Weil es in letzter Zeit immer häufiger zu Entgleisungen kam, möchte ich dem Thema nun einen eigenen Thread widmen.
Die Rede ist von politischem Einfluss in den Medien, insbesondere dem Öffentlich Rechtlichen. In Karlsruhe wird bereits seit einigen Wochen gegen die Besetzung der öffentlich Rechtlichen Aufsichtsräte mit Politikern prozessiert. (wie man hört besteht dieser zu 90% aus Parteipolitikern...) Die bekanntesten Beispiele für politische Einflussnahme sind selbstverständlich unvergessen. Man denke an Herrn Wulffs Anruf bei der Bild, oder Herrn Söders Versuch Druck auf das ZDF auszuüben.
Wie es scheint ist dies nur die Spitze des Eisbergs. Politmagazine sind oftmals einseitig mit Parteimitgliedern besetzt, wie letzten Herbst etwa bei Günther Jauch, als ganze 4 CDU Mitglieder untereinander ihre Führung debattieren durften.
Ebenso unvergessen Kurt Becks energischer Einsatz, gemeinsam mit der Union, den früheren (als absolut unparteiisch geltenden) Lars Brender abzusägen.
Der neueste Knaller wurde uns gestern im Bayrischen Fernsehen präsdentiert. Im sog. Politmagazin "Kontrovers" sollten Studiengebühren kritisch beäugt werden. Am Ende verkam die Sendung zu regelrechter Meinungsmache. Das kontra fehlte gänzlich. Was man von den Boulevards inzwischen gewohnt ist, hat beim Öffentlich Rechtlichen jedoch mehr als ein, wie man bei uns sagen würde... Geschmäckle.
Immerhin rechtfertigen die ÖR zuletzt massiv ihre Vormachtstellung in den Medien, etwa den neuen Rundfunkbeitrag, eine Zwangsabgabe für das Fernsehen.
Es ist natürlich eine Sache, eine Grundversorgung poltischen Wissens anbieten zu wollen. Auf einem ganz anderen Blatt steht es hingegen, Pro und Kontro immer seltener aneinander abzuwägen, und ganz klar eine Meinung vorzudiktieren.
Hat das ÖR seine Funktion (und seine Legitimation) damit endgültig verfehlt?
Quellen zum Thema:
http://www.sueddeutsche.de/bayern/b...die-sendung-war-einseitig-ohne-ende-1.1575884
http://www.faz.net/aktuell/feuillet...fall-brender-angriff-auf-das-zdf-1919746.html
http://www.ksta.de/medien/oeffentli...egen-zdf-staatsvertrag,15189656,18491538.html
Die Rede ist von politischem Einfluss in den Medien, insbesondere dem Öffentlich Rechtlichen. In Karlsruhe wird bereits seit einigen Wochen gegen die Besetzung der öffentlich Rechtlichen Aufsichtsräte mit Politikern prozessiert. (wie man hört besteht dieser zu 90% aus Parteipolitikern...) Die bekanntesten Beispiele für politische Einflussnahme sind selbstverständlich unvergessen. Man denke an Herrn Wulffs Anruf bei der Bild, oder Herrn Söders Versuch Druck auf das ZDF auszuüben.
Wie es scheint ist dies nur die Spitze des Eisbergs. Politmagazine sind oftmals einseitig mit Parteimitgliedern besetzt, wie letzten Herbst etwa bei Günther Jauch, als ganze 4 CDU Mitglieder untereinander ihre Führung debattieren durften.
Ebenso unvergessen Kurt Becks energischer Einsatz, gemeinsam mit der Union, den früheren (als absolut unparteiisch geltenden) Lars Brender abzusägen.
Der neueste Knaller wurde uns gestern im Bayrischen Fernsehen präsdentiert. Im sog. Politmagazin "Kontrovers" sollten Studiengebühren kritisch beäugt werden. Am Ende verkam die Sendung zu regelrechter Meinungsmache. Das kontra fehlte gänzlich. Was man von den Boulevards inzwischen gewohnt ist, hat beim Öffentlich Rechtlichen jedoch mehr als ein, wie man bei uns sagen würde... Geschmäckle.
Immerhin rechtfertigen die ÖR zuletzt massiv ihre Vormachtstellung in den Medien, etwa den neuen Rundfunkbeitrag, eine Zwangsabgabe für das Fernsehen.
Es ist natürlich eine Sache, eine Grundversorgung poltischen Wissens anbieten zu wollen. Auf einem ganz anderen Blatt steht es hingegen, Pro und Kontro immer seltener aneinander abzuwägen, und ganz klar eine Meinung vorzudiktieren.
Hat das ÖR seine Funktion (und seine Legitimation) damit endgültig verfehlt?
Quellen zum Thema:
http://www.sueddeutsche.de/bayern/b...die-sendung-war-einseitig-ohne-ende-1.1575884
http://www.faz.net/aktuell/feuillet...fall-brender-angriff-auf-das-zdf-1919746.html
http://www.ksta.de/medien/oeffentli...egen-zdf-staatsvertrag,15189656,18491538.html
Zuletzt bearbeitet: