So, nachdem ich immer noch auf einige Kleinteile für ein Großprojekt warte, habe in der Zwischenzeit ein neues Projekt angefangen...
Ich entschied mich gegen das "Standard-GW"-Grau und für einen braunen Grunddton, die nächste Ruine habe ich in einem "Blau" geplant...
Stufe I
Diese Woche sind die erwarteten Geländebauteile für meine nächste Urlaubsbeschäftigung im März eingetroffen; hier seht ihr mal den groben Aufbau des 1. Prototypen/Studie für das "Stadthaus 01"... 🙂
Leider waren die Geländeteile durch einen unvorsichtigen Paketdienst ziemlich "zerbröselt", aber so hatte ich es teilweise gespart, sie zu brechen, was mir bei den genialen Teilen sehr schwer fällt...
Die Höhe ist wird ca. 30cm, breite etwa 45-55cm.
Ich bin derzeit am Überlegen, ob ich die Stockwerke fest verbinde oder nur "lose" aufeinanderlege, so wäre ich variabler, aber das Teil wäre dafür um einiges instabiler...

Stufe II
Hier sind noch mal 2 Bilder - viel geändert "scheint" sich nicht zu haben, aber die Holzlatte am Gesteig ist schon mal befestigt und dient als Sockel für die Gipsteile...
Die grüne Mold auf dem Innenfoto gibt die spätere, ungefähre Höhe des Fußbodens an...
Ich werde das obere Stockwerk wahrscheinlich nicht variabel machen, das erscheint mir zu kritisch, zu schnell kommt man mal dran und dann fliegt das Teil davon und geht kaputt... 🙁 ... da bestelle ich lieber noch ein paar Teile und baue noch einige Ruinen... 8)

Die Bruchkanten werde ich teilweise noch verspachteln, daß sie nicht so doll auffallen, andere werde ich als Gefechtsschäden herausarbeiten, so daß sie wie normale Schäden wirken... mal sehen...
Der Decke wird im Grunde so bleiben, ich werde evtl. an den Rand noch ein schönes Lego-Geländer machen, so daß es wie eine umlaufende Gallerie wirkt... 😉

Und noch ein Blick von der Seite...
Stufe III
Sodele... mal etwas "Inneneinrichtung"...
Ich habe den Boden jetzt mal "höhergelegt" und einige Hirst-Platten verteilt, daß man das geplante Muster schon mal erkennen kann; für mehr sind mir die bisher bemalten Steine ausgegangen...
Die Säulen nutze ich, um einige der gröbsten Schäden zu verdecken und als Stützen für die Deckenträger, die ich noch einziehen werde... es sind zwar romansiche Säulen, aber das findet man ja schließlich an Kirchen und alten Gebäuden auch... 😉
Einige der Bruckkanten habe ich mit Ton verspachtelt, auf den Bildern sieht man das viel deutlicher aus am Objekt, nachdem da Farbe drauf ist, dürften die meisten davon komplett verschwunden sein...
In das Styropor kommen noch einige Löcher für Kabel und div. Rohre, das Balsaholz werd ich auch an ein/zwei Stellen weg lassen, so daß sich die Platten wölben und es aussieht, als habe Wasser darunter eine Aussühlung erzeugt und der Boden sei eingebochen... den Keller werde ich im nächsten Bauwerk verwirklichen...
Zwischen den Fenstern im oberen Stockwerk sind seltsame Kästen zu erkennen, das werden Luftaustauscher, wie man sie auch bei den ForgeWorld-Teilen findet, das verdrängt den "flachen" Eindruck gegossener Ruinen und schafft eine gewisse "Realisierung" durch Einrichtung...
Da kommen vorne auch noch Lüftungsgitter dran...

Stufe IV
... und hier nun mit Schuttbergen... 😀
Diesmal habe ich es sogar richtig gemacht mit den größeren Trümmerteilen, sie werden nicht verdeckt und hoffentlich wie Trümmer wirken.
Die Fenster werden noch etwas verändert mit Sandsäcken, die sehen sicsh einfach zu ähnlich und man kann das "Klonen" der Geländeteile erkennen.
Ich werde auch noch ein schönes Straßenschild entwerfen..., da muß einfach noch was an die Fassade...


Stufe V
Und nun... schön dunkel und düster grundiert...
In "real" wirkt das noch unheimlicher als hier, die Fenster habe ich inzwischen weiter mit Sandsäcken verändert, um die Grund-Elemente unkenntlich zu machen...
Ich denke mal, der Schutt sollte reichen; heute Mittag, wenn das Braun getrocknet ist, trage ich die das Kupferrot auf, um erste Akzehte zu setzten...

Unbedingt muß ich anfrangen, weitere Bodenplatten zu giesen, im Erdgeschoß fehlt da noch einiges. Außerdem noch einige Kabel in die Bodenplatte einlassen...

