm ***************
5 Warp Spiders, Exarch, Monofilamentschleuder
- - - > 105 Punkte
6 Swooping Hawks, Exarch, Laserblaster
- - - > 106 Punkte
Gesamtpunkte Eldar : 1847
Zuletzt bearbeitet: