Pest´s Spieltischbau Thread (Dämonenwelt)

Die gelbe Kuppel ist war die Rückseite meines Haarfön^^
Die Kuppel ist nicht gelb sondern Rostbraun. Meine Kammera ist nicht die beste und Verfälscht die Farben total bzw. die Farben sind völlig übersättigt.

Deswegen sieht der "Marienkäfer" auch so knallig aus^^
Die rosa Punkte sind eigentlich mit Mechrite Red gemalt, also eigentlich dunkel.
 
Na, da hast Du dein Projekt aber unnötig schlecht gemacht...Sieht doch geil aus! Und dann alles Eigenbau! Da braucht man sein Licht nicht unter den Scheffel zu stellen. Very nice! I like!
Das Gitter vom Fön macht echt was her. Ich wandere inzwischen auch nur noch durch Wohnung und Supermarkt auf der Suche nach irgenwelchen Kunststoffteilen, die als Schrott verwertbar sind. Vielleicht greif ich das nochmal auf...wenn meine Freundin nix merkt😀
Und sag mal:
1) Wie hast du den schönen Rost hinbekommen? sind das Pigmente?
2) Wie hast du die Salztechnik ohne Airbrush verwendet. Ich hab es mal probiert und das ging gar nicht, weil das Salz nicht genug Halt hatte, um mit nem Pinsel drüber zu streichen...dabei würde ich das echt gerne verwenden. Im Internet habe ich dann auch nur Tutorials mit Airbrush gesehen. Wenn Du mir schreiben könntest, wie du das ohne gemacht hast, wäre ich dir echt dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Wie hast du den schönen Rost hinbekommen? sind das Pigmente?
2) Wie hast du die Salztechnik ohne Airbrush verwendet. Ich hab es mal probiert und das ging gar nicht, weil das Salz nicht genug Halt hatte, um mit nem Pinsel drüber zu streichen...dabei würde ich das echt gerne verwenden. Im Internet habe ich dann auch nur Tutorials mit Airbrush gesehen. Wenn Du mir schreiben könntest, wie du das ohne gemacht hast, wäre ich dir echt dankbar.
1)
Ja das sind tatsächlich Pigmente!
Die Pigmente hatte ich auf unterschiedliche art verwendet.

1.1) Infanteriemodelle
Bei Infanteriemodelle hatte ich das Pigment einer Tusche (in meinem Fall, Devlan Mud) hinzugefügt.
Durch die hohe Ergiebigkeit reichen schon geringe Mengen um die Tusche komplett zu färben.
Die Tusche sollte jedoch eine ähnliche Farbe aufweisen wie das Pigment!
Das tuschen mit dem Pigment hat den Zweck, das sich das feine Pigmentpulver nicht durch anfassen abträgt.

1.2) Fahrzeuge in Gebrauch/ Verlaufene Rostflecken 8Siehe Bild)
Anhang anzeigen 122291

Einfach einen wirklich groben Pinsel in das Pigment tunken und über der fertigen Oberfläche "ausschütteln".
Es müssten sich jetzt Pigmentstaub und trockene Klumpen auf der Oberfläche niedergelassen haben.
Der Staub interessiert uns nicht, da dieser im Vorgang, mehr oder minder verschwindet.
Nun wird die Oberfläche mit "Terpentienersatz" (engl. White Spirit) geflutet, also überschwemmt, ohne die Klumpen zu berühren.
Nachdem der Terpentienersatz kondensiert ist, liegen die Klumpen verfestigt und nicht mehr staubig/lose auf der Oberfläche.
Jetzt einen wirklich feinen Pinsel nehmen und jeden der festen Klumpen, mit viel Gefühl "hinunterziehen".
Hatte stellenweise, bei größeren Brocken, den Pinsel minimal angefeuchtet.
Nun das Ganze mit stark verdünnten Mattlack überziehen/fluten, dass das Pigment auf der Oberfläche dauerhaft gebunden wird, ohne abzureiben.

1.3) Gebäudeteile aus Stahl, Stahlträger, Gitter usw. (siehe Foto des Getriebe)
Anhang anzeigen 122292
Man sieht auf dem Foto nicht wirklich viel, aber es sieht wirklich gut aus!^^

Eine Rost ähnliche Farbe mit dem Pigment einfärben (zB. Bestial Brown) und wie immer bei dem bemalen von Minis, gut verdünnen.

Einen kleks Schwarz gut verdünnen.

Einen Kleks Boltgun Metall gut verdünnen.

Nun nehmen wir ein Stück Schwamm (z.B. aus einer Bliester Verpackung) und tupfen der Reihe nach das Metall damit ab! Nach ca. sechs Durchläufen mit den drei Farben, müsste das Werk vollbracht sein!
(Experimentiert auch mahl mit der Reihenfolge zwischen Rost, Metall und Schwarz!)

2.0) SALZTECHNIK AUCH OHNE AIRBRUSH!!

1. Modell Schwarz und wirklich nur Schwarz grundieren.
2. Das ganze Model "einrosten", also entweder eine Rost ähnliche Farbe mit dem Pigment einfärben (zB. Bestial Brown) und wie immer bei dem bemalen von Minis, gut verdünnen und das Modell, damit komplett bepinseln.
Oder wenn es wirklich gut werden soll nach 1.3 vorgehen
3. Wirklich satt Haarspray drauf, SOFORT Salz drüberstreuen und evtl. nochmal Haarspray drauf.
Ich möchte an dieser Stelle erwähnen dass zwischen jeden Gang, eine lange Trockenzeit in Anspruch genommen werden sollte.
4. Die eigentliche Grundfarbe stark verdünnen und mit einem möglichst weichem Pinsel auftragen, ohne das Salz unnötig zu berühren.
5. Wie immer lange trocknen lassen (hier ist das wirklich am wichtigsten!)
6. So und jetzt zum wirklich spaßigen Teil: Ein Waschbecken mit warmen Wasser und verschlossenem Abfluss bereithalten, Modell im Wasser erst einweichen und dann (ehe das Waschbecken überläuft) mit einer wirklichen Schruppe z.B. abgefuckter Trockenbürstpinsel abreiben bzw. das Salz abwaschen und runterschruppen.
 