Die Innenseite wird weiß/beige gefärbt wie beim Administratum, die "Klimaanlagen" und die restliche Inneneinrichtung werde ich in grün halten, so wie bei der Forgewolrd-Ruine (kommt noch)...
Mal sehen, ob ich das wieder so hinbekomme...
- Ende Teil 1 -
Kommentare bitte erst nach Teil 2
Ich entschied mich gegen das "Standard-GW"-Grau und für einen braunen Grunddton, die nächste Ruine habe ich in einem "Blau" geplant...
Stufe I
Diese Woche sind die erwarteten Geländebauteile für meine nächste Urlaubsbeschäftigung im März eingetroffen; hier seht ihr mal den groben Aufbau des 1. Prototypen/Studie für das "Stadthaus 01"... 🙂
Leider waren die Geländeteile durch einen unvorsichtigen Paketdienst ziemlich "zerbröselt", aber so hatte ich es teilweise gespart, sie zu brechen, was mir bei den genialen Teilen sehr schwer fällt...
Die Höhe ist wird ca. 30cm, breite etwa 45-55cm.
Ich bin derzeit am Überlegen, ob ich die Stockwerke fest verbinde oder nur "lose" aufeinanderlege, so wäre ich variabler, aber das Teil wäre dafür um einiges instabiler...

Stufe II
Hier sind noch mal 2 Bilder - viel geändert "scheint" sich nicht zu haben, aber die Holzlatte am Gesteig ist schon mal befestigt und dient als Sockel für die Gipsteile...
Die grüne Mold auf dem Innenfoto gibt die spätere, ungefähre Höhe des Fußbodens an...
Ich werde das obere Stockwerk wahrscheinlich nicht variabel machen, das erscheint mir zu kritisch, zu schnell kommt man mal dran und dann fliegt das Teil davon und geht kaputt... 🙁 ... da bestelle ich lieber noch ein paar Teile und baue noch einige Ruinen... 8)

Die Bruchkanten werde ich teilweise noch verspachteln, daß sie nicht so doll auffallen, andere werde ich als Gefechtsschäden herausarbeiten, so daß sie wie normale Schäden wirken... mal sehen...
Der Decke wird im Grunde so bleiben, ich werde evtl. an den Rand noch ein schönes Lego-Geländer machen, so daß es wie eine umlaufende Gallerie wirkt... 😉

Und noch ein Blick von der Seite...
Stufe III
Sodele... mal etwas "Inneneinrichtung"...
Ich habe den Boden jetzt mal "höhergelegt" und einige Hirst-Platten verteilt, daß man das geplante Muster schon mal erkennen kann; für mehr sind mir die bisher bemalten Steine ausgegangen...
Die Säulen nutze ich, um einige der gröbsten Schäden zu verdecken und als Stützen für die Deckenträger, die ich noch einziehen werde... es sind zwar romansiche Säulen, aber das findet man ja schließlich an Kirchen und alten Gebäuden auch... 😉
Einige der Bruckkanten habe ich mit Ton verspachtelt, auf den Bildern sieht man das viel deutlicher aus am Objekt, nachdem da Farbe drauf ist, dürften die meisten davon komplett verschwunden sein...
In das Styropor kommen noch einige Löcher für Kabel und div. Rohre, das Balsaholz werd ich auch an ein/zwei Stellen weg lassen, so daß sich die Platten wölben und es aussieht, als habe Wasser darunter eine Aussühlung erzeugt und der Boden sei eingebochen... den Keller werde ich im nächsten Bauwerk verwirklichen...
Zwischen den Fenstern im oberen Stockwerk sind seltsame Kästen zu erkennen, das werden Luftaustauscher, wie man sie auch bei den ForgeWorld-Teilen findet, das verdrängt den "flachen" Eindruck gegossener Ruinen und schafft eine gewisse "Realisierung" durch Einrichtung...
Da kommen vorne auch noch Lüftungsgitter dran...

Stufe IV
... und hier nun mit Schuttbergen... 😀
Diesmal habe ich es sogar richtig gemacht mit den größeren Trümmerteilen, sie werden nicht verdeckt und hoffentlich wie Trümmer wirken.
Die Fenster werden noch etwas verändert mit Sandsäcken, die sehen sicsh einfach zu ähnlich und man kann das "Klonen" der Geländeteile erkennen.
Ich werde auch noch ein schönes Straßenschild entwerfen..., da muß einfach noch was an die Fassade...


Stufe V
Und nun... schön dunkel und düster grundiert...
In "real" wirkt das noch unheimlicher als hier, die Fenster habe ich inzwischen weiter mit Sandsäcken verändert, um die Grund-Elemente unkenntlich zu machen...
Ich denke mal, der Schutt sollte reichen; heute Mittag, wenn das Braun getrocknet ist, trage ich die das Kupferrot auf, um erste Akzehte zu setzten...

Unbedingt muß ich anfrangen, weitere Bodenplatten zu giesen, im Erdgeschoß fehlt da noch einiges. Außerdem noch einige Kabel in die Bodenplatte einlassen...

Die Innenseite wird weiß/beige gefärbt wie beim Administratum, die "Klimaanlagen" und die restliche Inneneinrichtung werde ich in grün halten, so wie bei der Forgewolrd-Ruine (kommt noch)...
Mal sehen, ob ich das wieder so hinbekomme...
- Ende Teil 1 -
Kommentare bitte erst nach Teil 2