Orks ja, aber wie?

Um mich mal zu zitieren: "Kein Orkspieler mit Selbstachtung baut alles so wie in der Anleitung"

This! 🤓

Denke endlich orkig @Elox ! Wenn das nicht richtig klappt, nutze Alkohol oder sonstige Möglichkeiten, um den Verstand endlich in den Griff zu bekommen! 😆👍

GDork
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mich mal zu zitieren: "Kein Orkspieler mit Selbstachtung baut alles so wie in der Anleitung"
Sorry, wen ich das fragen muss als Orcspieler, es gibt Bauanleitungen? 😀

Elox, als Beispiel lustiger Umbauten, haben meine Orcboys anstatt Wummen, Bögen bekommen.
Bis jetzt ist jeder Mitspieler mit einem Grinsen ins Feld gegangen, 😀 Wobei ich aber auch nie wirklich damit Ernst spiele, da sie nicht sonderlich gut sind, aber Funny hoch 10 😀
Aber nicht zu vergessen, die müssen auch nur 3x ins Auge schießen und ein Terminator fällt um.
 
  • Like
Reaktionen: Elox
perfekt, dann kann ich ja eigentlich nichts falschen, wenn ich meine Boyz mit den Bits aus der Boyz Box ausrüste ?

Jain…
Langfristig würde ich dir raten zumindest halbwegs WYSIWYG (What You See Is What You Get) anzupeilen.

Je größer die Armeen werden, desto weniger Spaß macht es sich bei jeder Einheit des Gegners merken zu müsse wie die nach Liste ausgerüstet ist.

WYSIWYG ist einfach höflicher deinem Mitspieler gegenüber.

Dabei geht es aber vor allem um Primärwaffen, Rüstung- und Ausrüstung. Was die Minis noch an Granaten und Messern am Gürtel oder Rucksack haben ist selbst auf Turnieren den meisten völlig egal.

Ein/zwei kleine Änderungen sind selten ein Problem, aber ich kennen wenig Leute die Bock auf Mitspieler haben die vor jedem Spiel ne Liste wie folgende runterrattern:

„Diese Fette Wumme hier ist diesmal ein Rokkit Launcha, diese Fette Wumme ist ein Grotzukka, diese Fette Wummen ist ein Gitbrenna dafür ist dieser Rokkit Launcha hier ein Kustom Mega Blasta aber dieser hier wirklich ein Rokkit Launcha aber diese fünf Burna Boys spiele ich diesmal als Stormboys…blabla...“

Dafür muss man sich bei 40K einfach auch sonst schon zu viele Sachen merken.

Und niemand stellt gern in der Angriffsphase fest, dass man in der Bewegungsphase vergessen hatte, dass die gegnerische Einheit mit Flammenwerfern ausgerüstet ist obwohl sie gar nicht so aussieht.

Bei Orks ist das aber zum Glück gar nicht sooo schwierig, weil die meisten Einheiten relativ eindeutig ausgerüstet sind, so dass sich die Optionen oft auf die Bosse und eventuell ein paar Spezialwaffen beschränken.

Eindeutige Umbauten sind von dem ganzen auch ausgenommen und meist auch auf Turnieren OK.
Sowas wie „alle diese Bögen stellen Wummen dar“ oder “alle diese aus Kugelschreibern gebastelten Kanonen sind Kustom Mega Blasta“ ist in der Regeln kein Problem solangen es eindeutig ist.

Am Ende kommt es auf deine Mitspieler an, aber ist der eigenen Kram WYSIWYG hat man potentiell mehr Auswahl und kann auch einfacher mal mit fremden Spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten finde ich die Combat Patrol Box ganz interessant, solltest du ein paar Leute kennen die solche Boxen (oder die entsprechenden Modelle) für ihre Fraktionen haben.

Die Combat Patrol Regeln sind super für ein paar schöne kleine Spiele.

Den Inhalt kriegt man auch einigermaßen schnell spielfertig.

Leider sind die enthaltenen Minis bei Orks aktuell nicht wirklich das, was man im großen 40K am dringendsten braucht (aber das kann sich ja schnell wieder ändern).

Combat Patrol macht aber richtig Laune und hat in vielerlei Hinsicht ca. 80% von 40K zu bieten bei ca. 20% des Aufwands.