Bei Gelegenheit muss das eine oder andere nochmal gebürstet werden da einige Farbunterschiede entstanden sind, aber das werde ich angehen wenn ich wieder Gelände baue.
Es mag an den Fotos liegen (bzw deren Größe), aber ich würde eher für ein paar deutlichere Farbabstufungen plädieren, um das relativ einheitlich graue Feld etwas "aufzulockern". 🙂
 
Es mag an den Fotos liegen (bzw deren Größe), aber ich würde eher für ein paar deutlichere Farbabstufungen plädieren, um das relativ einheitlich graue Feld etwas "aufzulockern".

Es liegt wirklich nur an meiner schlechten Kammera^^
Die Farbabstufubgen sind fast verschwunden und die Farben sehen im algemeinen anders aus! Böd aber ich kann keine neue Kammera kaufen nur um bessere Fotos von meinem Tisch zu machen.
 
Die Apokalypse kommt/Hades Macropole



Ich hatte schon lange vor meinen Spieltisch, also die zwei bisherigen Platten, um eine Zusätzliche zu erweitern.

Zudem ist es in unserer großen Heilbronner Kampanie soweit gekommen dass eine Apokalyptische Schlacht unvermeidlich geworden ist. Nur Apokalypse lässt sich schlecht auf zwei 120X90 cm Platten spielen.


Also kurzerhand den Feiertag genutzt und den Abend vorher im Baumarkt das passende Material besorgt.
Da ich über einiges an Necromunda Gelände verfüge, wollte ich etwas Urbanes. Und da hatte ich die passende Idee. Wedi bauplatten! Die sind stabil, haben eine passende Oberflächen Struktur und relativ günstig.

Zwei Platten mit je 120X60 cm kosten etwa 28€ abhängig von der Stärke.

Dazu ein paar Holzlatten (Dachlatten) die aus dem Bisherigen Spieltischbau übrig geblieben sind um die Zwei Wedi Platten zusammen zu schrauben.

Anhang anzeigen 144252Anhang anzeigen 144253Anhang anzeigen 144251
Anhang anzeigen 144254Anhang anzeigen 144255Anhang anzeigen 144256

Zum Schluss wurden Kunststoffwinkel die im Trockenbau Verwendung finden auf die passende Länge zugeschnitten und ringsherum befestigt.
Das hat den Zweck, die Platten an den Schwachstellen zu schützen. Gerade die Kanten brechen schon nach kurzer Zeit ab.


Anhang anzeigen 144257Anhang anzeigen 144258Anhang anzeigen 144259

In meinem Fall wurden die Schienen mit Silikon fest geklebt, was schon zu professionell ist. Ich hatte noch Silikon aus der Arbeit übrig und es ist eben gut dafür geeignet. Es geht aber auch einfacher Styropor oder Holzkleber.
Und schon war der Tisch fertig. Er hat jetzt die Maße 120X120cm und kann als Skirmish Tisch benutz werden oder an die anderen beiden angebaut werden.

Ich hatte für den Bau ca. 45min benötigt, was wohl auch daran lag dass ich in beruflicher Sicht vom Fach bin. Ein Leihe wird vielleicht eine viertel Stunde länger brauchen.
Wenn alles trocken ist wird der neue Tisch bemalt, die Schraubenlöcher überspachtelt und am Samstag zu unserer ersten großen Apokalypse Spiel eingeweiht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da mein großer Spieltisch jetzt verkauft ist, wollte ich nun mit meiner kleineren Macropolen Platte weiter machen.
Die Struktur der Platten an sich sieht schon ganz gut aus, doch wollte ich für die Gebäude eigene Bereiche schaffen.

Nachdem ich die Gebäude (die noch nicht fertig sind) aufgestellt hatte, konnte ich die Bereiche abkleben die sich von der restlichen Platte abheben sollten.

Anhang anzeigen 172104
Um die Struktur der Platten verschwinden zu lassen musste ordentlich gespachtelt werden.
Erst mit einer dicken Schicht Gips und danach zwei dünnen Schichten Styroporkleber für den letzten Schliff.
Anhang anzeigen 172105Anhang anzeigen 172106
Zum Schluss noch einmal Styroporkleber mit einem alten großen Pinsel aufgetragen und leicht aufgetupft. Das schafft eine sehr feine Struktur die nach der Bemalung wie Beton aussehen sollte.
Anhang anzeigen 172107Anhang anzeigen 172108
Als nächstes die Farbe... Aber das kann noch eine Weile dauern.
 
Der Tisch ist bemalt!
Ging schneller als ich dachte. Zwei verschiedene Grautöne angerührt, alles mit stark verdünnten Wassermalfarben und einem großen Schwamm betupft und fertig war der Tisch.

Zum Schluss dann noch einige Details angebracht.

Anhang anzeigen 172557Anhang anzeigen 172558

Der Rahmen und der Kanaldeckel werden noch in verrosteten Metallfarben bemalt. Das passiert dann aber mit den Gebäuden zusammen.